Unternehmensstrategien in der Energiewirtschaft Dr. Klaus-Michael Ahrend

Ähnliche Dokumente
Nachhaltigkeit als unternehmerische Chance

Energiewende und Investitionsflüsse: EEG und Netze. RA Dr. Kristian Kassebohm

Die Rekommunalisierung öffentlicher Dienstleistungen, insbesondere in der Energieversorgung

Strategische Positionierung der Energie Steiermark

Stadtwerke als Plattform der Energiewende

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentralität als Schlüssel zu Akzeptanz und Erfolg der Energiewende

Die Stadtwerke München

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

DAS 10 MW - PROJEKT & DIE ROLLE DER LÄNDLICHEN RÄUME FÜR DIE ZUKÜNFTIGE ENERGIEGEWINNUNG VON HE

Hauptversammlung der RWE AG am 22. April Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstands

Die Zukunft der Energieversorgung

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden bei der Windenergienutzung

Dezentrale Energiewirtschaft i gute Chancen durch ein kommunales Engagement, aber wie? Energie Regionen am 29./30. September

Heute Einspeisung. Morgen Eigenverbrauch.

Die Stadtwerke Brühl und die Energiewende

Die Rolle der kommunalen Stadtwerke in der Energiewende:

Energiewende Umbau der Energieversorgung

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Kennzahlen ZAHLENSPIEGEL Stadtw 2016 erke Jena Grupp e 2016 STADTWERKE JENA GRUPPE ENERGIE MOBILITÄT WOHNEN FREIZEIT SERVICES

Bilanzpressekonferenz der RWE AG für das Geschäftsjahr Essen, 10. März 2015

Städte und EU-Energiepolitik im 21.Jahrhundert Zwischen Energiesicherheit, Nachhaltigkeit und Wettbewerb. Konferenz 3/4. September 2015, Darmstadt

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

envia Mitteldeutsche Energie AG Company Profile 2016

IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung

Die Energieversorgung der Zukunft aus Sicht eines regionalen Netzbetreibers. Thomas Pätzold Rostock, den 02. September 2009

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz

Bilanzpressekonferenz der RWE AG zum Geschäftsjahr Essen, 5. März 2013

Impulsreferat im Rahmen der Podiumsdiskussion: Die Rolle der unterschiedlichen Netzebenen in der Smart-Grid-Entwicklung

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Energieeffizienz für regionale Energieversorger '()*+,)&-.*/),0)1&2345&6&7.#&82&

Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG

Flexibilität heißt das Zauberwort für erneuerbare Energien

EEG-Direktvermarktung aus vertrieblicher Sicht

Parameter unternehmerischer Entscheidungen

Unser Beitrag zum Koblenzer Klima Realisierte und messbare Maßnahmen des aktiven Klimaschutzpartners evm 2012 bis 2016

Mehr als Strom. Analystenkonferenz 1. Halbjahr GJ Mai MVV Energie AG

Transformationsprozess des Energieversorgungssystems - Analyse und Konsequenzen. Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender der EWE AG 1.9.

Die Energiewende und die energieintensiven Industrien Dr. Hubertus Bardt 28. November 2013, Düsseldorf

Stadt + Klima Kongress Kommentare zu Handlungsmöglichkeiten der Energiewirtschaft

Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016

Thüringer Energie Gemeinsam. Sind wir. Ihre Energieexperten. Erfurt, 13. Juni 2014

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Dezentrale Energiewende

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

Stellenwert der Region im Mehrebenensystem der Energiepolitik

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

regional - dezentral - CO 2 -neutral: Die Energiewende, eine Chance für das energieland2050

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG

Energieeffizienz für Unternehmen

Kommunale Energieversorger setzen auf Stabilität

Pressegespräch 9. Juli Themen. 1. Rückblick: Geschäftsjahr Strategie: Ausbau des regenerativen Engagements

Die KWK-Modellstadt Krefeld

Erneuerbar mit aller Energie! Mark-E Direktvermarktung

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Energiewende in Deutschland. IHK München, Energiewende Bayern München, 12. Juli 2012

Wie sieht das Hausstrommodell der SWM aus? Herbert Reiner SWM Versorgungs GmbH

Die Energiewende ist beschlossen. Was ist jetzt zu tun?

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Pfaffenhofen macht den Stromsee sauber

Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft. Dr.

