Modulhandbuch Master Fahrzeugtechnik

Ähnliche Dokumente
Modulhandbuch Master Fahrzeugtechnik

Modulhandbuch Master Fahrzeugtechnik

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Master Maschinenbau

Modulhandbuch Master Maschinenbau

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch. Master Fahrzeugtechnik. Studienordnungsversion: gültig für das Sommersemester 2017

Modulhandbuch Master Fahrzeugtechnik

Modulhandbuch Master Fahrzeugtechnik

Modulhandbuch LA BA Berufl. Schulen LA Berufliche Schulen - Erstfach Metalltechnik

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie

Modulhandbuch LA BA Berufl. Schulen LA Berufliche Schulen - Erstfach Elektrotechnik

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Bachelor Biotechnische Chemie

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik

Modulhandbuch. Master Fahrzeugtechnik. Studienordnungsversion: gültig für das Wintersemester 2017/18

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie

Modulhandbuch Bachelor Werkstoffwissenschaft

Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik

Modulhandbuch Bachelor Mechatronik

Modulhandbuch Master Elektrochemie und Galvanotechnik

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie

Modulhandbuch Bachelor Technische Physik

Modulhandbuch Master Elektrochemie und Galvanotechnik

Modulhandbuch Bachelor Technische Physik

Modulhandbuch Bachelor Werkstoffwissenschaft

Modulhandbuch Bachelor Technische Physik

Modulhandbuch Bachelor Werkstoffwissenschaft

Modulhandbuch Master Mechatronik

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik

Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuch Bachelor Technische Physik

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch Bachelor Biomedizinische Technik

Modulhandbuch Bachelor Fahrzeugtechnik

Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuch Bachelor Fahrzeugtechnik

Modulhandbuch Master Informatik

Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Wie man eine Elektrotechnik unterrichtet

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie

Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuch Bachelor Technische Physik

Modulhandbuch Bachelor Fahrzeugtechnik

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch Bachelor Medientechnologie

Automotive Components Engineering and Mechatronics

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW

Modulhandbuch Master Mechatronik

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Master Werkstoffwissenschaft

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft

Modulhandbuch Bachelor Biotechnische Chemie

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft

Modulhandbuch Bachelor Biotechnische Chemie

Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau

Modulhandbuch Bachelor Biomedizinische Technik

Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik

Wahlkatalog gültig für das SS 2013 und WS 2013/14

Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang FZB, SPO-Version 1, Seite 1 von 7

Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik

Information für Bewerberinnen und Bewerber um einen Studienplatz in einem höheren Semester in den auslaufenden Diplomstudiengängen

Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau

Modulhandbuch Bachelor Biomedizinische Technik

3 Fakultät Fahrzeugtechnik. 3.1 Studiengang Fahrzeugtechnik, FZB

Modulhandbuch Bachelor Fahrzeugtechnik

Modulhandbuch Bachelor. Wirtschaftsingenieurwesen : Vertiefung Elektrotechnik

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft

Modulhandbuch Master Mechatronik

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik

Modulhandbuch Bachelor Technische Physik

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik

Transkript:

Modulhandbuch Master Fahrzeugtechnik rüfungsordnungsversion: 2009 Erstellt am: Freitag 06 eptember 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau

sverzeichnis Name des Moduls/Fachs Abschluss L Fachnr. Grundlagen F 22 Alternative Fahrzeugantriebe 2 0 0 L 90min 3 7487 Bremssysteme 1 2 0 0 L 90min 3 7488 imulations- und Entwicklungswerkzeuge in der Fahrzeugtechnik 1 1 2 0 L 90min 3 7491 Technische Optik 1 und Lichttechnik 1 2 2 0 L 90min 5 876 Bremssysteme 2 2 0 0 L 90min 3 7489 Fahrdynamikregelsysteme und Assistenzsysteme 2 0 0 L 90min 3 7490 Kraftfahrzeugtechnisches raktikum 0 0 1 0 0 1 L 2 874 rojektseminar F 20 rojektseminar Fahrzeugtechnik L 20 8650 rojektseminar Fahrzeugtechnik 1 L 10 8650 rojektseminar Fahrzeugtechnik 2 L 10 8650 Fahrzeugentwicklung und roduktion F 18 Betriebsfestigkeit 2 0 0 L 90min 3 267 Bildverarbeitung für die Qualitätssicherung 2 0 2 L 90min 5 1662 Fahrzeugentwicklung 2 0 0 L 90min 3 1628 Finite Elemente Methoden 1/ Höhere Festigkeitslehre L 120min 4 5691 Industriedesign 1 1 0 L 3 277 Instrumente der Unternehmensführung und lanung 2 2 0 L 90min 5 8631 Karosserietechnik 2 0 0 L 3 8632 Kraftfahrzeugtechnisches Kolloquium 1 1 0 0 L 1 6096 Kunststofftechnologie 1 2 1 0 L 90min 4 5398 C-based Control 1 1 0 L 90min 3 657 imulations- und Entwicklungswerkzeuge in der Fahrzeugtechnik 2 2 0 0 L 3 7497 Tribotechnik 2 0 0 L 90min 3 268 Umweltergonomie L 90min 3 305 irtuelle roduktentwicklung 2 1 0 L 4 7468 Werkstoffmechanik 2 0 0 L 90min 3 7500 Automatisierungstechnik 2 2 1 0 L 30min 4 5541

Bordnetze L 30min 3 1623 Digitale rozeßautomatisierung/echtzeitsysteme L 45min 4 7501 Fabrikplanung L 90min 3 6489 Faserverbundtechnologie L 90min 4 6920 Finite Elemente Methoden 2 1 0 2 L 30min 4 7411 Gear Theory 2 0 0 L 90min 3 7503 Getriebetechnik 2 2 1 0 L 90min 4 336 Hydraulik im Kraftfahrzeug 2 0 0 L 90min 3 7495 Kraftfahrzeugtechnisches Kolloquium 2 1 0 0 L 1 6096 Metallische zellulare Werkstoffe (Metallschäume) 2 0 0 L 3 8791 raktikum Getriebetechnik 0 0 1 L 1 7467 pritzgießtechnologie 2 0 0 L 90min 3 5399 Technische Akustik 2 1 0 L 90min 4 7498 Elektrik und Mechatronik im Kraftfahrzeug F 18 irtuelle roduktentwicklung (Beleg) 2 1 0 L 5 7468 Bildverarbeitung für die Qualitätssicherung 2 0 2 L 90min 5 1662 Digitale Regelungen 2 1 0 L 90min 3 1424 Instrumente der Unternehmensführung und lanung 2 2 0 L 90min 5 8631 Kraftfahrzeugtechnisches Kolloquium 1 1 0 0 L 1 6096 C-based Control 1 1 0 L 90min 3 657 Rechnerentwurf 1 1 0 L 3 169 imulations- und Entwicklungswerkzeuge in der Fahrzeugtechnik 2 2 0 0 L 3 7497 tromrichtersysteme 2 1 0 L 30min 4 7429 ystemanalyse 2 1 0 L 20min 4 8530 ystemidentifikation 2 1 0 L 30min 4 100427 Umweltergonomie L 90min 3 305 Werkstoffmechanik 2 0 0 L 90min 3 7500 Ansteuerautomaten L 30min 4 5503 Bordnetze 2 0 0 L 30min 3 1623 Einchipcontroller und Digitale ignalprozessoren 2 0 0 L 20min 2 174 Grundlagen der chaltungstechnik 2 1 0 L 120min 4 1325 Kraftfahrzeugtechnisches Kolloquium 2 1 0 0 L 1 6096 Rechnergestützte ystemauslegung L 90min 2 7508

chaltnetzteile / tromversorgungstechnik 2 1 0 L 30min 4 5512 ystemprojektierung und Umsetzung L 30min 2 7431 Technische Akustik 2 1 0 L 90min 4 7498 Masterarbeit mit Kolloquium F 30 Masterarbeit - Abschlusskolloquium L 30min 5 7440 Masterarbeit - schriftliche wissenschaftliche Arbeit MA 6 25 7439

