Energiewende und Investitionsflüsse: EEG und Netze. RA Dr. Kristian Kassebohm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energiewende und Investitionsflüsse: EEG und Netze. RA Dr. Kristian Kassebohm"

Transkript

1 Energiewende und Investitionsflüsse: EEG und Netze RA Dr. Kristian Kassebohm Vorstand Finanzen und Energienetze Berlin,

2 HSE Konzern Geschäftsjahr 013 Umsatz 1,9 Mrd. EBIT 74 Mio. Beschäftigte.7 RA Dr. Kristian Kassebohm

3 Investitionen HSE 008 bis RA Dr. Kristian Kassebohm

4 Ausbauziele Strom aus EEG-Anlagen * Bezogen auf den Brutto-Inlandsverbrauch Deutschlands ** vorläufiger Wert 4 RA Dr. Kristian Kassebohm

5 Überblick Investitionsbedarf Mrd Windkraft Übertragungsnetze Verteilnetze inkl. Hochspannungsnetze 50 Biomasse und Biogas, Wärme und KWK Umweltwärme und geothermische Stromerzeugung Photovoltaik Solarthermie Erzeugung (erneuerbar) Systemintegration (z.b. Stromspeicher) Netze Energetische Sanierung Summe bis 00 1 Summe bis 030 Summe bis DIW Berlin (013): Energiewende erfordert hohe Investitionen, S. 0; online verfügbar unter: vom Anmerkungen: Prognose-Werte BCG (013): Trendstudie 030+, S. 37; Studie im Auftrag des BDI online verfügbar unter: vom Anmerkungen: 030 Szenario I. Wirtschaftlicher Klimaschutz, Szenario II. Zielerreichung Klimaschutz; Berechnung der Erzeugungsdaten auf Basis der Kapazitätsentwicklung des NEP 01 und inkl. Instandhaltungsinvestitionen. Abschätzung des Investitionsbedarfs für Ausbau der Verteilnetze auf Basis BDEW-Verteilnetzstudie. Prognosewerte für den Zeitraum RA Dr. Kristian Kassebohm

6 Investitionen EEG-Anlagen Mrd. 30 Historische Ist-Werte Prognose Mrd. 16 Mrd. Windkraft Biomasse und Biogas, Wärme und KWK Umweltwärme und geothermische Stromerzeugung Photovoltaik Solarthermie Quelle: DIW Berlin (013): Energiewende erfordert hohe Investitionen, S. 0; online verfügbar unter: vom Werte für 013 beruhen auf Schätzung 6 RA Dr. Kristian Kassebohm

7 Investoren EEG-Anlagen Veränderung der Eigentümergruppen 01 ggü , Gewerbe Fonds/Banken Privatpersonen + 5 % + % - 5 % Fonds / Banken 1,50% Landwirte 11,0% Contratingunternehmen 0,0% Privatpersonen 34,90% Große 4 - % Renditeerwartungen 3, 4 Große Energiekonzerne Regionalversorger / Stadtwerke Fonds / Banken Private Equity Privatpersonen 10 % 6-8 % 4 % 15-0 % ca. 3 % Projektierer 13,80% Sonstige 1,00% Quellen: 1. trend research (011): Marktakteure Erneuerbare-Energien-Anlagen in der Stromversorgung, S. 45; online verfügbar unter: vom trend research (013): Anteile einzelner Marktakteure an Erneuerbare-Energien-Anlagen in Deutschland (. Auflage), S. 1; online verfügbar unter: vom Oliver Wyman (014): Ist die Energiewende finanzierbar?, S Financial Times Deutschland (011): Milliardenabenteuer auf hoher See , S. 17; online verfügbar unter: vom Gewerbe 14,40% internat. EVU,0% Sonstige EVU 3,50% "Große 4" 4,90% Regionalerzeuger 1,30% 7 RA Dr. Kristian Kassebohm

8 Investitionen Netze Mrd. 7 6 Historische Ist-Werte (ohne Instandhaltung) Prognose ,4 1 0, Mrd. 43 Mrd. Verteilnetze (inkl. Hochspannungsnetze) Übertragungsnetze Quelle: DIW Berlin (013): Energiewende erfordert hohe Investitionen, S. 0f; online verfügbar unter: vom Werte für 013 beruhen auf Schätzung. 8 RA Dr. Kristian Kassebohm

9 Investoren Netze Investor Deutsche Kommunen EnBW, E.ON, RWE, Vattenfall EnBW Königreich Niederlande Elia 1 / IFM Finanzkonsortium 3 Netzebene Verteilnetze Übertragungsnetze Renditeerwartung < 4 % vor Steuern 4 ~ 9 % vor Steuern 5 1 Belgischer Übertragungsnetzbetreiber (60 % Beteiligung und operative Kontrolle) Australischer Infrastrukturfonds Industry Funds Management (40 % Beteiligung) 3 Konsortialführung: Commerz Real AG; Hauptbeteiligte: Vermögensmanager MEAG GmbH (Munich Re und ERGO), Versicherungskonzern Swiss Life, Versicherungskonzern Talanx AG 4 Woste, E. (013): Das Spannungsverhältnis von Renditeerwartung und Haftungsverantwortung im regulierten Bereich der Energiewirtschaft; online verfügbar unter: vom Schucht, BDEW Streitfragen 0/011, S. 35: 7 % nach Steuern (o.g. Wert beinhaltet darauf basierend zzgl. 15,85 % KSt + 14 % GewSt). 9 RA Dr. Kristian Kassebohm

10 Ökonomische Kriterien einer Investitionsentscheidung möglichst stabile & hohe Erlöse möglichst niedriges Risiko gute Rendite EEG-Fördersätze und Netzentgelt-Erlösobergrenzen Sicherheit von Planung bis Vermarktung optimales Erlös Risiko-Verhältnis These bisher: Partielle Überförderung von Investitionen in EEG-Anlagen. Damit verbundene Benachteiligung von Investitionen in die Netzinfrastruktur (Portfoliostrategie). These künftig: Selektion und Optimierung von EEG-Standorten/-Anlagen. Stabile Investitionen in die Netzinfrastruktur 10 RA Dr. Kristian Kassebohm

11 Biomasse Erlössituation durch EEG 014 Vergütung in ct/kwh 0 18 Durchschnitt abhängig von Mix der EE-Technologie Tendenz Windkraft offshore Photovoltaik Windkraft onshore 0 Quelle: Eigene Recherche Stromerzeugung TWh 11 RA Dr. Kristian Kassebohm

