Bedienungsanleitung Vibrationsmessgerät PCE-VT2700

Ähnliche Dokumente
Bedienungsanleitung Paketwaage PCE-BS 6000

Bedienungsanleitung Akustisches Stethoskop PCE-S 40

Bedienungsanleitung Flexible Stromzange PCE-CM 4


Bedienungsanleitung Stroboskop PCE-LES 100

Bedienungsanleitung Refraktometer PCE-ALK

Bedienungsanleitung Leitfähigkeitstester PCE-CM 41

Bedienungsanleitung HLK-Messgerät PCE-THB38

Bedienungsanleitung Einweg-Datenlogger PCE-OWL 60


Bedienungsanleitung Maschinenstethoskop PCE-S 42


Bedienungsanleitung Schimmel-Messgerät PCE-DPT 1

Bedienungsanleitung Feuchtemessgerät PCE-DPT 1

Bedienungsanleitung Mini-Lichtmessgerät PCE-170 A

Bedienungsanleitung Zentrifuge PCE-CFE 100


Bedienungsanleitung Drehzahlmessgerät PCE-DT 66


Bedienungsanleitung Materialfeuchteindikator PCE-PMI 2


Bedienungsanleitung Feuchtemessgerät PCE-555

Bedienungsanleitung Ford Auslaufbecher PCE-125 Serie

BETRIEBSANLEITUNG. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Sicherheitsinformationen Spezifikationen... 4

Bedienungsanleitung AC/DC Stromzange PCE-DC 41

Bedienungsanleitung Magnetrührer PCE-MSR 400

Bedienungsanleitung Spannungsprüfer PCE-TT 2

Bedienungsanleitung KFZ-Messgerät ADD760

Bedienungsanleitung FI-Prüfgerät PCE-TT 2

Bedienungsanleitung Digitalmultimeter PCE-TT 2


Bedienungsanleitung Hygrometer PCE-555

Bedienungsanleitung Feuchtemessumformer PCE-P18L

Bedienungsanleitung Druckmessgerät PCE-P01/P05

Bedienungsanleitung Thermometer PCE-779N

Bedienungsanleitung Kabeltester PCE-180 CBN


Bedienungsanleitung Infrarot-Temperaturmessgerät PCE-889A

Bedienungsanleitung Schallpegelmesser PCE-MSM 3

Bedienungsanleitung Temperaturmesser PCE-THA 10

Bedienungsanleitung Infrarot-Temperaturmessgerät PCE-889A

Bedienungsanleitung Ultraschall-Dickenmessgerät PCE-TG 250

Bedienungsanleitung Viskosimeter PCE-RVI 4


Betriebsanleitung Längenmessgerät PCE-LDM 44


Bedienungsanleitung Farbmessgerät PCE-RGB 2

Bedienungsanleitung Ultraschallreinigungsgerät PCE-UC Serie

Bedienungsanleitung Laser Thermometer PCE-778

Bedienungsanleitung Infrarothermometer PCE-889B

Bedienungsanleitung RCD-Tester PCE-RCD 1

Bedienungsanleitung Flügelradanemometer PCE-VA 20



Bedienungsanleitung Thermo-Hygrometer PCE-TH 5


Bedienungsanleitung PCE-353

Bedienungsanleitung 3-Achsen Vibrations Tester PCE-VM 3D

Bedienungsanleitung Vibrationsmessgerät PCE-VT204

User Manual VIBRATION TESTER

Bedienungsanleitung. Schwingungsmessstift. Modell VB400



Bedienungsanleitung Schülermikroskop PCE-BM 100


Digital-Manometer PCE-P Serie

Bedienungsanleitung Thermoanemometer PCE-423

Bedienungsanleitung Magnetrührer PCE-MSR 110

Bedienungsanleitung KREBS Viskosimeter PCE-RVI 5

Bedienungsanleitung Schallpegelmessgerät PCE-MSV 10


Bedienungsanleitung HVAC Messgerät PCE-LD 1




1 Einleitung Sicherheit Spezifikationen Gerätebeschreibung Betrieb... 6

Schwingungsmessgerät Modell VB450 BEDIENUNGSANLEITUNG

Bedienungsanleitung Digitalmultimeter PCE-LCT2

Bedienungsanleitung Klimalogger PCE-HT 71N

Bedienungsanleitung Paketwaage PCE-WS 30

Bedienungsanleitung. Kompaktwaage PCE-WS 30


User Manual VIBRATION TESTER



Bedienungsanleitung PH-Messgerät PCE-PH22

Bedienungsanleitung Dickenmessgerät PCE-CT 27FN

Bedienungsanleitung Lackdicken-Messgerät PCE-CT 27FN

Bedienungsanleitung Oberflächenprüfgerät PCE-CT 27FN



Transkript:

PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung Vibrationsmessgerät PCE-VT2700 Version 2.0 Erstelldatum 09.01.2015 Letzte Änderung 27.03.2015

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Sicherheitsinformationen... 3 3 Spezifikationen... 4 4 Gerätebeschreibung... 5 5 Messfunktionen (Parameter)... 6 5.1 Beschleunigung... 6 5.2 Geschwindigkeit... 6 5.3 Weg... 6 6 Anleitung... 7 6.1 Messung... 7 6.2 Batteriewechsel... 7 7 Weitere Informationen zur Vibrationsmessung... 7 8 Entsorgung... 9 9 Kontakt... 9 2

1 Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf eines Vibrationsmessgerätes PCE-VT2700 von PCE Instruments entschieden haben. Dieses Vibrationsmessgerät ist ideal für den Wartungsbereich, da es der schnellen und einfachen Überprüfung von vibrierenden Teilen, Maschinen und Anlagen dient. Das PCE-VT2700 dient sowohl der Beschleunigungsmessung der Geschwindigkeitsmessung (mm/s), der Wegmessung (mm), der Frequenzmessung (Hz, F), als auch der Drehzahlmessung (RPM). Das bedeutet, dass Sie anhand von diesem Messgerät einfach und sicher Unwucht aufspüren und verfolgen sowie Lagerschäden vorbeugen können, indem Sie die Quelle der ungewünschten Schwingungen orten. Mit Hilfe einer integrierten RS- 232-Schnittstelle können Daten direkt vom Messgerät auf einen PC übertragen werden. Im Lieferumfang sind zusätzlich zum Gerät zwei Messspitzen, ein Sensor, eine Magnetplatte und ein Transportkoffer, sowie diese Bedienungsanleitung enthalten. Ein ISO-Kalibrierzertifikat ist optional erhältlich. 2 Sicherheitsinformationen Bitte lesen Sie dieses Benutzer-Handbuch sorgfältig und vollständig, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen. Die Benutzung des Gerätes darf nur durch sorgfältig geschultes Personal erfolgen. Schäden, die durch Nichtbeachtung der Hinweise in der Bedienungsanleitung entstehen, entbehren jeder Haftung. - Das Gerät darf nur im zugelassenen Temperaturbereich verwendet werden. - Das Öffnen des Gerätegehäuses darf nur von Fachpersonal der PCE Deutschland GmbH vorgenommen werden. - Das Gerät darf nie mit der Bedienoberfläche aufgelegt werden (z.b. tastaturseitig auf einen Tisch). - Es dürfen keine technischen Veränderungen am Gerät vorgenommen werden. - Das Gerät sollte nur mit einem feuchten Tuch gereinigt werden / nur ph-neutrale Reiniger verwenden. Dieses Benutzer-Handbuch wird von der PCE Deutschland ohne jegliche Gewährleistung veröffentlicht. Wir weisen ausdrücklich auf unsere allgemeinen Gewährleistungsbedingungen hin, die sich in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden lassen. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die PCE Deutschland GmbH. 3

3 Spezifikationen Messbereiche Beschleunigung 0,1... 400,0 m/s² (Peak) Geschwindigkeit 0,1... 400,0 mm/s (RMS) Weg 0,001... 4,000 mm (P-P) Drehzahl 5 100,000 rpm Auflösung 0,1 m/s²; 0,1 mm/s; 1 µm, 1 rpm Genauigkeit ± 5% Frequenzbereiche Beschleunigung 10 Hz 10 khz Geschwindigkeit 10 Hz 1 khz Weg 10 Hz 1 khz Anzeige 4-stellige LCD-Anzeige, letzter Messwert wird angezeigt Schnittstelle RS-232 Batterie 4 x 1,5 V Batterien AAA Lebensdauer bis zu 4,5 Std. bei Dauerbetrieb Umgebungsbedingungen 0... +50 C; <90 % r. F. Abmessung 124 x 62 x 30 mm Gewicht 240 g 4

4 Gerätebeschreibung 1) Sensoranschluss 2) Display 3) METRIC / IMPERIAL-Taste (Einheiten) 4) HOLD-Taste 5) Lautstärkentaste 6) Kopfhöreranschluss 7) Anschluss für RS232-Kabel 8) Funktionstaste 9) FILTER-Taste 10) Ein-/Aus-Taste 11) Batteriefachabdeckung (Rückseite) 12) Sensor 5