Grundlagen Modulnummer: 7400 Modulverantwortlich: Univ.-rof. Dr.-Ing. Klaus Augsburg Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse Aufbauend auf fundierten maschinentechnischen und elektrotechnischen Grundlagen sowie den Grundlagen der Fahrzeugtechnik (Fahrdynamik, Fahrzeugantriebe) erwerben die tudierenden detailliertes Wissen in verschiedenen fahrzeugtechnischen Gebieten auf dem neuesten tand des Wissens (Theorien, Methoden, Forschungsfragen). ie sind in der Lage, das erworbene Wissen selbständig für komplexere Anwendungen einzusetzen. orraussetzungen für die Teilnahme Bachelor Fahrzeugtechnik eite 5 von 123

Grundlagen Alternative Fahrzeugantriebe Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min flichtkennz.: flichtfach Turnus:ommersemester 7487 rüfungsnummer:2300301 Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr.-Ing. Klaus Augsburg Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 68 W: 2.0 2 0 0 Die tudierenden erhalten einen Überblick über Möglichkeiten der peicherung und Umwandlung elektrischer Energie in Kraftfahrzeugen und sind in der Lage, elektrische teuerungen und Antriebe für Fahrzeuge grundlegend auszulegen. ie beherrschen Methoden zum systematischen orgehen bei der Lösungsfindung. orkenntnisse Elektrische Aktorik im Kraftfahrzeug, Leistungslektronik und teuerungen Tafel, owerpoint-räsentation - Wasserstoff: Herstellung, erteilung, peicherung, Nutzung - Brennstoffzellen als Energielieferant in Fahrzeugen - Moderne Batteriekonzepte für den Elektroantrieb, Ladung, Recycling - Leistungssteuerung von Elektroantrieben, Ansteuerverfahren für Motorumrichter - Auslegung von Elektroantrieben im Fahrzeug - Anwendungsbeispiele Hofer, Klaus: Elektrotraktion Naunin, Dietrich: Hybrid-, Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge tan, Cornel: Alternative Antriebe für Automobile Wallentowitz, Henning: trategien zur Elektrifizierung des Antriebsstranges : Technologien, Märkte und Implikationen 2324 verwendet in folgenden tudiengängen eite 6 von 123

Grundlagen Bremssysteme 1 Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min flichtkennz.: flichtfach Turnus:ommersemester 7488 rüfungsnummer:2300209 Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr.-Ing. Klaus Augsburg Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 68 W: 2.0 2 0 0 Die tudierenden sind in der Lage, Grundauslegungen von Bremssystemen vorzunehmen (Ausbau dieser Kompetenzen in Bremssysteme 2). ie beherrschen Methoden zum systematischen orgehen bei der Lösungsfindung. ie besitzen die Fähigkeit, diese Methoden selbständig für komplexere Anwendungen einzusetzen. orkenntnisse Fahrdynamik 1 Definitionen gesetzliche Forderungen für Bremsanlagen Grundlagen der Bremsenberechnungen allgemeine Darstellung des Bremsvorgangs (Zeitverhalten, idealisierte Bremskraftverläufe) Allgemeine Berechnungsziele Kraft-Weg-erläufe am edal Übertragungseinrichtungen Radbremsen, BK, Bremskraftverteilung, Zusatzbremsen Tafel, Folien, oweroint Breuer, B.: Bremsenhandbuch : Grundlagen, Komponenten, ysteme, Fahrdynamik. ieweg 2006 2324 verwendet in folgenden tudiengängen eite 7 von 123

Grundlagen imulations- und Entwicklungswerkzeuge in der Fahrzeugtechnik 1 Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min flichtkennz.: flichtfach Turnus:ommersemester 7491 rüfungsnummer:2300212 Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr.-Ing. Thomas attel Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 56 W: 3.0 1 2 0 - ermittlung der Grundlagen der imulationstechnik, speziell für die Anwendungen in der Fahrzeugtechnik - Erarbeitung von methodischen Grundlagen der Modellbildung - Aufzeigen des Weges vom realen ystem über das mechanische Modell zur mathematischen Lösung orkenntnisse - Mathematik (Analysis, Differentialgleichungen) - technische Mechanik - Regelungstechnik - Einführung in die imulationstechnik - Modellbildung (Mehrkörpersysteme, Elektromechanische ysteme) - orstellung von imulationsprogrammen - alaska, ADAM, - MatLab, Maple - Demonstrationen, imulationsübungen - Tafel, Kreide - imulationen auf dem Notebook - Heimann: Mechatronik-Komponenten und Beispiele - Nollau: Modellierung und imulation technischer ysteme - ietruzska: MatLab und imulink in der Ingenieurpraxis - Dresig: chwingungen mechanischer Antriebssysteme Modellbildung, Berechnung, Analyse, ynthese 2341 verwendet in folgenden tudiengängen eite 8 von 123

Grundlagen Technische Optik 1 und Lichttechnik 1 Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min flichtkennz.: flichtfach Turnus:ommersemester 876 rüfungsnummer:2300017 Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr. rer. nat. habil. tefan inzinger Leistungspunkte: 5 Workload (h): 150 Anteil elbststudium (h): 105 W: 4.0 2 2 0 Die tudierenden erlernen die Grundlagen der optischen Abbildung auf der Basis der geometrischen Optik. Die tudenten sind in der Lage optische Abbildungssysteme in ihrer Funktionsweise zu verstehen, zu analysieren und zu bewerten. Auf der Basis des kollinearen Modells können ie einfache ysteme modellieren und dimensionieren. Der tudierende kann lichttechnische robleme analysieren und entsprechende Berechnungen durchführen. Der tudierende hat Fachwissen zur Lichterzeugung und kann Lichtquellen hinsichtlich ihrer Eigenschaften bewerten und für gegebene roblemstellungen auswählen. Der tudierende hat Fachwissen zur Lichtmessungen und zu optischen ensoren. In orlesungen und Übungen wird Fach-, Methoden- und ystemkompetenz vermittelt. orkenntnisse Gute Mathematik und hysik Grundkenntnisse Geometrische Optik, Modelle für Abbildungen, kollineare Abbildung, Grundlagen optischer Instrumente. Lichttechnische und strahlungstechnische Grundgrößen, Grundgesetze, lichttechnische Eigenschaften von Materialien, Lichtberechnungen, Einführung in die Lichterzeugung, Einführung in optische ensoren und Lichtmesstechnik. Daten-rojektion, Folien, Tafel orlesungsskript, Demonstrationen W. Richter: Technische Optik 1, orlesungsskript TU Ilmenau. H. Haferkorn: Optik, 4. Auflage, Wiley-CH 2002. E. Hecht: Optik, Oldenbourg, 2001. D. Gall: Grundlagen der Lichttechnik - Kompendium, flaum erlag 2004, IBN 3-7905-0923-X 2332 verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Maschinenbau 2008 Bachelor Maschinenbau 2013 Bachelor Mechatronik 2008 Bachelor Medientechnologie 2008 eite 9 von 123

