Detailprogramm. Do So , 2 Module à 4 Tage Schulungsreihe für Physiotherapeuten Komplementäre Physiotherapeutische Medizin

Ähnliche Dokumente
Spielend leiten Schulung von MitarbeiterInnen in den Spiel- und Krabbelgruppen

Detailprogramm. September 2018 Juni 2019 Aufbau-Lehrgang NaturCoach Natur zeigt Wege

Detailprogramm. April Oktober 2017 Aufbau-Lehrgang NaturCoach - Natur zeigt Wege

Detailprogramm Lehrgang International Zertifizierter Passivhaus-Planer (CEPH)

Ausbildung Rezeptionist/in

Detailprogramm LG-Nr.: Klinisches Patientenmanagement (KPM NEU ab 2019) Untere Körperhälfte (geschlossene Gruppe):

Detailprogramm. November 2018 Juni 2019 Seminarreihe mit der Logotherapie Viktor E. Frankl. Sinn im Leben finden

Detailprogramm. Erfolgsorientierte Vorbereitung auf den Eignungstest für das Medizinstudium Vorbereitungskurs EMS 2012

Detailprogamm. Mi Mi Lehrgang KlimaHaus Energieberater

Ausbildung Kneipp-Gesundheitstrainer/in

Detailprogamm. Do So Lehrgang mit Zertifikat Lehrgang zum/r Biofach- Verkäufer/in und -berater/in

Ausbildung Kneipp-Gesundheitstrainer/in

Vorbereitungskurs EMS 2013

DIN V Nichtwohngebäude

Detailprogramm. Di Do Lehrgang KlimaHaus Energieberater

Detailprogramm. Mo Sa , 6 Module Zusatzqualifikation Alpines Waldbaden

Ausbildung zum/zur Osteopathen/in in Dresden. Deutsche Paracelsus. Schule Dresden. Ansprechpartner. Angebot-Nr Angebot-Nr.

Ausbildung zum/zur Osteopathen/in in Dresden. Deutsche Paracelsus. Schule Dresden. Weiterbildung. Preis. nicht an)

Detailprogramm. Erfolgsorientierte Vorbereitung auf den Eignungstest für das Medizinstudium Vorbereitungskurse MedAT 2018

BERUFSBEGLEITENDE AUSBILDUNG

Osteopathie. Osteopathische Medizin ist Philosophie, Wissenschaft und Kunst. AOA American Osteopathic Association

BECKENBODEN UND RÜCKENSCHMERZEN Entdecken Sie den Beckengürtel neu!

Fachergotherapeut- in für Schmerztherapie

SAMT: Behandeln mit System

BERUFSBEGLEITENDES STUDIUM FÜR HEILBERUFE VORAUSSICHTLICH AB HERBST 2017

Modul: Faszien-Parietale Ketten

Ausbildungsunterlagen Sagitalis

Grundlagen der Augenheilkunde I BASIS SEMINAR

Was ist Osteopathie?

Detailprogramm. Erfolgsorientierte Vorbereitung auf den Eignungstest für das Medizinstudium Vorbereitungskurse MedAT 2019

Osteopathiecurriculum entsprechend den Ausbildungs-Richtlinien der WHO

Volker Scheid Grundlegende Behandlungsstrategien in der Gynäkologie

CRANIOSACRAL-THERAPIE / KursReihe 12/13

FASZIENTHERAPIE wirkungsvolle Therapie

IB Medizinische Akademie Stuttgart. Physiotherapeut (m/w)

Weiterbildung Manuelle Therapie inkl. KGG-Zertifikat

Vortrag Osteopathie. Mit freundlicher Unterstützung des Bundesverbandes Osteopathie e. V. BVO

Deaf StudieS Seminar. Landesverband der Dozenten für Gebärdensprache e.v. Baden Württemberg. Seminarprogramm 2011/2012

Flüssigkeit, Hämodynamik, Säure-Basen Haushalt

Manuelle Therapie (MT)

Ausbildung zum Kneipp Gesundheitstrainer/in

IB Medizinische Akademie Baden-Baden. Physiotherapeut (m/w)

Anmeldung zur SimA -Ausbildung

Ausbildung in systemischer Strukturaufstellung mit ganzheitlicher Haltung

Die Fortbildung schließt mit einem Zertifikat ab.