12 Beispiel Photovoltaik 1 RA Dr. Kristian Kassebohm

13 Erlössituation Netze Teil 1/: Netzentgelte Strom in Deutschland Entgelt in ct/kwh 10 Quelle: Statista ,3 6,37 6,34 5,49 5,9 5,8 5,81 5,75 5,08 4,99 4,89 4,89 6,04 5,11 6,5 5,61 4 1,65 1,51 1,46 1,43 1,54 1,46 1,68 1,79 0 Haushaltskunden Gewerbekunden Industriekunden Quelle: Statista (013): Netzentgelte nach Kundengruppe in Deutschland in den Jahren ; online verfügbar unter: vom RA Dr. Kristian Kassebohm

14 6,00 Ct/kWh Erlössituation Netze Teil /: Netzentgelte Erlöse für Netzbetreiber 5,11 Ct/kWh Netzentgelte ggü. Haushaltskunden 1 5,3 Ct/kWh 5,00 Ct/kWh Durchlaufende Posten: Aufwendungen vorgelagerte Netzkosten und vermiedene Netzentgelte 4,00 Ct/kWh 4,16 Ct/kWh Erlösanteil Netzbetreiber 3,61 Ct/kWh 3,00 Ct/kWh Netzentgelte e-netz Südhessen GmbH & Co. KG für Entnahmestellen ohne Lastgangmessung nach 17 VI StromNEV ohne Sondereffekte (Mehrerlösabschöpfung, vorzeitige Auflösung des Regulierungskontos, etc.) Anteile Netzentgelte abzgl. Aufwendungen für vorgelagerte Netzkosten und vermiedene Netzentgelte an der Erlösobergrenze ohne Sondereffekte (Mehrerlösabschöpfung, vorzeitige Auflösung des Regulierungskontos, etc.) 3 Werte basieren z.t. auf Schätzungen RA Dr. Kristian Kassebohm

15 Allokation von Risiken EEG-Anlagen Risiken Netze Anlagenverfügbarkeit am Standpunkt (Referenzertrag 47 II EEG 014, Windhöffigkeit, Anlagentyp, ausgereifte Technologie, Wartungsanfälligkeit) Anwohnerakzeptanz Beeinträchtigung Flugverkehr; Wetterdienste etc. Dauer Genehmigungsverfahren; Nebenbestimmungen Umweltschutz Zulieferer: Qualität, Zeit, Kosten; generelle Verfügbarkeit Netzanschluss Kosteneinsparungen im Wartungs- und Servicebereich; Fachpersonal Verpflichtende Direktvermarktung: Regelmäßig keine fixe Einspeisevergütung. Vermarktung von EEG-Strom durch Produzenten selbst oder Partner. Ausgleich Differenz Marktpreis EEG-Vergütungssätze über eine Marktprämie des Netzbetreibers ( 37 EEG 014) Atmender Deckel: Vergütungssätze Wind-Onshore und - wie bisher - PV abhängig vom künftigen Netto-Zubau von Wind- bzw. PV-Anlagen ( 9 EEG 014) Ausschreibungsverfahren definieren "finanzielle Förderung und ihre Höhe" ( V, 55, 88 EEG 014 => Inhalt künftiger VO?) Planung / Technik Genehmigung Errichtung Betriebsführung Vermarktung Abhängigkeit Netzanschlussvolumina von Investitionsverhalten Anschlusskunde (z.b. sukzessive Aufrüstung erforderlich?) Dauer Genehmigungsverfahren; Nebenbestimmungen Umweltschutz Nichtanerkennung von Kosten /-steigerungen Vorfinanzierung von Investitionen (Refinanzierung erst in kommenden Regulierungsperioden) Schadenersatz bei verspätetem, ungenügenden Netzanschluss (VNB: 13 EEG ÜNB: 17e, f V EnWG) Erreichung Effizienzsteigerung /-spfad ( 16 I ARegV) Kostentragung Smart Meter? Kostenoptimierung nur ohne Sicherheitsverzicht Erfahrenes Fachpersonal Konzessionswettbewerb (Verlust Konzession, Übertragungspreis) extern getriebene Baumaßnahmen" (Umbauten Straßen, Kanäle) 15 RA Dr. Kristian Kassebohm

16 Erlösstabilität Basisjahr Gas Basisjahr Strom EEG- Förderzeitraum I 3 EEG 014: Die zum jeweiligen Inbetriebnahmezeitpunkt errechneten anzulegenden Werte sind jeweils für die gesamte Förderdauer ( ) anzuwenden. Verteilnetze EEG-Anlagen Abschreibungszeitraum Jahre (Anlage 1 6 V StromNEV) 10-0 Jahre (Afa-Tabelle) Erlösstruktur Fünfmalige Überprüfung der Erlösobergrenze in den nächsten 0 Jahren Planbare, fixierte Erlöse ab Inbetriebnahme Kritisch: mögliche Änderung des Fördersatzes im Zeitraum Planung Inbetriebnahme 16 RA Dr. Kristian Kassebohm

17 Technologie- und Renditeeinschätzung Technologie Bemerkung mögliche Rendite Anleihen Wind offshore Fernwärmeausbau Wind onshore neue Technologie nahezu grundlastfähig bewährte Technologie Absatzmarkt und Preisniveau? Technologie ausgreift Trend: Schwachwindanlagen EDF ($) Rendite 5,4 % Kurs 111,67 Fällig Volumen 700 Mio. $ Wärme-Contracting Photovoltaik Geothermie flexibel einsetzbare Technologie Hoher Wettbewerb bewährte Technologie Stabiler Ertrag, Kostendegression Neue Technologie, Marktreife? Akzeptanz und Kosten unsicher Enel ( ) Rendite 4,1 % Kurs 109,40 Fällig Volumen 150 Mio. Biogas / -masse Verteilnetze grundlastfähige Technologie abhängig von Rohstoffpreisen Ausgereifte Technologie Trend: Smart Grid, Last-Mgmt. GDF Suez ( ) Rendite 3,8 % Kurs 154,74 Fällig Volumen 300 Mio. Konv. Kraftwerke grundlastfähige Technologie Marktdesign derzeit ungeeignet 17 RA Dr. Kristian Kassebohm

