Hafentarif der Stadtwerke Leer GmbH

Ähnliche Dokumente
Tarif für den Hafen Papenburg

Entgeltregelung. über Ufer- und Hafengeld. der Hafen Krefeld GmbH & Co. KG

Niedersachsen Ports GmbH & Co. KG

Niedersachsen Ports GmbH & Co. KG

Entgeltregelung für die Benutzung des bayernhafen Aschaffenburg. für Ufer- und Hafengelder

Satzung. über die Erhebung von Hafenabgaben. (Hafengebührenordnung) im Binnenhafen der Gemeinde Helgoland

ENTGELTREGELUNG FÜR DIE BENUTZUNG DER BAYERISCHEN LANDESHÄFEN REGENSBURG UND PASSAU. Stand:

Niedersachsen Ports GmbH & Co. KG

Hafenzweckverband Neßmersiel Privatrechtliche Entgeltordnung für den Hafen Neßmersiel

Tarif Ufergeld / Hafengeld. Bonner Hafenbetriebe GmbH

Tarife für Hafengeld, Ufergeld und Eichentgelte

Niedersachsen Ports GmbH & Co. KG

Benutzungsbedingungen. der WÜRZBURGER HAFEN GMBH. Stand EURO

7.6 Satzung über den Betrieb des Inselversorgungshafens vom A Anlage 1 : Hafentarif 7.6.B Anlage 2 : Benutzungsordnung

Satzung über die Erhebung von Hafenabgaben in dem Hafen der Stadt Flensburg vom (Hafenabgabensatzung)

Niedersachsen Ports GmbH & Co. KG

7.6 Satzung der Inselgemeinde Juist über den Betrieb des Inselversorgungshafens Juist

HAFENENTGELTTARIF. für die Benutzung des Hafengebietes der Seehafen Wismar GmbH durch Wasserfahrzeuge. Gültig ab Teil 1 Allgemeines

BHfAbgV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Niederlassung Wilhelmshaven (NPorts) Hafentarif Preis- und Konditionsverzeichnis für den Hafen Wilhelmshaven gültig vom 1.

Niedersachsen Ports GmbH & Co. KG

OFFSHORE TARIF Gültig ab 01. Januar 2018

Niedersachsen Ports GmbH & Co. KG

Tarif. über Ufer- und Hafenliegegeld. der. Staatlichen Rhein-Neckar-Hafengesellschaft Mannheim mbh. vom gültig ab 1.

S A T Z U N G der Gemeinde Breege über die Erhebung von Hafenabgaben

Satzung über die Erhebung von Hafenabgaben (Hafengebührenordnung) in den Häfen der Gemeinde Helgoland

Niedersachsen Ports GmbH & Co. KG

Niedersachsen Ports GmbH & Co. KG

Verordnung über die Entgelte der Kanalsteurer auf dem Nord-Ostsee-Kanal (Kanalsteurertarifverordnung) Gültig ab dem 1. Januar Lesefassung -

Verordnung über die Entgelte der Kanalsteurer auf dem Nord-Ostsee-Kanal (Kanalsteurertarifverordnung) Gültig ab dem 1. Januar Lesefassung -

Tarif über Hafen- und Ufergeld der Duisburger Hafen AG und Hafen Duisburg-Rheinhausen GmbH. - gültig ab 1. Mai

Entgeltsordnung. für die Entsorgung von Schiffsabfällen. in den von der. Lübecker Hafen-Gesellschaft mbh. betriebenen Hafenanlagen

Entgeltordnung. für die Entsorgung von Schiffsabfällen. in den von der. Lübecker Hafen-Gesellschaft mbh. betriebenen Hafenanlagen

Teil C Tarifsätze. Tarifstelle (TS) I. Befahrungsabgaben für. 1. Güter

Verordnung über die Entgelte der Kanalsteurer auf dem Nord- Ostsee-Kanal (Kanalsteurertarifverordnung)

