Gottesdienst am (Christi Himmelfahrt) / Erlöser-Kirche. Musik zum Eingang. Lied: Gott der Herr regiert (EG 625,1-4)

Ähnliche Dokumente
FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

Eröffnung und Anrufung

Die Antworten in der Heiligen Messe

Sonntagsgottesdienst in der Ev.-luth. Matthäuskirche Lehrte

Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D Pirna. Lasst uns beten.

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

GOTTESDIENSTORDNUNG. der Gemeinde Watzum

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144)

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Ablauf und Gebete der Messfeier

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Fürbitten 2. Russisch orthodoxe Kirchengemeinde Hl. Prophet Elias Stuttgart elias.com

Gottesdienst. V: Der Geist unseres Schöpfers und seines Sohnes sei mit euch.

Gottesdienstordnung der Deutschen Evangelisch- Lutherischen Kirche in Lettland

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Die Feier der Eucharistie

Die wichtigsten Gebete

28. Sonntag im Jahreskreis Lj A 15. Oktober 2017 Kirchweih Lektionar I/A, : Jes 56,1.6 7 Hebr 12, Lk 19,1-10

Materialsammlung Erster Weltkrieg

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525

Wie Saulus zum Paulus wurde

Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen.

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Sonntäglicher Wortgottesdienst bei kurzfristigem Ausfall des Priesters ohne Kommunionfeier

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Lernverse für den Konfi-Unterricht

Gottesdienst im April 2018

Christus-Rosenkranz. zum Totengedenken

Gottesdienstordnung. der. Evang.-Luth. Kirchengemeinde Dingolfing

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs

Fürbitten 3. Russisch orthodoxe Kirchengemeinde Hl. Prophet Elias Stuttgart elias.com

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

1.Teil Wortgottesdienst

Der Zelebrant führt in die Feier ein. Die Eröffnung schließt mit einem Gebet, dem Kyrie- Rufe vorausgehen können.

L = Liturg(in) ; G = Gemeinde

32. SONNTAG IM JAHRESKREIS C / EINGANG:

Liturgievorschlag für den 32. Sonntag im LJB

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013

Krankensegen. Duitstalige ziekenzegening

&*[**5**7**]****I***7***I****7***8****9{******m*****]*****I******7*****8*****9*****n{****v**]]

Bistum Münster. L = Leiter(in) des Wortgottesdienstes V = Vorbeter (diese Texte kann auch der Leiter sprechen / gebärden) A = Alle

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Sehr geehrte Gottesdienstbesucher!

Januar Vaterunser Meditation. Das Vater Unser Ein Nachdenken. Vater unser im Himmel

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig)

Presbyterianische Kirche Berlin

Wortgottesdienst Entwurf für Oktober 2014

P i l g e r s e g e n

Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche

Wortgottesdienst zum Fest Christkönig Entwurf für November 2015

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Wir beten den Rosenkranz

Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014

Predigt über 1. Könige 8, am 2. Juni 2011 in Altdorf von Pfarrer Bernd Rexer

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis. Beginn Jeder Mensch, der in diese Welt hineingeboren wird, ist ein Hoffnungszeichen!

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Missale. 2. OSo (W) A, B & C Weisser So. - Dankandacht. ESLH HF St. Lazarus 2017 Band 136

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden

HIMMELFAHRT bis TRINITATIS

zum Heiligen Geist Gottes

Der Messablauf. 1. Teil: Wortgottesdienst. Schudbekenntnis. Gloria

Liedplan August und September 2018 Lesejahr B

Gebetsfolge, damit Gott die Fürsten (Politiker) und Beamten des Wohnortes erleuchtet, so dass sie Verständnis für die Bitten der Menschen haben

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl

Gottesdienst in der Jugendkirche am 5. September 2010: Was hält...? A: Hallo und herzlich willkommen wir begrüßen Euch und Sie

Gottesdienstgestaltung. Kinder. Jugend. Familie. Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C.

