Open Shuttle. Die nächste Generation fahrerloser Transportfahrzeuge

Ähnliche Dokumente
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

FAHRERLOSE TRANSPORTSYSTEME. Intralogistik Mobile Robotik

Wirtschaftliche, bedarfsorientierte Systemlösungen

ABERLE PMS EFFIZIENZ ALS MANAGEMENTSYSTEM

Reibungsloses Warenmanagement im dm Verteilzentrum

Das intelligente Paletten-Shuttle-System für maximale Leistung: DAMBACH MULTIFLEX

viaflex Shuttle-Systeme

CARRY TUGGER FORKLIFT CUSTOMIZED. Intralogistik Mobile Robotik

Die intelligente Warehouse-IT der VarioLogistics Suite

Praxisbeispiel: Dentaid Die effiziente Organisation des in Sektoren aufgeteilten Logistikzentrums von Dentaid in Barcelona

Anforderungen an eine beleglose Kommissionierung aus Sicht des Bosch Automotive Aftermarket Logistikzentrums

Zellulare Transportsysteme ein Schwarm Fahrerloser Transportfahrzeuge. Hannover Messe Industrie 2012 Forum Robotics, Automation & Vision Folie 0

SMART PRODUCTION SMART LOGISTICS. I solution provider

STILL Automatisierung

AUFTRAGSMANAGEMENT COGLAS WARENEINGANG: WARENEINGANG GEPLANT:

Die beste Investition in die Sicherheit ist die Vermeidung von unbeabsichtigten Stößen durch Gabelstapler oder andere Transportgeräte.

Praxisbeispiel: Agata Agata verdoppelt die Lagerkapazität seines neuen Logistikzentrums mit herkömmlichen Palettenregalanlagen von Mecalux

Mobile Robotik KMR QUANTEC

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Erntelogistik mit Effizienz. Ballenshuttle. Die neue Logistik für Großballen

WAMAS GO LAGERVERWALTUNGSSYTEM

IHRE VORTEILE IM ÜBERBLICK

WAMAS GO! LAGERVERWALTUNGSSYTEM

Pick by Voice Zu erwartende Kosten- und Zeit-Einsparungen. Optimierte Prozesse.

Wessels + Müller AG Fahrzeugteile und mehr Erweiterung des Zentrallagers am Standort Lotte

L.I.T Lager & Logistik GmbH Innovativ die Effizienz steigern.

Ergonomische Arbeitsplatzausstattung

FAST MOVE AUF NEUEN WEGEN IN DIE ZUKUNFT TRANSPORTROBOTIK INTRALOGISTIK SIMULATION

Praxisbeispiel: Trumpler Einfachheit und Produktivität im automatischen Lager von Trumpler

Praxisbeispiel: JCH Die hohe Leistung des neuen automatischen Miniload-Lagers für Behälter von JCH

STÖCKLIN SOFTWARE SUITE

ROBOTEREINSATZ IN DER INTRALOGISTIK

EVE - Effizient Variabel Ergonomisch. Das fahrerlose Transportsystem für die Intralogistik

Lagersysteme nach Maß.

Fehlende Dynamik in der Auftragsabwicklung?

EINFACH SICHER UND SKALIERBAR

Praxisbeispiel: Ceramika Paradyż Maximale Produktivität im automatischen Lager von Ceramika Paradyż Sp. z o.o.

#bvdva17 Kongress. Berlin, Bjoern Schleheuser, BD Rowa Technologies Andreas Zimmer, zitecs

Übung 3: Lager, Lagerbediengeräte, Lagerkennzahlen

Wir liefern 360 Grad-Logistik-Lösungen.