Inhaltsübersicht. Abschnitt I. Allgemeine Vorschriften. Abschnitt II. Abgaben

ultramarin.online Fußnote Textnachweis ab: Amtlicher Hinweis des Normgebers auf EG-Recht: Durchführung der EGV 2978/94 (CELEX Nr: 394R2978)

BHfAbgV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Entgeltbedingungen Hafen- und Ufergeld. der. Hafen Nürnberg-Roth GmbH

für die Benutzung des dem öffentlichen Verkehr zugänglichen Hafengebietes der SWS Seehafen Stralsund GmbH

für die Benutzung des dem öffentlichen Verkehr zugänglichen Hafengebietes der SWS Seehafen Stralsund GmbH (2018)

Verordnung über die Befahrungsabgaben auf dem Nord-Ostsee- Kanal (NOKBefAbgV)

Ortsrecht der Gemeinde Timmendorfer Strand 1.3 Satzung über die Erhebung von Hafenabgaben im Kommunalhafen der Gemeinde Timmendorfer Strand

SA Hafengebührensatzung der Hansestadt Stralsund. (Hafengebührensatzung) Inhaltsverzeichnis: I. Allgemeine Bestimmungen.

Gesamtes Gesetz. Quelle: Amtliche Abkürzung: HafEntsVO. Ausfertigungsdatum: Fundstelle: GVOBl. 2002,

Nicht amtliche Lesefassung (Änderungen fett)

Entgeltbedingungen Hafen- und Ufergeld der Hafen Nürnberg-Roth GmbH

Satzung über die Erhebung von Hafenabgaben im Kommunal- und Sportboothafen der Gemeinde Großenbrode

Landesrecht Schleswig-Holstein

der Stadt Ribnitz-Damgarten für die Stadthäfen Ribnitz und Damgarten

Hafenabgaben in den Häfen Brunsbüttel. Elbehafen, Ölhafen, Hafen Ostermoor

Hafenabgabenordnung im Rendsburg Port - gültig ab

I Allgemeine Bestimmungen

Anlage 1. zu den ABB. für den Hafen Germersheim

Hafenabgabensatzung der Gemeinde Ostseebad Thiessow. Hafenabgabensatzung

S a t z u n g über die Erhebung von Hafenabgaben im Hafen der Stadt Kappeln (Hafensatzung) i.d.f. der IV. Nachtragssatzung vom

Nicht amtliche Lesefassung (Änderungen fett)

Tarif über Hafen- und Ufergeld der Duisburger Hafen AG und Hafen Duisburg-Rheinhausen GmbH. - gültig ab 1. Januar

Bestimmungen für die Benutzung des dem öffentlichen Verkehr zugänglichen Hafengebietes der RFH GmbH. Gültig ab 1. Januar

Hafenentgelte Seehafen Stralsund 2019

Hafenmeister Harlesiel Verwaltung Hafenzweckverband Telef: / 472 Telef: / 5147 Fax: / Fax: / 6325

1 Geltungsbereich Pflichtfahrgebiet

Satzung der Gemeinde Emstek über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Krippenplätzen

Flensburger Hafen GmbH T A R I F. für die. der Stadt Flensburg

Vorlage Nr. 19/253-L/S. für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft, Arbeit und Häfen. am 23. November 2016

Entgeltordnung. LPA I Lübeck Port Authority. Hansestadt LÜBECK ii. für die Benutzung der von der Hansestadt Lübeck betriebenen Häfen

8/1 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN. 1 Geltungsbereich/Art der Gebühren

SATZUNG über die Erhebung von Hafenabgaben in dem Hafen der Stadt Elmshorn (HafS) Erster Abschnitt

zu Punkt der 930. Sitzung des Bundesrates am 6. Februar 2015 Siebente Verordnung zur Änderung gefahrgutrechtlicher Verordnungen

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

für die Benutzung des dem öffentlichen Verkehr zugänglichen Hafengebietes der SWS Seehafen Stralsund GmbH (2015)

vom 02. März 2016 (Amtsblatt Jg. 26 Nr. 5 vom 19. März 2016) Paragraph Art der Datum Veröffentlichung

Hafenentgelttarif und Hafenordnung für den Schleswiger Stadthafen. 1 Geltungsbereich

ENTGELTORDNUNG. Entgeltordnung 2015 Fachdienst 10 -Hauptamt -

KIELER HAFEN- UND KAITARIF

1. Im Glückstädter Binnenhafen hat die Landesverordnung für die Häfen in Schleswig-Holstein (Hafenverordnung - HafVO) Gültigkeit.