Gottesdienst für Januar Sonntag im Jahreskreis Lesejahr A. Gebärdenlieder bitte selbst aussuchen und einbauen

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B

GEDENKTAG. 28. Oktober - Apostel Simon und Judas

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis

Glaube in der Lebenszeit

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden

Predigt zum Himmelfahrtsfest

Wer suchet der findet. Jugendgottesdienst zu Jeremia 29

Entdecken wir erneut die leiblichen Werke der Barmherzigkeit:

Gottesdienst im Mai I.1 Begrüßung L1 Ich freue mich, heute mit euch Gottesdienst zu feiern. Ich grüße euch herzlich.

Liturgievorschlag zum Herz Jesu Fest 2015

Predigt am , Christi Himmelfahrt

Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam

Jugendgottesdienst: Trau dich, gib die Hoffnung nie auf!

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

ARBEITSHILFE. für den Gottesdienst am Buß- und Bettag

Texte zur. Sterbebegleitung.

MUSIK. PREDIGT (ich)

Transkript:

Gottesdienst am 25.05.2017 (Christi Himmelfahrt) / Erlöser-Kirche Musik zum Eingang Lied: Gott der Herr regiert (EG 625,1-4) Eröffnung Im Namen Gottes, des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen Unser Anfang und unsere Hilfe stehen im Namen des HERRN, der Himmel und Erde gemacht hat, der Bund und Treue hält ewiglich und nicht loslässt das Werk seiner Hände. Christus spricht: Wenn ich erhöht werde von der Erde, will ich alle zu mir ziehen. Mit diesem Vers aus dem Johannes-Evangelium grüße ich Sie und Euch alle herzlich zu unserem Gottesdienst an Christi Himmelfahrt. will ich alle zu mir ziehen. Welche Anziehungskraft hat Jesus Christus heute noch für dich, für mich, welche Leuchtkraft sein Evangelium, seine gute weil befreiende Botschaft? Himmelfahrt Was das bedeutet, formuliert Johannes Calvin in seinem wichtigsten Werk, der Institutio so: Er (Christus) ist in den Himmel aufgenommen, und er hat damit seine leibliche Gegenwart unserem Blick entzogen. Aber das hat er nicht getan, um etwa jetzt nicht mehr den Gläubigen zur Seite zu stehen, die auf der Erde pilgern, sondern um desto mehr mit gegenwärtiger Kraft Himmel und Erde zu regieren! Ja, was er uns verheißen hat: Siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende das hat er mit seiner Himmelfahrt in Erfüllung gehen lassen. Denn wie sein Leib über alle Himmel erhoben ist, so geht nun auch seine Kraft und Wirkung weit hinaus über alle Grenzen von Himmel und Erde! Bekanntmachungen Psalm 47 (EG 725) Eingangsgebet Ja, Gott, du Höchster, wir lobsingen deinem Namen, den du in Jesus verherrlicht hast. Ihm, dem Gekreuzigten, hast du den Sieg gegeben über Tod und Teufel. Alle Macht im Himmel und auf Erden hast du in seine Hand gelegt. Ihm zu dienen, macht uns frei. Ihm zu gehorchen macht uns mündig. Ihm zu folgen nimmt uns die Angst vor der Sinnlosigkeit unseres Lebens Mit Erbarmen richtet er die Welt, mit Sanftmut heilt er ihre Wunden, mit Liebe stiftet er Frieden. Gott, wir singen das Lob deiner Gnade. Amen Lied: Weißt du, wo der Himmel ist (013,1-3)

