BENUTZUNGSSATZUNG EINSCHL. ENTGELTORDNUNG. für die Mineralstoffdeponie "ATLAS", II.BA. der Stadt Paderborn, Am Atlaswerk. vom

Ähnliche Dokumente
BENUTZUNGSSATZUNG EINSCHL. ENTGELTORDNUNG. für die Mineralstoffdeponie "ATLAS", II.BA. der Stadt Paderborn, Am Atlaswerk. vom

Benutzungsordnung. Wertstoffhof der Universität Paul Gordan-Straße 10. für die Anlieferung von Wertstoffen. (Stand: Dezember 2016)

-1- Satzung über die Entsorgung von Erdaushub, Straßenaufbruch und Bauschutt. 1 Vermeidung und Verwertung

Stadt Metzingen 10/32

7/2. B e n u t z u n g s o r d n u n g. für die Deponie Vogelsang und die städtischen Recyclinghöfe. vom

Satzung über die Entsorgung von Bodenaushub

LESEFASSUNG. Satzung des Landkreises Grafschaft Bentheim über die Benutzung der Abfallentsorgungsanlagen im Kreisgebiet

Entgelte und Annahmekatalog. für Abfallanlieferungen zur Deponie Horm

Betriebsordnung für den Wertstoffhof der Stadt Warendorf

BENUTZUNGSORDNUNG. für die Häckselplätze. im Landkreis Ludwigsburg. - März INHALTSVERZEICHNIS: I. Häckselplatz-Benutzungsordnung

Satzung über die Entsorgung von Erdaushub

Satzung über die Entsorgung und Lagerung von Erdaushub

SATZUNG über die Lagerung von Erde und Erdaushub in der Gemeinde Zimmern ob Rottweil in der Fassung vom 30. März 1994

B E N U T Z U N G S O R D N U N G

Satzung über die Entsorgung von Erdaushub

Satzung über die Entsorgung von Bodenaushub

Satzung über die Entsorgung von Erdaushub, Straßenaufbruch und Bauschutt

Satzung über die Entsorgung von Bodenaushub vom

Deponie Pinnow - Abfallannahmekatalog DK I-Bereich

BENUTZUNGSORDNUNG. für die Häckselplätze. im Landkreis Ludwigsburg INHALTSVERZEICHNIS: I. Häckselplatz-Benutzungsordnung.

BENUTZUNGSORDNUNG. für die Häckselplätze der Gemeinde Oberstenfeld. Gemeinde Oberstenfeld Landkreis Ludwigsburg INHALTSVERZEICHNIS:

Rückbau- und Entsorgungskonzept -Tabellen-

Landkreis Schwäbisch Hall

Große Kreisstadt Horb a.n., Landkreis Freudenstadt. Satzung über die Entsorgung von Bodenaushub

Stadt Rastatt. Benutzungsordnung für die städtischen Reisigplätze

SATZUNG über die Lagerung von Erde. Erdaushub. in Schramberg

Satzung über die Entsorgung von unbelastetem Erdaushub vom 29. April 1992

Satzung. des Zweckverbandes Restabfallbehandlung Ostthüringen (ZRO) zur Abfallentsorgung (Abfallentsorgungssatzung)

Abfallentsorgungsbetrieb des Kreises Herford

Landratsamt Schwäbisch Hall

Satzung über die Entsorgung von Erdaushub auf die Erddeponie Greut

Benutzungsordnung für den Wertstoffhof Kitzingen des Landkreises Kitzingen

Benutzungsordnung für das Entsorgungszentrum Breinermoor und die Abfallumschlaganlage Borkum

Stadt Rastatt. Benutzungsordnung für die Sammelstelle für Elektro- und Elektronik-Altgeräte

Benutzerordnung für den Wertstoffhof Hörlitz

Satzung über die Benutzung der Abfallentsorgungsanlage Wieblingen (Benutzungsordnung Abfallentsorgungsanlage) der Stadt Heidelberg