Physiolehre mit milon-geräten

ERNÄHRUNGSMEDIZIN* 80 Stunden Kurs 20 Stunden Seminar und Fallbeispiele (Praktikum) inklusive Prüfung

Ganzheitliche Manuelle Therapie GMT - Ausbildung. Ausbildung zum Manualtherapeuten

IB Medizinische Akademie Seesen. Physiotherapeut (m/w)

Seminare Praxis für Ernährungsberatung und therapie. Silke Moosmann-Hohl. staatl. geprüfte Diätassistentin

INTEGRATIVE ENDOMETRIOSETHERAPIE MIT TCM

Lehrgang Projektmanagement mit Abschluss als Projektmanagement Fachmann/-frau (RKW/GPM)

Ausbildung zum Practitioner /diplomierten Therapeuten für Ortho-Bionomy

Detailprogramm. Erfolgsorientierte Vorbereitung auf den Eignungstest für das Medizinstudium Vorbereitungskurse MedAT-H/-Z 2014

IB Medizinische Akademie Aschaffenburg. Physiotherapeut (m/w)

Wundexpertin / Wundexperte Basisseminar mit DEKRA-Zertifikat

Anatomie-Grundlagen Yoga-Anatomie in Theorie und Praxis Körperwahrnehmung und Bewegungskoordination

Lehrgang Projektmanagement mit Abschluss als Projektmanagement Fachmann/-frau (RKW/GPM)

Allgemeine Hinweise. Teilnehmergebühren: Einzelbuchung Modul 3 und 4 150,00 Praxisinhaber/in, bzw. Chefarzt/ärztin

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. BRANDSCHUTZ- BEAUFTRAGTE/-R (BSB) BFI TIROL.

Anmeldung Reitabzeichen

Grundlagenseminar -Safety Alternative Energie Systems-

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

MASSAGE. lassen Sie sich verwöhnen!

Teamleitung Erziehungseinrichtungen

Bewerbung zur Aufnahme für das Postgraduate-Studium ADVANCED CLINICAL RESEARCH

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

IB Medizinische Akademie Berlin. Physiotherapeut (m/w)

Master of Science in Physiotherapie (MScPT)

Master of Science Manuelle Therapie. Berufsbegleitendes Studium in Kerpen. in Kooperation mit der Präha Gruppe

Schmerztherapie ab Herbst 2018

IB Medizinische Akademie Höxter. Physiotherapeut (m/w)

WEITERBILDUNG SCHEMATHERAPIE BASEL. Programm 2015 /

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

Was Sie von Ihrem Osteopathen erwarten können

DIE HEILPRAKTIKER AUSBILDUNG

Anamnesebogen. Liebe Patienten, bitte füllen Sie diesen Bogen leserlich und in Druckbuchstaben aus. Erziehungsberechtigter: Gewicht, Größe: Beruf:

isabella marker Lichtkörperheilung & Schamanische Energiemedizin

EINLADUNG UND PROGRAMM

ATEMMEDIZIN. 80 Stunden Kurs 20 Stunden Seminar und Fallbeispiele (Praktikum) inklusive Prüfung

Anmeldung Jugendlicher/ Erwachsener

Seit den 70er Jahren hat sich die Manuelle Therapie in ein umfassendes Behandlungssystem

Jasmin Schaaf Tel.: Tierheilpraktikerin & Seminarorganisation. Hundetaping - Modul 1: Basistechniken

Antrag auf Anerkennung der Zusatzbezeichnung Schmerzpsychotherapeut / Schmerzpsychotherapeutin

meine Arbeit Applied Kinesiology [AK] Biologische Medizin

Anmeldeformular Weiterbildung MAS ZFH Klinische Musiktherapie

Studium. Physiotherapie. an der Hochschule Fresenius. Bachelor of Science (B.Sc.) & Bachelor of Health.

