Hochschulbibliothek Reutlingen. Jahresbericht 2010

Ähnliche Dokumente
Hochschulbibliothek Reutlingen. Jahresbericht 2009

Hochschulbibliothek Reutlingen. Jahresbericht 2008

Hochschulbibliothek Reutlingen. Jahresbericht 2006

Hochschulbibliothek Reutlingen. Jahresbericht 2005

Bibliotheksstatistik 2011

Bibliotheksstatistik 2016

Literaturrecherche an einer Hochschulbibliothek

Bibliotheks - Basics

INFORMATIONEN WISSEN AUF EINEN BLICK

Bericht der Ad-hoc-AG Leistungsmessung

Suchen und Finden in der UB Trier Studiengang Antike Welt, Teil 1

UB Stuttgart Benutzung und Dienstleistungen Markus Malo

Leistungsauftrag Campusbibliothek Brugg-Windisch

Konsortiale Erwerbung von e-medien

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM HERZLICH WILLKOMMEN

EINFÜHRUNG BIBLIOTHEK: WING

Die Bibliothek der DHBW Heidenheim

Soziologisches Institut, Bibliothek Literaturrecherche zu Proseminar Soziologie B: Wirtschaftssoziologie

Recherchemöglichkeiten

INFORMATONSVERANSTALTUNG ZUM START DER BACHELORARBEIT :00 13:00 Uhr

Die Bibliothek der DHBW Heidenheim

ZHAW Hochschulbibliothek Zürich. Bibliothekseinführung Stefania Conte. Zürcher Fachhochschule

Lizenzierung digitaler Quellen durch das Das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken

Die Bibliothek der DHBW Heidenheim

INFORMATONSVERANSTALTUNG ZUM START DER BACHELORARBEIT :15 13:45 Uhr

Nationallizenzen für Datenbanken, E-Books und elektronische Zeitschriftenarchive

Die Bibliothek der DHBW Heidenheim

1. Medienbestand 2018

Bücher online lesen E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin

Universitätsbibliothek Würzburg

Die Bibliothek ist ein Lernort. fördert Ihre Informationskompetenz. versorgt Sie mit wissenschaftlicher Literatur.

Konsortiale Erwerbung aus zentraler und lokaler Sicht. oder. Konsortiale Erwerbung aus lokaler und zentraler Sicht

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Alles elektronisch Datenbanken, ejournals, ebooks

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ

Die Hochschulbibliothek Weingarten

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek

Bestandsentwicklung und Controlling: Download Clicks statt Ausleihzahlen? Das Controlling des Bestandsmanagements im Zeitalter digitaler Medien

Bibliothek. Bibliothek 2018 Nutzerumfrage () Erfasste Fragebögen = 192. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median 25% 50%

Bibliothek. Bibliothek 2018 Nutzerumfrage () Erfasste Fragebögen = 192. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median 25% 50%

Kurzeinführung Bibliothek. Für Master BWL

EINFÜHRUNG HSR BIBLIOTHEK

E-BOOKS - ELEKTRONISCHE BÜCHER

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ

Einführung in die wissenschaftliche Literaturrecherche

Die Bibliothek ist ein Lernort. fördert Ihre Informationskompetenz. versorgt Sie mit wissenschaftlicher Literatur.

Eine zentrale Recherche-Plattform für Bibliotheksressourcen

HERZLICH WILLKOMMEN in der Universitätsbibliothek Bochum! Einführung in die Bibliotheksnutzung für Studierende des Faches Geographie

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

Standards der Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler

EBSCOhost (Business Source Premier / EconLit)

Der semantische Discovery Service YEWNO - ein Pilotprojekt an der Bayerischen Staatsbibliothek. Dr. Berthold Gillitzer Bayerische Staatsbibliothek

Fachbibliothek Medizin. Universitätsbibliothek Duisburg Essen

3. Langer Samstag der Hausarbeiten - Campus Duisburg,

technische universität dortmund Universitätsbibliothek Herzlich willkommen! 19. Januar 2011

Was ist Informationskompetenz?

