Es ist soweit: nicht die Amerikaner und nicht die Europäer, sondern die japanische Raumfahrtbehörde JAXA landet als Erste auf einem Asteroiden.

Ähnliche Dokumente
Zunächst wurden die beiden Objekte der Flybys der Mission New Horizons vorgestellt (Abb. 3), Pluto und Ultima Thule.

Chang e-4: China landet auf der erdabgewandten Seite des Mondes [6. Jan.]

Der Mond des Zwergplaneten Makemake

Neues von Chury, Rosetta und Philae

Juno erblickt Wolkenmeere miteinander verschlungener Wirbel [09. Apr.]

2 neue NASA-Asteroidenmissionen [07. Jan.]

Augen auf: Die Begegnung mit Florence [30. Aug.]

KOMETEN-NEWS - TEIL 20 [14. Jan.]

Diebesgut des Kometen Siding Spring [27. März] Erinnern Sie sich?

Komet Chury voller Überraschungen und Wandlungen [05. Apr.]

Woher stammt das Wasser auf dem Mond?

Woher kam der Komet Chury? [26. Okt.]

Schon wieder eine entfernteste Galaxie [20. März] Eine neue ferne Galaxie - noch weiter entfernt als alle anderen.

Der letzte Herzschlag Goodbye Cassini [15. Sept.]

Entdeckung von aktiven, eisartigen Auswürfen aus tigerstreifenartigen Bereichen auf dem Mond Enceladus [1];

Abb. 1 Position des Sternsystems LHS 1140 im Sternbild Cetus. Das Sternsystem LHS 1140 (roter Kreis) befindet sich im Sternbild Walfisch (Cet).

DeeDee neuer Zwergplanet am Rande? [16. Apr.]

Die Masse der Milchstraße [28. März] Die Milchstraße [1] besteht ganz grob aus drei Bereichen (Abb. 1):

Letzte Messungen, letzte Fotos

Die neue helle Supernova 2017eaw [22. Mai]

KOMETEN-NEWS - TEIL 23 [05. Aug.]

Neues von TRAPPIST-1 Auf der Suche nach Wasser und Lebensformen [10. Feb.]

Sind Sie bereit den grössten Planeten des Sonnensystems [1] zu erkunden? Der Monat März hält dazu am Abendhimmel zahlreiche Gelegenheiten bereit:

Cassini taucht ein [13. Sept.]

Planet Nine kurz vor der Entdeckung? [31. Okt.]

Die Wellen der Venus [18. Jan.]

KOMETEN-NEWS - TEIL 14 [15. Feb.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková

KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková

Erinnern Sie sich an den Tag, als der zerbrochene Komet Shoemaker-Levy 9 [1] im Juli 2009 auf dem Jupiter einschlug?

Die NASA fliegt in die Sonne [31. Mai]

Supermond am 30. Januar und Totale Mondfinsternis am 31. Januar [12. Jan.]

Scharfäugig war dieses Mal der US-amerikanische Marsorbiter MRO (Mars Reconnaissance Orbiter) [1, 2]:

KOMETEN-NEWS - TEIL 18 [29. Jul.] C/2015 V2 (ASASSN1)

Der GRF ist riesig: er besitzt eine Breite von rund Kilometern und ist damit rund 1,3 mal so groß wie die Erde (Abb. 1).

Der interstellare Zigarren-Asteroid Oumuamua [24. Nov.]

Ein Kontaktversuch mit Aliens? [19. März]

KOMETEN-NEWS - TEIL 15 [15. Feb.] Komet 41P/Tuttle-Giacobini-Kresák

KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson)

Die Mondfinsternis am 7. August 2017 [22. Jul.] Was ist eine Mondfinsternis und wie entsteht sie?

Das Erdmagnetfeld als Lebenshilfe?

Cassini geht die Luft aus [07. Apr.]

Immer in Bewegung unser Supergalaxienhaufen [19. Dez.]

Proxima Centauri b - Ein bewohnbarer Nachbarplanet [20. Nov.]

Planet Nine noch ein Beweis? [23. Jul.]

