Energie-Treffen am Säntis

Ähnliche Dokumente
Professioneller Report

Professioneller Report

Professioneller Report

GEORG DASCH A R C H I T E K T. Solares Bauen Praxiserfahrung. Messergebnisse

Professioneller Report

Innovation: Plusenergie-Kinderhaus. Höhenkirchen-Siegertsbrunn. Johann Reiß Fraunhofer- Institut für Bauphysik. Berlin, 14./15.

Praxisbeispiele auf dem Weg zur Autarkie. Energie-Apéros Aargau Baden, und Lenzburg

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Professioneller Report

Monitoring-Ergebnisse eines MINERGIE -A-Standards Gebäudes mit Büronutzung

Wärmepumpe Jahresüberblick Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu 30, ,0 19,0 25,0 18, ,5 12,6 9,7

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Sommerlicher Wärmeschutz

Nachhaltigkeit in einer neuen Dimension Sonnenhäuser im Bühl ǀ Singen

Niedertemperatur-Fussbodenheizung Wandheizung an kritischen Stellen 28º C. Fenster können nicht gekippt werden

Mehr dämmen oder erneuerbare Energie wie und was fördern bzw. fordern die Kantone? Suisse Public, Bern, 19. Juni 2015

Solarenergie. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne. Architektur.

Professioneller Report

Professioneller Report

Hauptversammlung Solarinitiative Ludwigsburg e.v. Batteriespeicher Erste Erfahrung und Ausblick

Kühlen mit Sonnenergie

Energiemonitoring Haupthaus der KfW Bankengruppe in Frankfurt. Dipl.-Ing. Michael Kleber

Gemessene Plusenergie-Gebäude

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner

WÄRME - STROM - MOBILITÄT. Kremmen

TH-E Box der Weg zur solargestützten Energieautonomie

Renato Nüesch, MAS FHNW Umwelttechnik & Management

Das Sonnenhaus Konzept

Bereitstellungssysteme für das Plusenergiehaus. Karl Ponweiser Institut für Energietechnik und Thermodynamik

Energie-Monitoring des Effizienzhaus Plus, Bad Homburg

Warmwasser aus Umweltwärme. Innovativ und energieeffizient. waerme-plus.de

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

Austrian Energy Agency

Neue Chancen in der Solarthermie...

Solares Bauen: Erfahrungen mit dem ENERGETIKhaus100 Heizen mit Sonnenwärme (Altbausanierung)

Mehrfamilienhaus von 1970 wird zum Solarhaus Beat Kämpfen

Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017

Titelseite. Holzspeicherofen der Lebensfaden vom Grundofen. Gebhard Keckeis

ENERGETIKhaus100 Möglichkeiten solaren Bauen Die Form folgt der Energie

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Energieeffiziente Gebäude und Quartiere

15 Jahre ökologisches. Passivhaus in Weimar

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG

...ENERGIEVERBRAUCH UM 2/3 REDUZIERT

Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser

Kombination Wärmepumpe und Solarenergie. Workshop Solarenergie und Wärmepumpe, 18 November 2015, Rita Kobler

Wege zu kostenoptimierten NZEB und Plusenergie- Gebäuden

Solarenergie. Energieangebot der Sonne. Architektur Photovoltaik Solarthermie

Solarwäreanlagen ein Auslaufmodell?

Zieldefinition des Referats

Wirkungsanalyse EnergieSchweiz: 2008 Provisorische Ergebnisse

Anhang 11 1) Pauschalbeitragssätze. 1. Wärmedämmung Fassade, Dach, Wand und Boden gegen Erdreich Förderbeitragsbedingungen HFM: M-01

Sanierungsmaßnahmen im Gebäudebestand für den Einsatz von Wärmepumpen

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes "H s,eff " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen

Umbau Solaranlage. Planer. Bauvorhaben. Regele KG Heizung und Sanitäre Anlagen Aue St.Lorenzen Italien

BFE-Projekt OPTEG: Regelstrategien für die Optimierung des Eigenverbrauchs in Gebäuden

Passivhaus. Ein Haus mit Zukunft

Ihr Rundum-Partner auf dem Weg zur Energiewende. 29. April 2014, Hauptversammlung Hausverein Ostschweiz Philipp Egger, Geschäftsleiter