Energiewende und Kostenentwicklung Kritischer Überblick

Energiekongress der Grünen Landtagsfraktion Die Kosten des EEG Grund zur Sorge oder aufgebauschte Debatte? München,

Unternehmerischer Erfahrungsbericht Das Handlungsprogramm Klimaschutz 2020 der Stadt Dortmund

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

Die Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG stellt sich vor

KENNZAHLEN ZUM Geschäftsverlauf

Klimaschutzmanagement Norden/Juist Vorstellung und Ziele

Kurs Eigenverbrauch von Strom aus Photovoltaik in Mehrfamilienhäusern

Aktuelle energiepolitische Herausforderungen für Stadt- und Gemeindewerke. 14. November 2017 Rendsburg

Wir sorgen für sichere Energie.

Company Profile enviam-gruppe 2017

Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung

Rehfelde-EigenEnergie Das Modell der Energiewende von unten

Energiewendeunternehmen. Wie proaktive Energieversorger die Energiewende nachhaltig vorantreiben

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Rehfelde-EigenEnergie + Kommunales Energiekonzept

MEHRERLÖSE DURCH WIND. LANGFRISTIG. Flexible Direktvermarktung von Strom aus Windenergie

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Fachtagung: Energetische Stadtsanierung / Kiel

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Engagement lokaler Unternehmen im Bereich der Energieeffizienz schaffen

QUO VADIS ENERGIEWENDE?

Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG

Die EnBW und die Energiewende SPD Ortsverein Leonberg

Die Energieversorgung der Zukunft aus Sicht eines konzernunabhängigen kommunalen Unternehmen

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2.

Forum 6. Die Energiewende mit Bürgern gestalten. Energiewende mit Bürgern gestalten: Regionale Energiepotentiale sichern und nutzen

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt.

Transkript:

8.11.2014 Unternehmensstrategien in der Energiewirtschaft

Kurzvorstellung HEAG 2.7.2014 2

100 Jahre Motivation für die Zukunft Die Entwicklung der HEAG 3

100 Jahre Motivation für die Zukunft Die Entwicklung der HEAG Dachgesellschaft in Spartenstruktur Gründung als Hessische Eisenbahn- Aktiengesellschaft (HEAG) Verkehr Versorgung Gründung Betriebskrankenkasse Fusion HEAG Versorgungs-AG und Südhessische Gas- und Wasser AG zur heutigen HEAG Südhessische Energie AG (HSE) Einführung Holding-Struktur durch Ausgründung Verkehr und Versorgung Einbringung bauverein AG in HEAG Bildung Teilkonzern HEAG mobilo 2008 2009 2011 2012 2013 Deutscher Nachhaltigkeitskodex Erwerb von weiteren 40% der Anteile an der HSE Gründung Pensionskasse (1940 Gründung der heutigen Pensionszuschusskasse) 2003 2005 Darmstädter Beteiligungskodex für gesamte Stadtwirtschaft 1912 1928 1989 Stadt Darmstadt überträgt Beteiligungsmanagement an die HEAG Erarbeitung Hessens erster Stadtwirtschaftsstrategie 4

HEAG-Konzern und Stadtwirtschaft Die Geschäftsfelder des Stadtkonzerns (Auswahl) Wissenschaftsstadt Darmstadt Energie & Wasser Immobilien Mobilität Gesundheit Gesundheitsamt Kultur & Freizeit Telekommunikation & IT Entsorgung & Abwasser Beteiligungsmanagement Eigenbetrieb Kulturinstitute 5

HEAG-Konzern und Stadtwirtschaft Die Unternehmen in der Übersicht (Auswahl) Wissenschaftsstadt Darmstadt HEAG 113 Direkte Beteiligungen 49 HEAG Südhessische Energie AG (HSE) citiworks COUNT+CARE entega HSE Entsorgung HSE Medianet HSE Netz HSE Regenerativ HSE Technik HSE Abwasserreinigung bauverein AG BVD Gewerbe HEAG Wohnbau BVD Mittel- und Südhessen Sophia Hessen HEAG mobilo GmbH HEAG mobibus HEAG mobiserv HEAG mobitram Klinikum Darmstadt Eigenbetriebe EAD, IDA, Kultur, Zweckverbände DADINA, ZAS, Gesundheitsamt WKD darmstadtium Darmstadt Marketing Institut Wohnen und Umwelt Sparkasse Darmstadt Stand: 31.12.2013 6

