Anleitung zum Bau einer Wildbienen Nisthilfe aus Holz

Ähnliche Dokumente
WILDBIENEN. Unbekannte Einzelkämpfer.

Bauanleitung für ein Insektenhotel

Bauanleitung für ein Insektenhotel

Wie baue ich eine gute Wildbienennisthilfe, oft auch als Wildbienenhotel bezeichnet?

10 Tipps für mehr nützliche Insekten im Garten

Mit Liebe zur Natur. Garten- und Landschaftsbau

Insekten eine Nistgelegeneit bieten

Workshop Wildbienen und ihre Nisthilfen

Bauen Sie Ihr eigenes Wildbienen-Hotel!

Machen Sie mit bei 3x mehr Natur!

INSEKTENHOTEL SELBST GEMACHT

Insektenhotel ein Projekt der Hessischen Landjugend e.v.

Tipps zum Kauf oder Selbstbau von Nisthilfen

Bienenweide. Hast du schon gewusst...?

Melanie von Orlow. Insektenhotels. Ideenbuch. 30 Nisthilfen einfach selbst gebaut

Was ist ein Insektenhotel? Insekten als nützliche Helfer. Überlebenskampf der Insekten. Arbeitsblatt Insektenhotel

Insektenhotel. Insektenhotels schaffen Lebensräume für eine Vielzahl kleiner Helfer, die sich als äußerst nützlich erweisen.

Inhalt. Notwendigkeit der Förderung von Wildbienen. Geeignete Wildbienenarten für die Bestäubung von Obst. Möglichkeiten der Ansiedlung von Wildbienen

Schmetterlings-Marktplatz mit Brunnen und Speisestätte

Zusammen für den Bienenschutz!

Bauplan. Blumentreppe Der Sichtschutz für Balkon und Garten

Die Corvi-Krabbler - wir bauen ein Insektenhotel für unseren Schulhof

Nützliches rund um den Bau von. Insektennisthilfen

Bienen, Hummeln und Wespen

Nisthilfen und Quartiere für Wildbienen und andere Insekten Wildbienenwürfel, Wildbienenwabe, Wildbienenhotel

Die TOP 10 der kleinen Gartenhelfer

XENOS Holztechnik-Projektarbeit: Die Herstellung eines Nussknackers

XENOS Holztechnik-Projektarbeit: Klappsitz

Nützlingshotels selbst bauen Detailinformation

Richtig schrauben in 7 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Wildbienenhotel. Bastelanleitung 4. bis 9. Klasse

Legekreis. "Heimische Insekten"

Das ist die Geschichte vom Eichelbohrer

Bienen, Hummeln und Wespen

Bauplan. Rankwand Der begrünte Sichtschutz. Bauplan 2_08

Mauerbiene (Osmia). Sehr gut sind die drei Punktaugen (Ocelli) zu erkennen.

UNSER ERSTER VERSUCH Beobachtungsanlagen. Welche Materialien und welche Durchmesser belegen welche Arten am liebsten?

Nistkasten-für-Steinkauz.doc 1

Veritas Hobelbausatz

Bauplan. Gartenklapptisch Klassisch und schlicht - Eine Bereicherung für jede Terrasse

Rette die Bienen! mit

Fotostory Starenkasten. Bau mir einen eigenen Starenkasten und zwar plötzlich.

Wildbienen retten leicht gemacht!

Futterautomat aus Fruchtsaftflasche Bastelarbeit der Niedersächsischen Jugendfeuerwehr e. V.

Trockenmauern bereichern den Garten

NEUES ZUHAUSE FÜR DEN WALDKAUZ

Wie baue ich ein richtiges Insektenhotel?

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge I (staatenbildende Wespen)

Die Stockwerke der Wiese

BODENBELÄGE. Bodenbeläge zum Wohlfühlen für Balkon und Terrasse BODENBELÄGE

ABStadt. Luzern. Stichwort Wildbienen Zweite Zeile. Bild 9.7 x ca öko-forum. Stadt Luzern. öko-forum

Projekt: Stadtbienen-Check

Das Natternkopf-Mauerbienchen Osmia adunca

Farbiges Obst aus Holz

Inhaltsverzeichnis. Lebensraum für Bienen- & Hummeln 7

Newsletter. Krummzähniger Tannenborkenkäfer. 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5.