Abb. 1 Dämmerungsfarben auf der Hutzi. Am Freitag abend lockte die Dämmerung mit wunderschönen orangefarbenen Farben. yahw

Sind alle bewohnbaren Exoplaneten Wasserwelten? [26. Apr.]

KOMETEN-NEWS - TEIL 22 [22. Jul.]

Neues vom Zigarren-Asteroiden Oumuamua UPDATE [21. Sept.]

Churys "Doppelschweif" [26. Feb.]

FRBs - Neues von den schnellen Radioausbrüchen [08. Jan.]

Schon wieder Gravitationswellen [02. Jun.]

Ein Riese unter der Lupe Der Stern Beteigeuze [29. Jun.]

Der Saraswati-Supergalaxienhaufen - neue riesige Struktur im Universum [21. Jul.]

Die Beschneidung eines Riesen-Radioteleskops [26. Jul.]

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum

Noch ein Hinweis auf Planet Nine

Gwendy Lisa. Christine

Der Wegweiser zu Planet Nine [23. März] äussere Planetensystem Kuiper-Gürtel

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Wanderung der Mondachse steuert Wasser auf der Erde [16. Apr.]

Das Jahr 2022 Kollidierende Sterne am Nachthimmel [11. Jan.]

Der Störenfried Daphnis [19. Feb.]

Phaethon die Reise des Götterpferds zur Sonne [12. Dez.] Alles Jahre wieder so ähnlich könnte die Reise von Asteroiden in die Nähe der Erde heißen.

Krater mit glattem Inhalt

Abb. A Schematische Darstellung der Sonnenfleckenzyklen Nr

KOMETEN-NEWS - TEIL 16 [18. März] Komet 41P/Tuttle-Giacobini-Kresak

Der verlorene Bruder der Sonne [23. Jun.]

Abb. 1a Schematische Darstellung der Merkurbahn.

Bereits ein kurzer Blick in die Sonne am Taghimmel verdeutlicht die enorme Helligkeit unseres Zentralsterns [1]. WARNUNG

Plutos aktive Oberfläche [26. März]

Neues vom Grossen Roten Fleck (GRF)

Noch ein neuer Planet Planet X? [26. Jun.]

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

Komet Chury - Hat er beim Alter geschwindelt? [19. Nov.]

Todeszone Supernova [18. Mai]

Leben im kosmischen Schießstand

Steuert die Expansion des Universums die Entwicklung des Lebens? [13. März]

Das Zentrum der Milchstrasse spuckt kosmische Strahlung

Meteoriten. F all bei sp iel

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Abb. 1 Einblick in die Forschungsanordnung des LHCb. Messungen des LHCb zur Gültigkeit des Standardmodells sorgen erneut für Aufregung.

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

Abb. 1 Lage der Sternentstehungsregion um den Stern HL Tau.

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf.

Neues Portrait des Abendsterns [1. Apr.]

Schnellste Raumsonde des Universums

Wie schwer sind Neutronensterne? [25. Jan.]

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

Tafeln für das Provisorium eines Planetenwegs im Tertiär- und Erlebnispark Stöffel

Beispiel. Schriftliche Prüfung zur Aufnahme in Klassenstufe 7 eines Gymnasiums mit vertiefter mathematisch-naturwissenschaftlicher Ausbildung

Das Schicksal der Erde? [09. Jan.]

Die versandete Marsopposition [31. Jul.]

DER JUPITER. Paradies oder nutzlos für Lebewesen?

Bisher haben wir Glück gehabt, daß diese Asteroiden rechtzeitig entdeckt und ihre Bahnen berechnet werden konnten.