Bestandsentwicklung und externe Dienstleister

Fachreferent, Universitätsbibliothekar oder Informationsspezialist? Allein oder im Team?

Bibliothek erklärt von Studierenden für Studierende

Neuausrichtung von Universitätsbibliotheken im digitalen Wandel am Beispiel der Benutzungsabteilung der SUB Göttingen

Optimiertes Discovery & Delivery? Beobachtungen zum Nutzungsverhalten und zur Nutzung von E-Ressourcen nach Einführung von Primo an der FU Berlin

Jeder Klick zählt. Nutzungsverhalten im Webportal der USB Köln. 11. InetBib-Tagung, , Zürich. Universität zu Köln. Dr.

Recherchemöglichkeiten

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen

Alles online alles zugänglich? Ressourcen kommen

Karl-Wilhelm Horstmann. BIX-Ba.-Wü. - Warum noch eine Bibliotheksindex?

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

Fernleihe was ist das?

Literaturrecherche für die Wirtschaftswissenschaften (Career-Service 99373)

Linkresolving: Mit drei Klicks vom Nachweis zum Volltext

Bestellung einer Fernleihe über die Digitale Bibliothek (DigiBib)

Die Universitätsbibliothek Augsburg. Einführung Rechtswissenschaft

ABC. SpringerLink. Kurzanleitung. springer.de SCHNELL UND EINFACH

Die Bibliothek ist ein Lernort. fördert Ihre Informationskompetenz. versorgt Sie mit wissenschaftlicher Literatur.

FACHBIBLIOTHEK MEDIZIN

Strategien und Instrumente zur Literaturrecherche

Eine zentrale Recherche-Plattform für Bibliotheksressourcen

WENN DER PROPHET ZUM BERG KOMMT ALTERNATIVE BERATUNGSKONZEPTE ODER WIE WIR UNSERE NUTZER_INNEN BESSER ERREICHEN

Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern (ZHB)

Psychologie Medizin NEU: Psychologie 2016 NEU: Medizin 2016 Pädagogik NEU: Pädagogik 2016 Theologie: NEU: Theologie, Philosophie,

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr Lingen (Ems) Tel.

Die Digitale Bibliothek Baden-Württemberg Dr. Herbert Kristen Universitätsbibliothek Karlsruhe

Linkresolving in ReDI. Ato Ruppert UB Freiburg BSZ-Kolloquium 4./5. Oktober 2007, Konstanz

DATENBANKEN INGENIEURWISSENSCHAFTEN, MATHEMATIK, INFORMATIK &TECHNIK

Selbstlernkurs für Medizin-Studierende: Zugriffsmöglichkeiten auf Volltexte von Zeitschriftenaufsätzen

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit

Strategie Technik. Schulung zur literaturrecherche. Handout. Themen der Schulung. Referentinnen der Abteilung Information. der Hochschulbibliothek

Wissen da, wo Ihre Nutzer sind.

Literaturrecherche in der Digitalen Bibliothek Workshop-Reihe am

Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg

BIB-Info Nr. 7/ 2009 (Oktober)

Wirtschaftswissenschaftliche Fachinformationen im Internet finden

Open Access aus der Perspektive der Hochschulbibliothek der FH Köln am Beispiel von KOPS

Universitätsbibliothek Osnabrück. Eine Einführung

Vermittlung von Informationskompetenz Herausforderung und Perspektive für Bibliotheken

Anleitung für Fernleihbestellungen über die DigiBib

EINFÜHRUNG HSR BIBLIOTHEK

Transkript:

Hochschulbibliothek Reutlingen Jahresbericht 2010 Zusammenfassung Die Medienausgaben der Hochschule Reutlingen nahmen im Vergleich zum Vorjahr um 18 Prozent zu, wobei sich der Schwerpunkt zunehmend von den Printmedien auf die elektronischen Medien verlagert. Bei der Pädagogischen Hochschule gingen die Ausgaben für Medien um 9 Prozent zurück. Die Nutzungszahlen der Bibliothek stiegen in allen Bereichen: Die Zahl der Erstausleihen nahm um 2 Prozent zu, die Zahl der aktiven Bibliotheksbenutzer stieg um 5 Prozent. Die Nutzung elektronischer Medien legte um 39 Prozent zu. Die Zahl der gebenden Fernleihen stieg um 1 Prozent, die der nehmenden Fernleihen sank um 8 Prozent. Diese Zahlen spiegeln die wachsende Attraktivität des Reutlinger Bibliotheksbestands wider. Im Berichtsjahr wurden zwei Projekte begonnen: Zum einen die Ausstattung des Freihandbestands mit RFID-Etiketten, zum anderen die Installation einer Suchmaschine zur Optimierung der Recherche. Erwerbung und Bestandsentwicklung Erwerbung der Hochschule Reutlingen Im Jahr 2010 gingen die Ausgaben für Printmedien leicht zurück, während die Investitionen für elektronische Medien stark zunahmen: Für Bücher wurden 176.440 Euro (4 Prozent weniger als 2009), für E-Books 55.216 Euro (122 Prozent mehr als 2009) ausgegeben. Das deutschsprachige E-Book-Angebot wurde erheblich erweitert, außerdem wurden erstmals englischsprachige E-Books in großem Umfang erworben. Für Datenbanken wurden 51.347 Euro ausgegeben (60 Prozent mehr als 2009). Zum Angebot an elektronischen Ressourcen kam die Online-Datenbank SZ LibraryNet hinzu. Außerdem wurde ein umfangreiches Paket wirtschaftswissenschaftlicher Zeitschriften des Verlags Emerald lizenziert. Mit Hilfe einer Matching-Fonds-Spende des Vereins VIMA und der Buchhandlung Mauke & Schweitzer in Höhe von je 5.000 Euro konnten aktuelle und stark nachgefragte Bücher im Wert von 10.000 Euro beschafft werden. Erwerbung der Pädagogischen Hochschule Bei der Pädagogischen Hochschule gingen die Ausgaben für Medien im Berichtsjahr um 9,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurück. Für Bücher wurden 55.119 Euro ausgeben (10,9 Prozent weniger als 2009). Elektronische Medien (Hörbücher, DVDs) wurden nur in sehr geringem Umfang erworben. Die Angehörigen der Fakultät für Sonderpädagogik profitieren allerdings außerordentlich von den E-Books, elektronischen Zeitschriften und Datenbanken, die die Hochschule Reutlingen lizenziert. Hier ergeben sich deutliche Synergie-Effekte, die dem Studium, der Lehre und der Forschung am Standort Reutlingen zugute kommen.