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege

Anmeldung für den Zertifikatskurs BIM Basisanwender

fresh up -Tag 2019 für ausgebildete Fachkräfte für TGI, sowie Reitpädagogen / -Therapeuten (m/w)

Ausbildung zum osteopathischen Pferdetherapeuten nach Welter-Böller (geschütztes Ausbildungskonzept)

Funktionelle Osteopathie Integration (FOI )

MENS ROOM ANMELDUNG (Bitte in Druckschrift ausfüllen)

Transkript:

Detailprogramm Do. 27.09.2018 So. 27.01.2019, 2 Module à 4 Tage Schulungsreihe für Physiotherapeuten Komplementäre Physiotherapeutische Medizin

Konzept und Struktur Das Konzept dieses Lehrgangs ist die weiterführende und vertiefende Qualifizierung in den maßgeblichen diagnostischen und therapeutischen Strategien der klassischen Physiotherapie mit der Integration moderner komplementärmedizinischer Diagnose- und Behandlungsverfahren. Der Lehrgang ist in zwei Basis- und acht Aufbaumodule gegliedert. Die Basismodule vermitteln die Kernthemen dieses Lehrgangs und führen zu einer homogenen Wissensgrundlage bei den Studierenden. Nach der Zwischenprüfung folgt das differenzierte Studium "Komplementäre Physiotherapeutische Medizin" in den Synthese-Seminaren: Die Integrative Physiodiagnostik und Physiotherapie der einzelnen Körperregionen und Organsysteme, unterteilt in acht Themenbereiche. Aus der klinischen Symptomatologie werden aus Sicht der Komplementärmedizin und Physiotherapie Therapiepfade entwickelt, die unmittelbar in die tägliche Praxis übernommen werden können. Theorie und Praxis stehen in einem Verhältnis 40:60 Prozent. Neben dem klassischen Unterricht mit Vorträgen ist Gruppenarbeit an klinischen Fallbeispielen ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts. Ausbildungsziele Die Ausbildung greift die täglichen Problemstellungen in der physiotherapeutischen Patientenbehandlung auf und verbindet neue und aktuelle Lösungsmöglichkeiten der modernen Physiotherapie mit denen der Komplementärmedizin. Mit der berufsbegleitenden Ausbildung zum KPM-Therapeuten vertiefen Sie Ihr physiotherapeutisches Wissen. Sie erweitern Ihre manualtherapeutischen Kenntnisse und erwerben ein umfangreiches komplementärmedizinisches Wissen. Kenntnisse in der viszeralen und parietalen Therapie, der Kinesiologie, der energetischen Medizin sowie der Diätetik sind wesentliche Bausteine des KPM-Lehrgangs. Die KPM-Ausbildung eröffnet Ihnen somit neue Zugangswege in der Patientenversorgung: Umfassend, ganzheitlich, erfolgreich. Zielgruppen Physiotherapeuten, Ärzte. Die Schulungsreihe ist ECM-akkreditiert. Abschluss Jedes Modul schließt mit einer theoretischen und praktischen Prüfung an ausgewählten Fallbeispielen ab. Der positive Abschluss setzt weiters eine Anwesenheitspflicht von 90% voraus. Ihr Referent Matthias Löber, Physiotherapeut, Manualtherapeut (OMT) / Osteopathie, Fachlehrer für Manuelle Therapie, seit 2001 Lehrbeauftragter für den Studiengang Physio-therapie (Bachelor und Master) an der Philipps-Universität Marburg, seit 2001 Referent an der A.I.M. (Akademie für Interdiziplinäre Medizin) an der Medizinischen Hochschule Hanno-ver (Bereich Craniomandibuläre Dysfunktion und Viszerale Osteopathie), seit 2003 Referent an der Akademie für Orthopädische Manuelle Therapie (AOMT), seit 2004 Referent an der IAOMT (Internationale Akademie für Osteopathische und Manuelle Therapie) für Kursreihe KPM (Komplementäre Physiotherapeutische Medizin), seit 2008 Dozent an der ZHAW (Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften)

