Hessischer Radfahrerverband e.v.

Ähnliche Dokumente
Hessischer Radfahrerverband e.v.

Hessischer Radfahrerverband e.v.

Hessischer Radfahrerverband e.v.

Generalausschreibung Radpolo 2015

Generalausschreibung Radpolo 2018

BDR Koordinator. Ausnahmen von der Zuständigkeit des BDR- Koordinators sind separat in den jeweiligen Abschnitten genannt.

Generalausschreibung Radpolo 2016

Generalausschreibung Radball 2015

Radball Oberliga 2018 / 2019

Generalausschreibung Radball 2019

Generalausschreibung Radball 2018

Radball Oberliga 2017 / 2018

Generalausschreibung Radball 2019

Spielgemeinschaft Baden und Württemberg im Radball. Das Regelwerk für unseren Spielbetrieb

- Aufteilung der Mannschaften entsprechend der abgegebenen Meldungen auf der Fachkonferenz

Bayerischer - Radsport - Verband

Generalausschreibung Radball Elite 2011

Generalausschreibung zur Radball-Verbandsrunde 2018/2019

Generalausschreibung Radball 2016

Protokoll Fachwartetag 2er Radball Elite am für die Saison 2017 Jackybar und Biergarten, Hintergasse 17 in Staufenberg

Durchführungsbestimmungen für Radball und Radpolo

Durchführungsbestimmungen NRW Radball und Radpolo

Bund Deutscher Radfahrer e.v. Durchführungsbestimmungen Radball Radpolo

BRV Stand Vorläufiger Terminkalender Vorläufiger Terminkalender Seite 1. Letztes Update

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V.

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V.

Bund Deutscher Radfahrer e.v. Durchführungsbestimmungen Radball Radpolo

Bund Deutscher Radfahrer e.v.

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Fußballkreis München

Generalausschreibung zur Radball-Verbandsrunde 2016/2017

Für die Mannschaftswettbewerbe und die Bestenermittlungen der Junioren U10 werden separate Durchführungsbestimmungen erlassen.

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V.

Fußballverband Niederrhein e.v. Kreisjugendausschuss Kreis OB-BOT. Regelung Spielbetrieb in den Altersklasse A-/B-/C-Junioren für die Saison 2017/2018

Deutsche Classic-Kegler Union e.v.

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Fußballkreis München

QUALIFIKATIONSKRITERIEN KUNSTRADSPORT 2010 Für die einzelnen Meisterschaften gelten folgende Qualifikationskriterien:

Datum Uhr Sparte Kategorie Klasse Veranstaltung Ort

Auf- und Abstiegsregelung der Bayernliga und der Landesligen für das Qualifikationsspieljahr 2011/2012

Spielordnung. Bayerischer Eissport-Verband Bezirk III Oberbayern der Fachsparte Eisstocksport e. V. ( Stand )

2.2 Vereine können Mannschaften für die Senioren-Meisterschaftsspiele ihres Landesverbandes melden.

C. Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb

Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO)

Nordrhein-Westfälischer Bahnengolf-Verband e. V.

Vorläufiger Terminkalender 2017

Bundesliga - Aufstiegsspiele Ausschreibung / Durchführungsbestimmungen

Bundesliga - Aufstiegsspiele

Zusatzbestimmungen 2018 zur Wettspielordnung des Sächsischen Tennis Verbandes

Qualifikation zum Spielbetrieb in Mittelrhein- und Bezirksligen zur Saison 2016/17

OBERLIGA - Rundenspiele 2018

Auf- und Abstiegsregelungen für die Junioren-Spielklassen im Spieljahr 2013/14

Bundesliga - Aufstiegsspiele

Änderungen der Durchführungsbestimmungen zur Saison 2016 / 2017

Bayerischer Judo - Verband e.v. Bezirk Oberbayern 1B

Bundesliga - Aufstiegsspiele Ausschreibung / Durchführungsbestimmungen

1.VC Norderstedt e.v. Kiebitzreihe Norderstedt

Sonderbestimmungen zu den Allgemeinen Durchführungsbestimmungen und den Zusatzbestimmungen des Bezirkes Oberfranken für die Saison 2017/2018

2. Der DMS wird für Frauen und Männer einmal je Wettkampfjahr in folgenden Leistungsklassen im SV Rhein-Wupper durchgeführt:

- BESONDERER TEIL - - KARAMBOL

Vorläufiger Terminkalender 2019

OBERLIGA - Rundenspiele 2019

AUSSCHREIBUNGEN SCHWIMMVERBAND NORDRHEIN-WESTFALEN. Allgemeine Durchführungsbestimmungen. Ausschreibung 1. ALLGEMEINE DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN:

0: '!!'-"" ;4&/+0:-!'*-(

Bridgeverband Nordbayern Ligaordnung

Paarliga-Ordnung 2019

Bund Deutscher Radfahrer e.v.