Erwerbung der Lehrerseminare Die Ausgaben des Seminars für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 5,5 Prozent, während die Ausgaben des Fachseminars für Sonderpädagogik im selben Zeitraum um 64,5 Prozent zurückgingen. Die Angehörigen der Lehrerseminare profitieren erheblich von den Erwerbungen der Pädagogischen Hochschule, die sie mit nutzen. Anschaffungsvorschläge Auch im Jahr 2010 nutzten die Studierenden beider Hochschulen die Online-Funktion Anschaffungsvorschlag, um der Bibliothek offene Literaturwünsche zu übermitteln. Bei den vorgeschlagenen Titeln handelt es sich häufig um Neuerscheinungen, die über die Fernleihe noch nicht zu erhalten sind. Im Jahr 2010 wurden 167 Anschaffungswünsche erfüllt. Finanziert wurden diese Bücher aus Studienbeiträgen der Hochschule Reutlingen und der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. E-Books Die von der Bibliothek erworbenen E-Books sind im Campusnetz frei geschaltet und können über VPN oder Shibboleth auch von externen Rechnern aufgerufen werden. Es werden ausschließlich solche E-Books gekauft, bei denen der Kaufpreis einmal gezahlt wird und keine jährliche Lizenzgebühr zu entrichten ist. Im Jahr 2010 wurden insgesamt 3.145 E-Books erworben. Das Fächerspektrum reicht von Naturwissenschaften und Technik über Wirtschaft und Recht bis Pädagogik. Erstmals wurden neben einigen deutschsprachigen Paketen auch zwei umfangreiche englischsprachige Pakete (Wirtschaftswissenschaften und Technik) gekauft. Gegenüber den Print-Büchern bieten E-Books mehrere Vorteile: sie werden nicht beschädigt, können von beliebig vielen Nutzern gleichzeitig gelesen bzw. heruntergeladen werden, und die Nutzung ist ortsunabhängig. Dies ist v.a. für Dozenten, die viel unterwegs sind, und für Studierende im Praktikum oder im Auslandssemester sehr praktisch. Hochschulschriftenserver OPUS-RT Auf dem Hochschulschriftenserver OPUS-RT wurden im Berichtsjahr 14 Dokumente publiziert, so dass am Ende des Jahres 2010 insgesamt 84 Dokumente über OPUS-RT veröffentlicht waren. Diese Werke werden durch die Open-Access-Publikation weltweit sichtbar und stehen kostenlos zum Download zur Verfügung. Im Jahr 2010 zählte die Reutlinger OPUS-Installation 1.125 PDF-Volltextabrufe. Aussonderung Im Berichtsjahr wurden 6.209 nicht mehr benötigte Bücher ausgesondert. Diese Aussonderungen sind eine ständige Aufgabe der Bestandspflege und dienen u.a. dazu, Stellfläche für Neuerwerbungen zu gewinnen. Im Hinblick auf den Umzug der Bibliothek im Jahr 2012 ist die Aussonderung nicht mehr genutzter Bücher und Zeitschriften unumgänglich, da im Interimsgebäude weit weniger Platz zur Verfügung steht als im Gebäude 3. Ausstattung des Freihandbestands mit RFID-Etiketten Zur Vorbereitung der Umstellung auf RFID-Ausleihverbuchung wurde der Freihandbestand seit Juli 2010 mit RFID-Etiketten ausgestattet und konvertiert. Bei der Konvertierung wird die Barcode-Nummer des Buchs eingescannt und mit Hilfe eines Konvertierungsprogramms auf den für die Bibliotheksnummer vorgesehenen Bereich des RFID-Chips gespeichert. Im Berichtsjahr konnten etwa 80 Prozent des Freihandbestands am Regal konvertiert werden. Bücher und Medien, die zum Zeitpunkt der Konvertierung ausgeliehen 2