Praxisbeispiel: Cofan Innovation und Schnelligkeit bei der Auftragszusammenstellung im Online-Verkauf von Eisenwaren, Industrie- und Heimwerkerbedarf

BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH _ Neuheiten CeMAT 2018 _ Halle 20

Effizienz bei Palettenlagerung neu definiert: Das DAMBACH COMPACT SHUTTLE

Optimal Fresh Picking (OFP) kombiniert Gebinde-Kommissionierung und Piece-Picking im Frischebereich

Logivations und A&A Logistik Equipment schließen strategische Partnerschaft für die Entwicklung autonomer Fahrzeuge

FACTORY OF THE FUTURE. Industrie

Praxisbeispiel: Clairefontaine Hohe Produktivität in den roboterbetriebenen Lagern von Clairefontaine in Frankreich

LogiMover. Die Gabel ohne Stapler Produktinformation und Einsatzbedingungen

Aktueller Stand der Automatisierung von Serienflurförderzeugen Zukunftsvisionen eines Flurförderzeugherstellers

Praxisbeispiel: Kern Pharma Kern Pharma erweitert sein Logistikzentrum angesichts seines anhaltenden Wachstums

Sicherer, schneller, flexibler

Einführung von Pick-by-Voice

Integriertes Kommissionierkonzept mit Robotertechnik für innerbetriebliche Logistik und Distribution

Kommissioniersysteme Bausteine für die Simulation von Kommissioniersystemen

Vertical Buffer Family. Scale Your Intralogistics.

SMART MOVE L06 16 AC VOLLAUTOMATISCHE TRANSPORTROBOTIK TRANSPORTROBOTIK INTRALOGISTIK SIMULATION

Effiziente Materialversorgung im Ex-Bereich

1. Treffen Intralogistik-Netzwerk Nord.

Der Inhalt dieses Dokuments ist Eigentum der WITRON Logistik + Informatik GmbH und darf ohne ausdrückliche Erlaubnis weder kopiert noch an Dritte

KIT2016 SIE SIND EINGELADEN. Klinkhammer Intralogistik Tag. in Wiesentheid bei Würzburg, Mi., 09. Nov. 2016

Warenverteilzentrum Alzey

PALETTEN-STÜCKGUT EUROPAWEIT, SCHNELL UND ZUVERLÄSSIG BODENBELÄGE AUF DEM BESTEN WEG

Vollautomatische Kanallager

Sicherer, schneller, flexibler

Praxisbeispiel: Corep Eine brillante Lösung für das Lager von Corep

Die ideale Kombination von Bahn, Barge und Lkw Der beste Weg für Container in ganz Europa

Praxisbeispiel: JAS-FBG S.A. Zwei verschiedene Lagersysteme im Logistikzentrum von JAS-FBG S.A.

Rollenbahnen Modulare Montage und Transportsysteme für Werkstücke und Paletten

Fachlagerist Lager- und Beschaffungslogistik Lagerwirtschaft, Materialwirtschaft. Fachkraft, Gabelstaplerfahrer Hamburg männlich verheiratet

Kombinierte Kompetenz. Innovative und effiziente Lösungen für Luftfrachtterminals.

SYSTEME ZUR AUTOMATISIERTEN TROLLEY BE- UND ENTLADUNG

Praxisbeispiel: Saint-Gobain Mecalux und Saint-Gobain: eine Zusammenarbeit, die zum Erfolg führt

Hardpark Fürth und CarryPick eine ideale Verbindung. Hardpark, Siemensstraße 3, Fürth Seite 1

Praxisbeispiel: Grupo Familia

Praxisbeispiel: Amagosa Amagosa automatisiert die Lagerung und Verwaltung seines Logistikzentrums

Praxisbeispiel: Alfrisan Das fortschrittliche Logistikzentrum von Alfrisan mit sechs Tiefkühllagern

Praxisbeispiel: Atosa Einfache und effiziente Auftragszusammenstellung

Automatisierte Produktionslogistik, eine Betrachtung anhand eines fiktiven Beispiels

Howelpa Logistik Neue Konzepte Neumöbel-Logistik mit Branchen-Know How

Praxisbeispiel: B. Braun Maximale Lagerkapazität im effizienten Logistikzentrum von B. Braun

Eine neue Dimension von Mobilität. Logistik. Dynamik. Von überall.