5. Richtlinien für die Bildung von Junioren- und Juniorinnen- Spielgemeinschaften

C. Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb

Auf- und Abstiegsregelung der Bayernliga und der Landesligen für das Qualifikationsspieljahr 2011/2012

Durchführungsbestimmungen für den Sportbetrieb / V.2.5

Ergänzende Auf-/Abstiegsmodalitäten, Stand

Vorarlberger Fußballverband

Seniorenspielordnung NORDOST (SENSO NO)

Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb der Mannschaftsrunde Schwaben U19/U15/U13 für die Saison

Auf- und Abstiegsregelung für das Spieljahr 2017/2018

HESSISCHER SCHWIMM-VERBAND E.V. BEZIRK NORD

Vorläufiger Terminkalender 2018

Rahmenausschreibung Sachsenmeisterschaften Jugend 2017

AUSSCHREIBUNG. 6. Masterturnier im Prellball Veranstalter:

Pfälzischer Sportschützenbund e. V. Ausschreibung der Landesmeisterschaft 2018 des PSSB

Datum Uhr Sparte Kategorie Klasse Veranstaltung Ort

Floorballverband Schleswig-Holstein e.v. Durchführungsbestimmungen (DFB - SBK) Saison 2016 / 2017

Informationen zur Anmeldung und zur Vorbereitung der Saison 2016 / 2017 für die Spielklassen des BaTTV der Jugend, Mädchen, Schüler und Schülerinnen

Vereinsmeldebogen für das Spieljahr 2016 / 2017

Durchführungsbestimmungen für den Sportbetrieb / V.2.6

Mitteldeutsche Liga Basketball 2018/19 Ausschreibung

Termin / Ort / Tagesordnung

Wolfgang Marschall, Landesfachwart Faustball Senefelderstr. 73, Offenbach Tel , Mobil , Dienst

Deutsche Meisterschaften der B-Jugend 2015 vom 30. April Mai 2015 in Augsburg

Ausschreibung der NRW-Mannschaftsmeisterschaften 2016 für die Altersklassen AK 35, AK 50 und AK 65 jeweils Damen und Herren Meldeschluss:

Deutsche Meisterschaft

RWS SHOOTY CUP

Boule, Boccia und Pétanque Verband Baden-Württemberg e.v. Richtlinie über die Durchführung des Ligaspielbetriebes (Liga-Richtlinie) Stand:24.03.

Auszug aus den Weisungen. Ergänzungen seit der Version vom in rot

Spielordnung (Stand )

Transkript:

Hessischer Radfahrerverband e.v. Allgemeines GENERALAUSSCHREIBUNG 2015 Radball Elitebereich - vorab Der Spielbetrieb im Hessischen Radfahrerverband (HRV) im 2er Radball wird in drei verschiedene Spielklassen unterteilt. Höchste Hessische Spielklasse ist die Oberliga Hessen. Zweithöchste Spielklasse ist die Verbandsliga Hessen, die in zwei Gruppen Nord und Süd ausgetragen wird. Als derzeit dritte und damit unterste Hessische Liga wird die Landesliga Hessen durchgeführt. Diese besteht aktuell ebenfalls aus lediglich zwei Gruppen Nord und Süd. Bei Bedarf kann allerdings jederzeit eine weitere Gruppe Mitte eingeführt werden. Darüber hinaus sollen in den einzelnen Radsportbezirken Bezirksliga-Wettbewerbe durchgeführt werden. Bei Bedarf kann in den Bezirken auch eine Kreisklasse ausgetragen werden (derzeit nur im Bezirk Kassel). Die Modalitäten legen die Bezirke selbst fest. Zum Aufstieg in die Landesliga Hessen sind Mannschaften der einzelnen Bezirksligen gem. dem jährlich neu festgesetzte Verteilerschlüssel berechtigt. Für den Aufstieg in eine nächsthöhere Spielklasse werden in allen HRV-Spielklassen Hessenmeisterschaften durchgeführt. Details und Aufstiegsmodalitäten sind den Einteilungen der jeweiligen Spielklassen zu entnehmen. Mannschaften der Oberliga Hessen sind gem. BDR-Generalausschreibung für die Aufstiegsrunde zur 2. Bundesliga startberechtigt. Der Hessenmeister ist ebenfalls für die Teilnahme am BDR-Deutschlandpokal qualifiziert. Hinzu kommt die Durchführung einer Hessenmeisterschaft der U23 Mannschaften. Diese dient als Qualifikation für den BDR Deutschlandpokal U23. Hierfür gilt die BDR- Generalausschreibung für den Deutschlandpokal U23. Im 5er Radball wird mindestens eine Oberliga Hessen ausgetragen. Mannschaften der 5er Oberliga Hessen sind gem. BDR-Generalausschreibung für die Aufstiegsrunde zur 5er- Radball-Bundesliga startberechtigt. Bei Bedarf können Einteilungen in verschiedene Gruppen vorgenommen bzw. weitere Spielklassen eingeführt werden. Kommissäre Vereine, die am wettkampforientierten Spielbetrieb des HRV oder dessen Untergliederungen teilnehmen, sind verpflichtet, Kommissäre zur Leitung von Meisterschafts- oder Qualifikationsspielen abzustellen. Die Anzahl der verpflichtenden Einsätze eines Vereins orientiert sich an der Mannschaftsmeldung aller Vereine im 2er Radball für die jeweilige Saison und kann von Jahr zu Jahr variieren. Für die aktuelle Saison wird die Tabelle, aus der die Einsätze pro Verein ersichtlich sind, nach dem Meldeschluß erstellt und am Fachwartetag bekannt gegeben. Die Einteilung erfolgt dann dort nach Vergabe der Spieltage. Die endgültige Einteilung wird jedem Verein über den Verteiler mit der endgültigen Fassung der Generalausschreibung zugemailt. Die Einsätze gelten zumindest für alle Spieltage der Hessenrunden der Landesliga, Verbandsliga und Oberliga, deren Aufstiegsrunden sowie für Spieltage im Nachwuchsbereich bei Hessenmeisterschaften und DM-Viertelfinals, für die die Einteilung durch einen Beauftragten des HRV bzw. durch den Landesfachwart vorgenommen wird. 1

Die Pflichteinsätze der Kommissäre wurden mit Hilfe eines Verteilerschlüssels ermittelt. Kommt ein Verein seiner Mindestverpflichtung aus dieser Tabelle nicht nach, wird dem Verein eine Ordnungsstrafe auferlegt. NEU: Vereine, die auf besondere Anforderung ihre Verpflichtung überschreiten erhalten für jeden zusätzlichen Einsatz auf Antrag einen Zuschuß in Höhe der festgelegten Ordnungsstrafe für Kontingentunterschreitungen. Die Reisekosten und Pauschalen der Kommissäre gehen zu Lasten des ausrichtenden Vereins. Der in der Einteilung zuerst genannte Kommissär ist der Chief - Kommissär (WAV). Kommissäre: Fahrtkosten: Gültiger HRV Kommissärssatz. 0,25 pro km Fahrtkostenausgleich. 20 Kommissärspauschale für 2er Radball 25 Kommissärspauschale für 5er Radball. Hinweis: Der HRV beabsichtigt mindestens alle zwei Jahre entsprechende Kommissärsausbildungen anzubieten, damit die Vereine auch ihren Verpflichtungen nachkommen können. Vereine, die Sportler für die Radball-Wettbewerbe des HRV melden, sind verpflichtet am Fachwartetag mit einem Vertreter anwesend zu sein. Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft Hallenradsport - Hessischer Radfahrerverband e.v. / RKB Solidarität Hessen. Für die Durchführung der Wettbewerbe gelten die Durchführungsbestimmungen des BDR. Ergänzend zu Punkt 6. Ordnungsstrafen, gelten in Hessen folgende Ordnungsstrafen: Ergänzungen zu (1) Nichterfüllung der Pflichteinsätze von Kommissären 50,00 pro Einsatz (zur Weitergabe an Vereine, die über ihre Verpflichtungen hinaus Kommissärseinsätze warnehmen). Fehlen eines eingeteilten Kommissärs an Spieltagen 50,00 (Vereine müssen im Vorfeld für Ersatz sorgen) Nichtteilnahme an Fachwartetagen 100,00 Im Wiederholungsfall 200,00 Außerdem gelten folgende Abweichungen zu (5): Ordnungsstrafen innerhalb des HRV werden vom Landesfachwart für Radball gegen den betroffenen Verein ausgesprochen, da dieser auch die Verantwortung für die Einhaltung der Durchführungsbestimmungen trägt. Die Ordnungsstrafen sind zu dem in der Mitteilung über die Ordnungsstrafe bekannt gegebenen Termin auf das genannte Konto des HRV zu zahlen. Eine Kopie des Einzahlungsnachweises ist an den HRV Landesfachwart zu senden. Bei nicht fristgerechter Zahlung werden alle Mannschaften des betreffenden Vereins bis zur erfolgten Zahlung gesperrt! Die Sperre gilt LV-übergreifend auch für BDR-Wettbewerbe. Mit Abgabe der Mannschaftsmeldungen erklärt sich der Verein mit den vorgenannten Regelungen einverstanden und erkennt die Verpflichtungen. 2

