Betriebsanleitung für Sonder-Software Abwasserwirtschaft B /

Ähnliche Dokumente
A Channel-Charge-Integrator

Herzlich Willkommen Beschreibung der Funktionen Zähler, Integrator, Betriebszeitzähler und Durchfluss des LOGOSCREEN nt Dipl.-Ing. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. LOGOSCREEN nt - Zähler - Integratoren - Betriebszeitzähler - Bestimmung Durchfluss. Manfred Schleicher

7,5 PS 125 PS (200/400V)

Kurzanleitung. ZX2 Kurzanleitung.doc Page 1 of 12

Geiger-Müller Zähler, Handgerät [ BAD_ doc ]

Herzlich Willkommen. Beschreibung der Zähler-, Integrator- und Betriebszeitzählerfunktion des LOGOSCREEN 500 cf Dipl.-Ing. Manfred Schleicher

Berichtsmodul und Berichte via

PAN-1... Bedienungsanleitung

ClearView. Grafische Anzeige und Protokollierung von Prozessdaten

Geiger-Müller Zähler mit eingebautem Zählrohr

MASS-STREAM TM Benutzer-Handbuch. Multifunktions-Anzeige der digitalen D-6300 Massendurchflussmesser / -regler

Schreiber, Messumformer, Anzeiger

Betriebsanleitung. Digitales Multifunktionsmessgerät mit LCD-Display: Software WPM 735 E WPM 735 P. Inhalt

S-BUS - CONVERTER zum Steuern der Lichtregler TIC

System-Updates. März

QUICK SETUP GUIDE SECULIFE DPPRO

LATENCY BUNDLE BEDIENUNGSANLEITUNG

Bedienungsanleitung für CON1 Basierend auf Firmware 1.3

Bedienungsanleitung. Datenmess- und Speichersystem. PWBlogg. Tablet-PC Software PWB-Soft 3.0 App. Für Windows und Android

Data Monitor Anzeige der zuletzt gesendeten bzw. empfangenen Daten

EcoTron Systemtechnik

Messanzeige 3-Achs - Fremdversorgung WMD3000-C

Universelles Zählermodul UCM-5

TPM-6. installations - und bedienungsanleitung. Eigenschaften. Anschluss. Steuerung und Pumpensteuerung

Beispielprojekt: Datenloggen mit MSD200 und Auswertung mit Tabellenkalkulation (Teil1)

Kurzanleitung. für die. grado-regler 913, 923

Kurzanleitung. für die. grado-regler 901, 911, 921

Wilo-Digital timer Ed.01/

KONFIGURATOR-SOFTWARE (S009-50) Kurzanleitung

testo 480 Klimamessgerät Kurzanleitung

Kurzanleitung LTT 186 bzw. LTT182 Stand-Alone-Betrieb. 1. Anschluss des LTT Rekorders an den Computer

OMEGA SATURN Kurz-Bedienungsanleitung Handball

Vorabzug. Technische Änderungen vorbehalten. Applikationsbeschreibung

Bedienungsanleitung. HyDatLog

MASS-STREAM TM Benutzer-Handbuch. Multifunktions-Anzeige der digitalen D-6300 Massendurchflussmesser / -regler

Allgemeines Der LAN Router bildet die Schnittstelle zwischen einem LAN fähigen Endgerät, das einen Webserver enthält und dem Internet.

PM5-SA4 Konverter 4-20mA Version 1.1 D

MDH 53x als Netzwerk-Basisstation

INSTALLATIONSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG

Bedienungsanleitung Operating Manual Mode d utilisation Istruzioni di comando DEU ENG FRA ITA PULSE POWER. Typ III.

DMX-Servo-Control 2. Bedienungsanleitung

Sensor MU-3. Technische Parameter

Trommelfilter. Komfortsteuerung

Der MIDI Manager. Parameter der einzelnen Slots Globale Parameter Mixer / Effects Clock System Parameter. - Tactive Instrument Modeller

ALPHANUMMERISCHE GROSSANZEIGETAFEL. µtab Light BEDIENUNGSANLEITUNG. Version 1.1

TWIN-CENTER 6802 TWIN-CONTROL 6822

PC-basierte Messdatenerfassung mit NI LabVIEW

Noah Mixer. Bedienelemente VU-Meter Kanalzüge Die Mastersektion. - Tactive Instrument Modeller. Gesamt-Inhaltsverzeichnis.