Scale your intralogistics. Vertical Buffer Module. Hohe Pickleistung

Parallele manuelle und automatische Kommissionierung bei Distributionsgütern

Praxisbeispiel: Special Dog Maximale Lagerkapazität im automatischen Hochregallager in Silobauweise von Special Dog

CARGOLOADER RCP 50.1 RUTHMANNCARGOLOADER RCP 50.1

Effizienter Warenfluss in der Papeterie

Presseinformation Press Release

RECA SECO - Servicekonzept Handwerk Dienstleistungen zur Prozesskostenoptimierung

WATHLING GMBH IHR SPEZIALIST FÜR LOGISTIKLÖSUNGEN UND FACHPERSONAL WATHLING MITGLIED IM BZA LOGISTIK- UND PERSONALLÖSUNGEN G M B H

ACPaQ Die vollautomatische Kommissionierung von Mischpaletten bei dm-drogerie markt

Wie steuert Blum die Logistikprozesse? Peter Geyer Projektleiter IT Dematic

WEASEL. Fahrerloses Transportsystem für flexible innerbetriebliche Warentransporte. ssi-schaefer.com

StEcKSyStEM. Viele Einsatzbereiche eine Lösung

Fachlagerist w/m/d. Ausbildung bei der Eckelmann AG

LIFTRONIC EASY Bilanciatore Pneumatico Rigido

TruTops Fab. Quickjob. Fertigungssteuerung leicht gemacht

SCHÄFER QUAD SYSTEM: SQS. Hochdynamische Bereiche im Focus

Transkript:

knapp.com Open Shuttle Die nächste Generation fahrerloser Transportfahrzeuge Ein modernes Distributionszentrum muss sich vielen Herausforderungen stellen: wachsende Artikelzahlen, steigende Ansprüche an und Qualität in der Auftragsabwicklung sowie maximale Flexibilität. Zudem gilt es, Lagersysteme möglichst platzsparend umzusetzen und so zu gestalten, dass sie einfach an veränderte Rahmenbedingungen angepasst werden können. Es ist notwendig, die immer komplexer werdenden Transportaufgaben innerhalb eines Lagers möglichst flexibel und einfach zu gestalten und gleichzeitig eine Effizienzsteigerung sowie Kosteneinsparungen zu erzielen. KNAPP bietet mit seinen Open Shuttles das ideale Konzept, um auf die steigenden Anforderungen in einem Lager zu reagieren. Mit den vielfältigen Einsatzgebieten der freifahrenden Transportfahrzeuge innerhalb eines logistischen Systems gelingt die Vereinigung von Flexibilität, Wirtschaftlichkeit, Sicherheit, Effizienz und Skalierbarkeit.

Flexibilität Sicherheit Schnelligkeit Einsatzbereiche Aufbau und Funktion Die freifahrenden Open Shuttles decken komplexe Transportnetzwerke innerhalb eines Lagers ab und erledigen sämtliche Transportaufgaben schnell und flexibel. Sie können ideal für die Versorgung von Arbeitsplätzen im Ware-zur-Person-Prinzip eingesetzt werden und die Mitarbeiter in allen Lagerbereichen bei Kommissioniertätigkeiten unterstützen. Die Fortbewegung der Fahrzeuge erfolgt dabei völlig autonom ohne jegliche optische und physische Hilfsmittel. Aufgrund der Navigationstechnik auf Basis natürlicher Konturenerkennung reagieren sie dynamisch auf Hindernisse und planen selbstständig ihren Weg oder Ausweichrouten. Dadurch ist ein Einsatz in hoch frequentierten Lagerbereichen möglich und sie bieten eine flexible sowie platzsparende Alternative zu einer statischen Fördertechnik. Das Open Shuttle findet seinen Einsatz in sämtlichen Lagerbereichen und ist eine flexible Alternative zu einer statischen Behälter- oder Palettenfördertechnik. Zudem können sie auch als Ersatz für herkömmliche Gabelstapler und Ameisen eingesetzt werden. Mit ihnen ist neben der Beförderung von unterschiedlichen Ladehilfsmitteln, wie beispielsweise Behältern, Kartons und Trays auch der sichere Transport von Paletten durch das Lager möglich. Um mehrere Quell- oder Zielbehälter zeitgleich zu befördern, kann das Open Shuttle zudem mit einem abkoppelbaren Regal ausgestattet werden. Für die bodennahe Aufnahme von Paletten, Rollbehältern und Regalaufbauten steht das Open Shuttle Fork zur Verfügung. Abhängig von den Prozessen, die in einem Lager durchzuführen sind, kommen die Open Shuttles für unterschiedliche Tätigkeiten zum Einsatz, beispielsweise: Abwicklung diverser Transportaufgaben Versorgung von Arbeitsplätzen mit Quell- und Zielbehältern Unterstützung im Kommissionierprozess Detailliertere Informationen finden Sie im Abschnitt Einsatzbereiche im Überblick. Das KNAPP-Flottenmanagementsystem ermöglicht eine zentrale Verwaltung und Überwachung der Open Shuttles. Durch ihre Eigen- und Schwarmintelligenz sind die Open Shuttles immer dort, wo die Arbeit ist. Sie kommunizieren miteinander und verteilen die Aufgaben selbstständig untereinander.

