Jugendmedienschutzstaatsvertrag Eckpunkte für eine Novelle



Ähnliche Dokumente
Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Kommission für Jugendmedienschutz - Stand vom (Kurzfassung vom ) -

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

GeoPilot (Android) die App

Benutzerhandbuch MedHQ-App

Das Leitbild vom Verein WIR

Update-Anleitung für SFirm 3.1

TELIS FINANZ Login App

Inkrementelles Backup

Installation OMNIKEY 3121 USB

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

Folgeanleitung für Fachlehrer

Mobile Intranet in Unternehmen

Anleitung OpenCms 8 Webformular Auswertung

Einrichten eines POP-Mailkontos unter Thunderbird Mail DE:

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Nutzungsmöglichkeiten der interaktiven Westoverledingen Karte

Rillsoft Project - Installation der Software

SICHERN DER FAVORITEN

Datensicherung und Wiederherstellung

Lehrer: Einschreibemethoden

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

proles-login. Inhalt [Dokument: L / v1.0 vom ]

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Ihren Kundendienst effektiver machen

1 Was ist das Mediencenter?

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Nicht über uns ohne uns

Evaluation der Veranstaltungen auf der Basis von Stud.IP

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand

Positions-Papier vom BVWR. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

teamsync Kurzanleitung

Im vorliegenden Tutorial erfahren Sie, wie Sie in myfactory Postfächer für den Posteingang und den Postausgang anlegen.

A1 -Einstellungen für Android

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Updateanleitung für SFirm 3.1

Mit jedem Client, der das Exchange Protokoll beherrscht (z.b. Mozilla Thunderbird mit Plug- In ExQulla, Apple Mail, Evolution,...)

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Um die Installation zu starten, klicken Sie auf den Downloadlink in Ihrer (Zugangsdaten für Ihre Bestellung vom...)

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version Deutsch

Adminer: Installationsanleitung

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Anleitung zur Datensicherung und -rücksicherung in der VR-NetWorld Software

Outlook Erstellen einer aus einer HTML - Vorlage INHALT

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

VORLAGESATZUNG DER. FREIWILLIGEN SELBSTKONTROLLE FERNSEHEN e.v.

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Erforderliche Änderung des Firewire (IEEE1394) Kartentreibers für die Kodak Scanner i600/i700/i1800 unter Microsoft Windows 7

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

Favoriten sichern. Sichern der eigenen Favoriten aus dem Webbrowser. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme.

Netzwerk einrichten unter Windows

Monatstreff für Menschen ab 50 Temporäre Dateien / Browserverlauf löschen / Cookies

EINE PLATTFORM

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net

BlueEvidence Services in Elexis

neu aufsetzen. Daten sichern... 2 Was man nach dem "Aufsetzen" unbedingt braucht!... 5

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

BMW ConnectedDrive. connecteddrive. Freude am Fahren BMW CONNECTED DRIVE. NEUERUNGEN FÜR PERSONALISIERTE BMW CONNECTED DRIVE DIENSTE.

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um

Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP

Nie wieder eine Sitzung verpassen unser neuer Service für Sie!

Bedienungsanleitung für den SecureCourier

Digital signierte Rechnungen mit ProSaldo.net

Einrichtung eines VPN-Zugangs

Installationsanweisung Gruppenzertifikat

Virtual Private Network

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

1. Zugriff des Autostarts als Dienst auf eine Freigabe im Netz

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

Wie installiere und richte ich die Sync-Plus Software auf einem PC mit Windows 7 und Outlook ein?

Guide DynDNS und Portforwarding

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Zahlen auf einen Blick

Transkript:

1 2 3 4 5 6 7 8 9 Jugendmedienschutzstaatsvertrag Eckpunkte für eine Novelle Positionspapier des Medienpolitischen Expertenkreises der CDU Deutschlands vom Februar 2012 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 1. Leitidee Das Wertebild der CDU ist geprägt von den Begriffen Freiheit, Verantwortung und Subsidiarität. Dieses Wertebild ist auch Grundlage und Leitbild für eine Neuausrichtung des Jugendschutzes. Der Schutz von Kindern und Jugendlichen und der Schutz der Menschenwürde sind Rechtsgüter mit Verfassungsrang. Es gilt, Kinder und Jugendliche vor Inhalten zu schützen, die für sie nicht geeignet sind. Eltern und Staat haben hier eine besondere Verantwortung auch im Internet. Allerdings ist angesichts der Komplexität des Internets ein Leitbild unrealistisch, bei dem der Eindruck eines 100prozentigen Schutzes von Kindern und Jugendlichen erzeugt wird. Derzeit kann keine Technologie verhindern, dass Kinder und Jugendliche, die ganz gezielt nach ungeeigneten Inhalten suchen, diese finden und abrufen. Daher ist es ein Element dieses Leitbildes, Kinder und Jugendliche vor dem unbeabsichtigten Kontakt mit ungeeigneten Inhalten zu schützen. Ziel muss es sein, dass auf Webseiten und Portalen mit großer Reichweite keine ungeeigneten Darstellungen zu sehen sind. Bereits heute haben sich viele Betreiber solcher Seiten diesem Ziel verschrieben und sind in der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia (FSM) organisiert. Verantwortung ist das zentrale Element dieses Leitbildes. Insbesondere Eltern sind hier gefragt, ihrem Erziehungsauftrag nachzukommen. So sind beispielsweise Jugendschutz- Programme lediglich ein technisches Hilfsmittel, um Eltern ihre Aufgabe zu erleichtern nicht um sie zu ersetzen. Vielmehr muss es mehr Angebote geben, bei denen Eltern selbst lernen können, kompetent mit Medien umzugehen. Sie müssen die technischen und erzieherischen Fähigkeiten erlangen, um ihre Kinder im Umgang mit dem Netz richtig schulen zu können. Meinungsfreiheit ist ein weiteres Element des Leitbildes. Bürgermedien, wie etwa Blogs, sind eine Bereicherung der Meinungsvielfalt im Internet. Diese so genannten nutzergenerierten Inhalte des Web 2.0 sind eine neue Mediengattung und entsprechend zu behandeln. Dies bringt neue Herausforderungen im Jugendschutz mit sich, wie die Debatte um 1