waren, wurden nach der Rückgabe an der Ausleihtheke konvertiert. Mit der Migration auf das Bibliothekssystem adis wird die Medienverbuchung auf RFID-Technologie umgestellt. Ziel ist eine Vereinfachung und Beschleunigung aller Ausleihvorgänge. Benutzung und Informationsvermittlung Wie in den Jahren zuvor stiegen auch im Jahr 2010 die Nutzungszahlen der Hochschulbibliothek in allen Bereichen. Die Zunahme der aktiven Bibliotheksnutzer und der Bibliotheksbesuche hängt sowohl mit der steigenden Zahl an Studierenden auf dem Reutlinger Campus als auch mit dem attraktiven Angebot der Bibliothek zusammen. Die Zahl aktiver Bibliotheksnutzer nahm gegenüber dem Vorjahr um 4,8 Prozent zu, die der Bibliotheksbesuche stieg um 3,9 Prozent. Benutzung in Zahlen 2007 2008 2009 2010 aktive Benutzer 5.533 6.034 6.506 6.824 physische Bibliotheksbesuche 122.030 149.269 186.500 193.910 Erstausleihen 106.885 120.457 126.530 128.774 Vormerkungen 11.486 13.057 12.503 13.108 aktive (gebende) Fernleihe 3.097 3.831 3.952 4.002 passive (nehmende) Fernleihe 2.188 1.834 2.497 2.288 Teilnehmer an Schulungen 832 847 1.071 1.494 Schulungsstunden insgesamt 62 81 69 92 Öffnungsstunden pro Woche 63 73 73 73 Printmedien Die Zahl der Erstausleihen nahm 2010 um 1,7 Prozent zu. Allerdings stieg auch die Zahl der Vormerkungen um 4,8 Prozent und blieb damit auf einem relativ hohen Niveau. Aufgrund der intensiven Nutzung der Bibliothek ist die von den Studierenden benötigte Literatur sehr häufig verliehen und damit nicht sofort verfügbar. Um hier Abhilfe zu schaffen soll auch künftig das Angebot an aktuellen Lehrbüchern in ausreichender Stückzahl erweitert werden. Elektronische Ressourcen Die im Campusnetz frei geschalteten E-Books, Datenbanken und E-Journals können nach vorheriger Einwahl ins Hochschulnetz oder nach der Authentifizierung über Shibboleth auch von externen Rechnern aufgerufen werden. Die von der Bibliothek lizenzierten E-Books werden sehr stark genutzt. So nahm beispielweise die Zahl der Volltextaufrufe auf E-Books vom Springer-Verlag im Berichtsjahr um 36 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu (2009: 81.098; 2010: 110.534). Die Nutzung der Datenbanken blieb im Berichtsjahr gegenüber dem Vorjahr auf einem konstant hohen Niveau. Seit einigen Jahren lizenziert die Hochschulbibliothek zusätzlich zu den in Aggregatordatenbanken Business Source Premier, Wiso, ACM Digital Library, Beck Online und OECD-iLibrary enthaltenen E-Journals umfangreiche Zeitschriftenpakete der Verlage Springer, Emerald, Sage und der American Chemical Society. Diese Zeitschriften werden im Vergleich mit den in den Volltext-Datenbanken enthaltenen E-Journals wenig genutzt. Hauptgrund dafür ist der unbefriedigende bibliografische Nachweis der darin enthaltenen Artikel. Im Sommer 2010 stellte eine Vertreterin der Firma EBSCO mit dem Ebsco Dis- 3

