Die Kraft der Natur nutzen

Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen. Umweltenergie Aus Erfahrung - Fortschritt für die Zukunft!!!

Die Kraft der Natur nutzen

Herzlich Willkommen. Umweltenergie Aus Erfahrung - Fortschritt für die Zukunft!!!

Energieautark bauen und wohnen wie??? Thermobodenplatte als Energiespeicher für Effizienzplus Häuser

Effizienzhaus 55 Plus erwirtschaftet 1.000,00 Überschuss. Institut für Umweltenergie Aus Erfahrung - Fortschritt für die Zukunft!!!

Energieautark bauen und wohnen wie??? Thermobodenplatte als Energiespeicher für Effizienzplus Häuser

Entwicklung zum

Energieautark bauen und wohnen wie??? Thermobodenplatte als Energiespeicher

Projekt 1 Energieautark bauen, wohnen und sanieren wie??? Das intelligente Effizienzhaus Plus

Energieautark bauen und wohnen wie??? mit Energiespeicher Beton

Energieautark bauen und wohnen wie??? Thermobodenplatte als Energiespeicher!!!

Energieautark bauen und wohnen wie??? Thermobodenplatte als Energiespeicher!!!

Folgen: zunehmend sichtbar. Einigkeit weltweit: Die globale Erwärmung nimmt zu

Herzlich Willkommen. Umweltenergie Aus Erfahrung - Fortschritt für die Zukunft!!!

Solar Living Bad Kreuznach

NEO 312. Musterhaus Wuppertal. Plus. 1. Platz Leserhauswahl 2016 Hausmedaille in Gold

AEW myhome. Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte.

Einfach mehr Zukunft: Willkommen im Elektrischen Haus von Dimplex

EnergiePraxis-Seminar

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

Der Dachs im Geschossbau

MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE

Luft-Wasser Wärmepumpen

Presse-Information. Warmwasserbereitung mit Umweltenergie. Neue Warmwasser-Wärmepumpen des Systemexperten Buderus sind besonders flexibel kombinierbar

Globale Allmende Überschussenergiehaus Erfahrung aus der Praxis. Warum Energie sparen?

Passivhaus. Ein Haus mit Zukunft

Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs.

Wärme, Warmwasser und Strom Ökostrom. Einfach beim Heizen Strom produzieren. Weil wir nicht nur nachhaltig wirtschaften, sondern auch heizen.

Auf dem Weg zur autarken Gebäudeheizung!

Bauen der Zukunft. Das Effizienzhaus Plus in Burghausen. Baustoffe

Eigenstromnutzung von Photovoltaikanlagen

Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft.

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Betonkernaktivierung im Passivhaus Planung, Umsetzung und Erfahrungen aus der Sicht des Bauherren

IMMER AN DER FRISCHEN LUFT

Energieautarker Betrieb eines mittelständischen

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel

Für Wärme, Warmwasser und Strom

ECODAN WÄRMEPUMPEN NEUE HEIZUNG? DANN ECODAN. WÄRMEPUMPEN FÜR NEUBAU UND MODERNISIERUNG INFORMATIONEN FÜR BAUHERREN UND MODERNISIERER

NOVELAN EINFACH DIE RICHTIGE WAHL. Heizen und Kühlen mit der Wärmepumpe

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

Ihr Dachs. Ökologisch und ökonomisch sinnvoll. Jetzt kann jedes Haus beim Heizen Strom erzeugen. Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung.

Luftwärmepumpen Effizient über Generationen

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG

Erfahrungsbericht PV-Optimierte Wärmepumpenheizungen

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Energiekonzept zum Bauvorhaben

Vergleich von thermischen und elektrochemischen Speichern bei PV-Wärmepumpensystemen

Kombination Wärmepumpe und Solarenergie. Workshop Solarenergie und Wärmepumpe, 18 November 2015, Rita Kobler

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen.

SYSTEMPARTNER. KlarModul ist Ihr Systempartner für intelligente Haustechnik im Neubau.