38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 den 14. Rundfunkänderungsstaatsvertrag deutlich gezeigt hat. Daraus gilt es zu lernen und Blogger stärker als bisher in die Konzepte des Jugendschutzes einzubeziehen. Das bislang in Deutschland erfolgreiche Prinzip der regulierten Selbstregulierung sollte daher auch auf Blogs und andere Bürgermedien im Netz angewandt werden. Nicht zuletzt steht der Jugendschutz im Internet heute vor ganz neuen Herausforderungen: Mobbing im Netz, Identitätsklau, Sucht, Stalking, Abzocke etc. werden von Jugendlichen wie Eltern heute als zentrale Probleme benannt. Hier muss der Jugendschutz weiterentwickelt werden. Da der Komplexität dieser neue Probleme nicht mit einzelnen plakativen Maßnahmen begegnet werden kann, gilt es, in einer neuen Form des Dialogs mit Betroffenen pragmatische Detaillösungen zu erarbeiten. 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 2. Eckpunkte für eine Novelle des Jugendmedienschutzstaatsvertrags a. Neue Kennzeichnung für Blogs und Medien des Web 2.0 Betreiber von Blogs und anderer Webangebote, die nutzergenerierte Inhalte umfassen, befürchteten bei der alten JMStV-Novelle große Rechtsunsicherheit. Denkbar schienen Szenarios, bei denen absichtlich unzulässige Inhalte beispielsweise als vermeintliche Leserkommentare platziert werden, um den Betreiber anschließend abmahnen zu können. Als Lösung wurde damals eine generelle Selbstkennzeichnung von Blogs mit der Altersstufe 18 diskutiert. Dabei wurde verkannt, dass dies dem eigenen Anspruch und der Reputation vieler Blogs vollkommen widerspricht. Es ist erforderlich, die Besonderheit von Blogs und nutzergenerierten Inhalten zu berücksichtigen und ein System der regulierten Selbstregulierung auch für diese Mediengattung einzuführen. So sollte neben den Kennzeichnungen der Altersstufen 6, 12, 16 und 18 eine weitere Kennzeichnung hinzukommen: B für Blogs. Eltern sollten bei den Jugendschutz- Programmen das Alter ihrer Kinder einstellen und zusätzlich entscheiden können, ob auch Angebote mit der Blogger-Kennzeichnung auf dem Computer ihrer Kinder angezeigt werden dürfen - unabhängig von der eingestellten Altersstufe. In Zukunft sollten die Blogger dann eigenverantwortlich die Reputation der Kennzeichnung B hochhalten, indem sich die Szene selbst reguliert, z. B. durch das Instrument des Crowd-Sourcing. Damit würde ein Vorschlag der Netzcommunity unterstützt werden. Weiterhin sollte zum Schutz der Blogger-Kennzeichnung untersagt werden, eindeutig unzulässige Angebote mit B zu kennzeichnen. Dazu sollte eine eigene Selbst- 2