covery Service ein neues Produkt vor, das hier Abhilfe zu schaffen verspricht: das neue Rechercheinstrument ermöglicht die Suche in einem einzigen Index, der die Volltext- und Metadaten von E-Journals einer Vielzahl von Verlagen enthält. Die Nutzer müssen also nicht mehr in diversen Datenbanken recherchieren, sondern können mit einer Suche sowohl den Printbestand als auch einen Großteil der lizenzierten elektronischen Ressourcen durchsuchen. Gegen Ende des Berichtsjahrs wurde eine Testinstallation des Discovery Systems vorbereitet, die im Jahr 2011 in Betrieb ging. Fernleihe Im Jahr 2010 nahm die Zahl der nehmenden Fernleihen (Bestellungen Reutlinger Nutzer bei anderen Bibliotheken) gegenüber dem Vorjahr um 8,4 Prozent ab, während die Zahl der gebenden Fernleihen (Bestellungen anderer Bibliothek bei der Hochschulbibliothek Reutlingen) um 1,2 Prozent stieg. Die Zahl der gebenden Fernleihen überstieg die Zahl der nehmenden im Mittel der vergangenen sechs Jahren um 72 Prozent. Grund für diese positive Bilanz ist die Aktualität und Attraktivität des Reutlinger Bestands. Die Zahl der nehmenden Fernleihen Reutlinger Nutzer nahm in den vergangenen sechs Jahren um durchschnittlich 17,5 Prozent pro Jahr zu. Dieser Anstieg hängt zum einen mit der steigenden Zahl aktiver Bibliotheksnutzer, zum anderen mit der Verlinkung von Fachdatenbanken, Linkresolver und Online-Fernleihe zusammen. Auf diese Weise können die bibliografischen Angaben aus der Fachdatenbank in die Bestellmaske der Online-Fernleihe übernommen werden, was die Hemmschwelle, eine Fernleihbestellung aufzugeben, erheblich senkt. Vermittlung von Informationskompetenz Mit der Zunahme des Anteils elektronischer Medien am gesamten Informationsangebot der Hochschulbibliothek wird die Vermittlung von Informationskompetenz immer wichtiger. Informationskompetenz ist die Fähigkeit, strukturiert seinen Informationsbedarf aus einer wissenschaftlichen Fragestellung abzuleiten, auf dieser Basis Informationsmedien auszuwählen, qualifiziert in ihnen zu recherchieren, die Ergebnisse zu evaluieren und effizient zu verarbeiten. Informationskompetenz ist eine Kernkompetenz wissenschaftlichen Arbeitens im digitalen Zeitalter. Das Angebot zur Vermittlung von Informationskompetenz der Hochschulbibliothek reicht von der individuellen Beratung über die Telefon- und Emailauskunft bis hin zu Bibliotheksführungen und Datenbankschulungen. Im Berichtsjahr nahmen 1.494 Personen an Bibliotheksführungen und Datenbankschulungen der Hochschulbibliothek teil (30 Prozent mehr als im Vorjahr). Bibliotheksindex (BIX) Seit 2005 nimmt die Hochschulbibliothek regelmäßig am Bibliotheksindex (BIX), dem bundesweiten Benchmarking für Bibliotheken, teil. Im BIX stellen sich öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken einem Vergleich ihrer Leistungsfähigkeit. Im Jahr 2010 erzielte die Hochschulbibliothek Reutlingen mit Platz 11 von 26 teilnehmenden Hochschulbibliotheken ein respektables Ergebnis. Reutlingen, 30. September 2011 Dr. Katharina Ebrecht - Bibliotheksleiterin - 4

Statistik 2010 Ausgaben (Literatur, Sachausgaben, Investitionen) Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Außenstelle Reutlingen... 91.013 Hochschule Reutlingen... 364.609 Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen)... 10.513 Fachseminar für Sonderpädagogik... 350 insgesamt... 466.485 davon Studiengebühren Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Außenstelle Reutlingen... 37.665 Hochschule Reutlingen... 213.963 insgesamt... 251.628 Einnahmen Gebühren... 27.477 Spenden... 10.000 insgesamt... 37.477 Zugang (in Bänden) Pädagogische Hochschule... 2.411 Hochschule Reutlingen... 4.189 Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen)... 358 Fachseminar für Sonderpädagogik... 13 Zeitschriften... 197 Geschenke... 637 insgesamt... 7.805 Abgang (in Bänden) Bestand der Pädagogischen Hochschule... 4.064 Bestand der Hochschule Reutlingen... 2.145 insgesamt... 6.209 Gesamtbestand der Bibliothek am 31.12.2010:... 207.693 Zahl der aktiven Bibliotheksnutzer Studierende / Anwärter... 4.956 Lehrende / Mitarbeiter... 407 Externe... 1.461 insgesamt... 6.824 Physische Bibliotheksbesuche... 193.910 Fernleihe (positiv erledigt) nehmende Fernleihe (Bestellungen unserer Benutzer)... 2.288 gebende Fernleihe (Bestellungen anderer Bibliotheken)... 4.002 5

