Tauchabteilung des VFL Lüneburg Regeln für das Tauchen im Kalkbruchsee (Stand: )

Ähnliche Dokumente
Benutzungsordnung der Stadtbücherei Vohenstrauß

Benutzungsordnung und Gebührenverzeichnis für die Stadtbücherei Winnenden

Benutzungsordnung der Jugendbücherei Königsbronn

Benutzungsordnung für die Stadtbücherei Lünen vom

Benutzungsordnung. und Gebührenverzeichnis. der Stadtbücherei Winnenden

Stadtbibliothek. Benutzerordnung. für die. Anschrift: Schubertstraße Roding. Öffnungszeiten:

Verleihordnung. 1. Allgemeines:

Benutzungsordnung der Ortsbücherei Kirchheim

Benutzungsordnung Geschirrmobil und WC Wagen

Geräte- und Ausleihordnung des TC MANTA Saarbrücken e. V.

Benutzungsordnung. und Gebührenverzeichnis. der Stadtbücherei Winnenden

Inhaltsverzeichnis. Benutzungsordnung für die Bibliothek der MEDIADESIGN HOCHSCHULE (MD.H)

Stadt Wasserburg am Inn. Benutzungsordnung für die Bibliothek Wasserburg a. Inn

Satzung der Stadt Recklinghausen über die Benutzung der Stadtbibliothek und die Erhebung von Gebühren vom

für die Bücherei der Stadt Zweibrücken (Büchereisatzung) vom 19. Mai 2003, zuletzt geändert durch Satzung vom

Benutzungs-, Gebühren- und Hausordnung für die Gemeindebücherei St. Martin in Waging am See

Benutzungsordnung Der Katholischen öffentlichen Bücherei St. Matthias Langendernbach

Kreis- und Stadt- Bibliothek

Satzung über die Benutzungsordnung der Bücherei Gemmingen (Büchereibenutzungsordnung) Vom 26. November 2015

BENUTZUNGS- UND GEBÜHRENSATZUNG für die Bücherei im Bildungszentrums Landkreis Wolfenbüttel (Bücherbus)

Benutzungsordnung und Gebührenssatzung für die Stadtbücherei Fröndenberg

AZ: GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG)

Das Vereinshaus und Vereinsgelände kann durch alle Mitglieder des Vereins während aller

Benutzungsordnung der Stadtbibliothek Dübendorf. 1. Januar 2015

Reglement für die Bibliotheken der Stadt Schaffhausen

Hier finden Sie unsere. Verleih - Preise

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Ortsbücherei Grafenberg

Benutzungs- und Entgeltordnung der Gemeindebibliothek Bannewitz vom

Satzung über die Benutzung der Stadtbücherei Neuburg an der Donau

Benutzungs-, Gebühren- und Hausordnung für die Gemeindebüchereien Weiler im Allgäu und Simmerberg

Benutzungs- und Gebührensatzung Stadtbibliothek Benutzungs- und Gebührensatzung für die Stadtbibliothek Dinslaken vom

S a t z u n g. des Fremdenverkehrszweckverbandes Riedener Mühlen. über die Nutzung der Freizeitanlage Waldsee Rieden. vom

Benutzungsordnung der Bücherei Oberstenfeld

Benutzungsordnung für die Thomas-Valentin-Stadtbücherei in Lippstadt

Satzung über die Benutzungs- und Gebührenordnung der Bücherei Lichtenwald

Hochschule für Telekommunikation Leipzig. Bibliotheksordnung

Benutzungsordnung für die Stadtbibliothek Kempen vom 09. Dezember 2008 in der Fassung der 6. Änderung vom 03. Juli 2018

ORTSRECHT in Glienicke/Nordbahn. Satzungen und ordnungsbehördliche Verordnungen

Spiel-, Platz- und Hallenordnung

Benutzungs- und Gebührensatzung der kommunalen öffentlichen Gemeindebücherei der Ortsgemeinde Laurenburg vom

Satzung über die Benutzung der Gemeindebücherei Markt Schwaben

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Öffentliche Bibliothek in der Gemeinde Rangsdorf vom 09.Juni 2004

Rechtssammlung der Gemeinde Simmerath Reg. 16. Satzung

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Bibliothek der Gemeinde Riederich

Was finden Sie bei uns?