Wolf Richard Günzel. Das Insektenhotel

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge II (Solitäre - Einzeln lebende Wespen)

Unser Insektenhotel. Projekt der Klassen 5a und 6b (AK Jahre) des Förderzentrums zur Lernförderung Johann Heinrich Pestalozzi

1111\ Wildbienen produzieren keinen Honig. Aber sie sind. Honigbiene sind sie bedroht. Ihnen fehlen bluhende blühende Landschaften. Datum:

Let it grow. Nistkästen für vögel

Herstellung eines Doppelrohrblattes für Aulos

Die nachfolgenden Verlegehinweise befreien nicht davon, dass vor der Verlegung die Eignung des Materials für den geplanten Einsatzzweck geprüft wurde.

Brennholz aus Österreichs Wäldern

Holzklötzchen und Stammscheiben in Insektennisthilfen

Mein Forscherbuch. Name: Klasse: Bienen sind wichtige Helfer


WRO 2013 Regular Category Bauanleitung fester Spieltisch

STEINKAUZ-NISTKASTEN. nach H. Abraham Rev.: 2.0 ( ) Modifikation: C. Straube & Ch. Kuhs Techn. Zeichnung: K. Kuhs Illustration: Ch.

Einbau eines Bugstrahlruders

Flur-Kommode Wandfest

Nisthilfe für nischenbrütende Vögel

Wildbienen im Garten Nichts einfacher als das?

Nisthilfen: Was gibt es zu beachten und wie befestigt man sie richtig?

Leitfaden Insektennisthilfen für Wildbienen und Solitärwespen

Bauanleitung - Deckel für den US-Feldbecher

Kaiserpinguin. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Selbermachen leicht gemacht. Wände streichen, Kräuter pflanzen und Holzkisten bauen in Leichter Sprache.

Materialliste. Werkzeug. Hinweis. Schwierigkeitsgrad

Umweltschutz im Kleingarten

TIMBERSTAR -BODENDIELEN

An dieser Stelle möchte ich Anregungen zum Selbstbau eines Nistkastens für den Mauersegler geben.

Massivholzplatten 1-schicht A

Wohin mit der ganzen Kosemtik? Über dem Waschbecken eine große Revisionsklappe? Und wohin nur mit dem Handtuch?

Babywiege. Bauanleitung. Bau Anleitung. Holzart: Fichte-Tanne (unbehandelt) Größe insgesamt: ca. 100 x 80 x 50 cm Maße der Liegefläche: 90 x 40 cm

Erst einmal eine kleine grobe Auflistung, der Dinge, die ich für den Bau des Schrankes brauchte:

Adventskalender aus Holz selber machen

Umweltpädagogische Materialien. Vielen Dank für das Interesse an dem Wildbienen Starter-Set des NABU-Projektes Wildbienen in der Umweltbildung.

SCHREINER LERN-APP: «2.1.6 TIERISCHE HOLZSCHÄDLINGE»

TIMURA SICHTSCHUTZ DEN LEBENSRAUM IM FREIEN VOR BLICKEN - AUCH LÄNGHÄLSIGER SCHÜTZEN.

DACH. Unter einem. Die Rheinhessin greift in die große Schüssel mit Stroh und stopft

Projekt Permakultur 2014 Barbara

Inhalt der MYO Elements Tisch N 1: 4x offene Dübel. 4x geschlossene Dübel

Transkript:

Anleitung zum Bau einer Wildbienen Nisthilfe aus Holz Eine Nisthilfe für Wildbienen aus Holz selber zu bauen ist nicht schwer! Man muss nur ein paar Punkte beachten, damit die Wildbienen auch wirklich einziehen.