18 Fazit Wichtige Faktoren zum Gelingen der Energiewende sind: Die Verhältnisse zueinander von Erlösen, Risiken und Renditen sind auch aus Investorensicht attraktiv. Portfoliostrategisch ist es sinnvoll, sowohl in EEG-Anlagen wie auch in Netzinfrastruktur zu investieren. Die Attraktivität von Investitionen in Erneuerbare Energien und in Netz-infrastruktur ist branchen- und länderübergreifend auf einem hohen Niveau. 18 RA Dr. Kristian Kassebohm

Erneuerbare Energien und das EEG in Zahlen (2010)

Erneuerbare Energien und das EEG in Zahlen (2010) Foliensatz zur Energie-Info Erneuerbare Energien und das EEG in Zahlen (21) Anlagen, installierte Leistung, Stromerzeugung, EEG-Vergütungssummen und regionale Verteilung der EEG-induzierten Zahlungsströme

Mehr

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Energiewende Umbau der Energieversorgung Umbau der Energieversorgung Zeit für neue Energien. Thüringen Erneuer!bar 2013. 25. Februar 2013 www.bdew.de Ausgangslage Michael Metternich 15.08.11 Seite 2 Das Ziel ist formuliert: ein Marktdesign und

Mehr

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung Studienvergleich Titel Marktakteure Erneuerbare Energien - Anlagen In der Stromerzeugung Zielsetzung und Fragestellung Die Studie untersucht die Akteure im Markt der Erneuerbaren Energien und trägt damit

Mehr

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG2014 Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG - Entwicklung Stromeinspeisungsgesetz (1991) Erneuerbare-Energien-Gesetz (2000) Erneuerbare-Energien-Gesetz (2004) Erneuerbare-Energien-Gesetz (2009) Erneuerbare-Energien-Gesetz

Mehr

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber VDI - AK Energienetze Technische Universität Dresden, 18. September 2017 Dr. Frank Golletz 1 Agenda 1 Eckpunkte der Energiewende und Status

Mehr

M. Eng. Karsten Schatz

M. Eng. Karsten Schatz M. Eng. Karsten Schatz 1. Ziel der Arbeit, State of the Art und Schwerpunkt 2. Methodische Vorgehensweise 3. Szenarienauswahl und Rahmendaten 4. Ermittlung der Anlagengrößen 5. Prognose der Ausbauzahlen

Mehr

Die Energiewende: Herausforderungen und Einsparpotenziale

Die Energiewende: Herausforderungen und Einsparpotenziale Die Energiewende: Herausforderungen und Einsparpotenziale 15.11.2013, München Alexander Skrobuszynski Leiter Vertrieb Industrie und Großgewerbe MVV Energie AG Stromabsatz an Industriekunden im Jahr 2009*

Mehr

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Klaus Engelbertz RWE Netzservice GmbH RWE Netzservice GmbH 21.02.2013 SEITE 1 Energiepolitischen Rahmenbedingungen

Mehr

1. Die Energiewende Ziele und Umsetzung Potenziale erneuerbarer Energien Situation heute und in Zukunft 2. Forschung Dezentrale Stromerzeugung Netze

1. Die Energiewende Ziele und Umsetzung Potenziale erneuerbarer Energien Situation heute und in Zukunft 2. Forschung Dezentrale Stromerzeugung Netze 1. Die Energiewende Ziele und Umsetzung Potenziale erneuerbarer Energien Situation heute und in Zukunft 2. Forschung Dezentrale Stromerzeugung Netze Elektromobilität Lernende Energieeffizienz-Netzwerke

Mehr

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Wind- und Solarenergie Direktvermarktung www.clens.eu Clean Energy Sourcing Das Unternehmen Kennzahlen 2014 520.000.000 Konzernumsatz

Mehr

Unternehmensstrategien in der Energiewirtschaft Dr. Klaus-Michael Ahrend

Unternehmensstrategien in der Energiewirtschaft Dr. Klaus-Michael Ahrend 8.11.2014 Unternehmensstrategien in der Energiewirtschaft Kurzvorstellung HEAG 2.7.2014 2 100 Jahre Motivation für die Zukunft Die Entwicklung der HEAG 3 100 Jahre Motivation für die Zukunft Die Entwicklung

Mehr

Die Stadtwerke Brühl und die Energiewende

Die Stadtwerke Brühl und die Energiewende Die Stadtwerke Brühl und die Energiewende Inhalt des Vortrages 1. Beitrag und Ziele der erneuerbaren Energien 2. Investitionen in erneuerbare Energien 3. Entwicklung der Strompreise für Haushalte und Industrie

Mehr

Investitionsrahmen für Erneuerbare Energien

Investitionsrahmen für Erneuerbare Energien Drei Säulen für den weiteren Ausbau der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien www.bdew.de BDEW-Vorschläge auf breiter Basis Erzeugung Lieferanten Verteilernetze Handel Übertragungsnetze Seite 2 EEG-Ausschreibung

Mehr

Warum überhaupt Energiewende?

Warum überhaupt Energiewende? Solar lohnt sich! Warum überhaupt Energiewende? Energieressourcen Akzeptanz Erneuerbarer Energien Zellen und Modultypen Quelle: https://www.manz.com/de/maerkte/solar/systemloesungen-fuer-gebaeudeintegrierte-photovoltaik-bipv/manz-cigs-solarmodule/

Mehr

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren VBW-Anlass 2010 29.09.2010, Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG Kein Strom-Blackout in der Schweiz Sichere Stromversorgung als Ziel auch

Mehr

Stadtwerke als Plattform der Energiewende

Stadtwerke als Plattform der Energiewende Stadtwerke als Plattform der Energiewende Michael G. Feist Vorsitzender des Vorstands // Kaufmännischer Direktor Stadtwerke Hannover AG 15.06.2012, München enercity Eckdaten Ökonomisch erfolgreich, ökologisch

Mehr

Energie-Kongress. Transformation des Stromsystems auf dem Weg zur Regenerativwirtschaft. Die Stimme der Verbraucher

Energie-Kongress. Transformation des Stromsystems auf dem Weg zur Regenerativwirtschaft. Die Stimme der Verbraucher Energie-Kongress Transformation des Stromsystems auf dem Weg zur Regenerativwirtschaft Donnerstag, 22.03.2012 Schloss Saarbrücken Vortrag Mythos Markt? - Wie viel Planung braucht die Energiewende? Dr.

