Technische Anforderungen und Sicherheit am Recyclinghof

Ähnliche Dokumente
Altstoffe Sammeln und Mülltrennung leicht gemacht alle Öffnungszeiten + Termine mit Sammel- & Trennhinweisen ALTSTOFF SERVICE ZENTRUM.

Jahresbericht. Abfallwirtschaftsverband (AWV) Radkersburg Regionales Altstoffsammelzentrum (ASZ)

4. Entwicklung der Abfallwirtschaft

Österreichische Gefahrgutkonferenz 2015 Vorgehensweise zur Sammlung und zum Transport von Lithiumbatterien aus der Sicht der Entsorgerwirtschaft

Anforderung zur Lagerung von Lithiumbatterien und Elektroaltgeräten mit Lithiumbatterien

SAMMLUNG UND VERWERTUNG VON LITHIUMBATTERIEN

Ressourcenpark Steiermark

Siedlungsabfall = Andienungszwang?!

Lithium-Batterien in einem ASZ. 25. September

Der ATM Jahresbericht 2011 für die Gemeinde Mutters

Marktgemeinde Ebenthal in Kärnten Miegerer Straße 30, 9065 Ebenthal, Bezirk Klagenfurt Land

Kurzcheck Abfall: Der richtige Umgang mit der neuen Gewerbeabfallverordnung

Kommunale Abfallwirtschaft heute und morgen

Standortanforderungen

Benutzungsordnung für den Wertstoffhof Kitzingen des Landkreises Kitzingen

G e b ü h r e n v e r z e i c h n i s zur Abfallgebührensatzung (Abfallgebührenverzeichnis - GebVerz-AGS)

B E N U T Z U N G S O R D N U N G

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe. Eine Information der Steirischen Abfallwirtschaftsverbände

Abfallbilanz Abfallbilanz 2014

Marktgemeinde Ebenthal in Kärnten

Reinhalteverband GRÜNE TONNE GmbH an der B Breitenau. erung. mpostie. Kom. ing und. Recycli.

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe. Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Weiz und der Gemeinden des Bezirkes Weiz

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe. Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Radkersburg

Feuerpolizeiliche Überprüfung Feuerbeschau

Abfalltrennung. im Tennengau

Unterweisung für Lehrkräfte und Schüler zur Ausstattung und zum Verhalten in Fachräumen der Physik

Ansprechpartnerin bzw. Ansprechpartner für den Inhalt dieses Kapitels sind: Abfallaufkommen nach Abfallherkunft und -art 2015 in Tonnen

Wichtige Information zur Entsorgung von Elektroschrott Elektrogeräten, Batterien und Entladungslampen

Regionale Informationsveranstaltung 2009 wir präsentieren uns neu

Anlagen zur Benutzungsordnung für den Recyclinghof Bernau der Barnimer Dienstleistungsgesellschaft

Informationsabend am Donnerstag, den 11. September um Uhr (Seite 2) am Samstag, den 04. Oktober 2014 zwischen

RECYCLINGSYSTEME IN ÖSTERREICH. Ing. Werner Knausz Vorstand Altstoff Recycling Austria AG Wien,

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG EINES ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPTES (für produzierende Betriebe)

G e b ü h r e n v e r z e i c h n i s zur Abfallgebührensatzung (Abfallgebührenverzeichnis - GebVerz-AGS)

Entsorgung nach Maß Container für alle Fälle. Containerverleih: 0732/

K U N D M A C H U N G

Die Dynamik der Rohstoffmärkte

Informationen zur Müllabfuhr und zum Recyclinghof 2018

18. Österreichischer Biomassetag Heizwerkbetreibertag Brennstoff Reststoff Müll? Ing. Martin Mayer

ALTSTOFFSAMMLUNG & -VERWERTUNG TRANSPARENZ bei KOSTEN & ERLÖSEN DI. Christian Ehrengruber

Es wird eh wieder alles z'amm g'schmissen?!