Die Seminare Basisseminar 1 - Manuelle Medizin und angewandte Bindegewebsphysiologie Termin Zeiten Referent Do. 27.09. - So. 30.09.2018 Do. - Sa. 9.00-18.00 Uhr, So. 9.00-16.00 Uhr Matthias Löber Die Manuelle Therapie ist unbestritten ein fester Bestandteil in der täglichen physiotherapeutischen Praxis. Sie ist sicherlich auch die Therapieform, die bisher die umfangreichsten Forschungsergebnisse vorweisen kann. Viele Wirksamkeitsstudien belegen dies. Die exakte Kenntnis und Anwendung von Untersuchungs- und Behandlungsmethoden aus der Manualtherapie muss deshalb heute umso mehr Ziel einer jeden beruflichen Weiterentwicklung innerhalb der Physiotherapie sein. Die Manualtherapie ist von unterschiedlichen Strömungen beeinflusst worden. So haben Freddy Kaltenborn und Olaf Evjenth sicherlich im europäischen Raum einen großen Anteil an ihrer Verbreitung. Geoffrey Maitland, Brian Mulligan und Robin McKenzie haben diese Behandlungsformen verfeinert und bereichert. Das Bindegewebe als Bindeglied Allen gemein ist die Behandlung des menschlichen Bindegewebes. Eben aus diesem Grund ist die exakte Kenntnis der Gewebeformen des menschlichen Körpers für jeden Therapeuten ein unverzichtbarer Bestandteil. Das Verständnis für die Physiologie und Pathophysiologie des Bindegewebes ist unsere leitende Struktur in der täglichen Arbeit aus der Konzepte und spezifische Methoden entsprungen sind. Auch in der parietalen Osteopathie ist das Wissen über Physiologie Kernkompetenz einer jeden Intervention. Nur die Kombination aus den manualtherapeutischen Disziplinen und die exakte Kenntnis der Bindegewebsphysiologie führen zu einem sicheren Umgang mit den spezifischen Geweben im Falle einer Dysfunktion. In diesem Basiskurs werden die unterschiedlichen Methoden der Manualtherapie und parietalen Osteopathie immer in Beziehung zu Heilungsprozessen im Bindegewebe gesetzt. Für jedes spezifische Gewebe gelten unterschiedliche Regeln, die Erfolg und Misserfolg bei der Therapie beeinflussen können. Ein Kernaspekt ist die spezifische Kenntnis der Prozesse der Wundheilung, bzw. die Faktoren, die sich positiv oder auch negativ darauf auswirken. Daher sind komplementärmedizinische Maßnahmen, wie z.b. der Einsatz spezieller Mikronährstoffe zur Unterstützung der Reparaturmechanismen und somit der Regeneration der Strukturen des Bewegungsapparates zu überlegen. Basisseminar 2 - Grundlagen Viszerale Therapie und energetische Medizin Termin Zeiten Referentin Do. 24.01. - So. 27.01.2019 Do. - Sa. 9.00-18.00 Uhr, So. 9.00-16.00 Uhr Matthias Löber Die Mehrzahl der Patienten, die sich in den physiotherapeutischen Praxen vorstellen, leiden primär an Beschwerden, die sich im Bereich des Bewegungsapparates äußern. Bei vielen dieser Beschwerden existieren jedoch pathogene Ko-Faktoren, die auf Funktionsstörungen innerer Organe zurückgeführt werden können. Der Kurs vermittelt Anatomie, Physiologie (bzw. Pathophysiologie) und Untersuchung der Organe des Gastroin-testinaltraktes und des Urogenitalsystem. Beschrieben werden neuroreflektorische, faszial-mechanische und biochemische Zusammenhänge innerhalb des Viszeralsystems und deren Auswirkungen auf den Bewegungsapparat. Neuroreflektorische Afferenzen viszeraler Strukturen können Schmerzen in Wirbelsäule, Gelenke und Muskeln projizieren.