Mehr

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland www.volker-quaschning.de Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 13. Forum Solarpraxis 23. November

Mehr

Windenergie in Deutschland Vergütungsstruktur des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)

Windenergie in Deutschland Vergütungsstruktur des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) Windenergie in Deutschland Vergütungsstruktur des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) Thorsten Falk Referat Wasserkraft, Windenergie und Netzintegration der Erneuerbaren Energien Übersicht 1. Wirkungsweise

Mehr

Prognose der EEG-Umlage 2010 nach AusglMechV. Prognosekonzept und Berechnung der ÜNB

Prognose der EEG-Umlage 2010 nach AusglMechV. Prognosekonzept und Berechnung der ÜNB Prognose der EEG-Umlage 2010 nach AusglMechV Prognosekonzept und Berechnung der ÜNB (Stand 15. Oktober 2009) EEG-Umlage nach AusglMechV Grundlagen der Ermittlung Prognose der Einnahmen Prognose der Ausgaben

Mehr

Das 3-Säulen-Modell des BDEW:

Das 3-Säulen-Modell des BDEW: Das 3-Säulen-Modell des BDEW: Chance für die Photovoltaik? Geschäftsbereichsleiterin Erzeugung und Systemintegration Leiterin der Stabsstelle Sektorkopplung www.bdew.de 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008

Mehr

von morgen? Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Shell Energie-Dialog, 17. Juni 2014

von morgen? Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Shell Energie-Dialog, 17. Juni 2014 Was kostet uns das Energiesystem von morgen? Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Shell Energie-Dialog, 17. Juni 2014 Handlungskonzepte für die Energiewende Quelle:

Mehr

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel 3. Mitteldeutsches Energiegespräch 26. September 2013 Erfurt Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel Prof. Dr. Thomas Bruckner Diana Bö5ger Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur

Mehr

Innovation und Investition Zukunftsfelder der Stadtwerke. Dr. Eckehard Büscher, Indra Theisen Netzwerk Energiewirtschaft Smart Energy

Innovation und Investition Zukunftsfelder der Stadtwerke. Dr. Eckehard Büscher, Indra Theisen Netzwerk Energiewirtschaft Smart Energy Innovation und Investition Zukunftsfelder der Stadtwerke Dr. Eckehard Büscher, Indra Theisen Netzwerk Energiewirtschaft Smart Energy Netzwerk Energiewirtschaft Smart Energy 2 Zielgruppe: Energiewirtschaftliche

Mehr

Vorschläge für ein Regionales Strommanagement

Vorschläge für ein Regionales Strommanagement Vorschläge für ein Regionales Strommanagement 28. Oktober 2015 Nürnberg Dr. Herbert Barthel, Referat für Energie und Klimaschutz herbert.barthel@bund-naturschutz.de Energiewende Atomausstieg, Klimaschutz,

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Chancen und Kosten in der Energiepolitik 26. März 2012 Seite 1 Erneuerbare Energien Agenda Entwicklung Stromerzeugung Anteile der erneuerbaren Energien an Stromerzeugung Strompreisentwicklung

Mehr

Meldungen von Anlagenbetreibern an die Stadtwerke Neustadt an der Orla GmbH

Meldungen von Anlagenbetreibern an die Stadtwerke Neustadt an der Orla GmbH Bericht gemäß 52 Abs. 1 EEG - EEG-Einspeisungen im Jahr 2012 Netzbetreiber (VNB): Stadtwerke Neustadt an der Orla GmbH Betriebsnummer der Bundesnetzagentur: 10001071 Netznummer der Bundesnetzagentur: 1

Mehr

Bericht der Verteilnetzbetreiber Rhein-Main-Neckar GmbH & Co. KG nach 52 Abs. 1, Nr. 2 EEG für das Jahr 2013

Bericht der Verteilnetzbetreiber Rhein-Main-Neckar GmbH & Co. KG nach 52 Abs. 1, Nr. 2 EEG für das Jahr 2013 Bericht der Verteilnetzbetreiber Rhein-Main-Neckar GmbH & Co. KG nach 52 Abs. 1, Nr. 2 EEG für das Jahr 2013 Netzbetreiber (bis 30.06.2014): Verteilnetzbetreiber (VNB) Rhein-Main-Neckar GmbH & Co. KG Frankfurter

Mehr

Direktvermarktung Wind- & Solarenergie

Direktvermarktung Wind- & Solarenergie part of Direktvermarktung Wind- & Solarenergie Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. clens.eu Clean Energy Sourcing Das Unternehmen Clean Energy Sourcing ist seit Jahren eine treibende Kraft der deutschen

Mehr

e-netz Südhessen GmbH & Co. KG nach 77 Absatz 1, Nr. 2 EEG für das Jahr 2014

e-netz Südhessen GmbH & Co. KG nach 77 Absatz 1, Nr. 2 EEG für das Jahr 2014 Bericht der e-netz Südhessen GmbH & Co. KG nach 77 Absatz 1, Nr. 2 EEG für das Jahr 2014 Netzbetreiber (bis 30.06.2014): Verteilnetzbetreiber (VNB) Rhein-Main-Neckar GmbH & Co. KG Frankfurter Straße 100

Mehr

AUSSCHREIBUNG FÜR EEG-ANLAGEN: FUNKTION, WIRKUNGEN, ENTWICKLUNGEN

AUSSCHREIBUNG FÜR EEG-ANLAGEN: FUNKTION, WIRKUNGEN, ENTWICKLUNGEN : FUNKTION, WIRKUNGEN, ENTWICKLUNGEN Bürgerenergie-Konvent in Erfurt, 25./26. September 2015 Marcel Keiffenheim Leiter Politik und Kommunikation Greenpeace Energy 1 EEG 2016 Alles soll gleich bleiben wie

Mehr

Energiewende in Deutschland Herausforderungen aus Sicht eines Netzbetreibers

Energiewende in Deutschland Herausforderungen aus Sicht eines Netzbetreibers Herausforderungen aus Sicht eines Netzbetreibers Wien 06.09.2012 Dipl.-Ing. Martin Fuchs, Vorsitzender der Geschäftsführung TenneT TSO GmbH Europas erster transnationaler TSO Zwei TSOs Ein Unternehmen

Mehr

Ökonomik der Energiewende: Wie effizient ist das EEG?