Eigenverbrauchsoptimierung

MIT WIATON IN DIE SOLARE ZUKUNFT

WILLKOMMEN BEI OCHSNER. Wärmepumpe als wichtige Komponente in SmartGrids. Bernd Lieber

leitec Unternehmensgebäude

Energieinnovationen mit Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und smarten Technologien

Infrarot-Wohnraumheizung für Wohlfühlwärme

DAS ORIGINAL. Für Selbstversorger.

Sol2Heat - SONNE. gekoppeltes TAG UND Energiemanagement. Sol2Heat. Strompreis-optimierter Betrieb einer Heizung

Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam. Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe

Sanierungsmaßnahmen im Gebäudebestand für den Einsatz von Wärmepumpen

Am Strompreis verdienen: Einfach mit dem Dachs

Alles aus einer Hand: Gebäudehülle. Solarenergie für Ihre Effizienz!

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis!

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

GEORG DASCH A R C H I T E K T. Solares Bauen Praxiserfahrung. Messergebnisse

Nahwärme für Ihr Zuhause

Renato Nüesch, MAS FHNW Umwelttechnik & Management

BRAUCHWARMWASSER-BEHEIZUNG. Die richtige Lösung für Warmwasser.

Zukunftsfähige Gebäudetechnik: Energie- und Kosteneffizienz

Energieberatung. Mit Energie haushalten lohnt sich

Solare Energienutzung. gefördert durch:

versorgt Gebäude emissionsfrei mit Strom, Wärme und Kälte Das zuverlässige, wirtschaftliche Gesamtsystem für den CO 2 -freien Gebäudebetrieb.

Solar-Log und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

Thermische Speicher. mit Strom aus Photovoltaik und lastvariablen Tarifen in Kombination mit Wärmepumpen. 1. Österreichisches Wärmepumpenforum in Linz

Steigerung der Energieeffizienz:

Das 360 -Energie-Paket von E.ON und Efficiencity

Energie-Monitoring des Effizienzhaus Plus, Bad Homburg

PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten?

Vortrag: Praxisbeispiel und Erfahrung zur Planung und Einbau einer Flächenheizung/kühlung in einem. Wohngebäude

5. KONGRESS ZUKUNFTSRAUM SCHULE. Bildungsbauten nachhaltig gestalten Schwerpunkt Energieeffizienz

Wege zum energieautarken Haus

Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen

SUN MEMORY WÄRMEPUMPE & PHOTOVOLTAIK PERFEKTE KOMBINATION FÜR IHRE UNABHÄNGIGKEIT. Sonnenstrom. 4 kw. = 1 kw. Wärme.

Dachsbau in der Lüttje Burg

Herzlich Willkommen. zum Vortrag PV-Heiz

Mein Haus meine Energie KitzlingerHaus

Gemessene Plusenergie-Gebäude

What-if-Bedingungen passen diese Szenarien flexibel an die Wünsche der Bewohner an. So wird zum Beispiel der Rollladen in

Energieerzeugung für ein modernes Zuhause.

30M modernes wohnen 04

Supraeco SAO-2 Machen Sie sich die Arbeit mit der Luft-Wärmepumpe leicht

E 4 -Häuser die entscheidende Lösung unserer Energieprobleme. Prof. Dr. Gerd Hauser Shanghai 21. Oktober 2010 Moderne Bauphysik made in Germany

Wohnbauförderung in Niederösterreich

Die persönliche Energiewende im eigenen Haus. Anregungen, Daten und Fakten


Heizung. OPTIMA Solar. Mit thermischen Anlagen die Sonne nutzen

Transkript:

Die Kraft der Natur nutzen Geld sparen, die Umwelt schonen

Nach dem Motto Klimaschutz... geht uns alle an wurde das IfU von Klimaschützern gegründet Das Institut für Umweltenergie will mit seinem Knowhow und durch die Integration von Energie- und Bauexperten praxisnahe Lösungen im Neubau sowie im Gebäudebestand schaffen. Das Institut ist unabhängig und stellt die Nachhaltigkeit von Produkten, Systemen und Bauweisen sowie den Nutzen für die Umwelt in den Vordergrund. Das Institut fördert interdisziplinäres Arbeiten in Ausschüssen, Arbeitsgruppen und Workshops. Dabei werden Kompetenzen der Teilnehmer, die in ihren Bereichen Entscheidungsträger sind, gebündelt. Ziel ist es, anwendungsfähige Lösungen zu schaffen und bis zur Marktreife voranzutreiben. Aus Erfahrung Fortschritt für die Zukunft

Weltneuheit! Forschungsprojekt Latentwärmespeicher Beton Projektstart: 1.07.2014 Projektdauer 30.06.2019 Aus Erfahrung Fortschritt für die Zukunft

Weltneuheit! Forschungsprojekt Latentwärmespeicher Beton Projektstart: 1.07.2014 Projektdauer 30.06.2019 Das Institut für Umweltenergie will mit seinem Knowhow und durch die Integration von Energie- und Bauexperten praxisnahe Lösungen im Neubau sowie im Gebäudebestand schaffen. Das Institut ist unabhängig und stellt die Nachhaltigkeit von Produkten, Systemen und Bauweisen sowie den Nutzen für die Umwelt in den Vordergrund. Das Institut fördert interdisziplinäres Arbeiten in Ausschüssen, Arbeitsgruppen und Workshops. Dabei werden Kompetenzen der Teilnehmer, die in ihren Bereichen Entscheidungsträger sind, gebündelt. Ziel ist es, anwendungsfähige Lösungen zu schaffen und bis zur Marktreife voranzutreiben. Aus Erfahrung Fortschritt für die Zukunft

IfU Institut für Umweltenergie seine Partner und Kompetenzfelder Forschungsprojekt PCM Demo 2 Energiespeicher Beton IfU-Akademie Barrierefreies Musterhaus Aus Erfahrung Fortschritt für die Zukunft

Informations- und Kompetenzzentrum für Energieeffizienz IfU Fachberatung und Weiterbildung

Einigkeit weltweit Die globale Erwärmung nimmt zu Folgen: zunehmend sichtbar finanziell spürbar

Erneuerbare Energie ist im Überfluss vorhanden!!! Konzepte und Lösungen sind gefragt

Lösung 1: Smart Meter (intelligenter Stromzähler)

Lösung 2: Batterien und Elektroautos als Energiespeicher

Lösung 3: Effizienzhaus Plus nutzt die Bauteile als Energiespeicher

Energieautark bauen und wohnen Effizienzhaus Plus als Energiespeicherhaus Gebäudehülle 3 Liter (m² x Jahr) 3 + Technik = mit IfU Zertifikat

Planung, Bauantrag, Statik, Wärmeschutznachweis Effizienzhaus Plus Zertifizierung durch IfU

Energiespeicher Beton Thermobodenplatte als Energiespeicher

Energiespeicher Beton Thermobodenplatte als Energiespeicher Mit Prüfzeugnis im Sinne der DIN 18195 Teil 4. Die Bahn ist bitumenfrei, aber PVC und bitumenverträglich, ferner ist sie durch ihr niedriges Gewicht absolut handlich (Rollengewicht 11 kg bei 50 lfm). FLEXIBEL Abdichtungsbahn Absolut dampfdicht Abdichtung DIN 18195

Energiespeicher Beton Thermobodenplatte als Energiespeicher Speicherfähigkeit Beton 0,28 Wh/kgK. Beispiel: 1 m³ (2.600 kg) Beton kann bei einer Überwärmung des Betonkernes um 4 K über der gewünschten Raumtemperatur, eine Energiemenge von 2.912 W abspeichern (ca. 3 kwh) oder 1 m³ = 460 Liter Wasserspeicher. Diese Energiemenge ist bei einem Niedrigenergiehaus groß genug, dass bei ausgeschaltetem Heizsystem in der Winterperiode ein Temperaturabfall erst nach zwei bis drei Tagen spürbar wird. Vorlauftemperaturen von 25-26. Ideal für Wärmepumpen!!!