Dynamik Autonomie Effizienz Innovative Navigationstechnik Durch die innovative Kombination der eigenen Navigationstechnik und ausgefeilter Sensortechnik wird eine Personensicherheit zu 100% garantiert. Die Fahrzeuge tasten mithilfe der integrierten Laserscanner ihre Umgebung während der Fahrt jederzeit ab und können so schnell und flexibel auf Hindernisse reagieren. Durch die natürliche Konturenerkennung wissen die Open Shuttles sofort, ob sie die Möglichkeit haben, dieses zu umfahren oder eine alternative Route gesucht werden muss. Aufgrund dieser zukunftsweisenden Lasernavigation benötigen die Transportfahrzeuge keine Linien, Induktionsstreifen oder vorab festgelegten Pfade. Bei der Inbetriebnahme der Open Shuttles wird mit einer Referenzfahrt im Lager die gesamte befahrbare Fläche eingelernt diese können sie dann bei der Erfüllung ihrer Aufgaben frei nutzen. Es werden lediglich jene Bereiche eingeschränkt, welche nicht befahren werden dürfen. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, Fahrtregeln wie zum Beispiel Einbahnen, Kreisverkehre und Rechtsverkehr zu definieren. Vorteile auf einen Blick Integration in ein bestehendes System ohne bauliche Maßnahmen Schnelle Amortisation der Investitionskosten durch geringe Einführungskosten Platzersparnis aufgrund des geringen Bedarfs an statischer Fördertechnik Flexible Verbindung von allen Lagerbereichen Alternative zu herkömmlichen Staplern und Ameisen durch die Möglichkeit der bodennahen Aufnahme Automatische Navigation und selbstständiges Ausweichverhalten Sichere Interaktion zwischen Mensch und Maschine Fehlerfreie Abwicklung von komplexen Aufgaben Einfache Skalierbarkeit bei Schwankungen Möglichkeit zur schnellen Erweiterbarkeit und Übersiedelung Effizientes und autonomes Geringe Wartungs- und Servicekosten mit allen HOST-Systemen möglich