Ökonomik der Energiewende: Wie effizient ist das EEG? Ökonomik der Energiewende: Wie effizient ist das EEG? 8. Master Class Course Conference Renewable Energies - 2. Dezember 2013 Marc Bataille Senior Economist Überblick I. Aufgabe der Monopolkommission im

Mehr

Betriebsnummer der Bundesnetzagentur: Nr (e-netz Südhessen) Netznummer der Bundesnetzagentur: Nr. 1

Betriebsnummer der Bundesnetzagentur: Nr (e-netz Südhessen) Netznummer der Bundesnetzagentur: Nr. 1 Bericht der e-netz Südhessen GmbH & Co. KG nach 52 Absatz 1, Nr. 2 EEG für das Jahr 2015 Netzbetreiber: e-netz Südhessen GmbH & Co. KG Dornheimer Weg 24 D-64293 Darmstadt Sitz der Gesellschaft: Darmstadt,

Mehr

Kurzanalyse des Anstiegs der EEG-Umlage 2013

Kurzanalyse des Anstiegs der EEG-Umlage 2013 Kurzanalyse des Anstiegs der EEG-Umlage 2013 Berlin, 15. Oktober 2012 Charlotte Loreck Dr. Felix Chr. Matthes Hauke Hermann Frederieke Jung Lukas Emele Öko-Institut e.v. Büro Berlin Schicklerstraße 5-7

Mehr

EE Direktvermarktung. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. Joachim Nick-Leptin Berlin, 25. Mai 2012

EE Direktvermarktung. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. Joachim Nick-Leptin Berlin, 25. Mai 2012 EE Direktvermarktung Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven Joachim Nick-Leptin Berlin, 25. Mai 2012 Gliederung 1. Einleitung: Warum Direktvermarktung? 2. Vermarktungswege / Instrumente a) Marktprämie

Mehr

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. April 2014 Agenda 1 Stromversorgungssystem im Wandel 2 Vom klassischen

Mehr

Refinanzierung von Erneuerbare-Energien- Anlagen

Refinanzierung von Erneuerbare-Energien- Anlagen Refinanzierung von Erneuerbare-Energien- Anlagen Das 3-Säulen-Modell, Fachgebietsleiter Erneuerbare Energien www.bdew.de BDEW-AG ZIfE / Zusammensetzung und Auftrag AG Zukünftiger Investitionsrahmen für

Mehr

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig 3. Ostdeutsches Energieforum 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig Herausforderungen der Energiewende aus Sicht der EWE AG Dr. Werner Brinker, Vorsitzender des Vorstandes der EWE AG Herausforderungen

Mehr

Status quo und Herausforderungen im Bereich der Übertragungsnetze

Status quo und Herausforderungen im Bereich der Übertragungsnetze Status quo und Herausforderungen im Bereich der Übertragungsnetze Agenda Stakeholder-Workshop RegioBalance Berlin, VKU Forum, 12.5.2015 Bastian Bohm Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz - Rückgrat einer

Mehr

Bürger-Energie - Kultur der nachhaltigen Energiewende in Gefahr. Was tun?

Bürger-Energie - Kultur der nachhaltigen Energiewende in Gefahr. Was tun? Bürger-Energie - Kultur der nachhaltigen Energiewende in Gefahr. Was tun? Freiburg, den 11. Juli 2014 Ursula Sladek Vorstand der Netzkauf EWS Genossenschaft Schönau eg EEG Umlage Das Erneuerbare Energien

Mehr

Der Strommarkt in Deutschland Überblick & Akteure des Strommarktes

Der Strommarkt in Deutschland Überblick & Akteure des Strommarktes Der Strommarkt in Deutschland Überblick & Akteure des Strommarktes Der deutsche Strommarkt ist seit Jahren in Bewegung. Vor allem mit der Liberalisierung des Strommarktes 1998 und der Energiewende entwickeln

Mehr

Neuerungen durch das EEG 2017 für Bioenergieanlagen

Neuerungen durch das EEG 2017 für Bioenergieanlagen Neuerungen durch das EEG 2017 für Bioenergieanlagen Stephan Kleiner Referat Bioenergie, Biokraftstoffe 46. Woche der Erzeuger und Vermarkter 22. November 2016 Herrsching am Ammersee Die Energiewende in

Mehr

Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences. Windstille Sonnenfinsternis die Luft ist raus Gefährdet das neue EEG die Energiewende?

Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences. Windstille Sonnenfinsternis die Luft ist raus Gefährdet das neue EEG die Energiewende? Fachhochschule Köln Herzlich Willkommen! Windstille Sonnenfinsternis die Luft ist raus Gefährdet das neue EEG die Energiewende? VDI-Bezirksverein Köln, 21.April 2015 Eine Gesprächsrunde mit Vorträgen und

Mehr

IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung

IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender der EWE AG 28. Oktober 2010 Wieso treten Wettbewerber aus

Mehr

Betriebsnummer der Bundesnetzagentur: Nr (e-netz Südhessen) Netznummer der Bundesnetzagentur: Nr. 1. Dipl.-Ing.

Betriebsnummer der Bundesnetzagentur: Nr (e-netz Südhessen) Netznummer der Bundesnetzagentur: Nr. 1. Dipl.-Ing. Bericht der e-netz Südhessen GmbH & Co. KG nach 52 Absatz 1, Nr. 2 EEG für das Jahr 2016 Netzbetreiber: e-netz Südhessen GmbH & Co. KG Dornheimer Weg 24 D-64293 Darmstadt Sitz der Gesellschaft: Darmstadt,

Mehr

Die Energiewende in Deutschland

Die Energiewende in Deutschland Die Energiewende in Deutschland PD Dr. Dietmar Lindenberger Konferenz Erneuerbare Energie. Sicherheit der Stromversorgung. kelag, Velden, 7.11.212 Energiewirtschaftliches Institut der Universität zu Köln

Mehr

Ausschreibungen/Marktanalyse

Ausschreibungen/Marktanalyse Ausschreibungen/Marktanalyse Photovoltaik-Dachanlagen Berlin, 9.2.2015 Gliederung 1. Ausbaustand und Marktentwicklung bis 2014 2. EEG-Förderung und Stromgestehungskosten 3. Ausbauziele und Potenziale 4.