über die Benutzung der Stadtbibliothek der Stadt Lingen (Ems)

Vertrag zur Ausleihe von Equipment des Multimediastudios

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Gemeindebücherei Ampfing vom

B e n u t z u n g s o r d n u n g

Benutzungsordnung der Stadtbücherei Herzogenaurach

B E N U T Z U N G S O R D N U N G

S.V. Germania Schale 63 -Nutzungsordnung für das Sportheim des S.V. Germania Schale- (Stand: )

Festmobiliar. Vermietung

Allgemeine Hausordnung für öffentliche Gebäude. Inhaltsverzeichnis

Satzung über die Nutzung der Bibliothek der Stadt Mittweida

Änderungen der Benutzungsordnung. Datum Beschluss SV Nachtrag (1), 7 (2, 3) 10

Festmobiliar. Merkblatt Vermietung. vom 19. Februar

1 Zweck und Benutzungsanspruch 2. 2 Öffnungszeiten 2. 3 Anmeldung und Gebühren Ausleihe 3. 5 Mahnungen Behandlung der Medien, Haftung 4

Bibliothek im Bürgerhaus. Benutzungsordnung. Gebührenordnung. vom

Medienzentrum Landkreis und Stadt Cuxhaven NUTZUNGSBEDINGUNGEN. Stand Juni Juni 2018

Benutzungsordnung für die Vorbergblickhütte in Weissach und die Waldhütte in Flacht Fassung vom

Benutzungs- und Gebührensatzung der öffentlichen Bücherei der Gemeinde Winsen (Aller)

Stadtbücherei. Wir bieten. weil ich gern lese... Schulstraße Bergen Tel /

Benutzungsordnung der Stadtbibliothek Bad Vilbel

Satzung für die Stadtbibliothek Erlangen

Ideen für die kalte Theke

Benutzungs- und Entgeltordnung für das Geschirrmobil / Geschirr 76.1

GEMEINDE GEMMINGEN Landkreis Heilbronn. Inhaltsverzeichnis

Schulbuchausleihe ohne Leihgebühr für das Schuljahr 2016/2017

Culinarium Nöggel Tarife

Mietvertrag über eine Hüpfburg mit Anhänger. Stadtjugendring Wetzlar e.v.

Beitrags- /Kurs- / und Gebührenordnung

Satzung über die Benutzung der Bücherei der Samtgemeinde Tostedt und über die Erhebung von Gebühren (Büchereibenutzungs- und - gebührensatzung)

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Stadtbibliothek Minden

Das Jugendhaus mit Terrasse und Außengelände (Grillpavillon, Spielfeld und Drachenturm)

Bez. Tag Fastnacht macht Pfadi

Richtlinie. Richtlinie über die Benützung und den Betrieb der Sportanlage Feldheim. vom 19. Juni

Zugangs- und Parkplatzregelung der Deutschen Internationalen Schule Dubai (DISD)

Hausordnung für die Benützung der Räumlichkeiten des Pfarrzentrums St. Andra v.d.hgt.

(1) Die Zulassung zur Benutzung der Stadtbücherei erfolgt aufgrund einer persönlichen Anmeldung und durch Ausstellung eines Büchereiausweises.

Benutzungsordnung der Bereichsbibliothek 1 der Philosophischen Fakultäten der Universität des Saarlandes Zweck und Aufgaben der Bereichsbibliothek

Hausordnung Miete Mehrzweckraum Schulhaus Chilewis Fisibach

Satzung der Stadtbücherei Herborn im Lahn-Dill-Kreis

Halle, 17.September Leihvertrag DOSTAL GmbH. Halle,

SATZUNG DER STADT GUBEN. über die Benutzung der Stadtbibliothek

Benutzungsreglement Mehrzweckhalle Stetten

Benutzungs- und Gebührensatzung für die Stadtbibliothek der Stadt Aken (Elbe)

Bedingungen der Andreas-Schneider-Schule für die Leihe von Tablets durch Schülerinnen und Schüler

StadtbüchereiS 184. Satzung für die Stadtbücherei Marktredwitz

Satzung. für die Stadtbücherei Lauf a.d.pegnitz. Vom 30. April 2010

Preisliste Tauchausbildung Bettin Stand: Mai 2014

Nutzungsordnung der Gemeinde Bad Kleinen über die Benutzung der Gemeindebibliothek und die Erhebung von Benutzungsentgelten vom

Benutzungssatzung für die Stadtbücherei Mössingen 3/10. Benutzungssatzung für die Stadtbücherei Mössingen in der Fassung vom