KIELER HAFEN- UND KAITARIF

Tarif für die Benutzung des Passat-Hafens in Lübeck-Travemünde/Priwall vom

zu Allgemeinen Geschäftsbedingungen für privatrechtliche Vereinbarungen über die Allgemeine Nutzung des Hamburger Hafens

Entgeltordnung. Verkehrslandeplatz Speyer/Ludwigshafen

E N T G E L T R E G E L U N G

Entgeltverzeichnis / Preise für die Nutzung der Eisenbahninfrastruktur bzw. Serviceeinrichtungen der Hafen Stuttgart GmbH (HSG)

Bekanntmachungsvermerk

Kleinkläranlagen und geschlossene Gruben. Stadt Meßkirch / Landkreis Sigmaringen. Satzung

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben - Entsorgungssatzung

Gebührensatzung. für die Städtischen Kindertagesstätten und für die Kindertagespflege in der Stadt Flensburg

Feuerwehr-Kostenersatzsatzung

Präambel. 1 Gebührenerhebung

BESTIMMUNGEN FÜR DIE BEFÖRDERUNG VON GEFÄHRLICHEN GÜTERN AUF DER DONAU (ADN-D)

Gebührensatzung für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen in kommunaler Trägerschaft der Stadt Waltershausen

T E I L B. Allgemeine Bestimmungen

Satzung über die Erhebung von Gebühren in den öffentlichen kommunalen Häfen der Hansestadt Rostock in der Fassung vom 15.

Satzung. Gebührengegenstand. (1) Für den Besuch der Kinder in den Kindergärten der Stadt Aurich wird keine Gebühr erhoben.

Gebührenordnung. für den Verkehrslandeplatz Emden. Teil I. Landegebühren

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindergärten und Kinderkrippen der Stadt Bad Liebenstein Kindergartengebührensatzung

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtung in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Seebach

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben

Hafengebührensatzung 2014/2015/2016 vom der Universitäts- und Hansestadt Greifswald

Transkript:

Hafentarif der Stadtwerke Leer GmbH - gültig ab 1. Januar 2008-1 Geltungsbereich Dieser Tarif gilt für den Hafenbezirk Leer. 2 Schleusengeld Für die Benutzung der Schleuse - Ein- und Ausfahrt -, auch wenn sie bei offenen Toren durchfahren wird, werden erhoben: 1. Während der Betriebszeit für Seeschiffe 0,09 je BRZ mindestens jedoch 14,00 für Binnenschiffe 0,06 je t Tragfähigkeit mindestens jedoch 14,00 für Pontons und sonstiges schwimmendes Gerät mindestens jedoch 14,00 0,04 je qm Oberfläche 2. Außerhalb der Betriebszeit - Zuschlag je Schleusung - für Seeschiffe 0,09 je BRZ mindestens jedoch 25,00 für Binnenschiffe 0,06 je t Tragfähigkeit mindestens jedoch 25,00 für Pontons und sonstiges schwimmendes Gerät mindestens jedoch 25,00 0,04 je qm Oberfläche