Mehr

Energiekongress der Grünen Landtagsfraktion Die Kosten des EEG Grund zur Sorge oder aufgebauschte Debatte? München,

Energiekongress der Grünen Landtagsfraktion Die Kosten des EEG Grund zur Sorge oder aufgebauschte Debatte? München, Energiekongress der Grünen Landtagsfraktion Die Kosten des EEG Grund zur Sorge oder aufgebauschte Debatte? München, 13.5.2017 Uwe Nestle Übersicht Der allgemeine Rahmen Ist der Strompreis zu hoch? Die

Mehr

PROGNOSE DER BANDBREITE DER EEG- UMLAGE 2016 NACH AUSGLMECHAV

PROGNOSE DER BANDBREITE DER EEG- UMLAGE 2016 NACH AUSGLMECHAV PROGNOSE DER BANDBREITE DER EEG- UMLAGE 2016 NACH AUSGLMECHAV Prognosekonzept und Berechnung der Übertragungsnetzbetreiber Stand EEG-UMLAGE NACH AUSGLMECHAV Grundlagen der Ermittlung Prämissen der unteren

Mehr

Energiewirtschaftliche Optimierung der Solarenergie

Energiewirtschaftliche Optimierung der Solarenergie Energiewirtschaftliche Optimierung der Solarenergie Dr. Markus Litpher, Vorstand LEW AG 3. Sitzung AG Erneuerbare Energien, Energiedialog Bayern 09. Januar 2015 Lechwerke AG 12.01.2015 Seite 1 Ausbau der

Mehr

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 Netzbetreiber: Stadtwerke Velbert GmbH Betriebsnummer bei der Bundesnetzagentur: 10000796 Netznummer bei der Bundesnetzagentur: 1 - Vorgelagerter Übertragungsnetzbetreiber:

Mehr

Bericht nach 52 Abs.1 Nr. 2 EEG EEG-Einspeisungen im Jahr 2012

Bericht nach 52 Abs.1 Nr. 2 EEG EEG-Einspeisungen im Jahr 2012 Bericht 52 Abs.1 Nr. 2 EEG EEG-Einspeisungen im Jahr 2012 Netzbetreiber (VNB): Elektrizitäts-Werk Ottersberg Betriebsnummer der Bundesnetzagentur: 10000546 Netznummer der Bundesnetzagentur: 1 Vorgelagerter

Mehr

Die Energieversorgung der Zukunft aus Sicht eines regionalen Netzbetreibers. Thomas Pätzold Rostock, den 02. September 2009

Die Energieversorgung der Zukunft aus Sicht eines regionalen Netzbetreibers. Thomas Pätzold Rostock, den 02. September 2009 Die Energieversorgung der Zukunft aus Sicht eines regionalen Netzbetreibers Thomas Pätzold Rostock, den 02. September 2009 1. WEMAG Netz GmbH - Kurzvorstellung 2. Entwicklung der regenerativen Erzeugung

Mehr

Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG

Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG Strompreis- und Netzentgeltentwicklung Heidenheim - 20.02.2013 1 Stadtwerke Heidenheim AG Werksgelände Heidenheim 2 Historie

Mehr

Die Einspeisevergütung stel t sich wie folgt dar:

Die Einspeisevergütung stel t sich wie folgt dar: Einspeisevergütung für im Kalenderjahr 2010 neu in Betrieb genommene Eigenerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare -Energien-Gesetz EEG vom 25.Oktober 2008 (Stand: Juli 2010) Zum 01.Januar 2009 trat das

Mehr

Praxisbericht: Erfahrungen eines Netzbetreibers mit hohem Anteil an Erneuerbaren Energien im Netz

Praxisbericht: Erfahrungen eines Netzbetreibers mit hohem Anteil an Erneuerbaren Energien im Netz Praxisbericht: Erfahrungen eines Netzbetreibers mit hohem Anteil an Erneuerbaren Energien im Netz E-world energy & water 14. Fachkongress Zukunftsenergien Essen, 9. Februar 2010 Städtische Werke Magdeburg

Mehr

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014 Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014 Netzbetreiber (VNB): Betriebsnummer bei der Bundesnetzagentur: 10001445 Vorgelagerter Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB):

Mehr

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Hauptergebnisse der Studie Friedrich Seefeldt (Prognos), Christopher Breuer (IAEW) PRESSEKONFERENZ BERLIN, 19. MÄRZ 214 Aufgabenstellung

Mehr

Prof. Dr. Volker Quaschning

Prof. Dr. Volker Quaschning Nur so retten wir das Klima Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 20. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2014) Kongresszentrum Garmisch-Partenkirchen 4. Dezember 2014 Vortragsinhalte Ziele einer

Mehr

NEUERUNGEN AUS DER EEG NOVELLE 2014 UND DEREN KONSEQUENZEN FÜR PHOTOVOLTAIK ANLAGENBESITZER?

NEUERUNGEN AUS DER EEG NOVELLE 2014 UND DEREN KONSEQUENZEN FÜR PHOTOVOLTAIK ANLAGENBESITZER? 2014 UND DEREN KONSEQUENZEN FÜR PHOTOVOLTAIK ANLAGENBESITZER? 22.09.2014 Anika Titze Referentin Energierecht und Energiewirtschaft EEG 2.0 Wie rentabel ist Solarenergie noch? Wörrstadt www.energieagentur.rlp.de

Mehr

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende Die Rolle der Windkraft in der Energiewende Bedeutung für die Energieversorgung und den Klimaschutz Christof Timpe (c.timpe@oeko.de) Informationsabend des Gemeindeverwaltungsverbands Elzach Winden, 1.03.2016

Mehr

EEG-Ausbau u. EEG-Integration Notwendigkeit des Netzausbaus als Baustein zum Klimaschutz

EEG-Ausbau u. EEG-Integration Notwendigkeit des Netzausbaus als Baustein zum Klimaschutz EEG-Ausbau u. EEG-Integration Notwendigkeit des Netzausbaus als Baustein zum Klimaschutz Dipl.-Ing. Wolfgang Neldner Technischer Geschäftsführer der 50HERTZ TRANSMISSION GMBH Berlin, 07.05.2010 Das einheitliche

Mehr

Entwicklungsszenarien Sonne, Wind und Biomasse

Entwicklungsszenarien Sonne, Wind und Biomasse Entwicklungsszenarien Sonne, Wind und Biomasse BUND-Tagung "Energiewende Jetzt" Rheinland-Pfalz Mainz, 1. Oktober 2010 Die Agentur für Erneuerbare Energien 2005 gegründet zur Aufklärung über Vorteile Erneuerbarer

Mehr

Mehr als Strom. Analystenkonferenz 1. Halbjahr GJ Mai MVV Energie AG

Mehr als Strom. Analystenkonferenz 1. Halbjahr GJ Mai MVV Energie AG Mehr als Strom Analystenkonferenz 1. Halbjahr GJ 2018 15. Mai 2018 MVV Energie AG Haftungsausschluss Kein Angebot / keine Empfehlung für den Erwerb oder die Veräußerung von Aktien der MVV Energie AG Diese

Mehr

Auktionen zum Ausbau der Erneuerbaren Energien und Bürgerbeteiligung: Kann das funktionieren?

