Bereit für die antiretrovirale Therapie?



Ähnliche Dokumente
Bereit für die Therapie?

Bereit für die Therapie?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Fragebogen Kopfschmerzen

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Private Senioren- Unfallversicherung

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Die große Wertestudie 2011

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg


Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Fragebogen Seite 1 von 7

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Darum geht es in diesem Heft

Gutes Leben was ist das?

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Qualität im Gesundheitswesen

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Statuten in leichter Sprache

Diagnose: Missverständnis

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009

Internationales Altkatholisches Laienforum

Das Gewissen Sekundarstufe 1 2 Std.

Kulturelle Evolution 12

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs?

Weiterbildungen 2014/15

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Der professionelle Gesprächsaufbau

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Kundinnen und Kunden. Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben?

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Sandoz Pharmaceuticals AG

Wie oft soll ich essen?

Testinstruktion BVB-09

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Sicherheitsrundgänge mit Führungskräften, Sicherheitsklima und Risikoreduktion

Beschwerdemanagement. Heike Bürklin & Dr. Katja Götz

Das Leitbild vom Verein WIR

Durchführung: Carole Maleh cama Institut für Kommunikationsentwicklung

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 10: Die Idee

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Reizdarmsyndrom lindern

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht.

Kreativ visualisieren

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Anleitung Scharbefragung

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Mobile Intranet in Unternehmen

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Transkript:

Bereit für die antiretrovirale Therapie? Unterstützung der Therapieentscheidungsfindung bei Menschen mit HIV Dunja Nicca, MNS Abteilung für Infektiologie, Kantonsspital St. Gallen Schweiz Graz, September 2009

Inhalt Am Beispiel von Personen mit HIV Unterstützung bei Therapieentscheidungen und Therapietreue Umsetzbar auf andere chronisch Kranke Forschungs Praxis- Zyklen Fragestellung in der Praxis Forschungsprojekt Transfer der Resultate in die Praxis

HIV und antiretrovirale Medikamente Durch die HIV-Medikamente konnten die Morbidität und Mortalität reduziert werden Kombinationen von verschiedenen Substanzen zur Unterdrückung der Viren Regelmässige Einnahme über Jahre zur Verhinderung von Resistenzen Therapie kann mit unerwünschten Wirkungen einhergehen

Patientin Behandlungsrichtlinien Therapiebereitschaft interaktiv Therapieentscheidung start Behandlungs-Resultate

Forschungs - Phase Wann sind Patienten bereit für die antiretrovirale Therapie? READY-STUDIE 2003-2005 Therapiebereitschaft = Readiness

Ready Studie Prospektive, beobachtende Multizenterstudie: Quantitative Untersuchung: Strukturierte Fragebogen vor/nach Konsultation Erfassung Therapiestatus nach 3 Mt. Einschluss von 75 HIV-Infzierten, deren Pflegenden und ÄrztInnen Qualitative Untersuchung Narrative Interviews 3-4 Mt. nach Konsultation Dialektischer Analyseprozess nach Diekelmann & Allen (1989) Einschluss von 12 HIV infizierten Personen

Zusammenfassung der Resultate Fachpersonen waren schlechte Readiness- Einschätzer Symptome von Depressionen behinderten den Therapieentscheid (Hospital Anxiety Depression Scale HADS) 3/4 der Patienten erlebten eine gemeinsame Entscheidungsfindung Aber!! Die Interaktion mit dem Gesundheitspersonal wurde nicht immer als unterstützend erlebt Fehr et al. 2005. Infection; Nicca et al. 2005. Pflege.

Der Arzt hat mir gesagt, dass bei schlechten Werten die zusätzlichen Krankheiten kommen. Aber mir geht es doch gut, da muss doch alles stimmen oder... und da überlege ich viel. Ich weiss nicht wie ich das ausdrücken soll, aber es ist mir einfach noch nicht klar, ich begreife es nicht, es ist unlogisch..

Readiness und Adherence Structural Equation Modeling um Modelle gegen empirische Daten zu testen Modell mit Readiness hat den besten fit 27% der Variabilität in der Adherence kann durch Readiness Indikatoren erklärt werden Södergard B. et al (2007). Pat Educ Couns, 67 (108-116)

Readiness Theorien (Zusammenfassung) Veränderung aufrechterhalten Integrieren in den Alltag x Kein Bewusstsein für nötige Veränderung Veränderungen umsetzen Gefühl der Machbarkeit Entscheidungsprozess Vorbereitung zur Veränderung Professionelle, Support system, Hindernisse Trigger Event Vorteile Unentschiedenheit, abwägen Nordqvist et al. 2006. Pat Educ Couns; Enriquez et al. 2004 J Adv Nurs; Highstein et al. 2006 AIDS Behav

Praxistransfer Phase (ab 2006)

Ziel Entwicklung einer Anleitung für KlinikerInnen, zur Unterstützung der Therapieentscheidungsfindung von Menschen mit HIV, auf der Grundlage bestmöglichster Evidenz

Anleitungen (Deutsch; Englisch, Französisch) (Englisch)

Vorgehen und Methoden Systematische Literaturreview Expert panel Diskussionen: Definition der Konzepte; Instrumente Integration der Kommunikationstechniken Diskussion usability Praktische Evaluation des fertigen Produktes im klinischen Alltag von HIV-Sprechstunden Fehr et al. 2005,Infection; Nicca et al. 2005, Pflege