5 Messfunktionen (Parameter) 5.1 Beschleunigung Die Beschleunigung wird in m/s² (F/s²) gemessen. Die Beschleunigungsmessung eignet sich besonders für die Bestimmung hochfrequenter Schwingungsanteile und ist daher beispielsweise sinnvoll bei der Bestimmung von Störungen in Lagern und Getrieben. Mit Hilfe der FILTER Taste können Sie die Frequenz einstellen. Anzeige: 1 khz (von 10 Hz bis 1 khz) 10 khz (von 10 Hz bis 10 khz) 5.2 Geschwindigkeit Geschwindigkeit ist der am häufigsten genutzte Parameter und wird für die Vibrationsmessung in Übereinstimmung mit den Richtlinien ISO 2372, BS 4675 und VDI 2056 ISO 10816 genutzt. Die Geschwindigkeit wird gemessen in mm/s (inch/s). Maschinenvibrationen (DIN ISO 10816) Erklärungen: Klasse 1 große Maschinen (P: 300 kw 50 MW), elektrische Maschinen mit Achshöhe h 315 mm Klasse 2 mittelgroße Maschinen (P: 15 kw 300 kw), elektrische Maschinen mit einer Achshöhe h = 160 mm 315 mm Klasse 3 Pumpen mit Laufrädern und getrenntem Antrieb P 15 kw Klasse 4 Pumpen mit Laufrädern und integriertem Antrieb P 15 kw A Vibration gut B Vibration befriedigend C Vibration unbefriedigend D Vibration verboten Die Schwinggeschwindigkeiten sollten in allen drei Achsrichtungen (X-, Y- und Z-Achse) senkrecht zur Oberfläche des Maschinengehäuses aufgenommen werden. 5.3 Weg Dieser Parameter wird aufgrund der guten Niederfrequenzantwort für gewöhnlich bei langsam laufenden Maschinen verwendet. Die Messeinheit ist mm. 6

6 Anleitung 6.1 Messung Schließen Sie den von Ihnen gewählten Sensor an das Gerät an. Schalten Sie das Gerät mit Hilfe der Power Taste ein, und positionieren den Sensor am zu messenden Objekt. Für gerade Flächen bietet sich die Benutzung des mitgelieferten Magnetes an. Mit Hilfe der Funktionstaste FUNC. können Sie Ihre Messfunktion auswählen, das heißt, Sie wählen die Beschleunigungsmessung (m/s²), Geschwindigkeitsmessung (mm/s), Wegmessung (mm), Frequenzmessung (Hz F) und Drehzahlmessung (RPM). Drücken Sie hierfür die FUNC. - Taste so oft, bis die gewünschte Messfunktion angezeigt wird. Durch drücken der HOLD - Taste können Sie den Maximalwert Ihrer Messung festhalten. Im oberen Displaybereich erscheint die Anzeige MAX. Durch erneutes drücken der Hold - Taste wird diese Funktion ausgeschaltet. Mit Hilfe der Metric/Imperial - Taste können Sie die Einheiten umstellen. Für die Beschleunigungsmessung stehen die Einheiten m/s² und F/s² zur Verfügung, für die Geschwindigkeitsmessung inch/s und mm/s und für die Wegmessung mm und mil. Beim Arbeiten mit Kopfhörer können Sie durch Drücken der Taste VOL. die Lautstärke einstellen (1 8). Drücken Sie dafür die VOL. Taste so oft, bis die gewünschte Lautstärke im Display angezeigt wird. Arbeiten Maschinen oder Lager unter gleichen Bedingungen, können mit Hilfe dieses Gerätes Vergleichsmessungen durchgeführt werden. Durch Auswerten dieser Daten können Unregelmäßigkeiten der einzelnen Maschinen erkannt werden, um eventuelle Defekte frühzeitig zu erkennen. Führen Sie diese Messungen immer an festgelegten Punkten durch, um eine hohe Genauigkeit zu erreichen. 6.2 Batteriewechsel Schalten Sie das Gerät aus und entfernen Sie die Batteriefachabdeckung. Entnehmen Sie nun die Batterie und tauschen Sie diese gegen neue Batterien aus (4 x 1,5 V AAA Batterien). Am Ende schließen Sie die Batteriefachabdeckung wieder. 7 Weitere Informationen zur Vibrationsmessung Die Vibrationsmessung liefert verlässliche Hinweise, die Rückschlüsse auf den mechanischen Zustand einer Maschine oder eines Produktes erlauben. Im Idealfall hat eine Maschine keine oder kaum Vibration, denn dies weist darauf hin, dass der Motor sowie die Peripheriegeräte, wie zum Beispiel Getriebe, Lüfter, Kompressoren u. s. w., ausreichend ausgewuchtet und ausgerichtet und gut eingebaut sind. In der Praxis ist leider ein großer Anteil der eingebauten Maschinen sehr weit vom Ideal entfernt. Dies wird durch falsche Ausrichtung und Auswuchtung verursacht, was wiederrum eine erhöhte Belastung für tragende Teile wie Lager zur Folge hat. Das führt dann schließlich zu hoher Beanspruchung und Abnutzung wichtiger Teile und somit zu Ineffizienz, Hitzeentwicklung und Ausfällen. Dies passiert natürlich meist zu den unpassendsten und wirtschaftlich ungelegensten Zeitpunkten und führt zu teuren Produktionsausfällen. Mit zunehmender Abnutzung und Verschlechterung mechanischer Teile steigt auch die Vibration. Durch regelmäßiges Beobachten der Vibration einwandfreier mechanischer Teile können Sie Verschlechterungen erkennen, bevor sie zum Problem werden. So können Sie rechtzeitig Ersatzteile bestellen und müssen nur bei Bedarf Wartungsarbeiten durchführen. So können teure und unnötige Vorräte von Ersatzteilen vermieden werden, was natürlich finanzielle Vorteile mit sich bringt. Unvorhergesehene Unterbrechungen haben Produktionsausfälle zur Folge und die defekten Maschinen und Anlagen werden oft in Eile repariert, damit die Produktion so bald wie möglich weitergeführt werden kann. Egal, wie gewissenhaft das Personal auch arbeiten mag, ist es unter diesen Umständen nicht immer möglich, Reparaturen korrekt durchzuführen, was dann wiederrum zu neuen Maschinen- und Anlagenausfällen führen kann. Durch ein vorausschauendes Wartungsprogramm, bei dem regelmäßig wichtige Faktoren wie Vibration gemessen werden, können nicht nur Produktionsunterbrechungen reduziert werden, sondern die Wartungsarbeiten können auch effektiver gestaltet werden. Dies führt dann zu einer verbesserten Qualität der Produkte und zu einer höheren Produktivität. 7