Energiespeicher Beton Thermobodenplatte als Energiespeicher Beispiel: 1. Entwässerung 2. WDVS 3. Speichermauerwerk (KS, Ziegelstein ) 4. Putz 5. Bodenbelag 6. Beton als Aktiver Energiespeicher 7. Lastabtragende Wärmedämmung 8. Feinschicht 9. Heizungsrohre inkl. Halter 10. GSG Glasschaumgranulat 11. Abdichtung nach DIN 18195 Teil 4 12. Geotextil

Betondecke als Zusatz Energiespeicher

Wände als Energiespeicher Durchgehende senkrechte Kanäle ermöglichen die Installation unterschiedlicher Leitungen. Je besser der U-Wert umso geringer das Speichervolumen

Dachdämmmöglichkeiten Vollmassiv Innendachdämmung Einblasdämmung Komplettlösung

Beginn: 8.30 Uhr Dachdämmsystem als Komplettlösung Richtfest: 13.30 Uhr

Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung Wärmepumpe als Lüftungsanlage Mit Wärmerückgewinnung zur Brauchwassererwärmung aufeinander abgestimmte und optimierte Komponenten geringer Platzbedarf sehr leise reduziert Feuchtigkeit und Schadstoffe in den Wohnräumen garantiert gute Luftqualität im ganzen Haus kostengünstiges Gesamtsystem benötigt minimale Wartung erzeugt keine Emissionen hochwertiger Edelstahlspeicher

Fenster neuester Technologie lassen Häuser durchatmen F l e x i b e l u n d e f f e k t i v l ü f t e n Innovative Technologie mit Profilsystem der neuesten Generation.

Wärmepumpenanlage zum Heizen und Kühlen Modernste Wärmepumpentechnik wandelt elektrische Energie in thermische Energie wenn: über Smart Meter der Strom im Überschuss (also günstig) angeboten wird wenn Eigenstrom erzeugt wird wenn hohe Außentemperaturen (in der Mittagszeit) vorhanden ist durch Vorlauftemperaturen von 26 - bei Betonkernaktivierung - hohe JAZ Highlights Niedrige Betriebskosten COP-Werte mindestens 4,7 (A10/W35) Activ-Cooling durch Kreislaufumkehr monovalente Auslegung ohne Elektroheizstab Geräuschreduzierter Doppellüfter Interface mit Wetterdatensteuerung

Heizen mit Holz Holz ist ein heimischer, ökologischer Brennstoff CO2 neutral Wasserführend speichert Energie in den Bauteilen Angenehme Wärme Strahlung/Konvektion

Stromerzeugung zur Eigenversorgung Beispiel: Energiebilanz Standort: Kassel Dachausrichtung: Süd Dachneigung: 35 Dachfläche: 65,39 m² Anlagenleistung: 8,36 kwp Ertragsprognose: 7.524 kwh Verbrauch 4 Personenhaushalt: 4.000 kwh Lüftung/WW: 1.500 kwh Heizung: 1.500 kwh Beispielrechnung Februar 2015 100 % CO2 neutral Bilanz-Überschuss: 524 kwh Ersparnis Eigenverbrauch: 60% 4.514 kwh 1.218,78 27,00 Cent Vergütung Netzeinspeisung: 40% 3.010 kwh 377,15 12,53 Cent Gesamtertrag: 7.584 kwh 1.595,93 Vermieden: 4.138,2 kg CO2 pro Jahr Null Energiekosten

Fotogalerie 1.3 C 0-5 -10 Sp1-15 -20-25 -30-35 -38.0

Fotogalerie

Fazit: Raumtemperierung Milde Strahlungswärme!!! Sanftes Kühlen!!!

Zitat Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen (chinesisches Sprichwort)