S.2/12 Checkliste für den Eigenbau einer Wildbienen Nisthilfe aus Holz Für die Ungeduldigen vorab das Wichtigste zusammengefasst: 1. Achte auf das richtige Umfeld Strukturreiche und blühende Umgebung 2. Wähle die richtige Holzart Hartholz wie Buche, Eiche, Esche, Obstgehölze, Robinie 3. Bohre nur ins Längsholz Nicht ins Stirnholz sondern quer zur Faser 4. Verwende unterschiedliche Bohrdurchmesser Durchmesser 2 9 mm 5. Bohre so tief wie möglich Mindestens die handelsübliche Bohrerlänge, besser lange Bohrer besorgen 6. Keine Lacke oder Öle nur Schleifen Eine geschliffene Oberfläche ist witterungsbeständiger 7. Die richtige Anbringung sicher und sonnig

S.3/12 1. Das Umfeld Deine Nisthilfe kann noch so gut sein, ohne das richtige Umfeld werden sich keine Wildbienen bei Dir wohlfühlen. In der näheren Umgebung der neuen Nisthilfe (max. 50 250 Meter entfernt) sollten blühende Sträucher, Bäume und Blumen zu finden sein. Wichtig dabei ist: Möglichst viele heimische pollen- und nektarliefernde Blüten. Die selbstgebaute Nisthilfe aus Holz mit vielen unterschiedlich großen Bohrlöchern bietet vielen röhrennistenden Wildbienenarten und auch manchen Wespenarten einen Platz sich zu vermehren. An dieser Stelle ein wichtiger Hinweis: von solitär lebenden Wildbienen und Wespen geht keine Stechgefahr aus! Es ist wichtig zu wissen, dass der größere Teil der Wildbienen andere Nistplätze bevorzugt. Die meisten Wildbienenarten nisten im Boden oder in stehengelassenen Pflanzenstängeln und sind auf natürliche Strukturen angewiesen.

S.4/12 Eines ist klar: Jede Niströhre, die durch eine Wildbiene besiedelt wird, ist besser als keine auch wenn Ihr (noch) keinen strukturreichen Garten habt, macht eine selbstgebaute Nisthilfe aus Holz im Garten, auf dem Balkon oder an der Hauswand Sinn. Ihr fördert damit die Wildbiene, könnt begeistert Zuschauen und weckt außerdem das Interesse von Familie, Freunden und Nachbarn. Eine Wildbienen Nisthilfe kann der Einstieg in eine naturnahe Gartengestaltung sein! Die folgende Checkliste soll Dich beim Bau der Nisthilfe unterstützen und auf das Wichtigste aufmerksam machen 2. Wähle die richtige Holzart Man unterscheidet Holz in Weich- und Hartholz. Zu Weichholz zählen zum Beispiel Fichte, Tanne und Kiefer. In vielen bereits existierenden Insektenhotels findet sich solches Holz. Dieses Holz eignet sich nicht gut für Wildbienen Niströhren. a. Zum einen besteht die Gefahr, dass Harz der Nadelbäume die Wildbiene verklebt b. Zum anderen stellen sich bereits bei geringer Luftfeuchtigkeit (z.b. bei Regen) Fasern im Innern der Röhre auf, die zu Verletzungen bei den Bienen führen können oder direkt verhindern, dass die Biene hereinkrabbeln kann. Hier wurde leider einiges falsch gemacht: Bohrung in Weichholz (Fasern stellen sich auf), ins Stirnholz (fördert Risse) und der Draht ist so dicht vor der Nisthilfe, dass manche Löcher dadurch versperrt werden.

S.5/12 Gut geeignetes Holz sind sogenannte Harthölzer wie beispielsweise Buche, Eiche, Esche, Obstgehölze oder Robinie. Je härter, desto besser! Dabei hat jede Holzart seine Vor- und Nachteile. So entstehen bei Buchenholz auf Grund der kurzen Holzfasern sehr saubere Bohrlöcher, Buche hat aber den Nachteil, dass sie nicht besonders witterungsbeständig ist und in jedem Fall vor Regen geschützt werden muss. Die Robinie liefert besonders hartes Holz und ist ein Laubbaum, der zur Blütezeit Mai/Juni für viele Insekten Pollen und Nektar bereitstellt. Das Robinienholz ist zwar im Kommen, jedoch nur bei wenigen Holzhändlern erhältlich. Kleiner Tipp: auf aktiongruen/online-shop/ bieten wir Euch Robinienholz für den Eigenbau zum Kauf an. Die Form des Holzes ist nicht entscheidend. Alle Formen sind möglich, egal ob Kantholz oder Stammstück. Aber wer sich auf eine Form festlegt, sollte Punkt 3 der Checkliste in jedem Fall beachten. Die Nisthilfe im 3. Jahr: Hartholzklotz aus Buche mit großzügigem Edelstahldach