Bedienungsanleitung ENERGYMID. EM228X und EM238X xxx Energiezähler mit Lastgang Merkmal Z1 2/10.17

Zeitschaltuhr ZU 3. Zeitschaltuhr ZU 3. (Original, Gültigkeit siehe letzte Seite)

Einzelne Textbausteine können einem oder auch mehreren Artikeln über die Textbaustein-Nummer zugeordnet werden.

Digitaler Satelliten Receiver MX 04 L. Ergänzung zur Bedienungsanleitung MX 04

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Handbuch Prüfplanung Programmversion 1.1.x Februar 2004

Software HCC - A. Honigmann Computer Control - Precision Abrasion Meter

Seite 1 von 11 Diese Anleitung gilt für SLONKA s HLA_Programm, Version 13_07_

Bedienhinweise Firmware 1.1

Frequenzgang und Übergangsfunktion

Kurzanleitung: 1. Anschüsse. MWCLightRGB by VoBo & HaDi-RC HW-Version 1.80 SW-Version >1.28

DE - Deutsch. Bedienungsanleitung CS Instruments GmbH Service Software Dew Point Sensors

Sollte der angeschlossene PC keine serielle COM-Schnittstelle haben erscheint eine Meldung. In diesem Falle installieren Sie ein USB COM Interface.

Wannemacher Software Service GmbH Kilianstr. 71, Nürnberg, Tel. 0911/346393, Fax 0911/

Korrektur zum Handbuch Ausgabe 02/2013. MOVIDRIVE MDX61B Applikation DriveSync über Feldbus

Bedienungsanleitung. RCM232 remote control multiplexer. Version 1.0: Uwe Hunstock Kastanienallee Berlin Tel. 030.

Bedienungsanleitung Gebührendaten

R01.8DI Regel-/Steuergerät

INSTALLATIONSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG

ABC PC-programm. Startfenster ABC PC-Programm: ABC-Server. Erklärung der Symbole

BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DAS K0382 Kabelloses Innen- und Außenthermometer mit Uhr und Wetterstation

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino

Software GSV8term Konfigurationssoftware für GSV-8

TelevisIN Kurzanleitung

Bearbeitet ( Datum / Name ): Ba/cs Zeichnungs Nr.:

Applikation. PA-CONTROL mit Ein- und Ausgängen am CAN-BUS

Bedienungsanleitung FMI-250 Zusatz. ATP Messtechnik GmbH

GEIGERZÄHLER ZUR DETEKTION VON RADIOAKTIVER STRAHLUNG DRPM SOEKS 01

EINSTELLEN DER UHRZEIT UND DES DATUMS

Farbsysteme Manuelles Zählwerk oben links neben dem Display. e-studio210c e-studio310c

Messsystem zur Schwingungsüberwachung

PC Software für VAV-Kompaktund VAV-Modularregler

Bedienungsanleitung Bordcomputer : 1. Einstellen der Anzeige (Setup Anzeige) :

Betriebsanleitung ExTox Visualisierungssoftware ET-Diag

Bedienungsanleitung GMZ-Touch-24 Warnanlage

Bedienungsanleitung Pulse-Oximeter

Herzlich Willkommen. Formularfunktion der PCA3000. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher

FAQ - Einstellungen Vortix Realtime Bridge LAN to RF 169MHz

URS Einrichtungs- und Installationsanleitung V1.5 (11/06) USB-Recharging-Switch Seite 1 von 16 URS. USB-Recharging-Switch

Bedienungsanleitung für Spielzeituhr G 1000 / 140 LED

Version 2.0 Addendum

LASER-KONTUR- MESSUNG

Durch Drücken der Taste D (Pfeil nach unten) an der JETIBOX rufen Sie das Menu des MUI-Sensors auf.