Beteiligungsmanagement Kontextfaktoren im Markt 2.7.2014 7

Geschäftslogik Ergebnisse Strategie Kontextfaktoren Geschäftsmodell Erfolge/ Chancen & Fehler/ Risiken 8

Das energiepolitische Zieldreieck Wirtschaftlichkeit (Effizienzsteigerung) Versorgungssicherheit/ Daseinsvorsorge Umweltverträglichkeit (Energiemanagement) 9

Potential für Erneuerbare Energien Windhöffigkeit Sonneneinstrahlung Geothermiepotential Quelle: BMVBS, DWD, Geoforschungszentrum Potsdam 10

Ökomische Kriterien für Investitionsentscheidungen möglichst stabile & hohe Erlöse möglichst niedriges Risiko gute Rendite EEG-Fördersätze und Netzentgelt-Erlösobergrenzen Sicherheit von Planung bis Vermarktung optimales Erlös Risiko-Verhältnis These bisher: Partielle Überförderung von Investitionen in EEG-Anlagen. Damit verbundene Benachteiligung von Investitionen in die Netzinfrastruktur (Portfoliostrategie). These künftig: Selektion und Optimierung von EEG-Standorten/-Anlagen. Stabile Investitionen in die Netzinfrastruktur 11

Richtige Entwicklung: EEG 2.0 12

Technologie- und Renditeeinschätzung Technologie Bemerkung mögliche Rendite Anleihen Wind offshore Fernwärmeausbau Wind onshore Wärme-Contracting Photovoltaik Geothermie Biogas / -masse Verteilnetze Konv. Kraftwerke neue Technologie nahezu grundlastfähig bewährte Technologie Absatzmarkt und Preisniveau? Technologie ausgreift Trend: Schwachwindanlagen flexibel einsetzbare Technologie Hoher Wettbewerb bewährte Technologie Stabiler Ertrag, Kostendegression Neue Technologie, Marktreife? Akzeptanz und Kosten unsicher grundlastfähige Technologie abhängig von Rohstoffpreisen Ausgereifte Technologie Trend: Smart Grid, Last-Mgmt. grundlastfähige Technologie Marktdesign derzeit ungeeignet EDF ($) Rendite 5,4 % Kurs 111,67 Fällig 22.01.2114 Volumen 700 Mio. $ Enel ( ) Rendite 4,1 % Kurs 109,40 Fällig 10.01.2074 Volumen 1250 Mio. GDF Suez ( ) Rendite 3,8 % Kurs 154,74 Fällig 16.03.2111 Volumen 300 Mio. 13

Hohe Bedeutung der Energieerzeugung Treibhausgasemissionen nach Sektoren Ʃ = 770 Mio. t Quelle: UBA 2010, BMBF 2012 14

Handlungsfelder im privaten Klimaschutz Ø-CO 2 -Fußabdruck je Bürger/in Ʃ = 10,9 t p.a. Quelle: Schächteler / Hertle 2007; Öko-Institut 2010 15

Durchwachsene Bilanz der Energiewende Erfolge Anteil der Erneuerbaren an der Stromproduktion erhöht (aktuell 28%) Kosten für Erneuerbare Erzeugungsanlagen gesenkt (z.b. PV-Module seit 2009: -80%) Energieeffizienz gestiegen (z.b. BIP/Primärenergie 2009-2013 +6%) Misserfolge CO2-Emissionen in der Stromerzeugung gestiegen (2009-2013: + 8%) Industrie-Strompreise gestiegen (seit 2009 um ca. 35%*) Versorgungssicherheit sinkt (Engpässe in Süddeutschland schon ab 2016 möglich**) *durchschnittlich bzgl. Jahresverbrauch von 160-20.000 MWh **isolierte Betrachtung Süddeutschland, DLR + IER 16

Empfehlung 17

Beteiligungsmanagement Strategietypen 2.7.2014 18

Strategietypen Regional verwurzelte Stadtwerke und Regionalversorger (integriert) Spezialisierte regional verwurzelte Unternehmen (z.b. Netz, Vertrieb, Erzeugung) Überregional integriert tätige Unternehmen International ausgerichtete Energiekonzerne 19