Produkte und Dienstleistungen. Recycling von Batterien und Akkus

Müllentsorgungskalender. der Gemeinde Greinbach

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Grundsätze der Lagerung von Li-Batterien auf Wertstoffzentren 1. (WSZ) in Niederösterreich

INFO GEBRAUCHTE BLEIBATTERIEN

Baustellenordnung. gilt für sämtliche Bau-, Reparatur-, und Montagearbeiten bei den Firmen: Rudolf Flender GmbH & Co. KG

Abfalltrennung. im Tennengau

Abfallentsorgung im Bezirk Schärding:

Abfallbilanz Aufzeichnen und Melden

Verordnung. des Gemeinderates der Marktgemeinde Seewalchen am Attersee vom , mit der eine Abfallordnung erlassen wird

Sicherheitsunterweisung

Rechtliche Vorgaben für die Lagerung und den Transport von Pflanzenschutzmitteln

Neues vom Batteriegesetz...und aus der Welt der Batterien. Tagung VERE e.v. Produktverantwortung Hamburg, den

Fragen aus der Praxis. einer/eines Abfallbeauftragten

Gefährdungsbeurteilung gemäß 5 Arbeitsschutzgesetz Bogen 1.1 Arbeitsplätze in chemisch orientierten Laboratorien

FACTSHEET. Eckdaten Salzburg-Stadt - Version Q1 2017

Südbrandenburgischer Abfallzweckverband (SBAZV) Erfahrungen mit der Einsammlung und Annahme von Elektro-Altgeräten

Das komplette Dienstleistungspaket alles aus einer Hand. Ökologische Abfallwirtschaft in Residenzen: Die neue Dienstleistung der CCN

Verordnung. des Gemeinderates der Gemeinde St. Pantaleon vom 1. Juli 2010 mit der eine Abfallordnung erlassen wird

Abfallwirtschaft Straßenreinigung Fuhrpark. Manfred Juri, MA 48 Service

ES GEHT UM IHRE SICHERHEIT ABER AUCH UM. Sicherheitsvorschriften und Hinweise im Umgang mit Lithium-Polymer Akkumulatoren.

Inselspital, Universitätsspital Bern Brandschutz

WARENKATEGORIEN ARBEITEN

Verordnung des Gemeinderates der Marktgemeinde Frankenmarkt vom 11. Februar 2010, mit der eine Abfallordnung erlassen wird

Abfallwirtschaftsverband Feldbach. ASZ-Leiterschulung Juli 2008

Checkliste ADR gültig bis Transport von Lithium-Ionen-Batterien nach ADR 2009

Rückbau- und Entsorgungskonzept -Tabellen-

Österreichische Gefahrgutkonferenz 2015 Gefahrgut bei Abfalltransporten Von der Klassifizierung bis zum Transport mit Ausnahmemöglichkeiten

Fremdfirmenrichtlinie/ Verhaltens- und Sicherheitsanweisung

Brandschutz-Eigenkontrolle in Wohnhochhäusern

Das Baustellenhandbuch für den Brandschutz

FACTSHEET. Eckdaten Salzburg-Stadt - Version Q1 2018

Auswertung Abfallmengen Südtirol Juli 2017 Geom. Andreas Marri

Vorgangsweise zur Harmonisierung der Abfuhrordnung und der Abfallgebühren auf Basis der Kosten-/Leistungsrechnung

FACTSHEET. Eckdaten Flachgau - Version Q2 2017

Merkblatt Recyclinghöfe und Entsorgungsanlagen. Gebühren und Mengenbegrenzungen

GUT SORTIERT Fahrzeuge und Behältersysteme. Echt.

Gemeindeamt Roßbach Klimabündnisgemeinde Pol.Bezirk Braunau/Inn, OÖ Roßbach 14

Entsorgungsordnung. für den Hochschulbereich der Humboldt-Universität zu Berlin. Inhaltsverzeichnis

in NÖ Dipl.-Ing. Elisabeth Punesch Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung RU3 Amt der NÖ Landesregierung, Projektgruppe Klimaschutz

Abfallbilanz Abfallbilanz 2013

Checkliste für die Haustechnik und Verwaltung

Der Weg des Abfalls am Landeskrankenhaus Innsbruck - Universitätskliniken

Rechtliche Grundlagen zum ABFALLMANAGEMENT. Mag. Agnes Schmidhofer Abteilung 13 Anlagenreferat/Abfallrecht

Abfallbilanz für die Landeshauptstadt Düsseldorf

MERKBLATT GEBRAUCHTE BLEI- / SÄUREBATTERIEN

Diese Bilder und Texte wurden uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von:

Fragenkatalog zur Gefährdungsbeurteilung Allgemeiner Bereich1

Müllabfuhrordnung. der Gemeinde Nassereith

Vorarlberger Landes-Abfallwirtschaftsplan 3. Fortschreibung 3. Workshop Konkretisierung der Maßnahmen