BETRIEBSANLEITUNG EMU MB-CONNECT

KERN ITS/ITT-Pxx Version 2.0 4/2007

3-zeiliger Digital-Timer. Bedienungsanleitung. 1. Funktionen. 2. Anzeige, Tastenfunktionen

Bedienungsanleitung für die Spielzeituhr G 1000 / 140 LED

Herzlich Willkommen. Arbeiten mit der PCA3000. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher

Technisches Handbuch. Bediengerätesoftware für FuG 8 / 9

Transkript:

Betriebsanleitung für Sonder-Software Abwasserwirtschaft B 95.4021.5 2.99/00363855

Inhalt 1 Vorwort 3 2 Funktionsübersicht 5 2.1 Gleitender Mittelwert... 6 2.2 Gleitwertbildung... 7 2.3 Mengenmessung... 8 2.3.1 Integratorfunktion... 8 2.3.2 Zählerfunktion... 8 2.4 Fremdwassermessung... 9 2.5 Ausgabe der Statistik (Report)... 10 3 Statistiken (Report) 11 3.1 Tagesreport... 11 3.2 Wochenreport... 12 3.3 Monatsreport... 12 4 Programmausdruck 13 5 Stichwortverzeichnis 17

Inhalt

1 Vorwort Die Bedienungsanleitung 95.4021.5 (Sonder-Software für die Abwasserwirtschaft) beschreibt Änderungen und Ergänzungen gegenüber der Standard-Betriebsanleitung 95.4021. Folgende Kapitel der Standard-Betriebsanleitung entfallen bei der Sondersoftware: - 6.5.2 INTERMEDIATE REPORT (Zwischenbilanzierung) - 6.9.16 MEASUREMENT PERIOD REPORT (MPR - periodischer Report) - 6.9.17 EXTERN CONTACT (externe Kontakte) - Funktion MP (externer Report) - 6.9.23 SERIAL (Auswahl der Schnittstellen) - 6.9.24 DEVICE NUMBER - 6.9.25 BAUD/D-FORMAT (Einstellen der Baudrate und Liste der möglichen Datenformate) - 6.9.26 MATHEMAT CHANNEL (Mathematikkanal) Folgende Kapitel der Standard-Betriebsanleitung werden durch diese Bedienungsanleitung in bezug auf die Funktionen der Sondersoftware geändert: - 6.9.13 MONTHLY REPORT (Monatsreport) - 6.9.14 WEEKLY REPORT (Wochenreport) - 6.9.15 DAILY REPORT (Tagesreport) 3

1 Vorwort 4

2 Funktionsübersicht In der Sondersoftware wurden die Funktionen Statistik und Report auf die speziellen Bedürfnisse der Abwasserwirtschaft angepaßt. Im einzelnen stehen folgende Funktionen zur Verfügung: - Gleitender Mittelwert und dessen statistische Auswertung - Gleitwert und dessen statistische Auswertung - Mengenmessung - Fremdwassermessung - Ausgabe der Statistik (Report) Analogkanäle Integrator- bzw. Zählerkanäle Gleitender Mittelwert möglich nicht möglich Gleitwertbildung nicht möglich möglich Mengenmessung nicht möglich möglich Fremdwassermessung nicht möglich möglich 5

2 Funktionsübersicht 2.1 Gleitender Mittelwert Der gleitende Mittelwert kann nur bei Analogkanälen aktiviert werden. Über die in den letzten 1 60min erfaßten Meßwerte wird der gleitende Mittelwert berechnet. Dieser gleitende Mittelwert geht in die Statistik (Report) ein. Beim Ausdruck des Tagesreports werden Minimum (incl. Uhrzeit), Maximum (incl. Uhrzeit) und Mittelwert ausgegeben. Mit Hilfe des Parameters MITTEL/GLEITWERT (C1 LEVEL) kann die Funktion für jeden Analogkanal ein- oder ausgeschaltet werden. MITTEL/GLEITWERT = OFF : Alle analogen Meßwerte werden in die Statistik aufgenommen. MITTEL/GLEITWERT = 1 60min : Alle gleitenden Mittelwerte werden in die Statistik aufgenommen. H Zur Realisierung eines Analogkanales bedarf es einer analogen Eingangsplatine und der Einstellung des Parameters INPUT-TYP 4 (C1 LEVEL). Mögliche Einstellungen sind: - ANALOG 0 20mA - ANALOG 4 20mA - ANALOG 0 1V - ANALOG 0 10V Anzeige editieren Auswahl/Eingabe mit Tasten übernehmen weiter mit MITTEL/ GLEITWERT E 1 MITTEL/GLEITW. Kanalnummer auswählen: 1 6 h, R E 2 2 1 MITTEL/GLEITW. OFF Status/Zeitdauer für die gleitende Mittelwertbildung auswählen: OFF, 1min, 2min, 3min, 5min, 6min, 10min, 12min, 15min, 30min, 60min h, R E h vorwärts R rückwärts 6