Strategische Stossrichtungen: Diversifikation, Spezialisierung und Kooperation EWI, 2014, 297 Antworten 20

Strategietypen kommunaler Energieunternehmen Quelle: VKU, Stadtwerk der Zukunft 21

Strategietypen für Stadtwerke Quelle: VKU, Stadtwerk der Zukunft 22

Beispiele für Wachstumsfelder 23

Beispiel: internationale Expansion 24

Beispiele für Wachstumsfelder Quelle: Horváth & Partners, Studie Strategieentwicklung der Energieversorger 2012, n=66 25

Geschäftsmodell - Design Schlüssel- AKTIVITÄTEN ZUFRIEDEN- HEIT Schlüssel- PARTNER NUTZEN bzw. Wertangebote KUNDEN- SEGMENTE Schlüssel- RESSOURCEN KANÄLE KOSTENSTRUKTUR ERLÖSSTRUKTUR Osterwalder/Pigneur, Business Model Generation, 2011 26

Geschäftsmodell Stadtwerk / Regionalversorger PARTNER AKTIVITÄTEN NUTZEN ZUFRIEDENHEIT KUNDEN- SEGMENTE Lieferanten für Strom, Gas, Wasser, energiebezogene Leistungen Übertragungsnetzbetreiber Lieferanten für anlagenbezogene Produkte und Leistungen Banken Übrige Lieferanten Eigenerzeugung von Strom Netzbetrieb Projektierung und Erbringung von Dienstleistungen Bündelung bzw. Erbringung von Dienstleistungen Kundenservice Vertrieb RESSOURCEN Preiswerte, faire und sichere Lieferung von Strom, Gas, Wasser, Wärme sowie von Dienstleistungen Förderung Effizienz Exzellenter Service Langfristige Vertragsbeziehung Kundenförderung Präsenz im Haushalt des Kunden Internet-Portal mit Kundenzugang Information über Magazin/Briefe/eMail Präsenz bei regionalen Veranstaltungen Informative Website KANÄLE Privatkunden Gewerbekunden Immobilienunternehmen Industriekunden Weiterverteiler (andere Energieunternehmen) Kommunen Knowhow Erzeugungs- und Netzinfrastruktur Finanzkraft, Sicherheiten Kundenberater Call-Center Web-Portal(e) Key Account Mgmt. Partner-Vertrieb Veranstaltungen Ausschreibungen Direktvertrieb KOSTENSTRUKTUR Brennstoff-, Energie-, Wasserbezug, Leistungen Materialkosten für Investitionen/Instandhaltung Personalkosten, sonstiger betriebl. Aufwand Zinsen, Abschreibungen ERLÖSSTRUKTUR Energie- und Wasserumsätze ggf. künftig lastvariabel bei Strom Dienstleistungsumsätze Contractingumsätze 27

Geschäftsmodell Internationale Expansion PARTNER AKTIVITÄTEN NUTZEN ZUFRIEDENHEIT KUNDEN- SEGMENTE Internationale Partner aus Energie- und Bauwirtschaft Regierungen der Zielländer Berater mit Knowhow in den Zielländern Lieferanten in den Zielländern Brennstoff- Lieferanten Netzbetreiber Investoren Eigenerzeugung von Strom Markenaufbau Vertrieb insb. an Großkunden Kundenservice RESSOURCEN Knowhow der Energiewirtschaft Erzeugungsinfrastruktur Finanzkraft, Sicherheiten Frische der neuen Marke Verläßliche, preiswerte Lieferung von Strom, und Wärme sowie von Dienstleistungen Angebot für internationale Kunden (Mehrländervertrieb) Hoher ökologischer Standard Partner von Traditionsunternehmen vor Ort Langfristige Vertragsbeziehung Direkter Kundenkontakte zu Großkunden Information über Magazin/Briefe/eMail Präsenz bei regionalen Veranstaltungen Informative Website KANÄLE Key Account Mgmt. Call-Center Web-Portal(e) Partner-Vertrieb Großkunden Teils Privatund Gewerbekunden Indirekt: Politik und Öffentlichkeit KOSTENSTRUKTUR Brennstoff-, Energiebezug, Leistungen Materialkosten für Investitionen/Instandhaltung Personalkosten, sonstiger betriebl. Aufwand Zinsen, Abschreibungen ERLÖSSTRUKTUR Energieumsätze Beteiligungserträge aus Joint Ventures mit Partnern vor Ort 28