Oberliga Hessen Hessenligen / Hessenmeisterschaften 2015 Die Oberliga Hessen besteht aus 12 Mannschaften und wird in einer Hin- und Rückrunde Jeder gegen Jeden gespielt. Die drei erstplatzierten Mannschaften erhalten Medaillen in Gold, Silber und Bronze. Aufstieg zur 2. Bundesliga: Die vier erstplatzierten Mannschaften spielen bei der Qualifikation zum Aufstieg in die 2. Bundesliga. Der Hessenmeister ist Ausrichter der Gruppe 5 und der Drittplatzierte spielt im LV - Hessen. Die Zweit- und Viertplatzierten spielen in Gr. 4 LV B/W Hinweis: Die drei erstplatzierten der 5 Gruppen der Vorrunde, bestreiten die drei Final s, wobei die drei bestplatzierten, altersbedingt ausscheidenden Junioren bei der DM, ins Finale gesetzt werden. Die drei erstplatzierten der drei Final - Gruppen steigen in die 2. BL auf. Sind die drei Juniorenmannschaften nicht unter den Aufsteigern, werden diese in die OL des jeweiligen Landesverbands eingegliedert. Vorrausetzung hierfür ist, dass sich die Mannschaft nicht namentlich verändert und auch in dieser Besetzung in der kommenden Saison spielt. Bei Einsatz eines Ersatzspielers ist eine gültige Entschuldigung des ausfallenden Spielers nach den Vorgaben der Durchführungsbestimmungen erforderlich. Das gleiche gilt auch für die Junioren Mannschaften, die vom Fachausschuss Radball, des HRV in die Aufstiegsrunden zur OL; VL und LL gesetzt werden. Abstieg: Verbandsliga Hessen Die drei letzten Mannschaften der Liga steigen in die Verbandsliga ab. Bei einer 13 Liga, die letzten vier. Wird durch Auf- oder Abstieg die Zahl 12 überschritten, steigen mehr Mannschaften ab. Die Verbandsliga Hessen besteht aus den Gruppen Nord und Süd mit jeweils 12 Mannschaften. Gespielt wird in beiden Gruppen in einer Hin- und Rückrunde Jeder gegen Jeden. Qualifikation zum Aufstieg Die drei erstplatzierten Mannschaften jeder Gruppe qualifizieren sich für die Teilnahme an der Hessenmeisterschaft, und damit auch für die Aufstiegsrunde zur Oberliga Hessen. Die drei erstplatzierten Mannschaften der Hessenmeisterschaft erhalten Medaillen in Gold, Silber und Bronze. Aufstieg: Die Aufstiegsrunde wird in Verbindung mit der Hessenmeisterschaft gespielt. Zu den Verbandsliga-Mannschaften können noch altersmäßig ausscheidende Junioren hinzukommen. Die drei erstplatzierten Mannschaften der Aufstiegsrunde steigen in die Oberliga auf. Abstieg: Die Zwei letztplatzierten Mannschaften jeder Gruppe steigen in die Landesliga ab. Wird durch Auf- oder Abstieg die Zahl 12 überschritten, steigen mehr Mannschaften ab. Landesliga Hessen Die Landesliga Hessen besteht aus den Gruppen Nord und Süd mit jeweils 12 Mannschaften. Gespielt wird in beiden Gruppen in einer Hin- und Rückrunde Jeder gegen Jeden. 3