Erdaushub- und Bauschuttdeponie Zailach (kurz EBD Zailach genannt)

"Entsorgungsfachbetrieb"

Gemeinde Kreßberg Landkreis Schwäbisch Hall. Satzung über die Entsorgung von Erdaushub vom , geändert am

Die audis Zertifizierungsgesellschaft mbh bescheinigt dem Unternehmen. H. Geiger GmbH Stein- und Schotterwerke Am Schotterwerk 1, Kinding

Präambel Der Kreistag des Landkreises Oder-Spree hat am _aufgrund des 9 Brandenburgischen. Gebührenmaßstab

Satzung zur Regelung der Erdaushubentsorgung in der Marktgemeinde Rimpar. 1. Abschnitt: Allgemeine Vorschriften

Entgeltordnung über die Beseitigung von Erdaushub und Bauschutt

Artikel 1. Artikel 2. Anlage 3 zur Abfallgebührensatzung Annahmegebührenliste für die Annahme von Abfällen am Recyclinghof Forst und Guben

Entsorgungsfachbetrieb

Große Kreisstadt Villingen-Schwenningen SATZUNG ÜBER DIE ENTSORGUNG VON ERDE UND ERDAUSHUB AUF DER ERDDEPONIE BÄRENTAL, VILLINGEN-SCHWENNINGEN

Satzung über die Entsorgung von Grüngut und Bauschutt in der Stadt Freising. vom 13. Februar 2009

I zwecks Beseitigung (Nr. 2.6) S Behandeln zwecks Verwertung (Nr. 2 5) zwecks Beseitigung (Nr. 2.6)

SATZUNG ÜBER DIE LAGERUNG VON ERDE UND ERDAUSHUB IN HARDT

Große Kreisstadt Villingen-Schwenningen

STADT BAD URACH. Satzung über die Entsorgung von Erdaushub

S A T Z U N G. 2 des Hessischen Abfallwirtschafts- und Altlastengesetzes (HAbfAG) in der Fassung vom (GVBl. I, S.

Standort Kieswerk Wissersheim. Am Wissersheimer Fließ, Nörvenich. Korngröße in mm. Füllkies 0/X 2,90. Bergkies 0/X 3,20. Rollkies 32/X 5,50

Betriebsordnung. für die. Erdaushub- und Bauschuttdeponie Oberzell. der. Gemeinde Hitzhofen. vom

Abfallentsorgungsanlagengebührensatzung

RWR Rohstoff- und Wertstoff-Recycling GmbH & Co. KG

Betriebs- und Benutzungsordnung für die Zentraldeponie "Vereinigte Ville"

Bracke Umweltservice GmbH Bonifaciusstraße Essen

Franken Baustoff Recycling GmbH & Co. KG

Zertifikat audis Zertifizierungsgesellschaft mbh bescheinigt dem Unternehmen

BETRIEBSORDNUNG. Für die Sandgrube & Deponie Bexbach

Satzung für die Benutzung der Mehrzweckhalle Weisendorf

Entwurf Stand März Betriebs- und Benutzungsordnung für das EVS-Wertstoff-Zentrum Ensdorf-Bous-Schwalbach

Satzung über die Entsorgung von Erdaushub und die Benutzung der Erdaushubdeponie

Entsorgungsfachbetrieb

Benutzerordnung für die Zentraldeponie Alsdorf-Warden, gültig ab 01. Juli 2005

Öffentliche Bekanntmachung. 3. Änderungssatzung zur Abfallsatzung für unbelasteten Erdaushub

Gebührensatzung vom zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Bad Münstereifel

B E N U T Z U N G S O R D N U N G

Satzung über die Entsorgung von Erdaushub

Annahmekatalog gem. Abfallverzeichnisverordnung AVV

Bekanntmachungsanordnung. a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde nicht durchgeführt,

Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in Verbindung mit der EfbV zu führen. 6. Prüfungsdatum: /

Entsorgungsfachbetrieb

Stadt Schrozberg Landkreis Schwäbisch Hall

Präambel Der Kreistag des Landkreises Oder-Spree hat am aufgrund des 9 Brandenburgischen. 2 Gebührenmaßstab

Zertifikat. Entsorgungsfachbetrieb

Stadt Meßstetten. Benutzungsordnung für die Erddeponie Appental in Meßstetten Unterdigisheim

Inputkatalog für die Deponie der Deponieklasse I (DK I) der Mecklenburger Aufbereitungs- und Deponiebetriebsgesellschaft am Standort Drölitz

Autoverwertung und Containerdienst Lorenz Benedikt-Vasold-Straße 10

Entsorgungsfachbetrieb

Satzung des Regionalen Abfallverbandes Oberlausitz-Niederschlesien

BESTÄTIGUNG. Entsorgungszentrum Franken GmbH & Co. KG. Zertifizierter Bereich:

MAD Recycling GmbH Freimanner Bahnhofstraße München

Kleinkläranlagen und geschlossene Gruben. Stadt Meßkirch / Landkreis Sigmaringen. Satzung

Auf der Grundlage der abfall- und kommunalrechtlichen Regelungen

ZAK - Zentrale Abfallwirtschaft Kaiserslautern, gemeinsame kommunale Anstalt der Stadt und des Landkreises Kaiserslautern

SATZUNG ÜBER DIE ENTSORGUNG VON KLEINKLÄRANLAGEN UND GESCHLOSSENEN GRUBEN (ENTSORGUNGSSATZUNG EntsS)

Umweltgerechte Entsorgung / Abfalltrennung

Anlage: Positivkatalog des Abfallwirtschaftszentrums Nentzelsrode

Satzung des Abfallzweckverbandes Rhein-Mosel-Eifel

Große Kreisstadt Bad Mergentheim Main - Tauber - Kreis

S a t z u n g. des Fremdenverkehrszweckverbandes Riedener Mühlen. über die Nutzung der Freizeitanlage Waldsee Rieden. vom

Transkript:

BENUTZUNGSSATZUNG EINSCHL. ENTGELTORDNUNG für die Mineralstoffdeponie "ATLAS", II.BA der Stadt Paderborn, Am Atlaswerk vom 06.09.1999 *1) Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen, des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes vom 27.09.1994, zuletzt geändert durch Gesetz am 25.08.1998 (BGBI. I S.2455), des Landesabfallgesetzes NW vom 21.06.1988, zuletzt geändert am 18.11.1998, GVBI. S. 666 ff, und der Satzung über die Abfallentsorgung des Kreises Paderborn vom 12.07.1991, jeweils in der derzeitig geltenden Fassung, hat der Rat der Stadt Paderborn in seiner Sitzung am 25.08.1999 folgende Benutzungssatzung einschl. Entgeltordnung erlassen: 1 Aufgabe Die Stadt Paderborn betreibt mit Genehmigung des Kreises Paderborn als untere Abfallwirtschaftsbehörde die Mineralstoffdeponie "Atlas", II.BA, in Paderborn, gelegen am "Am Atlaswerk". 2 Zugelassene Abfälle (1) Die Deponie ist zugelassen für die Ablagerung von unbelastetem Bauschutt, mineralischem Straßenaufbruch und Bodenaushub sofern eine Verwertung nicht möglich ist und die Zuordnungswerte für die Ablagerung gemäß der Genehmigung des Kreises Paderborn in der jeweils gültigen Fassung eingehalten werden für: *2) I. Bauschutt und mineralischer Straßenaufbruch Abfallschlüssel Nr. Abfallbezeichnung (EWC-Code): 10 12 08 Abfälle aus Keramikerzeugnissen, Ziegeln, Fliesen und Steinzeug (nach dem Brennen) Abfallgruppe Abfälle aus der Herstellung von Keramikerzeugnissen und keramischen Baustoffen wie Ziegeln, Fliesen, Steinzeug 10 13 14 Betonabfälle und Betonschlämme Abfälle aus der Herstellung von Zement, Branntkalk, Gips und Erzeugnissen aus diesen 17 01 01 Beton Beton, Ziegel, Fliesen und Keramik 17 01 02 Ziegel Beton, Ziegel, Fliesen und Keramik 17 01 03 Fliesen, Ziegel und Keramik Beton, Ziegel, Fliesen und Keramik 17 01 07 Gemische aus Beton, Ziegeln, Fliesen und Keramik mit Ausnahme derjenigen, die unter 17 01 06 fallen Beton, Ziegel, Fliesen und Keramik