Erfolgreiche Corporate Governance Treffen informierter & nachvollziehbarer Entscheidun gen Ausrichtung auf nachhaltige Wertsteigerung Ausrichtung auf Steigerung des Public Value Verankerung kommunaler Ziele Strategische Agilität Geeignete Geschäftsleitung Professionelles Aufsichtsgremium Ahrend, Energiewirtschaftliche Diskussionsbeiträge 2/2014. 29

Public Values Ahrend, Energiewirtschaftliche Diskussionsbeiträge 2/2014. 30

Geschäftsmodell Stadtwerk / Regionalversorger PARTNER AKTIVITÄTEN NUTZEN ZUFRIEDENHEIT KUNDEN- SEGMENTE Lieferanten für Strom, Gas, Wasser, energiebezogene Leistungen Übertragungsnetzbetreiber Lieferanten für anlagenbezogene Produkte und Leistungen Banken Übrige Lieferanten Unternehmen mit regionaler Ausrichtung u. hoher Kundenbindung (z.b. Sparkasse, Handwerk) Öffentlichkeit Eigenerzeugung von Strom Netzbetrieb Projektierung und Erbringung von Dienstleistungen Bündelung bzw. Erbringung von Dienstleistungen Kundenservice Vertrieb Markenpflege RESSOURCEN Knowhow Erzeugungs- und Netzinfrastruktur Finanzkraft, Sicherheiten Kundennähe Marke/Image Preiswerte, faire und sichere Lieferung von Strom, Gas, Wasser, Wärme sowie von Dienstleistungen Förderung Effizienz Exzellenter Service Public Value Einbezug der Öffentlichkeit Ökologische Nachhaltigkeit Gesellschaftliches Engagement Querverbund Förderung Gründungsregion regionalökonomisches Netzwerk Langfristige Vertragsbeziehung Kundenförderung Präsenz im Haushalt des Kunden Internet-Portal mit Kundenzugang Information über Magazin/Briefe/eMail Präsenz bei regionalen Veranstaltungen Informative Website KANÄLE Kundenberater Call-Center Web-Portal(e) Key Account Mgmt. Partner-Vertrieb Veranstaltungen Ausschreibungen Direktvertrieb Privatkunden Gewerbekunden Immobilienunternehmen Industriekunden Weiterverteiler (andere Energieunternehmen) Kommunen indirekt: Regionale Politik und Öffentlichkeit KOSTENSTRUKTUR Brennstoff-, Energie-, Wasserbezug, Leistungen Materialkosten für Investitionen/Instandhaltung Personalkosten, sonstiger betriebl. Aufwand Zinsen, Abschreibungen ERLÖSSTRUKTUR Energie- und Wasserumsätze ggf. künftig lastvariabel bei Strom Dienstleistungsumsätze Contractingumsätze abc = hoher Public Value Bezug 31

Beteiligungsmanagement HSE Strategie 2.7.2014 32

HSE Konzern Geschäftsjahr 2013 Versorgung von rd. 1 Mio. Menschen Umsatz 1,9 Mrd. EBIT 74 Mio. Beschäftigte 2.227 Stromnetz 9.988 km Erdgasnetz 2.719 km Trinkwassernetz 1.054 km 33

HSE: Dreiklang der Nachhaltigkeit 3. Kompensation von CO2 d.h. Angebot von Zertifikaten aus Waldklimaschutzprojekten 2. Reduktion von CO2 d.h. Angebot von regenerativ erzeugtem Strom, CO2-neutralem Erdgas und Energieeffizienzmaßnahmen 1. Vermeidung von CO2 d.h. Investitionen von 1 Mrd. bis 2015 in Erzeugung 34

Investitionen HSE 2008 bis 2014 35

Bereiche für die Ausrichtung des Vertriebs (Geschäftskunden) 36

Fazit Energieunternehmen haben verschiedene Möglichkeiten für erfolgreiche Strategien. Die Strategieformulierung sollte das Verhältnis zwischen Rendite und Risiko sowie das Verhältnis zwischen Diversifikation, Spezialisierung und Kooperation im Auge behalten. Investitionen in EEG-Anlagen wie auch in Netzinfrastruktur sind weiterhin zu empfehlen. 37