78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 kontrolle für Blogs und nutzergenerierte Inhalte durch die Netzcommunity organisiert werden. b. Keine Sperrverfügungen In einem neuen Staatsvertrag sollte auf die Möglichkeit von Sperrverfügungen verzichtet werden. Sie sind in zehn Jahren nicht zum Einsatz gekommen und werden es wohl auch in Zukunft nicht, da das Verfahren zu aufwendig und die technische Wirksamkeit zu gering ist. Es scheint auch nicht möglich, Millionen ausländischer Seiten mit Sperrverfügungen zu begegnen, die nach deutschem Recht unzulässig sind. Nicht zuletzt geht es dabei um die Frage eines pluralistischen Netzes und der Sicherung von Meinungsfreiheit entsprechend Art. 5 GG. Die Sperrung von Netzangeboten auch für Erwachsene erscheint aus reinen Jugendschutz-Aspekten unangemessen, zumal die Gesetzgebung ein System eines altersdifferenzierten Zugangs ausdrücklich festlegt. Sperrverfügungen sollten aus all diesen Erwägungen aufgegeben und die hier gebundenen Ressourcen für wichtigere sowie vor allem wirksamere Maßnahmen eingesetzt werden. In diesem Zusammenhang sollte auch der bisher strittige Anbieterbegriff auf Host- Provider reduziert werden. Ohne Sperrverfügungen gibt es praktisch keinen Ansatz mehr für Access-Provider, bei Verstößen gegen den Jugendschutz einzugreifen; darüber hinaus werden Auskunftsrechte im Telekommunikationsgesetz geregelt. c. Mobile Jugendschutzprogramme und Warnhinweise Viele Regelungen des JMStV setzen die Anerkennung eines Jugendschutz- Programms voraus. Anfang Februar wurden zwei Programme anerkannt. Ein wichtiger Schritt für den Jugendmedienschutz. Ein großes Problem besteht jedoch darin, dass die positiv bewerteten Jugendschutz-Programme nur für das Betriebssystem Windows verfügbar sein werden. Bereits heute und erst recht in Zukunft werden Jugendliche vor allem mit mobilen Endgeräten, wie z.b. Smartphones und Tablets, ins Internet gehen. Hier wären noch viel dringender Jugendschutz-Programme vonnöten, denn hier scheint elterliche (Blick-)Kontrolle kaum möglich. Ziel ist es daher, dass die Jugendschutz-Programme ab 2013 nur dann ihre Anerkennung behalten sollen, wenn ebenfalls Versionen für die führenden mobilen Betriebssysteme verfügbar sind. Weiterhin besteht die berechtigte Sorge, Jugendschutz-Programme könnten bei Eltern den Eindruck erwecken, dass diese zu 100 Prozent schützen würden. Dieser Eindruck trügerischer Sicherheit wird auch noch durch manche Produktwerbung 3

122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 verstärkt. Um dem entgegen zu wirken, sollte es eindeutige Warnhinweise für Eltern geben, sowohl auf der Produktverpackung oder Download-Seite wie auch bei der Installation. d. Neue Herausforderungen des Jugendschutzes Nach einer Studie des BITKOM sind heute Eltern wie Jugendliche über neue Herausforderungen des Jugendschutzes besorgt. Hierzu zählen vor allem die Themen Mobbing im Netz (in extremer Form Bullying genannt), sexuelle Anmache ( Grooming ), Sucht, Betrug ( Abzocke ) sowie radikale Foren und vieles mehr. Der Jugendschutz muss diesen neuen Herausforderungen begegnen und weiterentwickelt werden. Hier braucht es vor allem kleinteilige und praxisnahe Lösungen. Um diese zu erarbeiten, sollten Betroffenen-Anhörungen auf Augenhöhe stattfinden und im Internet durch Partizipationstools ( liquid democracy ) ergänzt werden. So könnte beispielsweise überlegt werden, Identitätsklau eigens unter Strafe zu stellen, um Opfern die Anzeige zu erleichtern. Auch wäre zu prüfen, ob ein Auskunftsrecht von Opfern gegenüber Mailprovidern sinnvoll ist. So ist es derzeit mühsam, in Erfahrung zu bringen, wie viele Mailaccounts bspw. ein unbekannter Dritter auf den eigenen Namen angelegt hat. Die gesetzgeberische Umsetzung dieser Themen muss nicht im Staatsvertrag erfolgen und scheint eher im JuSchG und anderen Bundesgesetzen angezeigt zu sein. e. Recht auf Medienkompetenz für Eltern Um das Prinzip Verantwortung bei den Eltern zu stärken, muss viel mehr Medienkompetenz-Arbeit bei Eltern geleistet werden als bisher. Daher sollten Eltern ein Recht auf Medienkompetenz erhalten. Dies sollte im Jugendmedienschutz- Staatsvertrag verankert werden. Die Länder sind aufgefordert, hierzu entsprechende Strukturen zu schaffen. Dies sollte idealerweise auf mehreren Ebenen geschehen, in der Schule, in Elternberatungs-Stellen überall dort, wo Kontakt zu Eltern hergestellt werden kann. Wichtig ist dabei, dass konkrete Verantwortliche und Beauftragte benannt werden, an die sich die Eltern wenden können. Diese Maßnahmen können flankiert werden durch das Auslegen von Informationsangeboten an den Stellen, wo Computer und Internetanschlüsse verkauft werden. Vorstellbar wäre beispielsweise, an jeder Schule einen Medienkompetenz- Beauftragten oder ein Team von Medienkompetenz-Beauftragten zu benennen. Dies müssen keine Lehrer sein. Medienkompetenz-Beauftragte an einer Schule können auch Eltern mit entsprechenden Fähigkeiten, Schüler oder ehrenamtlich 4

166 167 168 169 170 engagierte Dritte sein. Die Landesmedienanstalten sollten diese Beauftragten unterstützen, bspw. mit Mustervorträgen für Elternabende und Schulungsangeboten. Die konkrete Umsetzung ist aber elementares Länderrecht und sollte im föderalen Wettbewerb erfolgen. 5