6 3 7 9 8 4 1 10 5 2 7 Unterstützender Transport bei der manuellen Kommissionierung (Pick-and-Go-Kommissionierung) Open Shuttles können in manuellen Lagerbereichen dafür eingesetzt werden, um den Transport der Auftragsbehälter während der Kommissionierung zu übernehmen. Das Fahrzeug fährt dabei automatisch mit den Zielbehältern zu den entsprechenden Lagerbereichen und positioniert sich in direkter Nähe des zu entnehmenden Artikels. Der Mitarbeiter kann sich dadurch auf seine Kommissioniertätigkeiten konzentrieren das Open Shuttle befindet sich völlig automatisch immer genau dort, wo der Kommissionierer es gerade braucht. Es entfallen dadurch belastende Tätigkeiten, wie beispielsweise Ziehen und Schieben von schweren Kommissionierwägen, wodurch die idealen Voraussetzungen für ergonomische Arbeitsprozesse geschaffen werden. Zudem werden unproduktive Transportwege automatisch erfüllt. 8 Einsatzbereiche im Überblick 1 Abholung beim Wareneingang Die Open Shuttles holen angelieferte Artikel direkt nach dem Wareneingang ab und bringen diese selbstständig und schnell zur weiteren Bearbeitung in unterschiedliche Lagerbereiche. 2 Einlagerung in das Paletten- Hochregallager Open Shuttles übernehmen den Transport der Paletten vom Wareneingang zum Hochregallager und geben diese für die Einlagerung an der Vorzone ab. 3 Einlagerung in automatisierte Lagersysteme Nach dem Decanting befördert das Open Shuttle Behälter und andere Ladehilfsmittel flexibel zum OSR Shuttle oder einem YLOG-Shuttle-System. Dort werden diese an einem Fördertechnikpunkt für die Einlagerung abgegeben. 4 Versorgung von Arbeitsplätzen im Ware-zur-Person-Prinzip Um Gehwege für Mitarbeiter zu reduzieren und dadurch die Effizienz zu steigern, bringen die Open Shuttles Quellbehälter im Ware-zur-Person-Prinzip zu den Pick-it-Easy-Arbeitsplätzen. Dafür werden die Ladehilfsmittel entweder beim OSR Shuttle oder beim YLOG-Shuttle-System abgeholt und auf dem schnellsten Weg zu den Arbeitsplätzen transportiert. Ausgestattet mit einem Regal, kann das Open Shuttle auch mehrere Artikel oder Aufträge gleichzeitig zu den diversen Arbeitsplätzen transportieren und sämtliche Zielbehälter von einer Kommissionierstation abtransportieren. 5 Versorgung von Pick-it-Easy Move- Arbeitsplätzen mit Quellpaletten An den Pick-it-Easy Move-Arbeitsplätzen erfolgt die Kommissionierung im Ware-zur-Person-Prinzip direkt von der Palette. Die Versorgung des Arbeitsplatzes mit Quellpaletten übernehmen die Open Shuttles sie transportieren die Paletten entweder direkt vom Wareneingang oder vom Paletten-Hochregallager zu den Arbeitsplätzen. Auch die Abholung der Paletten übernehmen die Open Shuttles wieder völlig autonom. 6 Transport von Aufträgen zu Arbeitsplätzen oder innerhalb manueller Lagerbereiche (Zonenkommissionierung) Bei der Zonenkommissionierung transportieren die Open Shuttles die Auftragsbehälter auf einem Regal vollkommen automatisiert zu Pick-it-Easy-Arbeitsplätzen oder zu einem manuellen Kommissionierbereich. Das Open Shuttle fährt dabei zu den jeweiligen Pick-it-Easy-Arbeitsplätzen, an denen die Mitarbeiter die benötigte Artikelanzahl in die jeweiligen Auftragsbehälter kommissionieren. Bei der manuellen Kommissionierung übernimmt ein Mitarbeiter das Regal, fährt zu den Lagerplätzen der Artikel und kommissioniert diese direkt in die Auftragsbehälter. Danach wird das Regal wieder vom Open Shuttle übernommen und weiter transportiert. Durch diese flexible Alternative zu statischen Verbindungsstrecken werden Zeit- und Kostenvorteile erzielt. Transport zu Kontrollstationen Auftragsbehälter können mit den Transportfahrzeugen flexibel und schnell zu Kontrollstationen befördert werden. Somit kann eine schnelle Qualitätskontrolle durchgeführt werden. 9 Transport von Eilaufträgen Mit den Open Shuttles können Eilaufträge schnell zu Pick-it-Easy-Arbeitsplätzen oder zum Versand transportiert werden, ohne den üblichen Warenfluss zu berücksichtigen. 10 Transport von fertiggestellten Aufträgen zum Warenausgang Sobald die Aufträge fertiggestellt sind, können die Open Shuttles diese zum Versandbereich befördern.

Open Shuttle Technische Daten Behälterhandling Behälterhandling mit Regalaufbau 2 m/s 1 m/s Ladehilfsmittels 800 x 600 mm Regalaufbaus und der Ladehilfsmittel kundenspezifische Gestaltung 500 mm bis 800 mm oder 600 mm bis 700 mm Nutzlast > 300 kg Nutzlast 100 kg Integrierter Hub optional vorhanden Palettenhandling Fork 1,3 m/s 1 m/s Ladehilfsmittels 1.200 x 800 mm Regalaufbaus und der Ladehilfsmittel kundenspezifische Gestaltung ab 600 mm 0 bis 130 mm Nutzlast 1.300 kg Nutzlast 1.000 kg Superkondensatoren KNAPP Systemintegration GmbH Ein Unternehmen der KNAPP-Gruppe Waltenbachstraße 9, 8700 Leoben Tel.: +43 5 04953 0, E-mail: ksi.sales@knapp.com V2 20170112