Verwaltungsgemeinschaft Obergünzburg. Energiebericht 2016

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft

DAS POWERHOUSE. Plus-Energie-Siedlung in Berlin Adlershof

Energiebericht Hochschule Magdeburg-Stendal Dezernat IV - Energiemanagement Christian Wiemann

Energieeffizienz: statisches versus dynamisches Modell. Werner Waldhauser dipl. HLK-Ing. HTL/SIA Waldhauser Haustechnik, Basel

PV-Eigenverbrauch IHK Würzburg-Schweinfurt

Eigenverbrauchsoptimierung

Stromhamster. Energiemanagementsystem & Solar-Heiz-Kraft-Werk ( SHKW )

Stromverbrauch der letzen 50 Monate

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus

geotherm VWW kw

EnergiePraxis-Seminar

ENERGETIKhaus100 - Sonnenwärme pur - natürlich ohne Öl und Gas

Solare Nahwärme mit saisonalem Wärmespeicher in Crailsheim

Solar-Kombianlagen mit Wärmepumpe gekoppelt mit Abwasser-Wärmerückgewinnung: Potenzial und Konzepte

Wärmepumpen + Solaranlagen richtig kombiniert

ENERGIE SPAREN, PRODUZIEREN, SPEICHERN & STEUERN

Ergebnisse der Schneelastuntersuchungen am SPF ERFA Wind- und Schneelasten bei Solaranlagen Bern,

Mannheim FRANKLIN. Ein CO 2 -neutrales Energiequartier von

ERFAHRUNGSAUSTAUSCH DER ENERGIESTÄDTE. Setzt Minergie die richtigen Schwerpunkte? Roman Hermann, dipl. HLK-Ing. HTL/SIA (Reg. A)

Auf dem Weg zu einem EnergiePLUS-Stadtteil Gebäude und Quartiere als Energiequelle

Unser Team... Firmenvorstellung. DI (FH) Herbert Bednar, Energieausweise, Beratung, Schulung Gründung der Energiewerkstatt 2008

Simulation und Optimierung des Eigenverbrauchs

BFE-Projekt OPTEG: Regelstrategien für die Optimierung des Eigenverbrauchs in Gebäuden

Was macht die Energiewende auf dem Dach? 1) Aktuelle Entwicklungen 2) 3 neue Trends aus dem Solarwirtschaft 3) Neue Märkte erschließen

Die Zukunft der Photovoltaik hat die Energiewende ohne sie eine Chance?

2000 Watt Ein Praxisbeispiel HINTER MUSEGG Luzern

Sprechstunde Energie Gebäudesanierung

Das Konzept SonnenEnergieHaus. Sichere Energie vom eigenen Dach mit solare Altersvorsorge.

Plusenergiehaus mit integrierter Flächenheizung/- kühlung; Praxisbeispiele. Dipl. Ing. Wolfgang Diebel, Bosch Thermotechnik GmbH

Strom sparen durch Eigenverbrauch. Vorhandene Speicher verwenden! Prof. Dr. David Zogg, Fachhochschule Nordwestschweiz

Nachhaltige Wohnqualität und Energieffizienz. Plusenergiehaus mit 40% Fensteranteil

Viele Wege führen zum Plusenergiehaus Many ways lead to the plus-energy home

NAU Solarwärme und Speicherkonzept für das Vital Sonnenhaus pro BM Maier, Schwertberg

Eigenverbrauchsoptimierung mit Wärmepumpen

Energieapéro Nr. 91 Die Chancen der Solararchitektur

Energiekonzept für das

Informationsanlass Fischer Wärmetechnik AG Heizen und Warmwassererzeugung im Wandel. Jules Pikali, Dipl. Ing. ETH/SIA OekoWatt GmbH, Rotkreuz

3. DSTTP Konferenz, Berlin Stromsparen mit Solarthermie. Energieoptimierte Fabrik- und Produktionsplanung

EnergieberaterIn. EigentümerIn. Straße/Hausnummer. PLZ/Ort. Grundstücksnummer. Angaben zum Gebäude

Transkript:

Energie-Treffen am Säntis Aktiv-Solarhaus mit 125% Eigenversorgung Umgesetzte Energieund Komfort-Konzepte Qualitative und quantitative Evaluation Abschätzung Mehrkosten / Mehrnutzen Schlussfolgerungen Dr. Stephan A. Mathez - Solar Campus GmbH - Wetzikon

Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung/Büro (EBF = 350 m 2 )

Erhöhung des Solarertrages im Winter: Reflexion PV Kollektoren: Einstrahlung +10 bis +30 % Abwärme PV Kollektoren: Temperatur +5 bis +20 C Thermische Leistung +20 bis +100 % / Solarertrag im Winter + 20% Effekte im Sommer: weniger Überhitzung Reflexion ST PV PV+ST Kamineffekt

Betonkernaktivierung: Fussbodenheizung im Betonkern Vorhandener Beton wird genutzt Temperaturbereich 25 35 C Aktivierbares Volumen: 60 m 3 entspricht 20 m 3 Wasserspeicher oder der Energie von 100 kg Holz Gesamter Perimeter gedämmt Selbst-regelnde Wärmeabgabe 60 m 3 Beton 25 35 C = 20 m 3 Wasser 25 45 C

Glasmuster mit jahreszeitlich variabler Lichtdurchlässigkeit: Transmission im Sommer: 15% Transmission im Winter: 45% Transmission bei Schlechtwetter (Diffuslicht): 30%

Sitzplatz-Wärmestrahler Sauna-Konvektor Heisswasser in der Küche Geschirrspüler Waschmaschine

Am Gebäude: Gebäudehülle: Minergie-P-Standard (U = 0.1 W/m 2 /K) Innenausbau: Lehmwände und Lehmputz Solararchitektur: grosse Fenster südseitig Wohnzimmer mit Schieferboden (Strahlungsabsorption) Haustechnik: Kondensierende Pellets-Heizung (1 Silofüllung reicht für 3 Jahre) Kontrollierte Lüftung: Wärme-/Feuchterückgewinnung Energiesparende Geräte: LED, Induktionsherd, Effizienz-Pumpen Küchenabzug: Aktivkohlefilter

Messung Einstrahlung Auswirkung Solarertrag Sonniger Wintertag Bewölkter Wintertag

Niedrige Transmission Hohe Transmission

Situation im Winter Situation im Sommer Passive Energiegewinne keine Überhitzung

21.03.2014: Transmission = 50 % 04.05.2014: Transmission = 25 % 21.06.2014: Transmission = 1 %

160 I [W/m 2 ] Glas 1 140 Glas 2 120 Glas 3 Glas 4 100 Glas 5 80 Glas 6 60 Glas 7 40 Glas 8 Glas 9 20 Glas 10 0 Glas 11 06:00 08:00 10:00 12:00 14:00 16:00 18:00 20:00 18 t 16 dir [%] 14 12 10 8 6 4 2 0 06:00 08:00 10:00 12:00 14:00 16:00 18:00 20:00

100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Solarer Deckungsgrad [%] Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Standard Solarhaus 2013/14 Solarhaus 2014/15 Solarhaus 2015/16 Solarer Deckungsgrad Solarenergiean Speicher Gesamtenergiean Speicher

kwh / Jahr Stromproduktion (Einspeisung) Stromverbrauch (Haushalt & Technik) Holzpelletverbrauch (600 kg) Bilanz ( 1 kwh = 1 kwh ) + 10 000 kwh - 5 000 kwh - 3 000 kwh + 2 000 kwh 12000 10000 8000 6000 4000 2000 0 Produktion + Verbrauch Pellets Strom

Art der Nutzungen / Ausnützung / Flexibilität / Erweiterbarkeit Platzbedürfnisse (Zahl und Grösse der Zimmer) Beziehung zur Nachbarschaft und Umgebung (Aussicht) Klima und Umgebung (Bodenbeschaffenheit) Versorgungsituation (Zuleitungen, Netze) Energiegesetze, Normen Orientierung, nutzbare Dach- / Fassadenflächen Gebäudecharakter, Ästhetik, Bauökologie, Baubiologie, Akustik Graue Energie, Statik, Erdbebensicherheit, Rückbaubarkeit, etc.