Bachelor Optische ystemtechnik/optronik 2013 Bachelor Optronik 2008 LA BA Berufl. chulen LA Berufliche chulen - Erstfach Elektrotechnik 2008 ertiefung MR LA BA Berufl. chulen LA Berufliche chulen - Erstfach Metalltechnik 2008 ertiefung MR Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 ertiefung MB eite 10 von 123

Grundlagen Bremssysteme 2 Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min flichtkennz.: flichtfach Turnus:Wintersemester 7489 rüfungsnummer:2300210 Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr.-Ing. Klaus Augsburg Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 68 W: 2.0 2 0 0 Die tudierenden lernen verschiedene Bremssysteme und deren Komponenten kennen sowie Grundlagen und Werkzeuge zu deren Berechnung und Messung. ie sind in der Lage, Grundauslegungen von Bremssystemen durchzuführen und robleme zu analysieren. ie beherrschen Methoden zum systematischen orgehen bei der Lösungsfindung und besitzen die Fähigkeit, diese selbständig für komplexere Anwendungen einzusetzen. orkenntnisse Bremssysteme 1 Bremsbeläge alternative Bremscheibenwerkstoffe Trommelbremsen Druckbegrenzer, Bremskraftverstärker Dauerbremssysteme Elektronische Bremsanlagen für LKW Bremskomfort und Klassifizierung Niederfrequente und hochfrequente törerscheinungen, deren Messung und praktische Massnahmen zur Behebung Tafel, Folien, oweroint Breuer, B.: Bremsenhandbuch : Grundlagen, Komponenten, ysteme, Fahrdynamik. ieweg 2324 verwendet in folgenden tudiengängen eite 11 von 123

Grundlagen Fahrdynamikregelsysteme und Assistenzsysteme Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min flichtkennz.: flichtfach Turnus:Wintersemester 7490 rüfungsnummer:2300211 Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr.-Ing. Klaus Augsburg Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 68 W: 2.0 2 0 0 Die tudierenden lernen ein breites pektrum von Fahrdynamikregel- und Assistenzsystemen und deren Funktionsprinzipien kennen und können deren Möglichkeiten und Grenzen abschätzen. orkenntnisse Fahrdynamik 1 + 2 Fahrzeugantriebe 1 + 2 - Überblick über bereits existierende und neuartige Fahrdynamikregel- und Assistenzsysteme - ensoren und Aktoren im Fahrzeug 2324 Tafel, Folien, owerpoint-räsentation Kramer, Ulrich: Kraftfahrzeugführung : Modellbildung, imulation und Regelung in Kraftfahrzeugen Isermann, Rolf: Fahrdynamik-Regelung : Modellbildung, Fahrerassistenzsysteme, Mechatronik Bosch: ensoren im Kraftfahrzeug verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Informatik 2010 eite 12 von 123

Grundlagen Kraftfahrzeugtechnisches raktikum Fachabschluss: rüfungsleistung mündlich 874 rüfungsnummer:2300253 Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr.-Ing. Klaus Augsburg 0 0 1 0 0 1 Turnus:ganzjährig Leistungspunkte: 2 Workload (h): 60 Anteil elbststudium (h): 38 W: 2.0 Die tudierenden erhalten einen Überblick über verschiedene Meßmethoden, Messmittel sowie komplexe rüfstände der Fahrzeugtechnik im praktischen Einsatz orkenntnisse Fahrdynamik, Antriebstechnik, imulationssysteme, Bremssysteme Kraftfahrzeug-Bussysteme (CAN, LIN) Eigenschaften von Kraftfahrzeugreifen Fahrdynamik Radstellungsgrößen Hydrauliksimulation von Einspritzsystemen Wirkungsgradprüfung an Getrieben Bremsenprüfung Diagnose von KFZ- teuergeräten Analyse chwingungsverhalten u.a. raktikumsanleitungen s. Homepage s. jeweilige raktikumsanleitung flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Generierte Noten 2324 verwendet in folgenden tudiengängen eite 13 von 123

rojektseminar Modulnummer: 7405 Modulverantwortlich: Univ.-rof. Dr.-Ing. Klaus Augsburg Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse Die tudierenden sind in der Lage, eine komplexe wissenschaftliche Aufgabenstellung unter Anleitung selbständig zu bearbeiten. Die tudierenden erwerben sich über das im bisherigen tudium erworbene Wissen hinaus im elbststudium oder durch den Besuch von entsprechenden orlesungen die jeweils erforderlichen pezialkenntnisse an. orraussetzungen für die Teilnahme eite 14 von 123

rojektseminar rojektseminar Fahrzeugtechnik Fachabschluss: rüfungsleistung alternativ prache: keine Angabe 8650 rüfungsnummer:90203 Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr.-Ing. Klaus Augsburg orkenntnisse 300 h 300 h flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Generierte Noten Turnus:unbekannt Leistungspunkte: 20 Workload (h): 600 Anteil elbststudium (h): 600 W: 0.0 Die tudierenden sind in der Lage, eine komplexe wissenschaftliche Aufgabenstellung unter Anleitung selbständig zu bearbeiten. Die tudierenden eignen sich über das im bisherigen tudium erworbene Wissen hinaus im elbststudium oder durch den Besuch von entsprechenden orlesungen die jeweils erforderlichen pezialkenntnisse an. 2324 verwendet in folgenden tudiengängen eite 15 von 123

rojektseminar rojektseminar Fahrzeugtechnik 1 Fachabschluss: rüfungsleistung alternativ prache: keine Angabe 8650 rüfungsnummer:90201 Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr.-Ing. Klaus Augsburg 300 h orkenntnisse flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Generierte Noten Turnus:unbekannt Leistungspunkte: 10 Workload (h): 300 Anteil elbststudium (h): 300 W: 0.0 Die tudierenden sind in der Lage, eine komplexe wissenschaftliche Aufgabenstellung unter Anleitung selbständig zu bearbeiten. Die tudierenden eignen sich über das im bisherigen tudium erworbene Wissen hinaus im elbststudium oder durch den Besuch von entsprechenden orlesungen die jeweils erforderlichen pezialkenntnisse an. 2324 verwendet in folgenden tudiengängen eite 16 von 123

rojektseminar rojektseminar Fahrzeugtechnik 2 Fachabschluss: rüfungsleistung alternativ prache: keine Angabe 8650 rüfungsnummer:90202 Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr.-Ing. Klaus Augsburg orkenntnisse 300 h flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Generierte Noten Turnus:unbekannt Leistungspunkte: 10 Workload (h): 300 Anteil elbststudium (h): 300 W: 0.0 Die tudierenden sind in der Lage, eine komplexe wissenschaftliche Aufgabenstellung unter Anleitung selbständig zu bearbeiten. Die tudierenden eignen sich über das im bisherigen tudium erworbene Wissen hinaus im elbststudium oder durch den Besuch von entsprechenden orlesungen die jeweils erforderlichen pezialkenntnisse an. 2324 verwendet in folgenden tudiengängen eite 17 von 123

Fahrzeugentwicklung und roduktion Modulnummer: 7494 Modulverantwortlich: Univ.-rof. Dr.-Ing. Klaus Augsburg Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse Den tudierenden soll die Möglichkeit eröffnet werden, sich auf dem, Ihrer gewählten tudienrichtung entsprechenden, technischen Wissensgebieten zu vertiefen. Darüber hinaus besteht aber auch die Möglichkeit die Basis des Fachwissens durch die Wahl von weiteren interessierenden Fächern zu erweitern. orraussetzungen für die Teilnahme eite 18 von 123