Der Mond tönte wie eine Glocke

Ein Komet als Ziel-Objekt. Vortrag von Dr. Jürgen Wirth Bonn, 2014 September 29

Transkript:

Hayabusa erobert den Asteroiden Ryugu [3. Okt.] Es ist soweit: nicht die Amerikaner und nicht die Europäer, sondern die japanische Raumfahrtbehörde JAXA landet als Erste auf einem Asteroiden. Beginnen wir von vorn: die Asteroidenmission Hayabusa 2 (jap. はやぶさ 2, Wanderfalke, Hayabusa 2 ) ist die Nachfolgemission von Hayabusa 1 (Muses-C) und fliegt zum Asteroiden (162173) Ryugu ( Ryugu ) und zurück. Der Name des Asteroiden stammt von einem Unterwasserpalast einer Drachengottheit aus der japanischen Mythologie. Die Ziele der Mission: Untersuchung des Asteroiden Ryugu vom Typ C; der Wechselwirkungen zwischen Mineralien, Wasser und organischem Material im primitiven Sonnensystem; Erlangen neuer Erkenntnisse über den Ursprung und die Entwicklung der Erde, der Ozeane und des Lebens; Entwicklung von Technologien zur Untersuchung des Sonnensystems. Vor wenigen Tagen ist Hayabusa 2 nach einer Reise von rund 3,2 Milliarden Kilometern am Asteroiden angekommen. Ryugu befindet sich zur Zeit in einer Entfernung von etwa 280 Millionen Kilometern von der Erde. Am 21. September entließ die Sonde zwei kompakte Rover, MINERVA-II1, mit den Bezeichnungen Rover-1A und Rover-1B. Dabei handelt es sich um die weltweit ersten Rover, die auf der Oberfläche eines Asteroiden landen und sich dort autonom bewegen. Inzwischen sind die Rover auf der Oberfläche des Asteroiden wohlbehalten gelandet und haben bereits erste Daten und Aufnahmen zu Hayabusa 2 gesendet. Die Analyse der Daten ergab, daß sich zumindest einer der Rover bereits auf der Oberfläche bewegt. Während sich der Asteroid am 24. Juni mit der Weitwinkelkamera der Asteroidenmission noch ziemlich undeutlich präsentierte (Abb. 1, links), konnte ihn eine andere Kamera in einem Abstand von rund 40 Kilometern bereits viel deutlicher (Abb. 1, rechts) zeigen:

Abb. 1 Der Asteroid Ryugu aus einer Entfernung von rund 40 Kilometern. Die Asteroidensonde Hayabusa 2 photographierte den Asteroiden Ryugu bei ihrer Ankunft aus einer Entfernung von rund 40 Kilometern mit einer Weitwinkelkamera (links) und einer weiteren Kamera (rechts), die bereits zahlreiche Oberflächendetails erkennen konnte. JAXA, University of Tokyo, Kochi University, Rikkyo University, Nagoya University, Chiba Institute of Technology, Meiji University, Aizu University, AIST [*] Dabei konnten die Forscher erkennen, daß Ryugu aus der Ferne zwar rund erscheint, jedoch eher viereckig, wenn man sich ihm weiter nähert. In diesem Fall vergleichen die Wissenschaftler das Aussehen des Asteroiden mit einem Fluorit, einem in Japan beliebten Mineral. Zudem zeigten sich Krater und Felsen sowie örtlich variierende Oberflächenstrukturen. Die Rotationsachse des Asteroiden scheint senkrecht auf der Bahnebene zu stehen. Am Äquator beobachteten die Forscher eine Erhöhung sowie mehrere größere Krater, was die Auswahl des Landeortes schwieriger gestaltete. (Abb. 2) Tageslänge 7,3 Tage Masse 450 Mio. Tonnen Durchmesser 900 Meter Asteroid Ryugu Gestein, Krater, porös Reflektion 2 Prozent (sehr, sehr dunkel) Abb. 2 Der Asteroid Ryugu und seine Eigenschaften. Der Asteroid Ryugu zeigt aus rund 65 Kilometern Entfernung seine steinige Oberfläche. Das Asteroidengestein ist relativ porös, die Oberfläche sehr dunkel, sie reflektiert lediglich rund 2 Prozent Sonnenlicht, weniger als die Mondoberfläche und ist damit sehr, sehr dunkel. JAXA, University of Tokyo, Kochi University, Rikkyo University, Nagoya University, Chiba Institute of Technology, Meiji University, Aizu University, AIST Auch das Höhenprofil des Asteroiden (Abb. 3) zeigt, daß der Asteroid keinesfalls einheitliche Strukturen besitzt. Abb. 3 Höhenprofil des Asteroid Ryugu. Die Oberfläche des Asteroiden zeigt in Äquatornähe ein deutlich erhöhtes Profil (rot entspricht höheren Regionen). Dagegen sind die polaren Regionen relativ flach (blau).