38 jährige Patientin HIV Diagnose seit 1998 Kommt mit Lungenentzündung (PCP) CD4 80 c/ul, VL104 000 Diverse Medikamenten- Resistenzen Dokumentierte Probleme mit der Therapietreue

Screening von Hindernissen Beispiele: Depression; 3 Screening-Fragen Aroll et al. 2003; BMJ Schädlicher Substanzen Gebrauch; CAGE and CAGE+ Kitchen, 1994; BMJ Kognitive Probleme; 4 Screening-Fragen Expert Evidence System-Faktoren; Gesundheitssystem oder soziale Systeme

Assessment der Therapiebereitschaft Nach Prinzipien der patientenzentrierten Kommunikation: Setting darlegen Offene Fragen stellen Ins Erzählen bringen Warten >3 Sekunden Wiederholen Spiegeln Zusammenfassen Phasenorientierte Unterstützung Langewitz, 2006

Phasen der Therapiebereitschaft Willey et al. 2000, Clin Ther; Highstein et al. 2006, AIDS Behav

38 jährige Patientin Pflegende: ich möchte heute mit Ihnen über die HIV- Medikamente sprechen PAUSE.. Mit der Antwort abschätzen, ob sich die Patientin bereits mit dem Thema auseinandergesetzt hat Wenn ja, Phase Bewusstwerden oder Vorbereitung Wenn nein, Phase Sorglosigkeit Weitere offene Fragen: Was haben Sie schon darüber gehört? Wie wäre es (wieder) solche Medikamente einzunehmen?

38 jährige Patientin Patientin: ja, ich weiss schon, dass ich wieder sollte, ich merke auch, dass ich schnell erschöpft bin, das war besser mit der Therapie, aber wieder jeden Tag diese Dinger schlucken, ich weiss nicht Stufe: 2 = BEWUSSTWERDEN Pflegende: also es graust ihnen vor der Einnahme und gleichzeitig denken Sie, mit der Therapie wären sie weniger müde? Patientin: ja eigentlich schon..

Stufenbasierte Unterstützung 1) Sorglosigkeit Beziehung aufbauen; Medikamenten- und Krankheitsvorstellungen erfassen; individualisierte Information etc. 2) Bewusstwerden Ambivalenz akzeptieren, Unterstützung Vor- und Nachteile abwägen etc. 3) Vorbereitung beste Kombination, Alltagssystem entwickeln, Fähigkeitstraining etc. 4) Umsetzung Start und Unterstützung zur Therapietreue Loh et al 2004 SAEZ., Wagner et al. 2005 AIDS, Vernazza et al.

38 jährige Patientin Stufe: 2 = AMBIVALENZ Pflegende: also es graust ihnen vor der Einnahme und gleichzeitig denken Sie, mit der Therapie wären sie weniger müde? Patientin: ja eigentlich schon.. Ambivalenz spiegeln, anerkennen Vor- und Nachteile abwägen Ziel: Stufe: 3 = VORBEREITUNG

Unterstützung Stufe 3 Beste Medikamentenkombination definieren Integration in den Alltag besprechen Mögliche Hindernisse besprechen Hilfsmittel definieren Einnahmetraining mit Vitaminen, später mit Medikamenten

Assessment der Selbstwirksamkeit (Self Efficacy) Die Selbstwirksamkeit: ist das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten etwas umzusetzen oder zu erreichen ist Kontext spezifisch und kein Persönlichkeitsmerkmal beeinflusst das Verhalten und den Effort, welcher in etwas gesetzt wird (Bandura, 1986; Shively et al. 2002)

Forschung: Evaluation der Praxis Gute Integration: 90% der Patienten nehmen am Training teil Vergleich: 36 HIV-Patienten am Zentrum in SG 772 HIV-Patienten aus Medikamentenstudien Alle mit vergleichbarer Therapie mit 2xtäglicher Einnahme

Einnahme: Entwicklung über Zeit Percent (%) 50 60 70 80 90 100 10 % Vergleichs-Gruppe 0 50 100 150 200 Study days Interventions- Gruppe SG Vrijens, 2007

Zeit bis zum Behandlungsabbruch Percentage of patients 0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 0 100 200 300 400 500 Time to dropout (Days) Interventions- Gruppe SG 40 % Vergleichs- Gruppe Vrijens, 2007

Schlussfolgerungen Die Therapiebereitschaft und Therapietreue sind wichtig für gute Behandlungsresultate Der Prozess, welcher der Readiness zugrunde liegt, kann und soll unterstützt werden Der Readiness-Guide: klinisch praktikabel, gute Akzeptanz und Resultate Readiness Forschung braucht Weiterentwicklung (Assessment, Interventionen)

Zu guter Letzt Unterstützung zur Therapieentscheidung und Therapietreue ist immer eine Teamleistung!

Collaborators Core-Team: Jan Fehr, Dunja Nicca, Wolf Langewitz, Rebecca Spirig Neat-Team: Manuel Battegay, David Haerry, Alain Volney Expert-Panels: Björn Södergard, Glen Wagner, Andreas Loh, Harry Witzthum, Manuel Battegay, Luigia Elzi MEMS Intervention: Pietro Vernazza, Susanne Stölzl und das Team der Infektiologie St. Gallen