2 3 Hafengeld a) Hafengeld für Seeschiffe Für Fahrzeuge im Verkehr mit Häfen jenseits der Seegrenze nach dem Flaggenrechtsgesetz vom 08.02.1951 (BGBl I S. 79) oder, soweit sie Zwischenhäfen anlaufen und Güter aus Häfen jenseits der Seegrenze löschen oder für diese Häfen laden, beträgt das Hafengeld: Berechnung nach der Gewichtsmenge der geladenen und/oder gelöschten Güter: für alle Güterklassen 0,25 je t b) Hafengeld für Binnenschiffe Für Fahrzeuge im Verkehr mit Häfen diesseits der Seegrenze nach dem Flaggenrechtsgesetz einschließlich der Binnenhäfen, soweit sie nicht Güter befördern, die in Häfen jenseits der Seegrenze geladen worden sind oder in diesen Häfen gelöscht werden sollen, wird erhoben: Berechnung nach der Gewichtsmenge der geladenen und/oder gelöschten Güter: für Güter der Güterklasse I Güterklasse II Güterklasse III Güterklasse IV Güterklasse V Güterklasse VI 0,27 je t 0,22 je t 0,18 je t 0,15 je t 0,11 je t 0,08 je t c) Hafengeld für Fahrgastschiffe Für Fahrzeuge im Verkehr mit Häfen diesseits und jenseits der Seegrenze nach dem Flaggenrechtsgesetz, die der Personenbeförderung dienen, wird für jedes Einlaufen in den Hafen erhoben: 0,10 je BRZ 0,05 je t Tragfähigkeit und für die Fahrgastzahl 0,25 je Fahrgast

3 d) Hafengeld für Lagerschiffe Für Schiffe, die Güter laden und lagern, wird das Hafengeld nach 3 Absatz a oder b berechnet. e) Vom Hafengeld sind befreit: 1. Leichterfahrzeuge, die Güter von und nach Schiffen befördern, die außerhalb des Hafens geleichtert werden und wenn die zu leichternden Schiffe Hafengeld entrichten; 2. Fahrzeuge, die den Hafen nur zum Zweck der Eichung, Ausbesserung, Ausrüstung, Ergänzung von Proviant und Bunkervorrat für den eigenen Bedarf anlaufen für die nachweislich zu diesem Zweck erforderliche Zeit, sofern sie nicht laden oder löschen. 4 Liegegeld a) Liegegeld für See- und Binnenschiffe Für See- und Binnenschiffe, die länger als 14 Tage im Hafen liegen, werden erhoben: für jede weiteren angefangenen 14 Tage Liegezeit 0,14 je BRZ 0,08 je t Tragfähigkeit mindestens jedoch 50,00 Das Liegegeld wird pro angefangenen Tag berechnet. b) Liegegeld für Auflieger Für Fahrzeuge, deren Liegezeit acht Wochen im Hafen überschreitet, beträgt das Liegegeld: für jeden weiteren angefangenen Monat 0,50 je BRZ 0,25 je t Tragfähigkeit mindestens jedoch 200,00

4 Vom Liegegeld befreit sind Schiffe, die sich nachweislich zur Reparatur bei den Leeraner Werften im Hafen befinden. Der Nachweis ist innerhalb einer Woche vorzulegen. c) Liegegeld für Fahrzeuge ohne Ladungsumschlag Für Frachtschiffe, Pontons, Schlepper, Bagger und andere schwimmende Einheiten, die keinen Ladungsumschlag tätigen, ist ab Einlaufdatum Liegegeld zu zahlen. d) Liegegeld für Sportboote 1. Das Liegegeld für Sportboote beträgt je angefangene 24 Std. bei einer Länge bis 5 m 3,00 *) über 5 m bis 10 m 6,00 *) über 10 m 9,00 *) 2. Für Dauerliegeplätze im Hafenbereich wird eine Pauschale berechnet. Sie beträgt für Sportboote bei einer Länge a) für die Zeit vom 01.04. 31.10. bis 5 m 300,00 *) über 5 m bis 10 m 600,00 *) über 10 m 900,00 *) b) für die Zeit vom 01.11. 31.03. bis 5 m 60,00 *) über 5 m - 10 m 120,00 *) über 10 m 180,00 *) *) einschl. der jeweils gültigen gesetzlichen Mehrwertsteuer