Fahrzeugentwicklung und roduktion Betriebsfestigkeit Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min flichtkennz.: flichtfach Turnus:ommersemester 267 rüfungsnummer:2300170 Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr.-Ing. Ulf Kletzin Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 68 W: 2.0 2 0 0 Die tudierenden sind fähig, stochastische Belastungen (Lastkollektive) von Bauteilen zu erkennen und Auswirkungen auf deren Lebensdauer abzuleiten. Dabei liegt der chwerpunkt auf Betriebsfestigkeitsversuchen und deren statistischer Auswertung sowie auf rechnerischen Methoden zur Lebensdauerabschätzung. Die statistischen und rechnerischen Methoden werden seminaristisch vertieft. orkenntnisse Maschinenelemente; Getriebe- u. Antriebstechnik; Technische Mechanik 2311 Einführung und Übersicht experimentelle Grundlagen (Wöhler-, Blockprogramm-, Zufallslasten-, Einzelfolgen-ersuch) rechnerische erfahren der Betriebsfestigkeit (auftretende und zulässige pannungen, Lebensdauerberechnung, icherheitszahlen und Ausfallwahrscheinlichkeit) raxisumsetzung und Beispiele Anwendung von pezialsoftware. kripte und Arbeitsblätter in apier- und elektronischer Form Haibach, E.: Betriebsfestigkeit. erfahren und Daten zur Bauteilberechnung. pringer-erlag Berlin Haibach, E.: Betriebsfeste Bauteile. Konstruktionsbücher, Bd. 38., pringer-erlag Berlin Beitz; Küttner (Hrsg.): Dubbel. Taschenbuch für den Maschinenbau. pringer erlag Berlin chlottmann, D.; chnegas, H.: Auslegung von Konstruktionselementen. icherheit, Lebensdauer und Zuverlässigkeit im Maschinenbau. pringer-erlag Berlin Buxbaum, O.: Betriebsfestigkeit. ichere und wirtschaftliche Bemessung schwingender Bauteile. erlag tahleisen Düsseldorf Gnilke, W.: Lebensdauerberechnung der Maschinenelemente. erlag Technik Berlin Lehrblätter und Aufgabensammlung des Fachgebietes Maschinenelemente eite 19 von 123

verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Maschinenbau 2013 Master Maschinenbau 2009 Master Maschinenbau 2011 Master Maschinenbau 2014 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB eite 20 von 123

Elektrik und Mechatronik im Kraftfahrzeug Bildverarbeitung für die Qualitätssicherung Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min flichtkennz.: Wahlpflichtfach Turnus:ommersemester 1662 rüfungsnummer:2300141 Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr.-Ing. habil. Gerhard Linß Leistungspunkte: 5 Workload (h): 150 Anteil elbststudium (h): 105 W: 4.0 2 0 2 In diesem Fach werden die Grundlagen der Anwendung der Bildverarbeitung für die Qualitätssicherung vermittelt. Die tudierenden beherrschen die Grundbegriffe der Bild-verarbeitung und sind fähig die technische und wirtschaft-liche Machbarkeit von Lösungen der industriellen Bildverar-beitung zu beurteilen. ie sind in der Lage Aufgaben der Qualitätssicherung von Werkstoffen, Herstellungsverfahren und Erzeugnisse auf der Grundlage der industriellen Bildverarbeitung zu lösen. ie sind fähig Daten der Bildverarbeitung an ysteme der rechnergestützten Qualitätssicherung (CAQ) zu übergeben und mit den Methoden der statistischen Qualitätssicherung auszuwerten. orkenntnisse Naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Fächer des Grundstudiums 1. Grundbegriffe der Bildverarbeitung 2. ystemtechnik der Bildverarbeitung 3. Grundlagen der Objekterkennung 4. Anschluss an CAD-rogramme 5. erbindung zu CAQ-ystemen Tafel, Beamer (Bilder, Grafiken, Animationen und Live-orführung von Algorithmen) [1] Brückner,.: orlesungsscript Digitale Bildverarbeitung, TU Ilmenau 2002 [2] Ernst, H. ; Einführung in die digitale Bildverarbeitung; Franzis erlag, München 1991 [3] Linß, G.: Qualitätsmanagement für Ingenieure, Fach-buchverlag Leipzig, Leipzig 2005 2362 verwendet in folgenden tudiengängen Master Maschinenbau 2009 Master Maschinenbau 2011 eite 21 von 123

Master Maschinenbau 2014 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 ertiefung MB Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min flichtkennz.: Wahlpflichtfach Turnus:ommersemester 1662 rüfungsnummer:2300141 Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr.-Ing. habil. Gerhard Linß Leistungspunkte: 5 Workload (h): 150 Anteil elbststudium (h): 105 W: 4.0 2 0 2 orkenntnisse Naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Fächer des Grundstudiums 1. Grundbegriffe der Bildverarbeitung 2. ystemtechnik der Bildverarbeitung 3. Grundlagen der Objekterkennung 4. Anschluss an CAD-rogramme 5. erbindung zu CAQ-ystemen Tafel, Beamer (Bilder, Grafiken, Animationen und Live-orführung von Algorithmen) In diesem Fach werden die Grundlagen der Anwendung der Bildverarbeitung für die Qualitätssicherung vermittelt. Die tudierenden beherrschen die Grundbegriffe der Bild-verarbeitung und sind fähig die technische und wirtschaft-liche Machbarkeit von Lösungen der industriellen Bildverar-beitung zu beurteilen. ie sind in der Lage Aufgaben der Qualitätssicherung von Werkstoffen, Herstellungsverfahren und Erzeugnisse auf der Grundlage der industriellen Bildverarbeitung zu lösen. ie sind fähig Daten der Bildverarbeitung an ysteme der rechnergestützten Qualitätssicherung (CAQ) zu übergeben und mit den Methoden der statistischen Qualitätssicherung auszuwerten. [1] Brückner,.: orlesungsscript Digitale Bildverarbeitung, TU Ilmenau 2002 [2] Ernst, H. ; Einführung in die digitale Bildverarbeitung; Franzis erlag, München 1991 [3] Linß, G.: Qualitätsmanagement für Ingenieure, Fach-buchverlag Leipzig, Leipzig 2005 2362 verwendet in folgenden tudiengängen Master Maschinenbau 2009 Master Maschinenbau 2011 Master Maschinenbau 2014 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB eite 22 von 123

Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 ertiefung MB eite 23 von 123