Wichtig zu kennen ist im Zusammenhang mit Vibrationsmessungen die Bezeichnung Trend. Ein Trend zeigt an, wie sich ein beobachteter Vibrationsparameter im Zeitverlauf verhält. Wenn über einen bestimmten Zeitraum hinweg regelmäßig Vibrationsmessungen vorgenommen und grafisch dargestellt werden, zeigt die sich ergebende Grafik die Entwicklung oder den Verfall einer bestimmten Maschine an. Direkt nach der Aufstellung kann es sein, dass das Vibrationsniveau in der Einlaufphase leicht fällt. Hierbei spielt es keine Rolle, ob die Maschine neu ist oder repariert wurde. Darauf folgt dann die normale Betriebsdauer der Maschine, ein längerer Zeitraum, in dem sich das Vibrationsniveau nicht verändert. Danach kommt dann ein Zeitraum, in dem das Vibrationsniveau aufgrund der Abnutzung von Maschinenteilen steigt, bevor die Maschine dann schließlich ausfällt. Ein solcher Trend ermöglicht es dem Ingenieur, die ungefähre Ausfallzeit vorauszusehen, den Nutzen der Maschine zu maximieren, Ersatzteile zu bestellen und die Wartung zeitlich auf den Produktionsplan abzustimmen. 8

8 Entsorgung HINWEIS nach der Batterieverordnung (BattV) Batterien dürfen nicht in den Hausmüll gegeben werden: Der Endverbraucher ist zur Rückgabe gesetzlich verpflichtet. Gebrauchte Batterien können unter anderem bei eingerichteten Rücknahmestellen oder bei der PCE Deutschland GmbH zurückgegeben werden. Annahmestelle nach BattV: PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 59872 Meschede Zur Umsetzung der ElektroG (Rücknahme und Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten) nehmen wir unsere Geräte zurück. Sie werden entweder bei uns wiederverwertet oder über ein Recyclingunternehmen nach gesetzlicher Vorgabe entsorgt. 9 Kontakt Bei Fragen zu unserem Produktsortiment oder dem Messgerät kontaktieren Sie bitte die PCE Deutschland GmbH. Postalisch: PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 59872 Meschede Telefonisch: Support: 02903 976 99 8901 Verkauf: 02903 976 99 8303 Eine Übersicht unserer Messtechnik finden Sie hier: http://www.warensortiment.de/messtechnik.htm Eine Übersicht unserer Messgeräte finden Sie hier: http://www.warensortiment.de/messtechnik/messgeraete.htm Eine Übersicht unserer Waagen finden Sie hier: http://www.warensortiment.de/messtechnik/messgeraete/waagen.htm WEEE-Reg.-Nr.DE69278128 9