Auktionen zum Ausbau der Erneuerbaren Energien und Bürgerbeteiligung: Kann das funktionieren? Auktionen zum Ausbau der Erneuerbaren Energien und Bürgerbeteiligung: Kann das funktionieren? Berlin, www.bdew.de 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013*

Mehr

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2016

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2016 Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2016 Netzbetreiber (VNB): Betriebsnummer bei der Bundesnetzagentur: 10001099 Vorgelagerter Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB):

Mehr

Newsletter für Geschäftskunden Ausgabe November 2016

Newsletter für Geschäftskunden Ausgabe November 2016 Newsletter für Geschäftskunden Ausgabe November 2016 Wenn Sie Fragen zum Thema Energie und mehr haben, rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne ausführlich. Gabriele Rein Tel.: 07142 7887-241 E-Mail: rein.gabriele@sw-bb.de

Mehr

Netzkongress. Erneuerbare ins Netz. Workshop 4

Netzkongress. Erneuerbare ins Netz. Workshop 4 Netzkongress Erneuerbare ins Netz Workshop 4 Fortentwicklung der Anreizregulierung Karsten Bourwieg DUH, Berlin 6. Mai 2010 1 Neuregelungen des Energiewirtschaftsgesetzes 2005 Kernpunkte des Gesetzes Regulierung

Mehr

Akzeptanz für Windenergieprojekte (auch) durch gute Flächensicherung

Akzeptanz für Windenergieprojekte (auch) durch gute Flächensicherung Sylvia Pilarsky- Grosch Vizepräsidentin BWE Akzeptanz für Windenergieprojekte (auch) durch gute Flächensicherung Workshop 28.September 2012, Freiburg Agenda 1 Einführung 2 Pachtvertragsmodelle 3 Einzelheiten

Mehr

Die Zukunft der Bürger-Energie-Unterhaching eg nach dem neuen EEG Erich Brand, Hermann Mader

Die Zukunft der Bürger-Energie-Unterhaching eg nach dem neuen EEG Erich Brand, Hermann Mader Die Zukunft der Bürger-Energie-Unterhaching eg nach dem neuen EEG Erich Brand, Hermann Mader 1 Bürger-Energie-Unterhaching eg Gegründet am 19. März 2012 205 Mitglieder 3 Photovoltaikanlagen errichtet 2

Mehr

Die Energiewende. Tomi Engel. Herrieden

Die Energiewende. Tomi Engel. Herrieden Die Energiewende Tomi Engel Herrieden - 13.07.2015 Die Energiewende ist ein Projekt der Regionen Tomi Engel Herrieden - 13.07.2015 Fossile Struktur - 3 Sektoren 50-70% Verlust durch Abwärme 50-70% Verlust

Mehr

Rechtsfragen zur Netzeinspeisung in deutsche Stromnetze

Rechtsfragen zur Netzeinspeisung in deutsche Stromnetze Rechtsfragen zur Netzeinspeisung in deutsche Stromnetze Vortrag im Rahmen des Fachgesprächs Zukunftsfähigkeit deutscher Energienetze auf den Berliner Energietagen 2010 Dr. Jochen Fischer Rechtsfragen zur

Mehr

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Dipl.-Ing. Patrick Hochloff, Fraunhofer IWES 1 Inhalt Entwicklung der erneuerbaren Energien Flexible

Mehr

Direktvermarktung und Überschusseinspeisung Barnabas Kittlaus Stadtwerke München. PV-Betreiberkonferenz

Direktvermarktung und Überschusseinspeisung Barnabas Kittlaus Stadtwerke München. PV-Betreiberkonferenz Direktvermarktung und Überschusseinspeisung Barnabas Kittlaus Stadtwerke München PV-Betreiberkonferenz 08.04.2016 Agenda Agenda Die Stadtwerke München Energiewirtschaftlicher Hintergrund der Direktvermarktung

Mehr

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG Stadtwerke Bietigheim-Bissingen GmbH

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG Stadtwerke Bietigheim-Bissingen GmbH Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 Netzbetreiber: Netzgebiet: Stadtwerke Bietigheim-Bissingen GmbH Sersheim und Oberriexingen Betriebsnummer bei der Bundesnetzagentur: 10000386 - Netznummer bei

Mehr

Die Einspeisevergütung aus dem EEG stellt sich ab wie folgt dar:

Die Einspeisevergütung aus dem EEG stellt sich ab wie folgt dar: Einspeisevergütung für im Kalenderjahr 2014 neu in Betrieb genommene Eigenerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG vom 21.07.2014 (EEG 2014) Grundlage: Zum 1. August 2014 ist das novellierte

Mehr

Herausforderungen und Chancen für Unternehmen bei der Energiewende

Herausforderungen und Chancen für Unternehmen bei der Energiewende www.volker-quaschning.de Herausforderungen und Chancen für Unternehmen bei der Energiewende Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin Verleihung 11. HannoverPreis 2012 26. November 2012 Hannover

Mehr

Netzentgelte -Struktur, Entwicklung und Verteilung-

Netzentgelte -Struktur, Entwicklung und Verteilung- Netzentgelte -Struktur, Entwicklung und Verteilung- Heinz Werner Gottlob, Bundesnetzagentur Referatsleiter Energieregulierung Öffentliche Anhörung am 5. November 2014 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - Energieausschuss

Mehr

EEG-Mittelfristprognose: Entwicklungen 2015 bis 2019 (Trend-Szenario)

EEG-Mittelfristprognose: Entwicklungen 2015 bis 2019 (Trend-Szenario) EEG-Mittelfristprognose: Entwicklungen 215 bis 219 (Trend-Szenario) Stand: 14. November 214 Zusammenfassung des Datengerüstes - Leipziger Institut für Energie GmbH Entwicklung der installierten Leistungen

Mehr

Bericht zu den Auswirkungen des Referentenentwurfs des Erneuerbaren- Energiegesetzes (EEG)

Bericht zu den Auswirkungen des Referentenentwurfs des Erneuerbaren- Energiegesetzes (EEG) 1 Verbandsversammlung 28.03.2014 DS 08 VV/2014 TOP 6: Bericht zu den Auswirkungen des Referentenentwurfs des Erneuerbaren- Energiegesetzes (EEG) Beschlussvorschlag Die Verbandsversammlung nimmt die Vorlage

Mehr

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG für das Jahr 2015

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG für das Jahr 2015 Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG für das Jahr 2015 EEG-Einspeisungen im Jahr 2015 Netzbetreiber (VNB): WSW Netz GmbH Betriebsnummer der Bundesnetzagentur: 10001781 Netznummer der Bundesnetzagentur: 01