Lesung: Lukas 24,44-53 Heidelberger Katechismus: Frage 49 Glaubensbekenntnis Lied: Jesus Christus herrscht als König (EG 123,1-3+6) Predigt Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen Wir hören einen Abschnitt aus dem 1. Buch der Könige, Kapitel 8, die V. 22-30: Und Salomo trat vor den Altar des HERRN angesichts der ganzen Gemeinde Israel und breitete seine Hände aus gen Himmel und sprach: HERR, Gott Israels, es ist kein Gott weder droben im Himmel noch unten auf Erden dir gleich, der du hältst den Bund und die Barmherzigkeit deinen Knechten, die vor dir wandeln von ganzem Herzen; der du gehalten hast deinem Knecht, meinem Vater David, was du ihm zugesagt hast. Mit deinem Mund hast du es geredet, und mit deiner Hand hast du es erfüllt, wie es offenbar ist an diesem Tage. Nun, HERR, Gott Israels, halt deinem Knecht, meinem Vater David, was du ihm zugesagt hast: Es soll dir nicht fehlen an einem Mann, der vor mir steht, der da sitzt auf dem Thron Israels, wenn nur deine Söhne auf ihren Weg achthaben, dass sie vor mir wandeln, wie du vor mir gewandelt bist. Nun, Gott Israels, lass dein Wort wahr werden, das du deinem Knecht, meinem Vater David, zugesagt hast. Denn sollte Gott wirklich auf Erden wohnen? Siehe, der Himmel und aller Himmel Himmel können dich nicht fassen wie sollte es dann dies Haus tun, das ich gebaut habe? Wende dich aber zum Gebet deines Knechts und zu seinem Flehen, HERR, mein Gott, auf dass du hörst das Flehen und Gebet deines Knechts heute vor dir: Lass deine Augen offen stehen über diesem Hause Nacht und Tag, über der Stätte, von der du gesagt hast: Da soll mein Name sein. Du wollest hören das Gebet, das dein Knecht an dieser Stätte betet, und wollest erhören das Flehen deines Knechts und deines Volkes Israel, wenn sie hier bitten werden an dieser Stätte; und wenn du es hörst in deiner Wohnung, im Himmel, wollest du gnädig sein. Von Georg Plasger, Professor für Systematische Theologie an der Uni Siegen, der übrigens auch an der Broschüre Reformation im Siegerland mitgearbeitet hat, habe ich folgende Gedanken zum Himmelfahrtstag gefunden: Wo ist eigentlich der Himmel? Und wie kann ein Mensch dorthin fahren? Abwegige Fragen beim Nachdenken über Christi Himmelfahrt, denn: Jesus Christus ist gen Himmel gefahren, damit er ganz nahe bei uns ist." Es gibt Festtage im Jahr, mit denen viele Menschen wenig anfangen können. Himmelfahrt ist so einer. Einerseits ist er zum Vatertag verkommen. Und andererseits ist die Vorstellung aus dem Lukasevangelium, dass Jesus 40 Tage nach seiner Auferstehung in den Himmel gefahren sei, für unser Weltbild kaum verständlich. Als ob der Himmel Gottes mit dem Weltraum identisch wäre. Ein wie ich finde guter Witz verdeutlicht hier eine Verlegenheit: Zwei Professoren, Naturwissenschaftler der eine, Theologe der andere kommen miteinander ins Gespräch. Wo liegt eigentlich der Himmel?', fragt der Naturwissenschaftler beiläufig. Weit, sehr weit - noch hinter dem Stern Sirius', lautet die Antwort. So, und wie schnell ist Christus gen Himmel gefahren?' Der Theologe wittert jetzt Gefahr und meint vorsichtig, so schnell wie eine