Die beiden Asteroiden-Rover Als Landeplatz für die beiden Rover wurde eine Region in der Nähe der Äquatorregion ausgewählt (Abb. 4): Abb. 4 Landeplätze für die Rover der Asteroidenregion. Als Landeplätze für die beiden Rover wurden vor der genauen Kenntnis der Oberflächendetails mehrere Regionen ausgewählt. Der primär vorgesehene Landeplatz liegt in der Region L08 (pink), als Backup- Regionen galten die Regionen L07 und M04 (beide gelb). Zum Absetzen der beiden Rover wurde die Bahn der Asteroidenmission Hayabusa von rund 20 Kilometer auf lediglich etwa 60 Meter abgesenkt (Abb. 5), dabei entstanden diese beiden eindrucksvollen Aufnahmen:

Abb. 5 Sinkflug zum Aussetzen der Rover auf den Asteroiden Ryugu. Zum Aussetzen der Rover wurde die Bahn von Hayabusa 2 von rund 20 Kilometer auf lediglich 60 Meter gesenkt. Auf der Aufnahme ist der Schatten der Sonde zu sehen. Eine Animation finden Sie unter https://t.co/jyde0gttty Wo genau befand sich die Asteroidensonde zur Zeit der Aufnahme (Abb. 5)? Die obige Aufnahme (Abb. 5) entstand auf dem unten gezeigten Bereich der Oberfläche (Abb. 6): Die Schattenaufnahme entstand über einem relativ felsigen Gebiet (Abb. 6, links); die Markierung (gelb, roter Pfeil) der linken Aufnahme ist auf der rechten Aufnahme im Detail dargestellt (gelbes Quadrat). Abb. 6 Überflugaufnahme von Hayabusa 2. Die Schattenaufnahme (Abb. 5) entstand am 21. September aus einer Höhe von 70 Metern über einem relativ felsigen Gebiet. die Markierung (gelb, roter Pfeil) der linken Aufnahme ist auf der rechten Aufnahme im Detail dargestellt (gelbes Quadrat). Im Bereich der quadratischen Markierung (Abb. 6, rechts) entstand zudem die bisher hochauflösendste Aufnahme der Asteroidenmission um Ryugu (Abb. 7). Abb. 7 Hochauflösende Aufnahme der Asteroidenoberfläche. Ein der Detail der Schattenaufnahme (Abb. 6, rechts) demonstriert die extrem hohe Auflösung der Kamera der Asteroidenmission. Der unten angegebene Maßstab von einem Meter wird deutlich unterschritten und zeigt, daß Ryugus Oberfläche auch von zahlreichen kleineren Gesteinsbrocken und Steinen übersät ist, ähnlich von Schotterflächen auf der Erde.

Die beiden kleinen zylindrischen Roboter, Rover-1A und Rover-1B, sind nicht viel größer als eine Keksdose, 18x7 Zentimeter, und wiegen lediglich rund ein Kilogramm (Abb. 8). Sie sollen Aufnahmen der Asteroidenoberfläche sammeln. Zum Zweck der Fortbewegung besitzen die Rover allerdings keine Räder, vielmehr sollen sie über die Asteroidenoberfläche hüpfen. In einem Jahr soll ein größerer Rover, Rover-2, dazustoßen. Eine Animation finden Sie unter [3]. Abb. 8 Schematische Darstellung der Asteroiden-Rover. Die beiden Rover, die die Oberfläche des Asteroiden Ryugu erkunden sollen, sind nicht viel größer als eine Keksdose. Sie sollen sich hüpfend über die Asteroidenoberfläche bewegen. Während des Hüpfens des Rover 1B entstanden diese Beweisaufnahmen (Abb. 9): Abb. 9 Aufnahmen des auf der Asteroidenoberfläche hüpfenden Rover 1B. Oben: 3 Beweisphotos vom 23. September, daß sich der Rover tatsächlich hüpfend über die Asteroidenoberfläche fortbewegt hat. Der Abstand zwischen den Aufnahmen beträgt jeweils 5 Sekunden. Unten: Künstlerische Darstellung des hüpfenden Rovers. // DLR/NASA