Nutzung von Print-Medien Entleihungen (Erstausleihen)... 129.378 Verlängerungen... 189.910 Gesamtausleihen (Erstausleihen + Verlängerungen)... 319.288 Vormerkungen... 19.564 Nutzung elektronischer Ressourcen Academic Search Elite (Volltextaufrufe)... 753 ACM Digital Library (Volltextaufrufe)... 3.483 ACS Online Journals (Volltextaufrufe)... 295 Beck Online (Volltextaufrufe)... 10.101 Business Source Premier (Volltextaufrufe)... 8.292 EBSCO Journals... 9.034 Emerald (Volltextaufrufe)... 1.272 FAZ-BiblioNet (Volltextaufrufe)... 622 OECD ilibrary (Volltextaufrufe)... 699 Römpp Online (Aufrufe)... 4.131 Sage Journals Online (Volltextaufrufe)... 343 Springer E-Books (Volltextaufrufe)... 110.534 Springer Zeitschriften (Volltextaufrufe)... 2.190 Wiso (Volltextaufrufe)... 34.348 6

Ausgaben der Hochschule Reutlingen (Zentralmittel + Mittel der Fakultäten) Jahr Bücher E-Books Zeitschriften, Fortsetzungen Einband Datenbanken Sachmittel Investitionen Summe 2006 112.747 597 28.099 28.339 3.613 11.704 2.121 187.220 2007 241.870 19.717 24.391 34.449 3.395 18.173 15.654 357.649 2008 209.229 12.717 25.008 37.197 3.508 16.651 19.166 323.476 2009 183.664 24.847 28.573 31.933 3.320 18.148-290.485 2010 176.440 55.216 34.236 51.347 4.005 27.865 15.500 364.609 Ausgaben der Fakultäten der Hochschule Reutlingen Jahr Chemie ESB Informatik Technik Textil Summe 2006 3.543 40.468 13.239 8.128 9.578 74.956 2007 12.713 38.583 9.057 8.060 9.668 78.081 2008 8.662 48.348 10.377 975 18.727 87.089 2009 463 14.607 1.606 145 4.380 21.201 2010 5.968 6.558 272 167 2.267 21.200 Ausgaben der Pädagogischen Hochschule Jahr Bücher Zeitschriften Fortsetzungen Einband Sachmittel Investitionen Summe 2006 46.216 9.410 1.338 4.381 6.811 14.439 82.595 2007 70.284 10.730 903 2.720 7.424 14.379 106.440 2008 86.884 11.406 1.172 2.562 12.989 19.689 134.702 2009 61.868 11.333 775 3.456 11.392-88.824 2010 55.119 11.088 860 4.510 7.018 12.418 91.013 Ausgaben des Seminars für Didaktik und Lehrerbildung Jahr Bücher Zeitschriften Fortsetzungen Einband Summe 2006 6.830 3.091 374 793 11.262 2007 6.912 2.882 530 956 11.280 2008 8.041 3.102 210 628 11.981 2009 5.733 3.041 377 810 9.961 2010 7.151 2.962 56 344 10.513 Ausgaben des Fachseminars für Sonderpädagogik Jahr Ausgaben 2006 307 2007 1.695 2008 933 2009 986 2010 350 7

Erstausleihen 2005-2010 140.000 130.000 120.000 120.457 126.530 129.378 110.000 100.000 106.885 90.000 80.000 70.000 80.012 92.826 60.000 2005 2006 2007 2008 2009 2010 aktive Bibliotheksnutzer 2005-2010 7.500 7.000 6.500 6.000 5.500 5.533 6.027 6.486 6.824 5.000 4.821 4.500 4.000 4.665 2005 2006 2007 2008 2009 2010 8

Bibliotheksbesuche (2005-2010) 250.000 200.000 150.000 122.030 149.269 186.500 193.910 100.000 50.000 102.230 116.811 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Schulungsteilnehmer (2005-2010) 1.600 1.400 1.494 1.200 1.071 1.000 800 600 743 987 832 847 400 2005 2006 2007 2008 2009 2010 9