Fahrzeugentwicklung und roduktion Fahrzeugentwicklung Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min flichtkennz.: flichtfach Turnus:ommersemester 1628 rüfungsnummer:2300201 Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr.-Ing. Klaus Augsburg Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 68 W: 2.0 2 0 0 Die tudierenden erhalten einen sehr breitgefächerten Überblick zur Fahrzeugentwicklung, rüfung, Zulassung, Überwachung, zu aktiven und passiven icherheitssystemen, zum Crashverhalten von Fahrzeugen und Insassen bis zu Unfällen, deren Rekonstruktion, der Instandsetzung und dem Recycling von Fahrzeugen. Das Lernziel besteht darin, dass neben Faktenwissen vor allem Zusammenhänge vermittelt werden. Dies wird durch viele Beispiele aus der raxis untersetzt. Die tudierenden lernen, komplexe Zusammenhänge zu erkennen und zu bewerten. orkenntnisse Fahrdynamik 1 (vorteilhaft) Konzeptfindung Entwicklungsmethoden Fahrzeugsicherheit rüfmethoden und Abnahmevorschriften eriodische Überwachung Unfallrekonstruktion Recycling Folien s. Homepage s. Homepage 2324 verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Fahrzeugtechnik 2013 Bachelor Informatik 2010 eite 24 von 123

eite 25 von 123

Fahrzeugentwicklung und roduktion Finite Elemente Methoden 1/ Höhere Festigkeitslehre Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 120 min flichtkennz.: Wahlpflichtfach Turnus:ommersemester 5691 rüfungsnummer:2300230 Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr.-Ing. habil. Klaus Zimmermann Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Die Lehrveranstaltung bildet die Basis und ist die orraussetzung für das Begreifen und Erlernen der Finite-Elemente- Methode. Ohne ein fundiertes Wissen in der Höheren Festigkeitslehre ist die effiziente Arbeit mit einer FEM-oftware und die Deutung und Auswertung der Ergebnisflut einer FEM-Analyse undenkbar. Komplexe erformungszustände und schwierige Zusammenhänge in der Kontinuunsmechanik werden systematisch erklärt und anschaulich dargelegt. Das theoretische Wissen wird im eminar durch eine Rehe praktischer und methodisch gut aufbereiteter Beispiele gefestigt, denn die Komplexität und der chwierigkeitsgrad der roblematik erfordert eine intensive und vielseitige Übung. orkenntnisse Mathematik (Grundlagenstudium), Grundlagen der Technischen Mechanik - Mathematische oraussetzungen o Tensoren o Transformation von Tensoren bei Drehung des Koordinatensystems - Grundlagen der Höheren Festigkeitslehre o Ein- und mehrdimensionale pannungszustände o Gleichgewichtsbedingungen für pannungen o Elastizitätstheorie - analytische Betrachtung des pannungstensors - Mohrscher pannungskreis o toffgesetz - Zusammenhang zwischen pannungs- und erformungszustand - ebener pannungszustand, ebener erformungszustand - Ausgewählte robleme der Höheren Festigkeitslehre o KIRCHHOFFsche lattentheorie o Nichtlinearitäten - große erformungen bei der Biegung eines tabes o ergleich der kleinen und großen erformungen - Energetische Betrachtung o rinzip des Minimums der totalen potentiellen Energie o Die totale potentielle Energie o erfahren nach Ritz - Einführung in die Finite Elemente Methode o Beschreibung der FEM, Idealisierung, Diskretisierung o Betrachtung von einen eindimensionalen Element, Normierung o Ausführliches Beispiel zur FEM Tafel, cripte, Folien, Beamer Hahn, H. G.: Elastizitätstheorie, B. G. Teubner, tuttgart L. Issler, H. Roß,. Häfele: Festigkeitslehre Grundlagen; Berlin u.a. Göldner: Lehrbuch Höhere Festigkeitslehre, Band 1; Leipzig Göldner: Lehrbuch Höhere Festigkeitslehre, Band 2; Leipzig 2343 verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Mathematik 2009 eite 26 von 123

Bachelor Mathematik 2013 Master Maschinenbau 2009 Master Maschinenbau 2011 Master Maschinenbau 2014 Master Mechatronik 2008 eite 27 von 123

Fahrzeugentwicklung und roduktion Industriedesign Fachabschluss: rüfungsleistung alternativ 277 rüfungsnummer:2300135 Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr.-Ing. Christian Weber 1 1 0 orkenntnisse Konstruktionsmethodik/CAD Lehrblätter, orlesungsskripte, Turnus:ommersemester Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 68 W: 2.0 Die tudierenden lernen die Rolle des Designs im Entwicklungsprozess kennen und sind in der Lage, gestalterische Mittel bei der Bearbeitung von Design-Aufgaben einzusetzen. Begriff Design; Design im Entwicklungsprozess; räzisieren von Design-Aufgaben; gestalterische Mittel; Bearbeiten eines Designbeleges; Besuches im Design-tudio Gotha-Design flichtkennz.: Wahlpflichtfach Uhlmann, J.: Design für Ingenieure. Technische Universität Dresden 2000 2312 verwendet in folgenden tudiengängen Master Maschinenbau 2009 Master Maschinenbau 2011 Master Maschinenbau 2014 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 ertiefung MB eite 28 von 123

Elektrik und Mechatronik im Kraftfahrzeug Instrumente der Unternehmensführung und lanung Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min flichtkennz.: Wahlpflichtfach Turnus:ommersemester 8631 rüfungsnummer:2300341 Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr.-Ing. Michael Koch Leistungspunkte: 5 Workload (h): 150 Anteil elbststudium (h): 105 W: 4.0 2 2 0 Kenntnis der Zusammenhänge in Industrieunternehmen; praktische Bedeutung der Kernaufgaben und der Abbildung in betriebswirtschaftlichen Kennzahlen; Umsetzung von trategie in operative Massnahmen; Unternehmensplanungsinstrumente kennenlernen und praktisch erüben. orkenntnisse Bachelor Abschluss in einem Ingenieurwissenschaftlichen tudiengang 1. Industriefelder, Unternehmensformen, Handlungsfelder, unternehmerische Randbedingungen 2. Kern- und Unterstützungsprozesse und Organisation von Industrieunternehmen 3. chlüsselaufgaben der Bereiche Entwicklung, ertrieb, roduktion und Kundendienst 4. Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge der Unternehmensführung und Kennzahlenbildung 4.1. Gewinn- und erlustrechnung 4.2. Cash Flow Rechnung 4.3. Bilanzierung 5. Unternehmensstrategie - Definition, Bildung und Wirkung 6. Unternehmensplanung 6.1. rozess und Werkzeuge der Unternehmensplanung 6.2. Lean Management und andere Methoden 6.3. ertriebs- und Absatzplanung 6.4. roduktkostenmanagement 6.5. upply Chain Management 6.6. ortfoliomanagement orlesungsunterlagen von der website des FG herunterzuladen, bn&pw werden semesterspezifisch bekanntgegeben. Dazu ergänzend Tafelbilder.In der Übung sind Internetrecherchen durchzuführen und die praktische Durchführung einer Unternehmensplanung anhand von Excel Dateien und räsentationen vorzubereiten Collins, J.C., orras, J.I.: Building your companies vision, Harvard Business Review, ep-oct 1996 pp.65-77 orter, M.E.: What is strategy?, Havard Business Review, Nov-Dec 1996 pp. 61-78 Coenenberg, A.G., alfeld, R.: Wertorientierte Unternehmensführung, chäfer/öschel erlag, tuttgart 2003 ahs, D., chäfer-kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, chäfer/öschel erlag, tuttgart 2002 Womack, J.., Jones, D.T.: Lean Thinking, Free ress, New York 2003 Liker, J.: The Toyota Way, McGraw Hill, New York 2004 Müller-tewens, G., Lechner, C.: trategischesn Managment, chäfer/öschel erlag, tuttgart 2005 orter, M.E.: Wettbewerbsstrategie, Campus erlag, Frankfurt 2008 chuh, G., chwenk, U.: roduktkomplexität managen, Carl Hanser erlag, München 2001 Friedli, T.: Technologiemanagment, pringer erlag, Berlin 2006 chuh, G.: Change Management, pringer erlag, Berlin 2006 2353 eite 29 von 123