MASCOT Hayabusa 2 hat heute morgen, am 3. Oktober, das deutsch-französische Mitbringsel MASCOT (Mobile Asteroid Surface Scout) auf der Asteroidenoberfläche abgesetzt (Abb. 10). Der Mobile Asteroiden-Oberflächen-Erkunder klinkte sich um 03:58 Uhr aus. Abb. 10 Künstlerische Darstellung des Absetzens und der Landung von MASCOT. Vor wenigen Stunden klinkte sich der deutsch-französische Oberflächenerkunder aus und landete unbeschadet auf der Asteroidenoberfläche. MASCOT ist nicht größer als ein Schuhkarton. Mithilfe von 4 Meßgeräten sollen die Temperatur (Radiometer des DLR) und die Oberfläche (Weitwinkelkamera des DLR), insbesondere die Feinstruktur der Asteroidenoberfläche, dokumentiert, außerdem das Magnetfeld (Magnetometer, TU Braunschweig) gemessen und das Gestein auf Minerale (Spektrometer, Frankreich) analysiert werden. Abb. 11 MASCOT auf dem Weg zur Asteroidenoberfläche. Am 3. Oktober erreichte MASCOT die Asteroidenober-fläche. Während der etwa 20-minütigen Landung auf Ryugu entstand diese beeindruckende Aufnahme. DLR

Leider besteht derzeit ein Datenproblem: die langsame Weiterleitung der Messungen und den bisher 20 Aufnahmen (Abb. 11) werden durch die geringe Bandbreite behindert. Das Missionshighlight Im Oktober wird das Highlight folgen: Bei einer Annäherung von Hayabusa 2 an die Oberfläche des Asteroiden soll ein 5 Gramm schweres Tantal-Pellet (Impaktor) auf die Oberfläche geschossen werden und einen künstlichen Krater erzeugen. Dabei wird die Sonde versuchen Material zu sammeln, das in einer Kapsel Ende 2019 zurück zur Ende geschossen werden soll - vermutliche Ankunft im Dezember 2020 sicherlich eines der exklusivsten Weihnachtsgeschenke Ausblick Die Wissenschaftler erhoffen sich von den Messungen Aufschluß darüber, ob ein Asteroid wie Ryugu in der Vergangenheit mit Wasser in Berührung gekommen ist. Asteroiden konservieren typischerweise Material aus dem Zeitraum, in dem unser Sonnensystem entstanden ist. Dabei könnte die Frage, ob sich auf der Oberfläche von Asteroiden organisches Material befindet, geklärt werden. Wasser und organische Verbindungen könnten in der Vergangenheit durch Asteroiden auf die Erde gebracht worden sein. Zudem könnten Asteroiden zukünftig als Zielobjekte für die interstellare Ausbeutung durch die Industrie dienen. Beispielsweise war einer der Gründe für die Gründung einer Raumfahrtbehörde in Luxemburg die zukünftige Ausbeutung von Himmelsobjekten wie Asteroiden. Metalle, die auf der Erde immer seltener werden, könnten auf einfach Art und Weise von Asteroiden beschafft werden. Neben Hayabusa 2 wird auch die Mission Osiris-Rex, die sich auf dem Weg zum Asteroiden Bennu befindet und diesen in rund 2 Monaten erreicht, zu einem vollständigeren Verständnis unseres Planetensystems dienen. Falls Sie Fragen und Anregungen zu diesem Thema haben, schreiben Sie uns unter kontakt@ig-hutzi-spechtler.eu Ihre IG Hutzi Spechtler Yasmin A. Walter Quellenangaben: [1] Mehr Information über Objekte des Sonnensystems und astronomische Begriffe (kursive Schreibweise) www.wikipedia.de [2] Mehr Information über die Hayabusa 2-Mission http://www.hayabusa2.jaxa.jp [3] Animation der beiden Rover https://www.youtube.com/watch?v=b9fitbmqt1y