Benutzungs- und Gebührensatzung der Stadtbibliothek Paderborn vom

STADT LEER (OSTFRIESLAND)

Fragen & Antworten (FAQ)

Benutzungsordnung. für den Jugendraum im Bürgerhaus der Gemeinde Minheim

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Stadtbücherei Kitzingen. vom

B e n u t z u n g s o r d n u n g

Transkript:

Für das Tauchen im Kalkbruchsee gibt es Regeln, die unbedingt einzuhalten sind. Diese Regeln dienen eurer Sicherheit. Bitte nicht vergessen: Auch wir, die Taucher, sind Gäste am See. Der Eigentümer des Sees, der Lüneburger Angelverein e.v., kann uns jederzeit, wenn wir die Regeln zur Nutzung des Kalkbruchs nicht konsequent einhalten, die Tauchgenehmigung für den See entziehen. Deshalb gilt: Haltet euch strikt an die unten aufgeführten Regeln: Wer gegen sie verstößt, muss mit einer Abmahnung oder gar mit dem Ausschluss aus der Abteilung rechnen. 1. Wer darf tauchen? Tauchen dürfen nur Mitglieder der Tauchabteilung des VfL Lüneburg. 2. Was ist vor dem Tauchen im Kalkbruch zu beachten? 2.1. Wer im Kalkbruch tauchen will, muss sich vorher anmelden. Dies ist möglich - als Eintragung im Kalkbruch-Buch, das im Flur des Vereinsheims ausliegt, oder - als Nachricht auf dem Anrufbeantworter (Tel. 04131/22 54 46 oder -48) oder - als Fax- Nachricht: 04131/22 54 47 oder - als e-mail an: tauchen@vfl-lueneburg.de tauchen.vfl-lueneburg@online.de - per schriftlicher Nachricht, die ihr in den Briefkasten des Vereins (an der Eingangstür von LÜNEdive) einwerft. Die Anmeldung muss die folgenden Informationen enthalten: Wer taucht wann mit wem? Wer nicht korrekt angemeldet ist, hat keinen Versicherungsschutz. 2.2. Der Mitgliedsausweis der Tauchabteilung muss zum Tauchen im Kalkbruch immer mitgeführt und auf Aufforderung Mitgliedern des Lüneburger Angelvereins und des VfL Lüneburg vorgezeigt werden. 3. Was ist beim Tauchen zu beachten? Wie dürfen wir den Kalkbruchsee nutzen? 3.1 Das Gelände des Kalkbruchs darf nur zum Tauchen genutzt werden. Andere Aktivitäten, wie Schwimmen im See oder Sonnenbaden auf den angrenzenden Grünflächen, sind auch für die Mitglieder der Tauchabteilung untersagt. 3.2 Die Ausbildung und der Tauchbetrieb in der Tauchabteilung erfolgen nach den Standards von PADI. Das bedeutet u.a., dass OWD-Taucher nicht tiefer als 18 Meter und nicht nach Einbruch der Dunkelheit tauchen dürfen. Es ist strikt untersagt, ohne Buddy zu tauchen. Wer alleine taucht, wird umgehend aus der Tauchabteilung ausgeschlossen. Bei Gewitter darf nicht, bei geschlossener Eisdecke nur nach vorhergehender Genehmigung des Vorstandes getaucht werden. 3.3 Das Tauchen im Kalkbruch soll aus Sicherheitsgründen möglichst nur mit einer kaltwassertauglichen Konfiguration (zwei getrennte erste Stufen ) erfolgen. Ab 01.01.2013 ist das Tauchen nur noch mit einer kaltwassertauglichen Konfiguration (zwei getrennte erste Stufen ) erlaubt. 3.4 Als Einstiegsstelle darf nur die Straße genutzt werden. Achtet beim Tauchen auf die Sperrgebiete (s. Anlage 1). Diese Bereiche hängen auch auf dem Parkplatz des Kalbbruchsees aus. Im Sperrgebiet 1 ist eine Wassertiefe von mindestens 7 m einzuhalten, das Schilf darf nicht betaucht werden. Das Sperrgebiet 2 ist für Taucher tabu, wenn dort Angler sind. Dies ist vor dem Abtauchen zu prüfen. Am Steilhang muss besonders vorsichtig getaucht werden, da die Gefahr besteht, dass Sediment abrutscht. 3.5 In der Zeit vom 01.01. bis 31.03. darf nicht im Flachwasserbereich (Mindesttiefe: Drei Meter) getaucht werden, um die Fische in der Laichzeit zu schützen. Seite 1