S.6/12 3. Gebohrt wird immer nur ins Längsholz Leider sieht man in vielen Insektenhotels häufig Bohrungen ins Stirnholz von Baumscheiben. Dabei werden Stammstücke flachgelegt und die Köpfe angebohrt. Nachteile sind zum Beispiel, dass dadurch Risse gefördert werden, die wiederrum Parasiten leichten Zugang verschaffen und vor allem, dass dies nicht der natürlichen Vorkommen von Niströhren in Totholz entspricht. In der Natur kommen Röhren in Totholz vor, wenn sich beispielsweise Larven von Käfern durch das Holz fressen. Diese Ausgänge befinden sich ausschließlich im Längsholz. Hier wurde ins Stirnholz gebohrt so bitte nicht! Immer ins Längsholz bohren! 4. Verwende unterschiedliche Durchmesser Die vielen verschiedenen Wildbienenarten sind unterschiedlich groß. Von winzig bis riesig ist alles vertreten und so liegt es auf der Hand, dass auch die Niströhre entsprechende Größen aufweisen sollte. Hier bestimmst Du mit dem Durchmesser des Bohrers, welche Wildbienenart sich bei Dir wohlfühlt. In der Praxis haben sich Durchmesser von 2 bis 9 mm als sehr gut erwiesen, größere Röhren werden nicht angenommen. 8 und 9 Millimeter große Bohrungen werden überwiegend durch die häufig vorkommenden Mauerbienen besiedelt. Seltenere Arten nisten gerne in kleineren Röhren. Wir empfehlen möglichst viele verschiedene Größen anzubieten, damit für jede Art etwas zu finden ist.

S.7/12 5. Bohre die Löcher so tief wie möglich ohne durchzubohren Die Wildbiene besiedelt die Niströhre, indem sie mehrere sogenannte Brutkammern hintereinander anlegt. In jede Brutkammer wird ein Pollenvorrat (bei manchen Wespenarten auch Blattläuse) eingetragen, ein Ei dazu gelegt und die Kammer mit einer Trennwand aus Mörtel verschlossen. Hat die Wildbiene nur wenig Tiefe zur Verfügung, können auch nur wenig Brutkammern hintereinander angelegt werden. Dies hat mehrere Nachteile: a. Wildbienenweibchen entscheiden über das Geschlecht des Nachkommens, indem sie das Ei vor der Ablage befruchten (Weibchen) oder nicht (Männchen). Wir sollten der Wildbiene genügend Platz bieten, ausreichend männliche und weibliche Nachkommen zeugen zu können. b. Manche Wildbienenarten lassen im vorderen Bereich der Niströhre instinktiv 2-3 cm Platz bis zum Ausgang, denn sie wissen, dass Fraßfeinde lauern, die mit ihren Schnäbeln die Verdeckelung aufpicken, um an die Larve zu kommen. Bei geringen Bohrtiefen ist kein Platz für Leerraum. c. Die abschließende Verdeckelung einer Niströhre beansprucht enorme Mengen Mörtel (Bodenmaterial gemischt mit Wasser, Speichel oder Nektar deshalb können manchmal Ameisen am frisch verschlossenen Deckel beim Schlecken beobachtet werden). Ist die Niströhre sehr kurz, werden viele Bohrlöcher besiedelt und es müssen viele aufwendige Verdeckelungen hergestellt werden. Ziel bei unserer Nisthilfe sind möglichst tiefe Bohrlöcher. Die handelsüblichen Bohrer sind bei den kleineren Durchmessern nicht gut geeignet, da die Niströhre bei beispielsweise dem 3 mm Bohrer nur ca. 4 cm tief wird. Besser, Ihr kauft Euch im Fachhandel lange Bohrer. Achtet darauf, dass auch Euer Holzstück dick genug ist und Ihr nicht am anderen Ende wieder herauskommt. Aber auch hier gilt, wenn Ihr keine langen Bohrer habt: Besser eine kurze Röhre als keine! Handelsübliche Holzbohrer Besser: Extra lange Holzbohrer