Mehr

Weiterbetrieb von Bestandsanlagen Stadtwerke München GmbH

Weiterbetrieb von Bestandsanlagen Stadtwerke München GmbH Weiterbetrieb von Bestandsanlagen Stadtwerke München GmbH Das Unternehmen Die Stadtwerke München zählen zu den größten deutschen Energieversorgungsunternehmen sind eines der größten kommunalen Unternehmen

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung

Die Zukunft der Energieversorgung Die Zukunft der Energieversorgung Smart Home Day Die Zukunft der Energieversorgung Historischer Rückblick Energieversorgung in Darmstadt Erster Lehrstuhl für Elektrotechnik der Welt an der TH Darmstadt

Mehr

Stand des Netzausbaus Bedarf, Planung und Umsetzung

Stand des Netzausbaus Bedarf, Planung und Umsetzung Stand des Netzausbaus Bedarf, Planung und Umsetzung FfE-Tagung Energieeffizienz und Erneuerbare Energien im Wettbewerb Dr. Heinrich Gartmair 30. April 2013 Die Taktrate der Gesetzes- und Planungsänderungen

Mehr

M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Köln Holbeinstraße 24, Leipzig. Leipzig

M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Köln Holbeinstraße 24, Leipzig. Leipzig Rechtliche Rahmenbedingungen des EEG M A S L A T O N Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Leipzig. München. Köln Holbeinstraße 24, 04229 Leipzig Prof. Dr. Martin Maslaton Recht der Erneuerbaren Energien TU Chemnitz,

Mehr

Windenergie die tragende Säule der Energiewende?!

Windenergie die tragende Säule der Energiewende?! Windenergie die tragende Säule der Energiewende?! Tarmstedt 2012 Harald Wedemeyer Rechtsanwalt Folie 1 RA Harald Wedemeyer Gliederung 1. Einführung Folie 2 RA Harald Wedemeyer Einführung Ziele des Gesetzgebers

Mehr

Die Energiewende ist beschlossen. Was ist jetzt zu tun?

Die Energiewende ist beschlossen. Was ist jetzt zu tun? Die Energiewende ist beschlossen. Was ist jetzt zu tun? 4. Energieforum Ewald Woste Vorsitzender des Vorstandes der Thüga Aktiengesellschaft Kaiserslautern, 27. März 2012 Das Ziel ist formuliert, eine

Mehr

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Hauptergebnisse der Studie von der Prognos AG und dem IAEW Aachen erstellt im Auftrag von Agora, ECF, RAP (Regulatory Assistance Project)

Mehr

Das neue EEG Cornelia Viertl

Das neue EEG Cornelia Viertl Das neue EEG 2014 Cornelia Viertl Referentin für Photovoltaik und Geothermie Bundesministerium für Wirtschaft und Energie cornelia.viertl [ad] bmwi.bund.de 10-Punkte-Programm im Überblick 1. Erneuerbare-Energien,

Mehr

Entgelte für die Nutzung der Netzinfrastruktur Strom (mit vorgelagertem Netz) gültig ab 01. Januar 2019

Entgelte für die Nutzung der Netzinfrastruktur Strom (mit vorgelagertem Netz) gültig ab 01. Januar 2019 Entgelte für die Nutzung der Netzinfrastruktur Strom (mit vorgelagertem Netz) gültig ab 01. Januar 2019 Entgelte für Kunden mit Leistungsmessung Jahresleistungspreissystem Netzebene pro kw Jahr Jahresbenutzungsdauer

Mehr

Grundzüge der EEG-Reform 2014

Grundzüge der EEG-Reform 2014 Grundzüge der EEG-Reform 2014 Ministerialdirigentin Dr. Dorothee Mühl Leiterin der Unterabteilung IIIB (Strom) Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Berlin, 19. Mai 2014 Ausgangspunkte der Novelle

Mehr

Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen und zukunftsfähigen Strommarktdesign

Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen und zukunftsfähigen Strommarktdesign Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen und zukunftsfähigen Strommarktdesign Vortrag auf den Berliner Energietagen Berlin, den 19. Mai 2014 Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) Grundüberzeugungen

Mehr

SWT Stadtwerke Trier Versorgungs-GmbH

SWT Stadtwerke Trier Versorgungs-GmbH Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 1 Netzbetreiber: SWT Stadtwerke Trier Versorgungs-GmbH Betriebsnummer bei der Bundesnetzagentur: 10001285 Netznummer bei der Bundesnetzagentur: 1 Vorgelagerte

Mehr

Dezentrale Energiewirtschaft i gute Chancen durch ein kommunales Engagement, aber wie? Energie Regionen am 29./30. September

Dezentrale Energiewirtschaft i gute Chancen durch ein kommunales Engagement, aber wie? Energie Regionen am 29./30. September Dezentrale Energiewirtschaft i gute Chancen durch ein kommunales Engagement, aber wie? Input zum 2. Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen am 29./30. September in Kassel Uwe Leprich, IZES ggmbh 1.

Mehr

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien Ausgewählte Ergebnisse der Studie Pressekonferenz Berlin, 22. September 2010 Dr. Bernd Hirschl IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie MATTHIAS DEUTSCH WIEN, 10.03.2016 Überblick: Inhalte und Konsortium Analysen Konsortium I Speicher im Strommarkt zum Ausgleich von Erzeugung und

Mehr

Vermiedene Netznutzungsentgelte (vnne) für dezentrale Erzeugung im Zuge der Energiewende

Vermiedene Netznutzungsentgelte (vnne) für dezentrale Erzeugung im Zuge der Energiewende Vermiedene Netznutzungsentgelte (vnne) für dezentrale Erzeugung im Zuge der Energiewende Berlin, 09. Januar 2013 Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) vertritt über 1.400 kommunalwirtschaftliche Unternehmen

Mehr

Prognose der EEG-Umlage 2018 nach EEV. Prognosekonzept und Berechnung der ÜNB Stand:

Prognose der EEG-Umlage 2018 nach EEV. Prognosekonzept und Berechnung der ÜNB Stand: Prognose der EEG-Umlage 2018 nach EEV Prognosekonzept und Berechnung der ÜNB Stand: 16.10.2017 Inhaltsverzeichnis / Gliederung 1. Grundlage und Rahmenbedingungen 2. Mengen, Kosten und Erlöse 3. Kontostand

Mehr