2 17 08 02 Baustoffe auf Gipsbasis mit Ausnahme derjenigen, die unter 17 08 01 fallen Baustoffe auf Gipsbasis *2) II. Bodenaushub Abfallschlüssel Nr. Abfallbezeichnung (EWC-Code): 17 05 04 Boden und Steine mit Ausnahme derjenigen, die unter 17 05 03 fallen 17 05 08 Gleisschotter mit Ausnahme desjenigen, der unter 17 05 07 fällt Abfallgruppe / Herkunft Boden (einschließlich Aushub von verunreinigten Standorten), Steine und Baggergut Boden (einschließlich Aushub von verunreinigten Sandorten), Steine und Baggergut 20 02 02 Boden und Steine Garten- und Parkabfälle (einschließlich Friedhofsabfälle) *2) Entsorgt werden - nicht verwertbarer Bauschutt und mineralischer Straßenaufbruch EWC-Code wie vor - aus dem gesamten Kreisgebiet von Paderborn. - Bodenaushub EWC-Code wie vor - aus dem Stadtgebiet Paderborn, auf Widerruf aus dem Gemeindegebiet Borchen, im Einzelfall nach vorheriger Zustimmung durch die Stadt Paderborn (ASP) auch aus dem Kreisgebiet von Paderborn. (2) Von der Deponierung ausgeschlossen sind solche Baurestmassen, für die eine Recyclingmöglichkeit besteht. Dazu gehören zur Zeit - Betonrestmassen - Straßenaufbruchmaterial bituminös bzw. teerhaltig. (3) Mit der Einrichtung einer Boden- und Bauschuttbörse durch den Kreis Paderborn ist die Ablagerung von Bodenaushub und Bauschutt nur in Abstimmung mit dieser Börse möglich. 3 Anlieferungen *4) (1) Anlieferungen von mehr als 1.800 Tonnen (t) bzw. 1.000 m³ je Einzelmaßnahme müssen der Stadt Paderborn Abfallentsorgungs- und Stadtreinigungsbetrieb Paderborn (ASP) mindestens 7 Arbeitstage vorher angekündigt werden. Die Anlieferung solcher Massen bedarf der vorherigen Zustimmung der Stadt Paderborn - Abfallentsorgungs- und Stadtreinigungsbetrieb Paderborn (ASP) -. (2) Anlieferer im Sinne dieser Satzung sind - der tatsächliche Anlieferer (Fahrzeugführer/Hilfskräfte) - der Auftraggeber des tatsächlichen Anlieferers (Unternehmer) - der Eigentümer oder Besitzer des Boden- oder Bauschuttes (Bauherr/Auftraggeber) Jeder Anlieferer hat selbständig die Verpflichtung dafür zu sorgen, dass nur zugelassenes Material in der dafür vorgesehenen Art und Weise zur Ablagerung gebracht wird.