Qualifikation zum Aufstieg Die drei erstplatzierten Mannschaften jeder Gruppe qualifizieren sich für die Teilnahme an der Hessenmeisterschaft, und damit auch für die Aufstiegsrunde zur Verbandsliga Hessen. Die drei erstplatzierten Mannschaften der Hessenmeisterschaft erhalten Medaillen in Gold, Silber und Bronze. Aufstieg: Die Aufstiegsrunde wird in Verbindung mit der Hessenmeisterschaft gespielt. Zu den Landesliga-Mannschaften können noch altersmäßig ausscheidende Junioren hinzukommen. Die drei erstplatzierten Mannschaften der Aufstiegsrunde steigen in die Verbandsliga auf. Abstieg: Die Drei letztplatzierten Mannschaften steigen in die Bezirksliga ab. Wird durch Aufoder Abstieg die Zahl 12 überschritten, steigen mehr Mannschaften ab. U23 Teilnehmer: Sportler der Jahrgänge 1993 / 1994 / 1995 /1996 Die Modalitäten zur Durchführung der Hessenmeisterschaft für U23 Mannschaften wird am Fachwartetag nach Eingang der Meldungen festgelegt. Die drei erstplatzierten Mannschaften der Hessenmeisterschaft erhalten Medaillen in Gold, Silber und Bronze. Aufstieg zur 2. Bundesliga: Die drei erstplatzierten Mannschaften spielen bei der 1. Runde des BDR Deutschlandpokal. Der Hessenmeister ist Ausrichter der Gruppe 3 und der Drittplatzierte spielt im LV - Hessen. Der Zweiterte spielt in Gr. 1 LV NDS Alle Termine, Ausrichter und Beauftragte gem. gesonderter Ausschreibung. Abschließende Festlegung erfolgt jeweils am Fachwartetag. 5er Oberliga Hessen Die 5er Oberliga Hessen besteht aus Mannschaften und wird in einer Hin- und Rückrunde Jeder gegen Jeden gespielt. Diese Runde ist gleichzeitig auch die Hessenmeisterschaft. Es kann aber auch ein Finale um die Hessenmeisterschaft gespielt werden. Darüber beschließt der Fachwartetag. Bei zu wenig Meldungen kann auch nur ein Finale gespielt werden. Die drei erstplatzierten Mannschaften erhalten Medaillen in Gold, Silber und Bronze. Aufstieg zur 2. Bundesliga: Die vier erstplatzierten Mannschaften spielen bei der Qualifikation zum Aufstieg in die 5er Bundesliga. Der Hessenmeister ist Ausrichter der Gruppe 2 und der Drittplatzierte spielt im LV - Hessen. Die Zweit- und Drittplatzierten spielen in Gr. 3 LV NRW Hinweis: Die zwei erstplatzierten der 4 Gruppen der Vorrunde, bestreiten die zwei Final s. Die jeweiligen Gruppensieger steigen in die 5er Bundesliga auf. Allgemeine Regelungen Die Ergebnisse aller Spieltage, Meisterschaften und Qualifikationen sind auf offiziellem Ergebnisbogen sofort nach dem Wettbewerb an die jeweils beauftragten Staffelleiter und an den HRV - Fachwart - Radball per e - Mail durchzugeben. Unvollständig ausgefüllter oder verspätet übermittelter Spielberichtsbogen wird laut Durchführungsbestimmungen mit einer Ordnungsstrafe geahndet. Alle Elite - Sportler des Vereins sind auf dem BDR - Meldebogen Elite einzutragen und an den Landesfachwart - Radball, gem. dem Meldeschluss des HRV (22.09.2014) zu melden. 4