Mechanisch-faszial kann es durch einen Tonusverlust der Organe, z.b. aufgrund einer Darmdysbiose, über deren Aufhängestrukturen zu einer adaptativ geänderten Stellung/Position von Gelenken und Wirbelsäule kommen. Biochemische-metabolische Störungen der verschiedenen Organsysteme, z.b. im Säure-Basen-Haushalt, können die Belastbarkeit von Muskeln, Sehnen, Bändern, Knochen und Gelenken herabsetzen. Der komplementärmedizinische Ansatz wird durch Diagnose und Therapieverfahren aus der energetischen Medizin ergänzt. Austestungen der Organsysteme erfolgt über Applied Kinesiology. MAPS (Mikroakupunktursysteme), wie die Ohrsomatotopie, Fussreflexzonen, sowie organspezifischer Akupunkturpunkte stellen eine ideale Kombination für die Behandlung des viszeralen Systems dar. Übersichtskalender September 2018 Oktober 2018 November 2018 KW Mo Di Mi Do Fr Sa So KW Mo Di Mi Do Fr Sa So KW Mo Di Mi Do Fr Sa So 35 1 2 40 1 2 3 4 5 6 7 44 1 2 3 4 36 3 4 5 6 7 8 9 41 8 9 10 11 12 13 14 45 5 6 7 8 9 10 11 37 10 11 12 13 14 15 16 42 15 16 17 18 19 20 21 46 12 13 14 15 16 17 18 38 17 18 19 20 21 22 23 43 22 23 24 25 26 27 28 47 19 20 21 22 23 24 25 39 24 25 26 27 28 29 30 44 29 30 31 48 26 27 28 29 30 Dezember 2018 Januar 2019 Februar 2019 KW Mo Di Mi Do Fr Sa So KW Mo Di Mi Do Fr Sa So KW Mo Di Mi Do Fr Sa So 48 1 2 1 1 2 3 4 5 6 5 1 2 3 49 3 4 5 6 7 8 9 2 7 8 9 10 11 12 13 6 4 5 6 7 8 9 10 50 10 11 12 13 14 15 16 3 14 15 16 17 18 19 20 7 11 12 13 14 15 16 17 51 17 18 19 20 21 22 23 4 21 22 23 24 25 26 27 8 18 19 20 21 22 23 24 52 24 25 26 27 28 29 30 5 28 29 30 31 9 25 26 27 28 53 31 Veranstaltungsort für alle Termine des Lehrgangs ist das Bildungshaus Kloster Neustift in Vahrn bei Brixen. Preis und Leistung 940,- EUR Gesamtpreis für die Basismodule 1 und 2 im Umfang von insg. 8 Tagen, 60 Std. à 60 Min. inkl. Unterlagen 500,- EUR Bei Einzelbuchung der Basismodule 1 bzw. 2 im Umfang von je 30 Std. à 60 Min. inkl. Unterlagen

Übersicht KPM Basis- und Synthese-Seminare Die aufbauenden Synthese-Seminare starten im Mai 2019 und finden im Abstand von ca. 4 Monaten statt. Die Termine 2019-20 werden im Oktober 2018 festgelegt. Die Synthese-Seminare können einzeln absolviert werden. Voraussetzung ist die Teilnahme und der positive Abschluss der beiden Basis-Seminare. Weitere Informationen und Anmeldung Für weitere Informationen bitten wir Sie, sich telefonisch oder per Email an uns zu wenden. Um sich zum Lehrgang anzumelden, reichen Sie bitte das ausgefüllte Anmeldeformular per Email, Fax oder Post ein. Bildungshaus Kloster Neustift Ansprechpartnerin: Andrea Hauser Stiftstr. 1, I-39040 Vahrn (BZ) Tel. +39 0472 835 588 Fax +39 0472 838 107 bildungshaus@kloster-neustift.it www.bildungshaus.it