Infotag Plattform Wasser 2012

Informationen zu Gebäudeabbrüchen

Transport von Lithium-Metall-Batterien nach ADR 2013 als Klasse 9-Transporte für

Forschungsprojekt. Ressourcenpark. Das Altstoffsammelzentrum der Zukunft. Das Land Steiermark. Download unter

Infos zu Müll und Wertstoffen

BAWPL relevante Zahlen aus dem Bundes-Abfallwirtschaftplan für Oberösterreich

Transkript:

Technische Anforderungen und Sicherheit am Recyclinghof Abteilung 5 - Natur- und Umweltschutz, Gewerbe Referat Abfallwirtschaft und Umweltrecht Dr. Andreas Kreuzeder

Überblick 1. Informationen durch Abt. 5 2. Ausstattung von Recyclinghöfen 3. Abfallspezifische Vorgaben 4. Problemstoffsammlung 5. Sicherheitsaspekte am Recyclinghof 6. Erforderliche Projektinhalte bei Neubau eines RH

Informationen der Abt. 5 der Abt. 5 Recyclinghofkurs Reges Interesse. Derzeit 2 Kurse pro Jahr Anlassbezogene Informationen zb Li-Batterien zb Gasflaschenlagerung Teilnahme bei Verbandsschulungen Checklisten zur freiwilligen Selbstkontrolle Abfalldatenblätter (derzeit Problemstoffe)

Kurs für Recyclinghofpersonal Gut ausgebildetes Personal im Interesse aller Starke Nachfrage mit regionalen Unterschieden (orientierende Auswertung der vergangenen 20 Jahre)* Absolventen EW / Bezirk Teilnehmer /1000 EW Gemeinde n mit RH(s) Teilnehmer / Betreibergem. (gerundet) Betreibergem. ohne Absolventen Flachgau 176 151256 1,2 32 6 1 Tennengau 49 60164 0,8 13 4 0 Pongau 56 80181 0,7 21 3 5 Pinzgau 139 87257 1,6 24 6 3 Lungau 54 20344 2,7 11 5 0 *Achtung: Unschärfen bei der Auswertung durch Wechsel bzw. wenn Gemeinde der Absolventen unbekannt

Ausstattung von Recyclinghöfen Elemente eines modernen Recyclinghofs Niederschlagsgeschützter Außenbereich mit Containern und Boxen Sägezahnrampe mit ausreichenden Containerflächen Problemstoffsammelraum Ausreichend Platz für Fahrzeuge mit Flächen für An/Abfahrt (LKW &PKW) Getrennte Fahrbereiche für LKW und PKW Annahmehalle (für kleine Altstoffe, Verpackungen etc.) Bereich für Grün- und Strauchschnitt (Lagerungsbox) ReUse Bereich

Sägezahnrampe komfortable Zufahrt, problemloser und unbeschwerlicher Einwurf Ideal für Alteisen, Altholz und Sperrmüll Ideale Trennung von Kundenbereich und Abholung Abbildung: Projekt Ressourcenpark - Das Altstoffsammelzentrum der Zukunft!, Amt der Steiermärkischen Landesregierung, 2015

Boxen/Flächen für Grün- und Strauchschnitt für biogene Abfälle (Strauchschnitt, Grünschnitt) grundsätzlich auch für Altholz, Alteisen, Bauschutt und Sperrmüll geeignet. Abbildung: Projekt Ressourcenpark - Das Altstoffsammelzentrum der Zukunft!, Amt der Steiermärkischen Landesregierung, 2015

Sammelnische im Außenbereich Geeignet für zb Altöle, Gasflaschen, Li-Batterien Abbildung: Projekt Ressourcenpark - Das Altstoffsammelzentrum der Zukunft!, Amt der Steiermärkischen Landesregierung, 2015

Problemstoffraum Abbildung: Projekt Ressourcenpark - Das Altstoffsammelzentrum der Zukunft!, Amt der Steiermärkischen Landesregierung, 2015