3 (3) Bauschutt, der im Zuge von baugenehmigungspflichtigen Abbruchmaßnahmen anfällt, muss auf der Baustelle insbesondere von - Bodenaushub - Wertstoffen - nicht-mineralischem Abbruchmaterial (z. B. Holz, Textilien, Kunststoffen, Dachpappen, Dämmstoffen, Wandverkleidungen) - Resten von Baumaterialien, -chemikalien, -hilfsstoffen, - sonstigen wasser-, boden- oder gesundheitsgefährdenden Stoffen (z. B. asbesthaltige Abfälle, Abbruchmaterialien nach Brandfällen oder Material aus kontaminierten Industrieoder Gewerbebauten) - bituminösem Straßenaufbruch - teerhaltigem Straßenaufbruch getrennt gehalten werden. Das Nähere regeln die Bau- und Abbruchgenehmigungen. (4) Die Abfälle müssen sich bei der Anlieferung in einem solchen Zustand befinden, dass sie der jeweiligen Abfallschlüssel-Nummer (EWC-Code) unzweifelhaft zugeordnet werden können und bei der Entsorgung weder betriebliche Schwierigkeiten noch Gefahren verursachen. (5) Betonrestmassen und Straßenaufbruch sind getrennt zu erfassen und einer Verwertung zuzuführen. Sind für diese Materialien keine Recyclingkapazitäten vorhanden, so ist dies der Stadt schriftlich nachzuweisen. Nur dann ist eine Ablagerung in der Mineralstoffdeponie möglich. (6) Die Stadt Paderborn - Abfallentsorgungs- und Stadtreinigungsbetrieb Paderborn (ASP) - ist berechtigt, zur Gewährleistung der Entsorgung im Einzelfall weitere Anordnungen zur Vorbehandlung der Abfälle zu treffen. Im übrigen ist nach der Satzung des Kreises Paderborn über die Abfallentsorgung vom 12.07.1991 in der jeweils gültigen Fassung zu verfahren. 4 Überprüfung der angelieferten Stoffe (1) Das auf der Deponie beschäftigte Personal prüft bei Eingang der Fahrzeuge, ob die Entsorgung der angelieferten Stoffe auf der Mineralstoffdeponie zulässig ist. Der Anlieferer ist verpflichtet, dem Personal Angaben über Art und Herkunft der angelieferten Stoffe zu machen, ggf. verdecktes Material freizulegen. (2) In Zweifelsfällen wird eine Laboruntersuchung des angelieferten Materials vorgenommen. Bis das Untersuchungsergebnis vorliegt, wird die Annahme dieser Stoffe zurückgestellt. Die Untersuchungskosten trägt der Anlieferer. (3) Wird erst nach dem Abladen erkannt, dass gemäß 2 Abs. 1 i. V. mit 3 Abs. 2 von der Deponierung ausgeschlossene Stoffe angeliefert wurden, so muss der Anlieferer alle mit der ordnungsgemäßen Entsorgung dieser Stoffe verbundenen Kosten tragen. Mehrere Verpflichtete haften als Gesamtschuldner. 5 Benutzung der Abfallentsorgungsanlage (1) Anweisungen des Personals, die den Deponiebetrieb betreffen, ist Folge zu leisten. Unbefugten ist der Aufenthalt auf der Anlage nicht gestattet. Der Aufenthalt der Benutzer hat sich auf die für das Abladen notwendige Zeit zu beschränken; nach dem Abladen ist die Anlage sofort zu verlassen.