3.6 Es ist strikt untersagt, ohne vorhergehende Erlaubnis des Vorstandes etwas im See zu versenken. 3.7 Im Kalkbruch können wir während der Trainingszeiten (s. Anlage 2) tauchen. Es ist auch möglich, außerhalb der offiziellen Trainingszeiten zu tauchen, wobei jedoch zu beachten ist: Es darf nur in der Zeit zwischen 9.00 und 21.00 Uhr getaucht werden. Nachttauchen darf nur 1 x in der Woche stattfinden, daher sollten sich bitte alle Interessierten in einem Aushang eintragen, damit sich andere dem Termin anschließen können. 3.8 Die Zeiten für die Ausgabe und Rücknahme der Vereinsausrüstung und das Füllen von Privatflaschen sind der Anlage 2, die Verleihbedingungen der Anlage 3 zu entnehmen. 4. Wo darf ich parken? 4.1. Während der Trainingszeiten (s. Anlage 1) darf nur der Parkplatz Volgershall (Parkplatz der Universität und des Studienseminars) genutzt werden. Die Karten zur Nutzung dieses Parkplatzes können gegen Pfand bei der Geräteausgabe entliehen und müssen nach dem Tauchen wieder abgegeben werden. 4.2. Nur aus Anlass des privaten Tauchens hat uns der Lüneburger Angelverein freundlicherweise auch erlaubt, Parkflächen innerhalb des eingezäunten Bereichs am See zu nutzen: Hier dürfen allerdings nur die für die Taucher ausgewiesenen Flächen genutzt werden (s. Anlage 4). Sollten alle für Taucher vorgesehenen Parkplätze besetzt sein, so ist der Parkplatz Volgershall zu nutzen. Es ist strikt untersagt, den Parkraum, der für den Angelverein vorgesehen ist, zu nutzen oder die Zufahrt zu den Parkplätzen der Angler zu behindern. Da nur wenige Parkplätze auf dem Gelände vorhanden sind, bitten wir dringend darum, Fahrgemeinschaften zu bilden. Während der Trainingszeiten und zu allen Veranstaltungen, die der Vorstand der Tauchabteilung organisiert (Antauchen, Abtauchen, Nikolaustauchen etc.), darf der Parkraum auf dem eingezäunten Gelände nur mit besonderer vorhergehender Erlaubnis des Vorstandes benutzt werden. 4.3. Auf der Zufahrt von der rot-weißen Schranke bis zum Tor und auf den angrenzenden Grünflächen ist das Parken verboten. Diese Zufahrt ist Eigentum der Universität Lüneburg. 4.4. Achtet bitte unbedingt darauf, dass die rot-weiße Schranke und das Tor zum Seegelände verschlossen sind. Haltet Euch bitte an diese Regeln. Sie dienen Eurer Sicherheit und sichern uns allen ein dauerhaftes Tauchvergnügen im Kalkbruch. Euer Vorstand Anlage 1: Sperrgebiete (Erläuterung zu der Tauchregel Nr. 3.3) Anlage 2: Trainingszeiten, Zeiten für die Ausgabe und Entgegennahme von Leihausrüstung und das Füllen von Privatflaschen (Erläuterung zu der Tauchregel Nr. 3.7, 3.8 und 4.1) Anlage 3: Verleihbedingungen (Erläuterung zu den Tauchregeln Nr. 3.6 und 4.1) Anlage 4: Parkplatzübersicht (Erläuterung zu der Tauchregel Nr. 4.2) Seite 2