verwendet in folgenden tudiengängen Master Maschinenbau 2009 Master Maschinenbau 2011 Master Maschinenbau 2014 Master Mechatronik 2008 Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min flichtkennz.: Wahlpflichtfach Turnus:ommersemester 8631 rüfungsnummer:2300341 Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr.-Ing. Michael Koch Leistungspunkte: 5 Workload (h): 150 Anteil elbststudium (h): 105 W: 4.0 2 2 0 Kenntnis der Zusammenhänge in Industrieunternehmen; praktische Bedeutung der Kernaufgaben und der Abbildung in betriebswirtschaftlichen Kennzahlen; Umsetzung von trategie in operative Massnahmen; Unternehmensplanungsinstrumente kennenlernen und praktisch erüben. orkenntnisse Bachelor Abschluss in einem Ingenieurwissenschaftlichen tudiengang 1. Industriefelder, Unternehmensformen, Handlungsfelder, unternehmerische Randbedingungen 2. Kern- und Unterstützungsprozesse und Organisation von Industrieunternehmen 3. chlüsselaufgaben der Bereiche Entwicklung, ertrieb, roduktion und Kundendienst 4. Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge der Unternehmensführung und Kennzahlenbildung 4.1. Gewinn- und erlustrechnung 4.2. Cash Flow Rechnung 4.3. Bilanzierung 5. Unternehmensstrategie - Definition, Bildung und Wirkung 6. Unternehmensplanung 6.1. rozess und Werkzeuge der Unternehmensplanung 6.2. Lean Management und andere Methoden 6.3. ertriebs- und Absatzplanung 6.4. roduktkostenmanagement 6.5. upply Chain Management 6.6. ortfoliomanagement orlesungsunterlagen von der website des FG herunterzuladen, bn&pw werden semesterspezifisch bekanntgegeben. Dazu ergänzend Tafelbilder.In der Übung sind Internetrecherchen durchzuführen und die praktische Durchführung einer Unternehmensplanung anhand von Excel Dateien und räsentationen vorzubereiten Collins, J.C., orras, J.I.: Building your companies vision, Harvard Business Review, ep-oct 1996 pp.65-77 orter, M.E.: What is strategy?, Havard Business Review, Nov-Dec 1996 pp. 61-78 Coenenberg, A.G., alfeld, R.: Wertorientierte Unternehmensführung, chäfer/öschel erlag, tuttgart 2003 ahs, D., chäfer-kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, chäfer/öschel erlag, tuttgart 2002 Womack, J.., Jones, D.T.: Lean Thinking, Free ress, New York 2003 Liker, J.: The Toyota Way, McGraw Hill, New York 2004 Müller-tewens, G., Lechner, C.: trategischesn Managment, chäfer/öschel erlag, tuttgart 2005 orter, M.E.: Wettbewerbsstrategie, Campus erlag, Frankfurt 2008 chuh, G., chwenk, U.: roduktkomplexität managen, Carl Hanser erlag, München 2001 Friedli, T.: Technologiemanagment, pringer erlag, Berlin 2006 chuh, G.: Change Management, pringer erlag, Berlin 2006 2353 eite 30 von 123

verwendet in folgenden tudiengängen Master Maschinenbau 2009 Master Maschinenbau 2011 Master Maschinenbau 2014 Master Mechatronik 2008 eite 31 von 123

Fahrzeugentwicklung und roduktion Karosserietechnik Fachabschluss: rüfungsleistung alternativ prache: deutsch 8632 rüfungsnummer:2300344 Fachverantwortlich: Dr.-Ing. Günther Lange 2 0 0 orkenntnisse Bachelor in MB, FZT, WerkstoffwissenschaftenWerkstoffe flichtkennz.: Wahlpflichtfach Turnus:ommersemester Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 68 W: 2.0 Die tudierenden sind in der Lage ingenieurtechnische Aufgabenstellung aus dem Bereich des Tiefziehens in der Karosserietechnik zu verstehen und nachfolgend beurteilen zu können. Hierbei sind die tudieren in der Lage auch Zusammenhänge zwischen der roduktqualität, dem erfahren und der Konstruktion zu analysieren und entsprechende Lösungen zu bearbeiten und auszuwählen. 2352 Aktuelle Werkstoffe in der Karosserietechnik Blechumformverfahren, insbesondere Tief- und treckziehverfahren Mechanische Eigenschaften und ihre Beeinflussung beim Tiefziehen/Karosserieziehen ersuche zur Ermittlung relevanter mechanischer und verfahrenstechnischer Kennwerte Fließspannung und Fließkurve Umformparameter (u.a. Umformgrad, olumenkonstanz, Dehnung, pannung) Grenzformänderungsdiagramm und Kurve Fehler beim Tiefziehen und Karosserieziehen mit Lösungsansätzen Werkzeuge und Werkzeugaufbau Karosseriekonstruktionen und -Konzepte ower oint, Tafel orlesungsbegleitende Unterlagen werden zum Download bereitgestellt Handbuch der Umformtechnik; Doege raxis der Umformtechnik; Tschaetz Fertigungsverfahren, Bd. 4, Umformen Werkstoffkunde; Bargel, chulze Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik; Eigenschaften, orgänge, Technologie; Ilschner, inger eite 32 von 123

verwendet in folgenden tudiengängen eite 33 von 123

Elektrik und Mechatronik im Kraftfahrzeug Kraftfahrzeugtechnisches Kolloquium 1 Fachabschluss: tudienleistung alternativ 6096 rüfungsnummer:2300254 Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr.-Ing. Klaus Augsburg orkenntnisse oweroint, Folien 1 0 0 fahrzeugtechnische orlesungen von orteil Turnus:ommersemester Leistungspunkte: 1 Workload (h): 30 Anteil elbststudium (h): 19 W: 1.0 Die tudierenden erhalten Einblick in aktuelle Entwicklungen und praktische Lösungen der Fahrzeug- und Zulieferindustrie. ie knüpfen Kontakte bei der uche nach raktikumsplätzen sowie späteren Einsatzgebieten. Führende ertreter Fahrzeug- und Zulieferindustrie berichten über aktuelle robleme und Entwicklungen aus ihrem Tätigkeitsfeld wird jeweils aktuell vom ortragenden angegeben Art der Notengebung: Testat / Gestufte Noten flichtkennz.: Wahlpflichtfach 2324 verwendet in folgenden tudiengängen Fachabschluss: tudienleistung alternativ Art der Notengebung: Testat / Gestufte Noten flichtkennz.: Wahlpflichtfach Turnus:ommersemester 6096 rüfungsnummer:2300254 Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr.-Ing. Klaus Augsburg Leistungspunkte: 1 Workload (h): 30 Anteil elbststudium (h): 19 W: 1.0 2324 eite 34 von 123

1 0 0 Die tudierenden erhalten Einblick in aktuelle Entwicklungen und praktische Lösungen der Fahrzeug- und Zulieferindustrie. ie knüpfen Kontakte bei der uche nach raktikumsplätzen sowie späteren Einsatzgebieten. orkenntnisse fahrzeugtechnische orlesungen von orteil Führende ertreter Fahrzeug- und Zulieferindustrie berichten über aktuelle robleme und Entwicklungen aus ihrem Tätigkeitsfeld oweroint, Folien wird jeweils aktuell vom ortragenden angegeben verwendet in folgenden tudiengängen eite 35 von 123