4 *4) (2) Die zu deponierende Masse in Tonnen ist entsprechend des Wägeprotokolls vom Anlieferer zu quittieren. Soweit aus betrieblichen Gründen eine Verwiegung nicht möglich ist, erfolgt die Abrechnung entsprechend des zu deponierenden Volumens. In diesem Fall quittiert der Anlieferer das zu deponierende Volumen in Kubikmeter, aufgerundet auf volle Kubikmeter. Die Fahrzeuge und/oder die Abfallwechselbehälter müssen deshalb auf beiden Seiten das Behältervolumen in m³ ausweisen. Die Zahlen müssen mindestens 10 cm hoch und deutlich lesbar sein. Der Anlieferer hat darüber hinaus nähere Angaben zum Abfallbeförderer, Rechnungsempfänger und Abfallerzeuger zu machen. Kleinanlieferer bis zu einem Volumen von 1 m³ werden nicht verwogen. (3) Nach Eingangskontrolle sind die Stoffe unverzüglich zu den zugewiesenen Abladestellen zu transportieren und dort nach Weisung des Deponiepersonals zu lagern. (4) Die Anlieferer dürfen ihre Fahrzeuge an den Abladestellen nur verlassen, soweit dieses zum Entladen der Abfälle erforderlich ist. Sie tragen die alleinige Verantwortung für den Abladevorgang. Aus diesem Grunde müssen sie sich im vorhinein vergewissern, dass das Fahrzeug sicher steht. Das Abladen der Abfälle hat unter Beachtung der einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften zu erfolgen. Ein Mindestabstand von 5,0 m zur Kippkante ist einzuhalten. Für etwaige Folgen aus der Nichtbeachtung dieser v. g. Verpflichtungen schließt die Stadt Paderborn ausdrücklich die Haftung aus. (5) Beim Entladen von nicht kippbaren Fahrzeugladeflächen hat der Anlieferer dafür zu sorgen, dass die Entladung durch geeignetes eigenes Personal und Gerät in kürzester Zeit erfolgt, um Behinderungen in der Abfallannahme und betriebliche Störungen zu vermeiden. (6) Nicht zum Befahren des Deponiegeländes geeignete Fahrzeuge werden zurückgewiesen. Ist die Ungeeignetheit nicht offensichtlich, trägt der Anlieferer alle Risiken. Bleibt ein Fahrzeug stecken oder kann es wegen eines Defektes nicht weiterfahren, kann das Deponiepersonal im Rahmen gegebener Möglichkeiten zur Sicherung des Fahrzeuges Hilfe leisten. Für Schäden, die aus der Hilfeleistung resultieren, haftet die Stadt nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des Deponiepersonals. (7) Unbefugten ist nicht gestattet, angefallene Abfälle zu durchsuchen oder wegzunehmen. Mit dem Abladen der unter 2 Abs. 1 genannten Stoffe gehen diese in das Eigentum der Stadt Paderborn über, sofern nicht 4 Abs. 3 zutrifft. 6 Öffnungszeiten *4) Die Mineralstoffdeponie ist an Werktagen in der Zeit vom - 01.03. bis 31.10. von montags bis freitags von 7.30 Uhr bis 12.00 Uhr und von 12.30 Uhr bis 16.30 Uhr, samstags von 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr nach Vereinbarung und vom - 01.11. bis 28./29.02. von montags bis freitags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 12.30 Uhr bis 16.00 Uhr und samstags nach Vereinbarung geöffnet.