Anmeldeformular Schulungsreihe KPM Hiermit melde ich mich verbindlich zur KPM Schulungsreihe vom 27.09.2018-27.01.2019 an. Name Geburtsname Geburtsort PLZ / Ort Telefon Fax Beruf Steuernr. Vorname Geburtsdatum Straße Handy Email MwSt.-Nr. Als Kursteilnehmer können Sie auch gerne im Bildungshaus nächtigen. Informationen dazu erhalten Sie direkt im Bildungshaus unter Tel. 0472 835 588 oder Email bildungshaus@kloster-neustift.it Falls die Rechnung nicht auf Sie als Teilnehmer ausgestellt werden soll, geben Sie uns nachfolgend bitte die genaue Rechnungsadresse mit Steuer- bzw. MwSt.-Nr. an: Organisation PLZ / Ort Steuernr. Straße MwSt.-Nr. Die Gebühr für die KPM-Schulungsreihe beträgt 940,- EUR bzw. 500,- EUR pro Modul bei Einzelbuchung. Ihre Anmeldung ist hiermit verbindlich und damit treten unsere unten genannten Stornobedingungen in Kraft. Ihren Platz können wir bei Verfügbarkeit nach Eingang des Anmeldeformulars verbindlich für Sie reservieren. Die Gebühr ist bis14 Tage vor Beginn der Veranstaltung zu bezahlen. Sollte die Schulungsreihe aus organisatorischen Gründen nicht stattfinden, wird die Gebühr zur Gänze rückerstattet. Tritt hingegen der Teilnehmer zurück, gelten folgende Rücktritts- und Stornobedingungen: Bei Rücktritt bis 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 100,- EUR einbehalten. Bei Abmeldung von 29 bis 15 Tage vor Beginn wird eine Stornogebühr in Höhe von 20%, von 14 bis 8 Tagen vor Beginn in Höhe von 50% der Lehrgangsgebühr einbehalten. Bei Rücktritt in den letzten 7 Tagen oder bei Nichterscheinen wird die gesamte Gebühr fällig. Falls ein Ersatz gefunden wird, fällt keine Stornogebühr an. Mit Ihrer Unterschrift erklären Sie, dass Sie die Bedingungen zur Kenntnis genommen haben und mit diesen einverstanden sind. Weiters erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Adresse und Daten auf der Teilnehmerliste aufscheinen und an die Teilnehmer und Referenten dieser Ausbildung weitergegeben werden. Datum: Unterschrift: Konten Bildungshaus Kloster Neustift Überweisungen bitte mit Vermerk Schulungsreihe KPM : > Südtiroler Sparkasse, IBAN: IT62J0604558220000000078000 SWIFT/BIC: CRBZIT2B050 > Raiffeisenkasse Eisacktal, IBAN: IT95Y0830759090000301223658 SWIFT/BIC: RZSBIT21107 > Südtiroler Volksbank, IBAN: IT42C0585658220070571084313 SWIFT/BIC: BPAAIT2BBRE Privacy-Information: Wir informieren Sie, dass die Ihrerseits angegebenen personenbezogenen Daten seitens des Bildungshauses Kloster Neustift, Stiftstrasse 1 in 39040 Vahrn, Inhaber der gegenständlichen Datenverarbeitung, im Sinne des Gesetzesvertretenden Dekretes Nr.196/03 verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass die vollständige Aufklärung, welche die gegenständliche zusammengefasste Aufklärung ergänzt, auf unserer Webseite www.kloster-neustift.it abzurufen ist.