Kanonenkugel könne der Herr wohl geflogen sein. Dann fliegt er noch', erklärte der Naturwissenschaftler sachlich." Wer so argumentiert wie der Theologe hat noch nicht verstanden, worum es geht. Denn der Himmel meint in der Bibel den Bereich Gottes, den wir auch mit der besten naturwissenschaftlichen Methode und dem besten Teleskop nicht sehen können. Hinter der Frage Wo ist der Himmel? steht die eigentliche Frage: Wo finde ich Gott? Brauche ich dazu bestimmte Orte oder geht das auch anders. Ich begegne immer wieder Menschen, die mir sagen: In die Kirche muss ich nicht gehen. Ich kann auch so Gott nahe sein und beten und glauben. Und es gibt immer noch viele, die mir sagen, sie fühlten sich Gott in der Natur, in seiner Schöpfung, nahe und nicht in einer Kirche. Das kann ich nachvollziehen. Menschen sind nun mal verschieden, reagieren verschieden. Es gibt Menschen, die suchen immer wieder den Friedhof auf, das Grab eines nahen angehörigen oder Freundes, um zu trauern oder dem Verstorbenen sich dort nahe zu fühlen. Und andere brauchen das gar nicht, sagen, dass sie den Verstorbenen in ihrem Herzen tragen. Unter Salomo war der Tempel in Jerusalem gebaut worden, den schon David errichten wollte, aber nicht durfte. An deinen Händen klebt zu viel Blut, hatte Gott als Begründung gesagt und dabei sicherlich nicht nur an den Tod Urias gedacht, den David verschuldet hatte, ein eiskalt geplanter Mord an dem ersten Mann Bathsebas, der Mutter Salomos. Sein Sohn darf dann Gott ein Haus bauen. Und als dann der wunderschöne Bau fertig ist, wird er eingeweiht. Und Salomo selbst spricht als König das Gebet, das Tempelweihegebet. Wir haben Ausschnitte aus diesem langen Gebet gehört. Die entscheidenden Sätze lese ich noch einmal: Denn sollte Gott wirklich auf Erden wohnen? Siehe, der Himmel und aller Himmel Himmel können dich nicht fassen wie sollte es dann dies Haus tun, das ich gebaut habe? Wende dich aber zum Gebet deines Knechts und zu seinem Flehen, HERR, mein Gott, auf dass du hörst das Flehen und Gebet deines Knechts heute vor dir: Lass deine Augen offen stehen über diesem Hause Nacht und Tag, über der Stätte, von der du gesagt hast: Da soll mein Name sein. Du wollest hören das Gebet, das dein Knecht an dieser Stätte betet, und wollest erhören das Flehen deines Knechts und deines Volkes Israel, wenn sie hier bitten werden an dieser Stätte; und wenn du es hörst in deiner Wohnung, im Himmel, wollest du gnädig sein. Salomo spricht die Frage an, wo Gott denn zu finden ist, ja ob man Gott quasi in so ein Gebäude einsperren kann. Das ganz sicher nicht. Gott erfüllt ja die ganze Welt, das All, alles. Nichts kann ihn fassen, nicht der Himmel und aller Himmel Himmel; wie dann solch ein Gebäude, von Menschen errichtet. Gott lässt sich nicht auf bestimmte Orte festnageln und beschränken. Wenn die ganze Welt von Gott erfüllt ist, wenn der Himmel in seiner unendlichen Weite auch die ganze Erde umfasst, dann darf ich damit rechnen, dass Gott mir immer ganz nahe ist. So sagt Paulus in seiner Predigt auf dem Areopag in Athen: Fürwahr, er ist nicht ferne von einem jeden unter uns. Denn in ihm leben, weben und sind wir. Und Jesus sagt: Das Reich Gottes ist mitten unter euch ja sogar in euch. Keine Frage, wir können Gott auch ohne ein Gebäude aus Stein oder Beton erbaut nahe sein und zu ihm beten. Warum dann trotzdem Gebäude, Tempel, Synagogen, Kirchen? Weil Gott sich an solche Orte bindet. So müssen wir wohl die Worte Da soll mein Name sein verstehen. Und Salomo bittet, dass Gott das Gebet, das er und das Volk an diesem Ort sprechen, erhören möge. Natürlich kann ich auch im viel zitierten und oft als Ausrede benutzten stillen Kämmerlein beten. Und Gott wird auch dieses Gebet hören. Aber offensichtlich möchte Gott, dass wir an diesen Orten zu ihm kommen, wo sein Name ist. Warum möchte er das? Ihm kann es doch eigentlich egal sein, wo wir mit ihm sprechen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass nicht er dieses Haus braucht, sondern wir. Wer sagt: Dieses Haus, die Kirche, ist mir völlig egal, die brauche ich für meinen Glauben nicht, der muss sich fragen lassen, von welchem Glauben er spricht. Es gibt Menschen, die beispielsweise aus gesundheitlichen gründen nicht mehr zum Gottesdienst kommen können und dann sonntags eher die Fernsehgottesdienste sehen als eine Art Notlösung. Aber wer die