2.2 Gleitwertbildung 2 Funktionsübersicht Die Gleitwertbildung kann nur bei Integrator- und Zählerkanälen aktiviert werden. In die Berechnung gehen die Integrator- oder Zählerwerte ein. Ermittelt wird die Durchflußmenge gleitend über einen einstellbaren Zeitraum von 1 60 Minuten. Der berechnete Gleitwert geht in die Statistik ein. Der minimale und der maximale Gleitwert wird im Tagesreport ausgedruckt. Für welche Integrator- oder Zählerkanäle der minimale und der maximale Gleitwert ermittelt werden soll, wird durch den Parameter MITTEL/GLEIT- WERT (C1 LEVEL) gesteuert. MITTEL/GLEITWERT = OFF : Die Gleitwertbildung ist nicht aktiv. MITTEL/GLEITWERT = 1 60min : Die Gleitwertbildung ist aktiv. H H Zur Realisierung eines Integratorkanales bedarf es einer analogen Eingangsplatine und der Einstellung des Parameters INPUT-TYP 4 (C1 LE- VEL). Mögliche Einstellungen sind: - INTEGR. 0 20mA - INTEGR. 4 20mA - INTEGR. 0 1V - INTEGR. 0 10V Zur Realisierung eines Zählerkanales bedarf es einer digitalen Eingangsplatine und der Einstellung des Parameters INPUT-TYP 4 (C1 LEVEL). Mögliche Einstellungen sind: - PIECE LOW-FREQ. - PIECE HIGH-FREQ. Anzeige editieren Auswahl/Eingabe mit Tasten übernehmen weiter mit MITTEL/ GLEITWERT E 1 MITTEL/GLEITW. Kanalnummer auswählen: 1 6 h, R E 2 2 1 MITTEL/GLEITW. OFF Status/Zeitdauer für die Gleitwertbildung auswählen: OFF, 1min, 2min, 3min, 5min, 6min, 10min, 12min, 15min, 30min, 60min h, R E h vorwärts R rückwärts 7

2 Funktionsübersicht 2.3 Mengenmessung 2.3.1 Integratorfunktion Die Mengenmessung kann nur bei Integrator- und Zählerkanälen (Counter) aktiviert werden. Bei der Mengenmessung wird zwischen Messung mittels Integratorfunktion und Zählerfunktion (Counter) unterschieden. Der Durchfluß wird analog gemessen und durch Integration der Meßwerte die Durchflußmenge ermittelt. Die Ergebnisse werden in den unterschiedlichen Report-Funktionen ausgedruckt. Reportart ausgegeben wird Tagesreport - Tagesmenge - Gesamtmenge Wochenreport - Wochenmenge - Gesamtmenge Monatsreport - Monatsmenge - Gesamtmenge 2.3.2 Zählerfunktion Die Durchflußmenge wird mit Hilfe eines Digitalzählers ermittelt. Die Ergebnisse werden in den unterschiedlichen Report-Funktionen ausgedruckt. Reportart ausgegeben wird Tagesreport - Tagesmenge - Gesamtmenge Wochenreport - Wochenmenge - Gesamtmenge Monatsreport - Monatsmenge - Gesamtmenge 8

