Zu Werner Deschlers Arbeiten in Stein

Ähnliche Dokumente
Der kleine Fisch und die Reise ins Meer

Wenn du eine gemütliche Position für dich gefunden hast, lasse uns gemeinsam auf eine Reise gehen.

Stufen der Demenz. 6 BILDER: 80/80 cm, acryl

Stefanie Göhner Letzte Reise. Unbemerkbar beginnt sie Deine lange letzte Reise. Begleitet von den Engeln Deiner ewigen Träume

Workshop Gott in Liedern entdecken!

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 47: HOLZ UND HANDWERK

Podest stand. Darauf befand sich die schwere Urne, die mit stets brennendem, süß riechendem Öl gefüllt war. An diesem Abend kräuselte sich der

Joulius. Gernot Kranner/Walter Lochmann. Wer schmatzt Karotten mit Genuss? Joulius, Joulius, der Joulius

Gottes Nähe erfahren in 31 Tagen

März Montagmorgen

Roberto Trotta Alles über das All erzählt in 1000 einfachen Wörtern

Inspiration, die ihr klar sagte, dass vor Gott. seien. Mary Ward dagegen hatte eine göttliche

DIE KASTLER-KUNST-MEILE

Helmut Loder. Helmut Loder. Helmut Loder AUSSTELLUNG 24 Farben der Stille Magnolienzentrum Kirchbach,

Gerda Steiert geb. Langenbach gestorben am 4. Februar 2017

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand.

Mach Gottes Sache zu Deiner Priorität! Haggai Im zweiten Jahr des Königs Darius, im sechsten Monat, am ersten Tag des Monats, geschah das Wor

Schnauze und spitzen Ohren. Anubis, Sohn des Osiris, Gott der Toten, der die Fürbitte für sie entgegennimmt. Heilige Jungfrau von Medjogorje,

Teil 8. Vollmond im Motley

ISBN

Ich habe drei verschiedene Augen, und trotzdem kann nichts sehen. Und zu Fahrern und Spaziergängern sage ich wann zu halten oder wann zu gehen.

Anstatt einen Menschen wirklich und richtig kennenzulernen, verlieben sich viele lieber in die Oberflächlichkeit.

Predigt: Jesaja 9,1-6 Ein Kind schreit. Es ist dunkel. Plötzlich geht die Tür auf. Sie schiebt sich sanft über den Teppich. Ein Licht scheint in den

Plötzlich wird alles anders

Inhalt. 7 Einleitung. 11 Erstens Aller Anfang. 25 Zweitens Alles hat seine Zeit. 37 Drittens Alltägliche Kunstwerke. 51 Viertens Alltagskultur

Osternacht. Auferstanden

WAHRNEHMUNG: SEHEN Jahrgang.

Verlässt du die Bühne ohne Applaus wartest du vergebens auf die Bitte um eine Zugabe

Besteigung dieses Berges erfahren hast, wisse, dass dies dir und vielen widerfährt, die das selige Leben zu gewinnen suchen. Aber es wird deswegen

und das geheimnisvolle Erfolgstagebuch

Alles wie immer. Nein, viel schlimmer.

Impressionen der Morgenandachten Geh aus mein Herz und suche Freud

falle zerfalle ein Flüstern junger mann: Wenn ich mich kurz vorstellen-? leni: Wie? junger mann: Anton. leni: Leni.

Der Detektiv ( D-J Stieger )

20. Jahrhundert. Es hätte keinen brutaleren Übergang geben können. Dort fanden sich die Werke von Picasso, Dalí, Ernst und vielen anderen.

und der Hexenwald

Es ist kein anderes Gebot größer als diese. Und der Schriftgelehrte sprach zu ihm: Meister, du hast wahrhaftig recht geredet! Er ist nur "einer, und

BE YOUR BEST DEIN STARKER KÖRPER DEIN KLARER KOPF DEIN HAMMERLEBEN

Ein Gedicht von Luzia Sutter Rehmann wirbt in unnachahmlicher Weise dafür, das Leben heute zu ergreifen. Es heißt darin:

Wie viele Fragen hat eine Katze?

Der treue Menschenhüter

Kreuzweg unseres Herrn

Wer unter dem Schirm des Höchsten sitzt Predigt am

VONMOOSSTEIN. bildhaueratelier

Was würdest du dir von einer Fee wünschen? Was entdeckst du noch im Gras?

Montessori Pädagogik. Rätselkartei Versrätsel. Lesestufe 2

Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum?

Der kleine David und der Mann auf dem Berg

Hiawatha. kleine Tochter von Mutter Erde. nach einem alten indianischen Märchen älter als Amerika. gespielt und erzählt von Peggy Hoffmann

Gibt es ihn wirklich, den Weihnachtsmann?