Abfallspezifische Vorgaben (teilw. neu) bei der Sammlung (AbfallBPV 2017) Gasentladungslampen zerstörungsfrei; liegende Lagerung (Röhren) zusätzlich 1 60L-Gebinde für kleine Bauformen Li-Batterien 2 Sicherheitsfässer (beschädigt und unbeschädigt) Elektroaltgeräte Keine Sammlung in Containern kein Einwurf sondern beschädigungsfreies stellen oder stapeln EAG mit Li-Batterien 1. einfach entnehmbare Li-Akkus (>0,5kg) müssen entnommen werden 2. bei nicht entnehmbaren Li-Akkus (>0,5kg): Lagerung in gesondertem, gesicherten Bereich XPS/EPS Kunststoffe mit bromierten Flammschutzmitteln sind gesondert zu erfassen (POP Abfall) Kanülen/Spritzen Erfassung nur in durchstichsicheren Gebinden Stahldruckflaschen Lagerung gem. TRGS 510

Problemstoffsammlung Was wird gesammelt?

Vorgaben Problemstoffraum Anforderungen an einen Problemstoffraum : Problemstoffraum als eigener Brandabschnitt eine Raumhöhe von 2,6m eine natürliche Querbelüftung ein chemikalienresistenter Boden mit Auffangwanne/Barriere eine ex-geschütze Ausführung der E-Installation eine kontrollierte Übergabe von Problemstoffen mittels Kisten oder anderen geeigneten Sammelgebinden Vorsammeltisch/bereich Einrichtungen die verhindern, dass der Problemstoffraum von betriebsfremden Personen betreten werden können (Tür, Barriere wie zb Vorsammeltisch)

Ausstattung der Problemstoffsammlung Augenspülflasche Verbandskasten Schutzhandschuhe säurefest Chemikalienschürze Schutzbrille Arbeitsschuhe Arbeitshandschuhe Staubmaske Sicherheitseinrichtungen an Arbeitsmitteln Chemikalien- Ölbindemittel

Beschilderung / Ausstattung der Problemstoffsammlung Rauchverbot Betreten verboten VEXAT: Verordnung explosionsfähige Atmosph. Problemstoffraum Fluchtwegbeschilderung Feuerlöscher Erste Hilfe Notrufnummern (Vergiftungszentrale!) Brandschutztür

Chemikalienrestekiste(n) Pro Recyclinghof müssen zwei Kunststoffkisten für Chemikalienreste vorhanden sein 1. Chemikalienreste 2. Chemikalienreste Symclosen =Trichlorisocyanursäure Synonym für Desinfektionsmittel für Schwimmbäder Chemikalienrestekisten sind als solche zu verwenden

Sicherheitsaspekte Gefahrengeneigte Lagerungen auf Recyclinghöfen Problemstoffe (chemische Gefahren, Brandgefahr, Rauch) Li-Batterien (Brandgefahr, Brandrauch) Gasflaschen (Brandgefahr, Explosionen) Hohe Brandlasten durch Abfalllagerung Oftmals nahegelegene Lagerungen von Bauhöfen (un-)absichtliche Fehlwürfe Arbeitnehmerschutz Sichere Betriebsbedingungen Zugänglichkeit für allgemeine Öffentlichkeit Absturzsicherungen; Zutrittsbeschränkungen etc.

Brandschutzplan Jedenfalls notwendig wenn Problemstoffe oder gefahrengeneigte Fraktionen gesammelt werden (zb. Li-Batterien). Für Sammelinseln nicht erforderlich. Muss wesentliche Gefahren und Schutzeinrichtungen in Übersichtsplan darstellen (gem. TRVB 121 /15). Brandschutzplan sollte bei Feuerwehr und am RH aufliegen. AbfallBPV 2017 fordert Brandschutzplan. Musterbrandschutzplan wurde durch Landesfeuerwehrverband erarbeitet und wird an Gemeinden ausgeschickt.

Absturzsicherungen Oft in Eigenregie errichtet 1m Höhe (abh. von Tiefe); Brust-, Mittel- und Fußwehr empfehlenswert (Kinder) Keine horizontalen Umwehrungen (Schutz gegen Hochklettern)

Erforderliche Projektinhalte bei Neubau / wesentlicher Änderung eines RH abfallrelevante Beschreibung zu sammelnde Abfallarten Art der Sammlung Kapazitäten der Sammlung/Lagerung abfallrelevante Ausstattungen zb Kartonagenpresse Ausstattung Problemstoffsammlung Organisatorische Beschreibung Betreiber Mitarbeiter Öffnungszeiten Ordnungsgemäße Sammlung muss möglich sein zb kein Einwurf von Asbestabfällen von einer Rampe zb Sickerwassererfassung bei Grünschnitt