2 Funktionsübersicht 2.4 Fremdwassermessung Die Fremdwassermessung wird nur bei Integrator- und Zählerkanälen durchgeführt. Bei der Fremdwassermessung wird die Durchflußmenge innerhalb einer einstellbaren Zeit (z. B. zwischen 02:00 Uhr und 04:30 Uhr) mittels Integrator- Funktion (Integration der Meßwerte) oder über die Zählerfunktion (Zählen der Impulse am Eingang) ermittelt. Im Tagesreport wird die Durchflußmenge vom eingestellten Zeitraum des aktuellen Tages ausgedruckt. Für welche Kanäle die Fremdwassermenge ermittelt werden soll, wird durch den Parameter FREMDWASSER (C2 LEVEL) gesteuert. Die Messung erfolgt nur, wenn für den Kanal der Status = ON gewählt wurde. Der Zeitraum für die Fremdwassermessung gilt für alle Kanäle. Bei Startzeit = Endezeit ist die Fremdwassermessung nicht aktiv. Durch die Realisierung der Funktion Fremdwassermessung entfällt die Funktion EXTERN REPORT (MP) des Parameters EXTERN CONTACT. Anzeige editieren Auswahl/Eingabe mit Tasten übernehmen weiter mit FREMDWASSER E FREMDWASSER 00:00 00:00 Startzeit eingeben: hh:mm h, R l, r E Überprüfung Uhrzeit 2 2 FREMDWASSER 00:00 00:00 Endezeit eingeben: hh:mm h, R l, r E Überprüfung Uhrzeit 3 3 4 1 FREMDWASSER Kanalnummer auswählen: 1 6 1 FREMDWASSER OFF Status für die Fremdwassermessung wählen: OFF, ON h, R E 4 h, R E h vorwärts R rückwärts 9

2 Funktionsübersicht 2.5 Ausgabe der Statistik (Report) Der Ausdruck der Report-Arten - MONTHLY REPORT (Monatsreport) - WEEKLY REPORT (Wochenreport) - DAILY REPORT (Tagesreport) wurde an die Bedürfnisse der neuen Funktionen angepaßt. Beispielausdrucke der neuen Statistiken folgen im anschließenden Kapitel. v Kapitel 3 Statistiken (Report) H Die statistische Auswertung des gleitenden Mittelwertes bzw. Gleitwertes erfolgt nach einer Netzunterbrechung oder nach einer Konfiguration erst, wenn die unter dem Parameter MITTEL/ GLEITWERT eingestellte Zeit verstrichen ist. Zurückgesetzt wird die Statistik wie bisher mit dem Ausdruck oder nach einer Konfiguration (RESET REPORTS = YES). 10

3.1 Tagesreport 3 Statistiken (Report) v Die Parametereinstellungen zu den folgenden Beispielausdrucken können dem Kapitel 4 Programmausdruck entnommen werden. Analogkanäle Mengenmessung Gleitwerte Meßwertkurven Fremdwassermessung Tagesreport Meßwertkurven 11

3 Statistiken (Report) Meßwertkurven Analogkanäle Im Diagrammausdruck werden immer die analogen Meßwerte dargestellt. Für alle Analogkanäle werden hier in Abhängigkeit des Parameters MITTEL/ GLEITWERT - minimaler Wert (incl. Uhrzeit) - maximaler Wert (incl. Uhrzeit) - Mittelwert ausgedruckt. MITTEL/GLEITWERT = OFF: Die Angaben beziehen sich auf die analogen Meßwerte. MITTEL/GLEITWERT = 1 60min: Die Angaben beziehen sich auf die gleitenden Mittelwerte. Mengenmessung Gleitwerte Fremdwassermessung Für alle Integrator- und Zählerkanäle werden hier die Tages- und Gesamtzählerstände gedruckt. Für alle Integrator- und Zählerkanäle werden hier die minimalen und maximalen Gleitwerte (incl. Datum und Uhrzeit) gedruckt, wenn der Parameter MIT- TEL/GLEITWERT aktiv ist (<> OFF). Nach Angabe von Datum und Zeitspanne für die Fremdwassermessung werden hier für alle Integrator- und Zählerkanäle, für die die Fremdwassermessung aktiviert wurde (Parameter FREMDWASSER, Status für den Kanal = ON), die Tagesfremdwassermengen gedruckt. 3.2 Wochenreport 3.3 Monatsreport Der Wochenreport entspricht in seiner Darstellung dem nachfolgend beschriebenen Monatsreport. Er ist nur bei Integrator- und Zählerkanälen möglich. Gedruckt werden Wochen- und Gesamtzählerstände. Der Monatsreport erfolgt bei allen Integrator- und Zählerkanälen. Gedruckt werden Monats- und Gesamtzählerstände. 12