Kirche vielleicht noch ein Heiligabend betritt und ansonsten auf sie gerne verzichtet, der hat seinen Glauben schon verloren oder wird ihn ganz langsam, fast unmerklich verlieren. Denn der Glaube ist selten eine robuste Pflanze, sondern eher ein schwaches Pflänzchen, das Nahrung braucht. Und im Gottesdienst bekomme ich diesen Nahrungsmix, nicht immer sofort spürbar, nicht immer, dass es mich begeistert. Oft gehe ich vielleicht nach Hause, ohne dass ich das Gefühl habe, viel bekommen zu haben. Aber ich habe bekommen: Ich habe erlebt, dass ich Teil einer Gemeinschaft bin, die am Ort lebt, aber weit darüber hinaus geht, Teil der weltweiten Familie Gottes, zu der auch Menschen anderer Konfession gehören katholische, baptistische, methodistische, orthodoxe Christen. Jesus hat mich erwählt, zu seiner Gemeinde zu gehören. Das wird mir im Gottesdienst bestätigt. Und manchmal erlebe ich auch, wie ein Gemeinschaftsgefühl entsteht. Dann bekomme ich Gottes Wort, das Wort der Heiligen Schrift, das ich höre, und das auslegende Wort der Predigt. Eigentlich müsste es sogar im Anschluss die Möglichkeit geben, über das Gehörte miteinander ins Gespräch zu kommen, sich auszutauschen. Dann würde die Sache erst rund machen. Und dann bekomme ich im Gebet die Verbindung mit Gott. Ich darf darauf vertrauen, dass Gott mich hört, mich versteht, mich erhört. Ich erlebe es, dass Gott mich nicht abweist, sondern dass er sich mir zuwendet, weil er mich liebt. In der Regel werde ich das meiste davon im stillen Kämmerlein nicht finden. Ich bin mir sicher, dass nicht Gott, aber wir für unseren Glauben solche Orte brauchen, Orte der Begegnung, wo wir Gott und einander begegnen können. Und der Friede Gottes, der so viel höher ist als unsere Vernunft, bewahre unsere Herzen und sinne in Christus Jesus, unserm Herrn. Amen Lied: Herr, unser Herr (0192,1-5) Fürbitten / Gebet des Herrn / Segen deine Liebe hält uns fest, wenn wir wanken. Deine Treue macht uns Mut, wenn wir verzweifeln. Dein Atem belebt uns, wenn wir traurig sind. Lass die Deinen nicht allein hülle in deine Liebe die Toten von Manchester. Hülle in deine Liebe die Kinder und Jugendlichen, die ihre Lebensfreude mit Musik ausdrücken und nun verletzt und in Angst sind. Hülle in deine Liebe die Angehörigen und Verletzten. Halte in deiner Liebe überall auf der Welt die fest, die dem Bösen ausgeliefert sind und schütze sie. Überwinde mit deiner Liebe den Hass,

ermutige alle, die sich um geliebte Menschen sorgen. Ermutige alle, die sich um die Zukunft ihrer Kinder sorgen. Ermutige alle, die erschöpft sind, die sich für andere verausgaben, die traurig sind. Überwinde mit deiner Treue unsere Sorgen, begeistere alle, die sich in diesen Tagen auf dem Kirchentag versammeln. Begeistere ihr Hören und Singen, ihr Beten und Reden. Begeistere sie für dein Wort und mache sie zu deinen Zeugen. Ermutige die Mächtigen, deinem Wort zu vertrauen. Überwinde mit deinem Wort die Lüge, Herr des Himmels und der Erde. Deiner Treue vertrauen wir heute und alle Tage und beten in deinem Namen: Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe wie im Himmel, so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute und vergib uns unsere Schuld wie auch wir vergeben unsern Schuldigern. Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen. Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen Der HERR segne dich und behüte dich. Der HERR lasse leuchten sein Angesicht über dir und sei dir gnädig. Der HERR erhebe sein Angesicht auf dich und gebe dir Frieden. Amen Lied: Lob, Anbetung, Ruhm und Ehre (0158,1-3) Musik zum Ausgang