5 5 Ufergeld Das Ufergeld für Umschlag von Gütern über Kaianlagen der Stadtwerke Leer GmbH beträgt für alle Güterklassen Schwergut mit Straßenkränen des umgeschlagenen Gutes 0,30 je t 2,80 je t mindestens je Kran 65,00 6 Lagergeld Für Güter, die auf stadtwerkeeigenen Plätzen gelagert werden, ist je 10 qm Fläche zu entrichten: 1. bis zum 7. Tag einschl. 0,65 2. vom 8. Tag bis zum 15. Tag einschl. 1,30 3. für jede weitere 15tägige Frist 1,95 7 Befreiungen Vom Schleusen-, Hafen- und Liegegeld sind befreit: 1. Fahrzeuge und Geräte, die im Eigentum des Bundes oder der Länder stehen; 2. Lotsenfahrzeuge; 3. Seenotrettungsfahrzeuge; 4. Fahrzeuge, die den Hafen als Nothafen anlaufen, d. h. solche Fahrzeuge, die durch erlittenen Schaden oder andere, erforderlichenfalls nachzuweisende Notfälle, die auf höhere Gewalt zurückzuführen sind, ihre Reise nicht fortsetzen können, wenn sie den Hafen mit ihrer Ladung wieder verlassen, ohne dass ein Teil der Ladung gelöscht oder weitere Ladung übernommen wurde; 5. Staatsfahrzeuge fremder Nationen.

6 8 Pauschaliertes Entgelt für die Entladung und Entsorgung von Schiffsabfällen 1. Zur Deckung der wesentlichen Kosten für die Entladung und Entsorgung der Schiffsabfälle nach Marpol Anlagen I und V, die den nach der Art und der Menge üblichen Entladungs- und Entsorgungsumfang nicht überschreiten, wird für jedes in den Hafen einlaufende Schiff ein pauschaliertes Entgelt erhoben. Das pauschalierte Entgelt bemisst sich nach der Bruttoraumzahl (BRZ) und beträgt derzeit*: Marpol Anlage I Marpol Anlage V übliche übliche BRZ Menge EUR Menge EUR cbm Liter bis 1.000 4 80,00 250 40,00 über 1.000 bis 5.000 8 150,00 500 60,00 über 5.000 16 260,00 750 90,00 *Hinweis: Die Pauschalen werden der tatsächlichen Kostenentwicklung in regelmäßigen Abständen angepasst. 2. Für Fahrgastschiffe betragen die übliche Menge und das pauschalierte Entgelt nach Marpol Anlage V das Zehnfache der in Absatz 1 genannten Werte und Beträge. 3. Soweit Schiffsabfälle nach Art und Menge den üblichen Entladungs- oder Entsorgungsumfang überschreiten, sind die Kosten für die Mehrmengen mit dem pauschalierten Entgelt nicht abgegolten. In diesen Fällen deckt das pauschalierte Entgelt die Kosten für die üblichen Mengen in ihrem Verhältnis zu den Mehrmengen ab. 4. Von der Zahlung des pauschalierten Entgeltes sind befreit: - Fischereifahrzeuge, - Sportboote mit einer Zulassung bis zu zwölf Personen. Von der Zahlung des pauschalierten Entgeltes können befreit werden: - Schiffe, die im Liniendienst eingesetzt sind; - Schiffe, denen ein ständiger Liegeplatz an mehr als 60 aufeinander folgenden Tagen im Kalenderjahr in einem deutschen Nordseehafen zugewiesen ist;