4 Programmausdruck Der Programmausdruck (Parameterausdruck) wird wie gewohnt durch Betätigen der Taste P (mind. 4 sec. drücken) ausgelöst. Der LOGOPRINT 084 wurde für dieses Beispiel mit zwei analogen Eingangsplatinen ausgerüstet. r INPUT - TYP 4 Am unteren Ende des Beispielausdruckes werden die Zustände der beiden neuen Parameter MITTEL/GLEITWERT und FREMDWASSER für die Kanäle 1 3 angezeigt. Kanal Art (Input) Gleit.Wert Fremdwasser 1 Analogkanal OFF OFF 2 Analogkanal 15 min OFF 3 Analogkanal 5 min OFF MITTEL/GLEITWERT FREMDWASSER Da die Kanäle 2 und 3 Analogkanäle sind (Parameter INPUT TYP 4 = ANA- LOG...), werden durch den Parameter MITTEL/GLEITWERT <> OFF im Tagesreport die Statistiken über die gleitenden Mittelwerte ausgegeben. Für Kanal 1 wird die Statistik über den Meßwert ausgegeben. Eine Fremdwasserberechnung ist nur bei Zählerkanälen möglich. 13

4 Programmausdruck Es folgen die Programmparameter für die Kanäle 4 6. r INPUT - TYP 4 MITTEL/GLEITWERT FREMDWASSER Auch hier sind am unteren Ende des Beispielausdruckes wieder die Zustände der beiden neuen Parameter MITTEL/GLEITWERT und FREMDWASSER erkennbar (für die Kanäle 4 6). Kanal Art (Input) Gleit.Wert Fremdwasser 4 Integratorkanal 60 min ON 5 Analogkanal OFF OFF 6 Analogkanal OFF OFF Da Kanal 4 ein Integratorkanal ist (Parameter INPUT-TYP 4 = INTEGR...), wird durch den Parameter MITTEL/GLEITWERT <> OFF im Tagesreport die Statistik über den Gleitwert ausgegeben. Zusätzlich ist hier eine Ausgabe der Fremdwassermenge möglich. Kanal 5 und 6 wurden nicht verwendet. 14

4 Programmausdruck Im abschließenden Teil des Programmausdruckes folgen die restlichen Kanäle und die für alle Kanäle gültigen Daten. Report- Einstellung Hier können auch die Daten über die einzelnen Statistikarten (Reports) entnommen werden. Im Beispiel erfolgt der Tagesreport um 6:00 Uhr, die Fremdwassermessung täglich zwischen 2:00 Uhr und 4:00 Uhr. Der wöchentliche Report wird jeden Montag ausgedruckt, der monatliche Report am ersten Tag des neuen Monats. Für die Ausgabe des wöchentlichen und des monatlichen Reports wird die Uhrzeit des Tagesreports, also 6:00 Uhr, verwendet. 15

4 Programmausdruck 16

5 Stichwortverzeichnis A Analogkanäle 6, 12 B Beispiel 13 15 D Durchflußmenge 7 9 F Fremdwassermessung 9, 12 G Gesamtzähler 12 Gleitender Mittelwert 6 Gleitwertbildung 7 Gleitwerte 12 I Integratorkanäle 7 9 K Konfiguration 10 P Parameter FREMDWASSER 9 INPUT-TYP 4 6 7 MITTEL/GLEITWERT 6 7 Parameterausdruck 13 15 Programmausdruck 13 15 R Report 10 Monatsreport 12 Tagesreport 11 Wochenreport 12 Zurücksetzen 10 T Tagesreport 6 11 Tageszähler 12 W Wochenreport 8, 12 Wochenzähler 12 Z Zählerkanäle 7 9 M Mengenmessung 8, 12 Meßwertkurven 12 Monatsreport 8, 12 N Netzunterbrechung 10 17

M. K. JUCHHEIM GmbH & Co 36035 Fulda Germany Telefon (06 61) 60 03-7 25 Telefax (06 61) 60 03-6 81 Telex 49701 juf d email JUMO_de@e-mail.com