Kompaktheit Anforderungen Grösse/Nutzung CO 2 -optimiert Wohnklima Photovoltaik Solarthermie Holzpellets Gebäude Geometrie Technik Materialien Solararchitektur Dämmung Lüftung Minergie-P-ECO Energiebedarf Geräte / Licht Materialien Autarkie Betonkern Geräte A+ Wärmerückgew. Wandheizung Lehmwände Enthalpie-T.

Beispiel eines Bürogebäudes (Hauptanwendung): Vollständige Glasfassade (Sonnenschutzglas mit t = 13%) Kühlung im Sommer mittels Kühldecken und Lüftungskühlung Hoher Heizbedarf im Winter Günstige Voraussetzungen: Geringe interne Lasten Hohe Wärmekapazität

Wh/m2/d Tages-Sonneneinstrahlung Konventionell/SunPattern Normalglas: Sommerpeak SunPattern: Sommersenke 2500 2000 1500 1000 500 Sonnenschutz SunPattern Kühlbedarf Sommer 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Ohne Nachtauskühlung 5'000 Mit Nachtauskühlung SunPattern Kühldecke nach 20 J. amortisiert 4'000 3'000 2'000 1'000 0 Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Sonnenschutzglas, ohne NA Sonnenschutzglas, mit NA 70% SunPattern, ohne NA 70% SunPattern, mit NA

Gewerk Alternative** Mehrkosten Lebensdauer kwh/a kwh Rp/kWh* Mehrnutzen Gebäudedämmung Standard (MuKEn) 25'000 60 1'200 72'000 35 Wohnkomfort Kontrollierte Lüftung Fensterlüftung 22'500 60 1'200 72'000 31 Luftqualität Fenster -20 % Transmission 6'700 30 600 18'000 37 Autarkie Pellets kondensierend -10 % Pellets 2'200 20 300 6'000 37 Autarkie Dach mit Knick 36 m 3 mehr Estrich 14'400 60 1'200 72'000 20 Autarkie Betonkernaktivierung Fussbodenheizung 8'000 60 1'200 72'000 11 Autarkie Solarthermie Pellets/Kleinspeicher 48'000 30 12'000 360'000 13 CO 2, Autarkie PV (KEV) Eternitdach 30'000 30 10'000 300'000 10 Rendite Pellets [Wärmepumpe] 26'100 20 3'000 60'000 (44) CO 2 -arm Enthalpietauscher Wärmetauscher 2'800 30 200 6'000 47 Luftfeuchtigkeit LED konv. Lampen 0 15-500 -7'500 0 Rendite Deckenstrahler [Holzofen] 3'000 30 300 9'000 33 [-20] Wohnkomfort Saunakonvektor [konv. Sauna] 2'600 30 300 9'000 29 [-20] Wohnkomfort Heisswasserhahn [Quooker] 1'000 30 200 6'000 17 [-20] Wohnkomfort Wandheizung (Lehm) [Monoblock] 10'700 60 1'000 60'000 18 Wohnkomfort *) Diese Energiekosten sind sehr spezifisch und gelten nur für das betrachtete Objekt. **) Alternativen in [eckigen Klammern] werden in die Energiekosten nicht eingerechnet.

Fenster Fassade Dach Keller Lüftung Wärmeverluste Parallele Wärmeströme: grosser Wärmewiderstand = kleiner Verlust Die Kette ist so stark wie ihr schwächstes Glied Bei einer Sanierung/Planung den schwächsten Abschnitt verbessern Einzelmassnahmen nicht übertreiben

1. Nutzungsbedürfnisse haben 1. Priorität 2. Wünsche, Konzepte und Ideen sammeln 3. Energiekonzept ortsspezifisch wählen 4. Synergie-Potentiale evaluieren

Website www.energieschweiz.ch www.swissolar.ch www.pvtarif.ch www.kollektorliste.ch www.qm-solar.ch www.bauwelt.ch Beschreibung Viele nützliche Hinweise für Bauherren Branchenverband Solarenergie Solarprofis Karte aller Einspeisetarife in der Schweiz (PV) Zertifizierte Kollektoren ( Solar Keymark ) Validierte Leistungsgarantie VLG (Solarthermie) Förderprogramme Solarenergie und Gebäude Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!