Spielberechtigt sind nur Sportler, die namentlich gemeldet und im Besitz einer gültigen Lizenz sind. Die Mannschaften müssen über die Spielklassen hinweg (evtl. 1. Bundesliga oder 2. BL bis Bezirksliga) durchnummeriert werden. Die Lizenzen 2015 haben vom 01.01.2015 bis 31.12.2015 Gültigkeit. Achtung: Die Lizenz - Widerholungsanträge für 2015 sind nur noch digital über www.rad-net.de abrufbar. Für Neuanträge sind nur gültige 2015er - Lizenzanträge zu benutzen; Download im Internet voraussichtlich ab Oktober 2014 möglich. Der Landesfachwart muss die Meldebögen aller Vereine an den BDR Koordinator weiterleiten (Meldeschluß an den BDR ist der 20.10.2014). Meldebögen mit Mannschaften der 1. und 2. Bundesliga 2er Radball sind mit Terminen für die Heim - Spieltage plus mindestens zwei (2) Ersatztermine zu melden (siehe 2. Seite des neuen Meldebogens). Gebühren Mit der Meldung für ist eine Kopie des Überweisungsträgers der Rundenspielgebühr von 70 je Mannschaft für die Mannschaften der Bundesligen einzureichen. Der Betrag ist auf das Konto des BDR: IBAN: DE24500800000510067700, Bic.: DRESDEFFXXX bei der Dresdner Bank, Frankfurt / Main zu überweisen. (Betrifft nur die Bundesligamannschaften) Bei den 2er Radball Mannschaften, die auf Landesverbandsebene (Ober.- Verbands.- Landesliga) spielen, beträgt die Rundenspielgebühr 12 je Mannschaft. Der Überweisungsträger der Rundenspielgebühr ist mit der Meldung einzureichen. Ohne Überweisungsträger hat die Meldung keine Gültigkeit. Bei Nichtmeldung von Mannschaften aus 2014, dies bitte auf dem Meldebogen vermerken. Für die 5er Oberliga ist bis zum Meldeschluß lediglich eine allgemeine Mannschaftsmeldung an den Landesfachwart erforderlich. Die namentliche Meldung muss bis zum 02.03.2015 beim Landesfachart vorliegen. Die Rundenspielgebühr beträgt 25,00 je Mannschaft und ist bereits zusammen bei der allg. Mannschaftsmeldung zu entrichten. Der Überweisungsträger ist mit der Meldung einzureichen. Ohne Überweisungsträger hat die Meldung keine Gültigkeit. Die Rundenspielgebühren sind auf das Konto des HRV - Sparkasse Gießen, zu überweisen. IBAN : DE63 5135 0025 0045 1310 58; BIC : SKGIDE5FXXX Achtung: Mannschaften die aus irgendwelchen Gründen ihrer Startverpflichtung nicht nachkommen können, haben dieses dem Ausrichter sowie dem jeweiligen Ligabeauftragten schnellstens zur Kenntnis zu bringen (BDR Sportordnung 4.3.2). Die schriftliche Entschuldigung (z. B. per Mail) mit den entsprechenden Nachweisen muss spätestens bis zum Mittwoch nach dem Spieltag beim Ligabeauftragten und dem Landesfachwart vorliegen. Bei Nichterfüllung wird nach den Durchführungsbestimmungen für Radball / Radpolo Punkt 6 Ordnungsstrafen - verfahren. Terminänderungen, müssen direkt mit dem jeweiligen Beauftragten abgesprochen werden und bedürfen der Genehmigung des Landesfachwartes. Ein schriftlicher Antrag ist erforderlich. Die Spielberichtsbögen sind unbedingt vom WAV vollständig auszufüllen und von den Kommissären zu unterschreiben. Dies ist der Nachweis, dass die Vereine ihre eingeteilten Kommissäre auch entsendet haben. Meldeschluß und Fachwartetage für die Saison 2015 Meldeschluß 15.09.2014 NW und 22.09.2014 Elite für Saison 2015 Meldungen auf BDR - Meldebogen - Elite auf elektronischem Wege 5

Alle Elitemannschaften des Vereins auf einem Meldebogen an den Landesfachwart Radball - Rolf Velten, Bleichstraße 1, 35 457 Lollar, Tel.: 06406 / 71 124 Fax: 06406 / 90 78 00 E-Mail: R_Velten_LFW_RB@t-online.de Die Kopie Überweisung der Rundenspielgebühr Radball ist mit der Meldung einzureichen. Fachwartetagungen : Die Fachwartetagungen finden im Bürgerhaus Lollar statt: Adresse: 35 457 Lollar, Holzmühler Weg 76 Termine der Fachwartetagungen in 2014 (für die Saison 2015) : Nachwuchsbereich: Elite u. Fünfer Geplante Spieltagtermine: 28.09.2014 um 9:00 Uhr 12.10.2014 um 9:00 Uhr Alle Spieltagtermine auf den gesonderten Blättern sind vorrausichtliche Termine und werden auf dem Fachwartetag Elite erst bestätigt. Die Beauftragten stehen noch vom letzten Jahr da und müssen erst am Fachwartetag Ihre Bereitschaft zur Weiterführung erklären : Die Fachwartetage für 2016 (in 2015) werden vor Ort an den diesjährigen Fachwartetagen festgelegt, geplant sind NW am 6. Sept. 2015 und Elite u. 5 er am 04. Okt. 2015 Änderungen am Fachwartetag vorbehalten. Lollar, den 01.09.2014 Landesfachwart Radball HRV Rolf Velten RKB Landessportleiter Radball Timo Schönhauer 6