7 wenn nachgewiesen ist, dass die ordnungsgemäße Entladung der Schiffsabfälle in einem auf der Fahrtstrecke des Schiffes liegenden Hafen und die Bezahlung des Entsorgungsentgeltes durch eine Regelung gewährleistet sind. 5. Das pauschalierte Entgelt nach Absatz 1 für die Entsorgung von Schiffsabfällen nach Marpol Anlage I ermäßigt sich auf 50%, wenn das Schiff mit einer zugelassenen und betriebsbereiten Ölverbrennungsanlage ausgerüstet ist. Das pauschalierte Entgelt nach den Absätzen 1 und 2 für die Entsorgung von Schiffsabfällen nach Marpol Anlage V ermäßigt sich auf 50%, wenn das Schiff mit einer zugelassenen und betriebsbereiten Müllverbrennungsanlage ausgerüstet ist. 6. Mehrkosten, die durch die Entladung oder Entsorgung von Sonderabfällen nach Marpol Anlage V durch die Nichteinhaltung der Meldefristen, durch unrichtige Angaben im Meldeformular oder durch unzureichende Leistungen der Übergabeeinrichtungen des Schiffes entstehen, sind mit dem pauschalierten Entgelt nicht abgegolten. Unzureichend sind die Leistungen der Übergabeeinrichtungen des Schiffes bei Schiffsabfällen, die aus Tanks gepumpt werden und bei Umgebungstemperaturen pumpfähig sein müssen, wenn nicht mindestens folgende Übergabeleistung erbracht wird: - bei einer Schiffsgröße bis 1.000 BRZ 2 cbm / Stunde - bei einer Schiffsgröße über 1.000 BRZ 8 cbm / Stunde. 7. Schuldner des pauschalierten Entgeltes sind der Reeder, der Eigner und der Charterer als Gesamtschuldner. 9 Allgemeine Bestimmungen 1. Der Schuldner ist verpflichtet, der Hafenverwaltung die für die Festlegung der tariflichen Entgelte notwendigen Auskünfte unter Vorlage beweiskräftiger Unterlagen zu erteilen. 2. Bruchteile von Erhebungseinheiten (Zeit, Flächen- und Längenmaße) werden auf die volle Einheit aufgerundet. 3. Für die Einteilung in Güterklassen (vgl. 3 a und b) und die Ermittlung der abgabenpflichtigen Gütermengen ist das Güterverzeichnis für den Verkehr auf deutschen Binnenwasserstraßen in der jeweils geltenden Fassung maßgebend.

8 4. Seeschiffe werden nach BRZ gemäß Londoner Übereinkommen (ITC 69) bemessen. Seeschiffe mit der alten BRT-Vermessung werden mit Faktor 2 multipliziert. 5. Schleusenzeiten (w e r k t a g s) 1. Vom 01.03. bis 31.10. jeden Jahres: montags bis samstags 06:00 Uhr bis 19:00 Uhr 2. Vom 01.11. bis Ende Februar jeden Jahres: montags bis samstags 07:00 Uhr bis 18:00 Uhr Schleusungen außerhalb der Betriebszeiten können nur ausgeführt werden, wenn die Betriebsverhältnisse es gestatten. Sie müssen rechtzeitig, spätestens eine halbe Stunde vor Ende der Schleusenbetriebszeit angemeldet werden. 3. Schleusungen für Sportboote 08:00 Uhr, 14:00 Uhr, 17:30 Uhr an Wochenenden, Werk- u. Feiertagen Schleusungen werden in Abhängigkeit vom Wasserstand durchgeführt; die angegebenen Zeiten können sich deshalb verschieben. Findet während der Schleusenzeiten unter 5.1 und 5.2 eine Berufsschifffahrtsschleusung statt, können Sportboote bei freier Kapazität mitgeschleust werden. 10 Steuerliche Bestimmungen Die in diesem Tarif festgesetzten Entgelte, mit Ausnahme des Liegegeldes für Sportboote, sind Nettobeträge im Sinne des Umsatzsteuergesetzes, denen gegebenenfalls die gesetzliche Mehrwertsteuer hinzuzurechnen ist. 11 Schlussbestimmungen Dieser Tarif tritt am 1. Januar 2008 in Kraft und ersetzt den Hafentarif vom 01.01.04 beziehungsweise vom 01.04.2007, der lediglich Änderungen im Sportbootbereich beinhaltete. STADTWERKE LEER GMBH