Anlage 1: Sperrgebiete (Erläuterung zu der Tauchregel Nr. 3.3) Seite 3

Anlage 2: Trainingszeiten und Zeiten für die Ausgabe und Entgegennahme von Leihausrüstung und das Füllen von Privatflaschen (Erläuterung zu der Tauchregel Nr. 3.7, 3.8 und 4.1) Trainingszeiten für das Tauchen im Kalkbruch: Sommertraining: Mittwoch, 17.30 20.30 Uhr 17.30 Uhr: Briefing durch den/die zuständige/n Übungsleiter/in, der/die die Buddy-Teams zusammensetzt und die Mitnahme des Sauerstoffkoffers organisiert 18.00 Uhr: Gemeinsame Abfahrt zum Parkplatz Volgershall Zeiten für die Ausgabe und Entgegennahme der Leihausrüstung und der Privatflaschen: Montag, 18.00-19.00 Uhr Freitag, 18.00-19.00 Uhr zusätzlich für das Sommertraining: Mittwoch, 17.30 18.15 Uhr und 20.00-21.00 Uhr zusätzlich für das Wintertraining: Sonntag, 17.15 17.45 Uhr und 19.30-20.30 Uhr An gesetzlichen Feiertagen findet keine Ausgabe bzw. Rücknahme der Leihausrüstung statt. Privatflaschen werden montags und freitags im Sommer zusätzlich auch mittwochs gefüllt, nicht jedoch an gesetzlichen Feiertagen. Seite 4

Anlage 3: Verleihbedingungen (Erläuterung zu den Tauchregeln Nr. 3.6 und 4.1) 1. Der Verleih von Vereinsausrüstung erfolgt nur an Mitglieder der Tauchabteilung des VfL Lüneburg gegen Vorlage des Ausweises der Tauchabteilung zum eigenen Gebrauch. Eine Weitergabe von Ausrüstungsgegenständen des VfL an Dritte ist verboten. Wer im passiven Status ist, darf keine Vereinsausrüstung ausleihen. 2. Der Mieter/Die Mieterin überprüft den einwandfreien Zustand und die Funktionstüchtigkeit beim Empfang. Spätere Beanstandungen können nicht berücksichtigt werden. Die Benutzung der Ausrüstung erfolgt auf eigene Gefahr, der VfL Lüneburg haftet nicht für den Gebrauch der Ausrüstung und eventuelle Folgeschäden. 3. Die aktuelle Liste mit den jeweiligen Gebühren hängt im Vereinsheim am schwarzen Brett aus. Die Verleihgebühr wird entsprechend der Nutzung tageweise erhoben und ist im Voraus zu entrichten. (Beispiel: Ausgabe am Freitag, Benutzung am Samstag, Rückgabe am Montag bedeutet: Gebühren für einen Tag). Dies gilt auch, wenn die Ausrüstung für einen längeren Zeitraum (z.b. für eine Urlaubsreise) ausgeliehen wird. Bei der Ausleihe ist anzugeben, an welchen Tagen die Ausrüstung benutzt und an welchem Tage sie zurückgegeben wird. Eine Erstattung der Leihgebühr bei Nichtbenutzung kann nicht erfolgen. Über Ausnahmen entscheidet der Vorstand bzw. der/die Leiter/in der Gerätewarte. 4. Die Ausrüstung ist gereinigt und in einwandfreiem Zustand zurückzugeben. Der Mieter/Die Mieterin haftet für den Verlust oder bei Beschädigung der Tauchausrüstung. Wird die Ausrüstung oder werden Teile der Ausrüstung verunreinigt zurückgegeben, so ist eine Reinigungspauschale von 25.- zu entrichten. Tauchflaschen müssen mit einem Restdruck zurückgegeben werden. Tauchflaschen ohne Restdruck müssen geöffnet und gereinigt werden. Die Kosten für die Reinigung trägt der/die Mieter/in. Wird die Ausrüstung nicht zum vereinbarten Abgabetermin zurückgegeben, werden für jeden weiteren Tag zusätzliche Leihgebühren fällig, die unabhängig davon berechnet werden, ob die Ausrüstungsannahme in der Zwischenzeit geöffnet gewesen oder die Ausrüstung benutzt worden ist. 5. Sollten innerhalb der Leihzeit Mängel oder Schäden an der Ausrüstung auftreten, ist es strikt untersagt, diese Mängel eigenständig zu reparieren. Der Mieter/Die Mieterin hat bei Verstoß die Kosten für die Revision und die Instandsetzung der eigenständig reparierten Vereinsausrüstung zu tragen und wird von der Möglichkeit, weiterhin Vereinsausrüstung des VfL zu leihen, ausgeschlossen. Sollten innerhalb der Leihzeit Mängel oder Schäden an der Ausrüstung auftreten, so können die angefallenen Kosten für das Leihen einer Ersatzausrüstung gegen Vorlage einer Quittung nach Prüfung durch die Gerätewarte vom Vorstand erstattet werden. Seite 5

Anlage 4: Parkplatzübersicht Kalkbruchsee (Erläuterung zu der Tauchregel Nr. 4.2) Seite 6