Fahrzeugentwicklung und roduktion Kunststofftechnologie 1 Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min flichtkennz.: flichtfach Turnus:ommersemester 5398 rüfungsnummer:2300342 Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr.-Ing. Michael Koch Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 2 1 0 Die tudierenden lernen die grundlegenden mathematisch physikalischen Modellbildungen kennen, mit denen Kunststoffverarbeitungsverfahren abbildbar sind. orkenntnisse Grundlagen der Kunststoffverarbeitung. orlesungsunterlagen von der website des FG herunterzuladen, bn&pw werden semesterspezifisch bekanntgegeben. Dazu ergänzend Tafelbilder. 1. Einführung 2. Grundlagen: Erhaltungssätze 3. toffdaten und ihre mathematische Beschreibung 2.1. Rheologie 2.2. Thermische Kenndaten 2.3. Tribologische Kenndaten 3. Einfache Kunststoff-trömungen 3.1. Druckströmungen 3.2. Quetsch- und Radialfließen 3.3. chleppströmung 3.4. Überlagerte Druck- und chleppströmung 4. erarbeitung von Thermoplasten auf chneckenmaschinen 4.1. Einteilung und Bauarten 4.2. Druck und Durchsatz im Einschneckenextruder 4.3. Feststoffförderung 4.4. Aufschmelzvorgang 4.5. Homogenisierung 4.6. Leistungsverhalten 4.7. Doppelschneckenextruder 5. erfahrenstechnik der Formgebung in kontinuierlichen rozessen 5.1. Formgebung in der Extrusion 5.2. Abkühlvorgänge in Extrusionslinien 5.3. Einbringung von Orientierungen 6. erfahrenstechnik der Formgebung in diskontinuierlichen rozessen 6.1. Werkzeugfüllvorgänge beim pritzgießen 6.2. Zykluszeitberechnung beim pritzgießen 6.3. rozessinduzierte Eigenschaftsmodifikation 6.4. Extrusionsblasformen 6.5. treckblasformen White, J.L., otente, H.(Hrsg): crew Extrusion, Carl Hanser erlag, 2003 Michaeli, W.: Extrusionswerkzeuge, Carl Hanser erlag, 1991 NN.: DI Wärmeatlas, DI erlag, 1977 Tadmor, Z., Gogos, C.: rinciples of olymer rocessing, John Wiley & ons, 1979 Kohlgrüber, K.: Doppelschneckenextruder, Carl Hanser erlag, 2007 Johannhaber, F., Michaeli, W.: Handbuch pritzgießen, Carl Hanser erlag, 2004 Thielen, M., Hartwig, K., Gust,.: Blasformen, Carl Hanser erlag 2006 Brooks, D., Giles, G.: ET ackaging Technologies, heffield Academic ress, 2002 2353 verwendet in folgenden tudiengängen eite 36 von 123

Master Maschinenbau 2009 Master Maschinenbau 2011 Master Maschinenbau 2014 Master Mechatronik 2008 Master Werkstoffwissenschaft 2010 Master Werkstoffwissenschaft 2011 Master Werkstoffwissenschaft 2013 eite 37 von 123

Elektrik und Mechatronik im Kraftfahrzeug C-based Control Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min flichtkennz.: flichtfach Turnus:ommersemester 657 rüfungsnummer:2300105 Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr.-Ing. habil. Mathias Weiß Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 68 W: 2.0 1 1 0 orkenntnisse Grundlagen der Informatik Arbeitsblätter In der orlesung C-based Control werden Fachkompetenzen zur rogrammierung eines C mit dem Ziel der teuerung eines mechatronischen ystems erworben. Die tudenten können mit der oftware Labiew entwickelte rogramme analysieren und sind in der Lage, eigene rogramme zu entwerfen. Damit erwerben die tudenten auf dem Gebiet der rogrammierung mit Labiew eine umfangreiche Methodenkompetenz. Echtzeitsysteme, C-basierte teuerungen, chrittmotorsteuerung, Mikrocontrollersteuerungen, Nutzung von Labiew und Labiew Realtime (Fa. National Instruments) für Maschinensteuerungen http://www.dedicated-systems.com Labiew: Das Grundlagenbuch. IBN: 3-8273-2051-8 Online-Hilfe zu Labiew Wörn, Heinz; Brinkschulte, Uwe: Echtzeitsysteme pringer erlag 2005. IBN 3-540-20588-8 Lauber, Rudolf: rozessautomatisierung. pringer erlag 1999. IBN 3-540-65318-X 2314 verwendet in folgenden tudiengängen Master Maschinenbau 2009 Master Maschinenbau 2011 Master Maschinenbau 2014 Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008 eite 38 von 123

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 ertiefung AM Master Mechatronik 2008 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 ertiefung MB Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min flichtkennz.: flichtfach Turnus:ommersemester 657 rüfungsnummer:2300105 Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr.-Ing. habil. Mathias Weiß Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 68 W: 2.0 1 1 0 Arbeitsblätter In der orlesung C-based Control werden Fachkompetenzen zur rogrammierung eines C mit dem Ziel der teuerung eines mechatronischen ystems erworben. Die tudenten können mit der oftware Labiew entwickelte rogramme analysieren und sind in der Lage, eigene rogramme zu entwerfen. Damit erwerben die tudenten auf dem Gebiet der rogrammierung mit Labiew eine umfangreiche Methodenkompetenz. orkenntnisse Grundlagen der Informatik Echtzeitsysteme, C-basierte teuerungen, chrittmotorsteuerung, Mikrocontrollersteuerungen, Nutzung von Labiew und Labiew Realtime (Fa. National Instruments) für Maschinensteuerungen http://www.dedicated-systems.com Labiew: Das Grundlagenbuch. IBN: 3-8273-2051-8 Online-Hilfe zu Labiew Wörn, Heinz; Brinkschulte, Uwe: Echtzeitsysteme pringer erlag 2005. IBN 3-540-20588-8 Lauber, Rudolf: rozessautomatisierung. pringer erlag 1999. IBN 3-540-65318-X 2314 verwendet in folgenden tudiengängen Master Maschinenbau 2009 Master Maschinenbau 2011 Master Maschinenbau 2014 eite 39 von 123

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008 Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 ertiefung AM Master Mechatronik 2008 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 ertiefung MB eite 40 von 123

Elektrik und Mechatronik im Kraftfahrzeug imulations- und Entwicklungswerkzeuge in der Fahrzeugtechnik 2 Fachabschluss: rüfungsleistung alternativ 7497 rüfungsnummer:2300205 Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr.-Ing. Klaus Augsburg orkenntnisse owerpoint 2 0 0 Grundlagen Informatik, Messtechnik, Technische Mechanik Turnus:Wintersemester Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 90 W: 2.0 Die tudierenden erhalten einen Überblick über eine ielzahl von in der Fahrzeugtechnik angewandten imulations- und Entwicklungswerkzeugen. Ihre Anwendung wird an konkreten Beispielen demonstriert. Matlab-Werkzeuge der Akustik isual Basic für Applikationen Numerische Methoden - Mechanik ystemsimulation mit AMEim Messwerterfassung mit LabIEW Messwerterfassung mit DIAdem trömungssimulation (CFD) mit Fluent MK- imulation mit ADAM Elastohydrodynamik FEM Analyse einer kw-bremsanlage Beucher, Ottmar: Matlab und imulink. earson tudium, 2008 flichtkennz.: flichtfach 2324 verwendet in folgenden tudiengängen Fachabschluss: rüfungsleistung alternativ flichtkennz.: flichtfach Turnus:Wintersemester 7497 rüfungsnummer:2300205 Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr.-Ing. Klaus Augsburg Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 90 W: 2.0 2324 eite 41 von 123