Spät. Es ist schon spät Auf die Plätze! Fertig! Pause! Es ist spät wie nie zuvor Alle Vögel schon zuhause Was kommt nach und was geht vor

Haare und durch meinen ganzen Körper fließen.»ich bin so froh, dass wir uns gefunden haben, Arub«, flüsterte er. Plötzlich spürte ich etwas wie eine

Willi Oberheiden. Jakob in den Bergen

Frühling im Haus - farbige Frische für die eigenen vier Wände. Deko-Ideen von montana:homestyle für die schönste Jahreszeit

Emma Ebert geb. Tilgner gestorben am 7. Februar 2017

Kapitel 1 StImmen 21

WARUM WIE WOZU WER WAS WIESO

Segensprüche und Gebete für Kinder

Zwillingstexte. Illustration: Christine Wulf

LICHT-IMPULSE! DIE REGENBOGEN - LICHT - BRÜCKE.!

Das Netzwerk heißt: Stuttgarter Netzwerk der Kinderhilfe und Jugendhilfe.

Ab ins Bett, kleiner Bär

Postkarten-Set Motivation 1

Eine allgemeine Rede Hermetis Trismegisti an Asclepium

von :30

INSPEKTOR EISENZAHN. auf der Spur der Zahntrolle! dentalnews KIDS

L.A. Guards: Inspire Me (Liebesroman) Click here if your download doesn"t start automatically

Schottland Wandern am Glen Affric

durchstehen. Franzi grinste von einem Ohr zum andern.»gratuliere! Du bist gar nicht so unbegabt. Wir sollten mal einen Kletterkurs zusammen

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Klagegebet. Gott, mein Gott, warum hast du uns verlassen?

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

Das gebe dir Gott. Text: Werner Arthur Hoffmann 2004 Felsenfest Musikverlag, Wesel

Der Schlüssel. davon sind zurzeit verschlossen.

Han Gan und das Wunderpferd

Ehrlich gesagt. Wie s mir geht? ehrlich gesagt hab ich schon lang nicht mehr darüber nachgedacht

Bevor ich reagieren konnte, bohrten sich gelbe Zähne in meine Hüfte. Der Schmerz raubte mir die Luft zum Schreien. Mein Herzschlag dröhnte in den

GOING WITH THE WIND - Gila Antara 01. Strong Winds / Starke Winde

Predigt Matthäus 5,8 Glückselig, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen (Zeichnung von Vivien)

Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,' '

lass mich jetzt allein. Ich ersticke sonst. Die letzten Tage waren «Edmond sieht mich an, wie nur er mich anzusehen vermag. Wir kennen uns seit

Wie oft schon kam ich bei

LICHT-IMPULSE!. SONNEN-GOLD UND RAUCHSCHWARZ...

2. Korinther 3, 1-3 (Luther)

LANDESZENTRALE FÜR POLITISCHE BILDUNG. Newsletter 2/2015

DIE DICH SOFORT GESÜNDER & GLÜCKLICHER MACHEN

dir keine Sorgen. Wir gehen jetzt an den Strand. Und Mondstrahl sehen wir später.

Leben ohne Würdigung der Schönheit ist wie ein trüber Tag ohne Sonne.

Predigt von Reinhard Börner

Ein Berufsleben lang Wissenschaftler und Autor von internationalem Rang mit einer Bandbreite, die sich nur mit dem altmodisch gewordenen Wort vom

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren)

Das Geheimnis der erfolgreichen Partnerwahl

Schnitzwerke von Ewald Trischak 4. Auflage

Klassenarbeit - Leseverständnis

Inhaltsverzeichnis.

Mein Schatten und ich

Lektion Hielt Gott Sein Versprechen, Mose zu dem Berg Sinai zurück zu bringen? - Ja.

Predigt-Poetry für den

Transkript:

Der Stein spricht Zu Werner Deschlers Arbeiten in Stein Steine rauschen, sie zählen uns an, der ganze Äon ist das Nennen der Zahl EINS. Wer sie hervorbringt am Ende, geht in sie ein, und niemand weiß es, er selbst hat es vergessen, er reicht den Steinen zum Abschied die Hand. Wenn wir uns den Steinfiguren Werner Deschlers nähern, und wir tun es am besten langsam und schweigend, ist es, als hielten wir beim Wandern im Gebirge auf einen entfernten Punkt zu, eine Felsgruppe vielleicht, einen markanten Baum oder einen Hügel im Nebelrauch, und wir denken: nun, in einer halben Stunde wird der Weg wohl gemacht sein und wir können ausruhen im Gras oder auf dem alten Bänkli und die Füße kühlen im Bach. Doch dann wird der Weg immer länger, er dehnt sich, wir haben uns verschätzt und schütteln den Kopf über unseren Irrtum und blinzeln hinauf in die Sonne und wandern weiter und heben manchmal den Blick, um das Ziel nicht zu verlieren. Und auf einmal, unvermittelt fast, sind wir da, 1