5 Die Stadt Paderborn - Abfallentsorgungs- und Stadtreinigungsbetrieb Paderborn (ASP) - behält sich Änderungen der Öffnungszeiten vor. Die Öffnungszeiten werden im Einfahrtsbereich der Abfallentsorgungsanlage kenntlich gemacht. Betriebsbedingte kurzfristige Unterbrechungen des Deponiebetriebes durch z. B. Sprengarbeiten im Steinbruch oder andere Ereignisse können die v. g. Öffnungszeiten einschränken. 7 Haftung (1) Das Betreten und Befahren der Mineralstoffdeponie erfolgt auf eigene Gefahr. Es gilt 1 der Straßenverkehrsordnung. (2) Die Anlieferer haften für alle Schäden und sonstige Folgen zum Nachteil der Stadt Paderborn oder Dritter, die sich aus Zuwiderhandlungen gegen diese Benutzungssatzung oder nicht verkehrsgerechtem Verhalten ergeben. 8 Ausschluss Kommt ein Anlieferer den Verpflichtungen aus dieser Benutzungssatzung nicht nach, so kann er von der weiteren Benutzung der Mineralstoffdeponie zeitweise oder dauernd ausgeschlossen werden. 9 Ordnungswidrigkeiten (1) Unbeschadet der im Bundes- oder Landesrecht getroffenen Regelungen handelt jeder Anlieferer ( 3 Abs. 2) ordnungswidrig, wenn durch sein vorsätzliches oder fahrlässiges Verhalten Abfälle unter Verstoß gegen 2 Abs. 1 insbesondere die Herkunft falsch angibt oder gegen 3 Abs. 2 oder gegen 3 Abs. 3 oder gegen 4 Abs. 1 insbesondere die Art falsch angibt oder Material verdeckt auf der Abfallentsorgungsanlage abgelagert werden. *4) (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu 50.000 EURO geahndet werden, soweit nicht andere gesetzliche Bestimmungen hierfür eine höhere Geldbuße vorsehen. (1) Das Entgelt für die Ablagerung beträgt für 10 Entgeltsatz *5) Abfallschlüssel Nr. Abfallbezeichnung (EWC-Code): 10 12 08 Abfälle aus Keramikerzeugnissen, Ziegeln, Fliesen und Steinzeug (nach dem Brennen) Entgelt Entgelt in EURO/t in EURO/m³ 6,20 6,20

6 10 13 14 Betonabfälle und Betonschlämme 6,20 6,20 17 01 01 Beton 6,20 6,20 17 01 02 Ziegel 6,20 6,20 17 01 03 Fliesen, Ziegel und Keramik 6,20 6,20 17 01 07 Gemische aus Beton, Ziegeln, Fliesen und 6,20 6,20 Keramik mit Ausnahme derjenigen, die unter 17 01 06 fallen 17 05 04 Boden und Steine mit Ausnahme derjenigen, 4,10 6,20 die unter 17 05 03 fallen 17 05 08 Gleisschotter mit Ausnahme desjenigen, der 4,10 6,20 unter 17 05 07 fällt 17 08 02 Baustoffe auf Gipsbasis mit Ausnahme 6,20 6,20 derjenigen, die unter 17 08 01 fallen 20 02 02 Boden und Steine 4,10 6,20 zuzüglich gesetzlicher Umsatzsteuer. Als Anlieferungsmenge gilt die nach 5 Abs. 2 quittierte Masse bzw. das Volumen. Ein Mindestentgelt ist in Höhe von 3,10 EURO (entspr. 0,5 m³) zu entrichten. *4) (2) Die Entgeltpflicht entsteht mit der Anlieferung auf der Deponie. Entgeltpflichtig ist der Anlieferer. Mehrere Entgeltpflichtige haften als Gesamtschuldner. Zur Entgeltzahlung ergeht eine schriftliche Zahlungsaufforderung. Das Entgelt ist innerhalb von 2 Wochen nach Bekanntgabe der Zahlungsaufforderung fällig. (3) Die Erhebung des Entgeltes erfolgt auf privatrechtlicher Grundlage. 11 Inkrafttreten Diese Satzung tritt mit dem Tage nach der Bekanntmachung, frühestens mit Inbetriebnahme der Deponie, in Kraft. Inbetriebnahme der Deponie: 01.12.1999 *1) Fassung nach der Änderungssatzung vom 01.12.2000, in Kraft ab 21.08.2000 *2) Fassung nach der Änderungssatzung vom 17.12.2001, in Kraft ab 01.01.2002 *3) Fassung nach der Änderungssatzung vom 09.12.2002, in Kraft ab 01.01.2003 *4) Fassung nach der Änderungssatzung vom 20.12.2004, in Kraft ab 01.01.2005 *5) Fassung nach der Änderungssatzung vom 30.06.2005 in Kraft ab 01.08.2005