S.8/12 6. Die Oberfläche entscheidet über die Dauerhaftigkeit Deiner Nisthilfe Die Oberfläche des Holzes kann nach dem Bohren geschliffen werden. Ein großer Vorteil dadurch: Ausfransungen, die beim Bohren entstehen, werden größtenteils entfernt. In jedem Fall aber müssen die Eingänge der Niströhren nachgearbeitet werden. Selbst mit dem schärfsten Bohrer bleiben faserige Rückstände über, die mit Schleifpapier oder einer Feile aus dem Bastelbedarf entfernt werden müssen. Die Körnung 100 ist bei Schleifpapier ausreichend. Eine Oberflächenbehandlung mit Lack oder Öl darf auf keinen Fall aufgetragen werden die Wildbienen werden hierdurch abgeschreckt. Vor dem Nacharbeiten Nach dem Nacharbeiten 7. Die richtige Anbringung Beim Thema Anbringung ist die Natur ausnahmsweise kein gutes Beispiel. Pflanzenstängel und Totholz liegen unter freiem Himmel und sind dem Wind und Wetter ausgeliefert. Liegt die Röhre ungünstig und es kommt über einen längeren Zeitraum zu einer hohen Feuchtigkeit oder Nässe, kann die Brut verschimmeln oder verpilzen. Da können wir der Wildbiene mit unserer selbstgebauten Nisthilfe einen Vorteil verschaffen und dafür sorgen, dass Regen keine Chance hat. Für die Anbringung sollte ein wind- und regengeschützter Ort mit Abstand zum Boden (Spritzschutz mind. > 50 cm) gewählt werden. Außerdem ist es immer empfehlenswert ein Dach auf die Nisthilfe zu legen. Zum einen schützt man so das Kopfholz vor Nässe, zum anderen bietet ein Dach ein trockenes Plätzchen für alle Wildbienen, die während des schlechten Wetters an Eurer Nisthilfe verweilen. Der überwiegende Teil der Wildbienen bevorzugt eine nach Süd / Süd-Ost ausgerichtete Niströhre, die den Tag über etwas Sonne abbekommt. Achtet auf eine starre Befestigung, zu starkes Herumbaummeln ist bei den Wildbienen unerwünscht. Manchmal kommt es vor, dass ein Specht Deine Nisthilfe entdeckt und durch Aufhacken der Niströhren versucht an die Brut zu gelangen. Hier hilft ein Maschendraht (Maschengröße >15 mm) mit ausreichend Abstand zur Nisthilfe (> 5 cm).

S.9/12 Ein Einblick in die Welt der Wildbienen Seidenbiene Braunschuppige Sandbiene Grabwespe mit Blattlaus als Brutnahrung Knautiensandbiene Langhornbiene Platterbsen Mörtelbiene

S.10/12 Beispielnisthilfen von AKTIONGRUEN Dekorative Stammstücke in unterschiedlichen Längen zur Unterstützung der Wildbienen Mit dem Beobachtungskasten kannst Du den gesamten Lebenszyklus der Wildbiene live erleben.

S.11/12 Ein absoluter Nützling im Garten ist die Grapwespe, die auch gerne in gebohrten Löchern nistet. Hier werden keine Pollenvorräte angelegt, sondern gelähmte Blattläuse für den Nachwuchs eingelagert. Mit dieser natürlichen Unterstützung werden Blattläuse in Eurem Garten kein Problem mehr sein! Auf diesen Gast werdet Ihr vermutlich ebenfalls früher oder später an Eurer Nisthilfe stoßen. Die gemeine Goldwespe oder Feuer-Goldwespe genannt. Sehr ansehnlich, aber aus Sicht der Wildbiene ein lästiger Parasit, der sich am Pollenvorrat und dem Nachwuchs zu schaffen macht. Ein natürlich gestalteter Garten lädt nicht nur die Wildbiene zum Verweilen ein, sondern dient auch anderen wichtigen Insekten und Kleinsäugetieren als Lebensraum.

Anleitung zum Bau einer Wildbienen Nisthilfe aus Holz von Stefan Brenzinger aktiongruen aktiongruen@mail 2019