wir stolpern und wachen auf vor dem Stein, umkreisen ihn, treten zurück, fassen ihn zögerlich an, vergessen das Verstehen und aber das merken wir erst später verstehen das Vergessen. Der Stein, ein Werk Werner Deschlers, thront auf einer Stele, wird vom Holz wie eine Trophäe in die Luft gehalten, und es scheint, als habe der Künstler sich selbst in den Stein eingeschrieben, seine Arbeit schaut uns an, ist wie eine lebendige Person oder eine der vielen Personen, die aus dem Künstler herauswachsen und nun im Stein sich verfestigen als unverrückbare, kristalline Gestalt. Was wir sehen, ist nicht, was wir sehen, sondern was wir sind, lesen wir bei Fernando Pessoa, dem großen portugiesischen Dichter. Wenn wir sehen, was wir sind, dann begegnen wir uns selbst, im Kunstwerk. Kein Wunder, dass wir verwirrt sind. Vielleicht ist das der Grund für das Herzklopfen, das der Anblick echter, lebendiger Kunst in uns auslöst. In der Tat: Die Steinskulpturen Werner Deschlers sind wie Menschen. Sie haben eine Identität, haben Leben, Wärme und Ausdruck und... sie sprechen. Der Stein spricht, spricht zu uns wenn wir denn zuhören wollen und können. Was spricht der Stein? Nichts, was wir schon wüssten. 2

Und er spricht auch nicht immer, bisweilen ist er störrisch, verschlossen und stumm. Manchmal murmelt er Unverständliches, Fremdes oder flüstert hinaus in die Nacht. Seine Gestalt, seine Maserung, seine Farben und Schatten, sein Gewicht bewahren ein Geheimnis, das uns erschreckt und ergreift. Das nur erfahrbar ist, wenn wir ganz nahe kommen und ihn berühren und im Erfassen begreifen... und gleich wieder loslassen. Sonst könnte es sein, dass unsere Hände festwachsen und wir diesen Stein ein Leben lang mit uns herumtragen müssen wie ein unlösbares Rätsel. Wir brauchen wieder in wenig Abstand, sonst verschlingt uns der Zauber. Wir brauchen Autonomie und innere Festigkeit, wenn wir uns dem Kunstwerk nähern, das dieser begnadete Hand-Werker und bescheidene Künstler in zahllosen Stunden der Materie abgerungen hat. Die Bezeichnung Bildhauer erscheint in ihrer Drastik beinahe unangemessen. Diese Figuren und Skulpturen sind nicht nur Form, sie sind Formulierung, eine Äußerung in Steinsprache, die es geduldig zu entziffern gilt. Es gibt Vorbilder, gewiss, Referenzpunkte wie Constantin Brancusi, Hans Arp vielleicht, Fritz König oder Henry Moore, aber das ist zugleich müßig, denn der Vergleich ist die Wurzel allen Übels, sagt Schopenhauer. Kaum zu glauben, dass Werner Deschler sich erst im Alter von sechzig Jahren den Skulpturen zugewandt hat, dem 3

Alabaster mit seinen Adern, dem Marmor mit seinen tiefliegenden Augen und Schatten, dem körnigen Sandstein, dem schlangenhaften Serpentin. Mehrere Sommerkurse bei Gerd Helmers in Badenweiler- Lipburg haben Werner Deschler geschult, doch das, was wir heute sehen, war in ihm selbst und seinem eigenen Sehen längst angelegt. Im Stein hat er es freigelegt. Werner Deschlers Steine haben einen mythischen Verwandten: den Sisyphos, der dazu verurteilt war, in der Unterwelt und als Strafe für Untaten einen Stein den Berg hochzurollen, der ihm immer wieder entgleitet und ins Tal zurückpoltert. Doch, um mit Albert Camus zu sprechen: Der Kampf gegen Gipfel vermag ein Menschenherz auszufüllen. Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. So die beiden finalen Sätze des Essays von Camus. Denn, das wollen wir gerne glauben, die Qualen sind selbstgewählt, sie sind Drama und Dynamik in einem, Auftrag und innerer Antrieb, und nichts wäre unerwünschter, als wenn der Stein auf einmal oben liegenbliebe. Dieses Glück der Mühsal wünschen wir Werner Deschler auch künftig. Dieses Schleifen und staubige Schaben, dieses Schmirgeln und Schlagen, dieses Hämmern und Meißeln, Schwitzen und Schuften. Und von Zeit zu Zeit ein freudiges Innehalten vor der eigenen Arbeit, die scheinbar als das Gegenteil von Luft vor uns 4

steht, die Grenze zwischen dem Sein und dem Nichts neu bestimmend, die Gesetze der Schwerkraft überwindend, Dinge, gewichtig und gleichzeitig schwebend über den Dingen, wie Rauch. 2018 Alle Rechte beim Autor Hebelstraße 33 79688 Hausen im Wiesental 0177 3117711 www.wernfried-huebschmann.de www.wernfried-huebschmann.de 5