2 0 0 Die tudierenden erhalten einen Überblick über eine ielzahl von in der Fahrzeugtechnik angewandten imulations- und Entwicklungswerkzeugen. Ihre Anwendung wird an konkreten Beispielen demonstriert. orkenntnisse Grundlagen Informatik, Messtechnik, Technische Mechanik Matlab-Werkzeuge der Akustik isual Basic für Applikationen Numerische Methoden - Mechanik ystemsimulation mit AMEim Messwerterfassung mit LabIEW Messwerterfassung mit DIAdem trömungssimulation (CFD) mit Fluent MK- imulation mit ADAM Elastohydrodynamik FEM Analyse einer kw-bremsanlage owerpoint Beucher, Ottmar: Matlab und imulink. earson tudium, 2008 verwendet in folgenden tudiengängen eite 42 von 123

Fahrzeugentwicklung und roduktion Tribotechnik Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min flichtkennz.: Wahlpflichtfach Turnus:ommersemester 268 rüfungsnummer:2300138 Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr.-Ing. Ulf Kletzin Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 68 W: 2.0 2 0 0 kripte und Arbeitsblätter in apier- und elektronischer Form; orlesung als ower-oint-how Die tudierenden sind fähig, durch die Kenntnis tribologischer Zusammenhänge in Maschinen und Maschinenbaugruppen chmierungs- und erschleißprobleme zu erkennen, analytisch zu behandeln und Auswirkungen auf die Funktionsfähigkeit abzuleiten. orkenntnisse Maschinenelemente; Werkstofftechnik Tribotechnische Grundlagen; chmiermittel; chmierungstechnik; konstruktive und werkstofftechnische Aspekte von Reibung und erschleiß; Grundlagen der Berechnung von Reibung und erschleiß; Auswirkungen auf die Zuverlässigkeit von Maschinen und Anlagen; Instandhaltung; Technische Diagnostik. Czichos; Habig: Tribologie-Handbuch: Reibung und erschleiß. erlagsgesellschaft ieweg & ohn Braunschweig Fleischer; Gröger; Thum: erschleiß und Zuverlässigkeit. erlag Technik Berlin Kragelski, I..: Grundlagen der Berechnung von Reibung und erschleiß. erlag Technik Berlin Möller; Boor: chmierstoffe im Betrieb. DI-erlag Düsseldorf DIN- Taschenbuch Tribologie: Grundlagen, rüftechnik, tribotechnische Konstruktionselemente. Beuth erlag 2311 verwendet in folgenden tudiengängen Master Maschinenbau 2009 Master Maschinenbau 2011 Master Maschinenbau 2014 eite 43 von 123

Master Mechatronik 2008 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 ertiefung MB eite 44 von 123

Elektrik und Mechatronik im Kraftfahrzeug Umweltergonomie Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min flichtkennz.: Wahlpflichtfach Turnus:ommersemester 305 rüfungsnummer:2300153 Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr.-Ing. habil. Klaus-eter Kurtz Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 68 W: 2.0 orkenntnisse kript Die tudenten sollen in die Lage versetzt werden, aktuelle EU- und nationale orschriften und Bewertungen von Arbeitumweltfaktoren wie z.b. zu Lärm, Klima, ibration, Beleuchtung, chadstoffen und trahlung zu kennen. Fach "Ergonomie", Abschluss; Fach "Grundlagen der Fertigungstechnik", Abschluss 1. Betriebliche Gesundheitsförderung und menschliche Leistung 2. Arbeitsumweltfaktoren : Lärm, Klima, ibration, chadstoffe... trahlung 3. Arbeitsschutz und Umweltschutz 4. Entsorgung Luczak:Arbeitswissenschaft, pringer-erlag 1998 Zülch: Messen in der Arbeitsumwelt 2323 verwendet in folgenden tudiengängen Master Maschinenbau 2009 Master Maschinenbau 2011 Master Maschinenbau 2014 Master Mechatronik 2008 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min flichtkennz.:wahlpflichtfach Turnus:ommersemester 305 rüfungsnummer:2300153 eite 45 von 123

Fachverantwortlich:Univ.-rof. Dr.-Ing. habil. Klaus-eter Kurtz Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 68 W: 2.0 2323 Die tudenten sollen in die Lage versetzt werden, aktuelle EU- und nationale orschriften und Bewertungen von Arbeitumweltfaktoren wie z.b. zu Lärm, Klima, ibration, Beleuchtung, chadstoffen und trahlung zu kennen. orkenntnisse Fach "Ergonomie", Abschluss; Fach "Grundlagen der Fertigungstechnik", Abschluss 1. Betriebliche Gesundheitsförderung und menschliche Leistung 2. Arbeitsumweltfaktoren : Lärm, Klima, ibration, chadstoffe... trahlung 3. Arbeitsschutz und Umweltschutz 4. Entsorgung kript Luczak:Arbeitswissenschaft, pringer-erlag 1998 Zülch: Messen in der Arbeitsumwelt verwendet in folgenden tudiengängen Master Maschinenbau 2009 Master Maschinenbau 2011 Master Maschinenbau 2014 Master Mechatronik 2008 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB eite 46 von 123

Fahrzeugentwicklung und roduktion irtuelle roduktentwicklung Fachabschluss: rüfungsleistung generiert 7468 rüfungsnummer:230179 Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr.-Ing. Christian Weber 2 1 0 Art der Notengebung: Generierte Noten flichtkennz.: Wahlpflichtfach Turnus:unbekannt Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 2312 tudierende erwerben vertiefte theoretische und praktische Kennt nisse und Fertigkeiten auf dem Gebiet der rechnerunterstützten rodukt entwicklung/-entstehung ie kennen Grundlagen, tand und Anwendungsperspektiven fort ge schrit tener CAx-Konzepte und -Techniken ie erwerben einen Überblick über aktuelle Herausforderungen und Lösungen in der Industrie praxis und in der Forschung tudierende erwerben die Methodenkompetenz, Aufgabenstellungen aus der Integrierten irtuellen roduktentwicklung selbstständig zu lösen orkenntnisse Grundkenntnisse roduktentwicklung/konstruktion (z.b. Entwicklungs-/ Konstruktions me thodik); mindestens ein (dreidimensionales) CAD-ystem als grundle gen des Werkzeug der rechnerunterstützten roduktentwicklung sollte vorher bekannt sein. 1. Einführung: Übersicht über die Unterstützungssysteme für die ro dukt entstehung (CAx-ysteme) 2. Theoretische Basis: Modellieren von rodukten und roduktent wick lungsprozessen auf der Basis von roduktmerkmalen und -eigenschaf ten (CM/DD) 3. CAx-ystemintegration, Datenaustausch, chnittstellen 4. Erweiterte Modellier-/Entwurfstechniken (z.b. Makro-/ariantentechnik, arametrik, Feature-Technologie, Knowledge- Based Engineering) 5. Datenbanksysteme im roduktentwicklungsprozess (DM/LM roduct Data Management / roduct Life-Cycle Management) 6. Nutzung von Techniken der irtuellen Realität (R) in der rodukt ent wicklung oweroint-räsentationen; orlesungsskriptum; Arbeitsblätter; Folien sammlungen; Tafelbild ajna,.; Weber, C.; Zeman, K.; Bley, H.: CAx für Ingenieure (2. Aufl.). pringer-erlag, Berlin-Heidelberg 2009. eite 47 von 123

pur, G.; Krause, F.-L.: Das virtuelle rodukt. Hanser-erlag, München 1998. orlesungsfolien und Arbeitsblätter werden auf der Homepage des Fachgebietes Konstruktionstechnik zur erfügung gestellt verwendet in folgenden tudiengängen Master Maschinenbau 2009 Master Maschinenbau 2011 Master Maschinenbau 2014 Master Medientechnologie 2009 Master Medientechnologie 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB eite 48 von 123