Anmeldung für den Minikindergarten Kunterbunt. Hiermit möchte ich meinen Sohn/ meine Tochter. geb. am: zum (Wunschaufnahmetermin)

Ähnliche Dokumente
Anmeldung für den Minikindergarten Kunterbunt

Elternverein der Grundschule Wincheringen e.v.

Gemeinde Jagsthausen Landkreis Heilbronn. Kindergartenordnung

Betreuungsvertrag zwischen. Mini Meadows Kinderkrippe Kirsty Matthews Künzi und

K I N D E R G A R T E N O R D N U N G

K I N D E R G A R T E N O R D N U N G

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung RICHTLINIEN

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

Förderverein der Wannetalschule e.v. Ferienbetreuung. für Grundschulkinder in den Osterferien vom 10. April bis 21. April 2017

Förderverein der Wannetalschule e.v. Ferienbetreuung. für Grundschulkinder in den Sommerferien vom 07. August bis 29. August 2017

Benutzungsordnung für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Esslingen am Neckar gültig ab

Für die Arbeit in den Tageseinrichtungen sind die gesetzlichen Bestimmungen und die folgende Ordnung der Tageseinrichtung für Kinder maßgebend:

Kinderkrippe Little People Wilstrasse 107, 8600 Dübendorf Tel: vorgelegt von:

Windelrocker Sondelfingen e.v. Benutzungsordnung. Reicheneckerstrasse 73, Reutlingen-Sondelfingen

Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung

Spielstube Neckarau-Niederfeld e.v. Spielstubenordnung

Gemeinde Erdmannhausen Landkreis Ludwigsburg. Benutzungsordnung für die Kindergärten der Gemeinde Erdmannhausen

Anmeldeformular. Hiermit melden wir unser Kind. O für die Kinderkrippe Wolkennest. O für den Kindergarten an. Aufnahme zum: Monat Jahr

Ordnung zur Tageseinrichtung für Kinder

1.2 Über die Aufnahme der Kinder entscheidet die Gemeindeverwaltung nach Maßgabe der freien Kapazitäten und der Inanspruchnahme.

Benutzungsordnung der Gemeinde Hartheim am Rhein für die Kernzeitbetreuung und Lern- und Spielgruppe an der Alemannenschule Hartheim

Regelgruppen (vor- und nachmittags geöffnet) Gruppen mit verlängerten Öffnungszeiten (ununterbrochen mind. 6 Stunden) Ganztagesgruppen

Anmeldung zur Ferienbetreuung 2014/2015 für Grundschulkinder und Kinder bis 12 Jahren in den Räumen der Grundschule Waldeck

Elternreglement. Kinderkrippe Little People Fliederweg 1, 8302 Kloten Telefon

Vertragsbedingungen. zur Nutzung des MiniMAZ des MAZ e.v. 1 Träger und Rechtsform

N A C H B A R S C H A F T S H I L F E

Benutzungsordnung des Gemeindekindergartens Purzelbaum

Anmeldung für das Kids-Camp SPO 2018

HAMBURGER SCHULVEREIN VON 1875 E.V.

Benutzungsordnung für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Owen

Betreuungsvertrag. zwischen dem Verein Naturkindergarten Tostedt e. V. und. in der Kindergartengruppe des Naturkindergarten Tostedt e. V. geschlossen.

Vertrag für Kindertagespflege

Gemeinde Erdmannhausen Landkreis Ludwigsburg. Benutzungsordnung für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Erdmannhausen

Exemplar für den Träger FAD: Geschwisterkind: Freistellung für Zeitraum: Kündigung zum: Zu zahlende Differenz/Benutzungsgebühr:

Benutzungsordnung für die Albert-Schweitzer-Kindertagesstätte der Gemeinde Oftersheim

Gemeinde Erdmannhausen Landkreis Ludwigsburg. Benutzungsordnung für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Erdmannhausen

Gemeinde Jungingen Landkreis Zollernalb

Stadt Tegernsee V E R T R A G. über die Aufnahme von Kindern in die Mittagsbetreuung an der Grundschule Tegernsee. Herrn. wohnhaft in.

1 Aufgabe der Einrichtung

Kinderhausordnung für den Montessori Kindergarten (3-6 Jahre) und das Montessori Kindernest (1 3 Jahre)

Vertrag für Kindertagespflege

STADT HOCKENHEIM Rhein-Neckar-Kreis. S a t z u n g über die städtischen Kindertageseinrichtungen

Anmeldung und Antrag auf Mitgliedschaft Verein Feste Grundschulzeiten e.v.

Änderungen der Adresse oder der Telefonnummer müssen der Kitaleitung unverzüglich gemeldet werden.

Kinderburg Hiltpoltstein

Betreuungsvertrag für den Zwergentreff

KRIPPEN- UND KINDERGARTENORDNUNG Waldorfkindergarten Wilhelmshaven

S T A D T N E U F F E N Landkreis Esslingen

Betreuungsvertrag. Geschwister

S T A D T N E U F F E N Landkreis Esslingen

Benutzungsordnung für die Kindertagesstätten

Liebe Eltern, Liegt Ihnen etwas auf dem Herzen, wenden Sie sich bitte an uns. Wir haben jederzeit ein offenes Ohr für Ihre Belange.

Ordnung Korber Windelflitzer e.v.

(Träger) (Name, Vorname und Anschrift d. Erziehungsberechtigten)

Drei Käsehoch. Waldstraße 57, Nauheim. - im nachfolgenden Kinderkrippe genannt- - im nachfolgenden Erziehungsberechtigte genanntwird

1 Anmeldung für den Besuch der Kindertagesstätte Börnsen Dassendorf Hamwarde Kröppelshagen-Fahrendorf. Gewünschte Betreuungszeit

Betreuungsvertrag Verlässliche Grundschule und 13+

, geb. am., geb. am. Der Tagespflegeperson liegt eine Erlaubnis des Jugendamtes zur Kindertagespflege gemäß 43 SGB VIII vor.

Eltern- und Förderverein Freier Kinder-Garten Zerbst e.v. Altbuchsland 8, Zerbst/ Anhalt. Tel.: 03923/61778 BETREUUNGSVERTRAG.

AUFNAHMEBOGEN. geb. am: in: Konfession: Staatsangehörigkeit:

- Kibeno Anfrage mit Ihren Personalien - Vertrag zur kurzfristigen Kinderbetreuung (in doppelter Ausführung!) - Kosten - Bezahlung des Einsatzes

Mein Kind nimmt das Betreuungsangebot an max. 2 Tagen pro Woche in Anspruch.... Familienname, Vorname Geburtsdatum Staatsangehörigkeit

Aufnahmevertrag über die Aufnahme eines Kindes in die Evangelische Tageseinrichtung für Kinder

Kindergarten Grafenaschau e.v. Kindergartenordnung

Satzung über die Benutzung der städtischen Kindertageseinrichtungen in Waldkirch (Kindergartenordnung)

1.Kindertagespflege was ist das?

Aufnahmeantrag für die Betreuende Grundschule

K I N D E R G A R T E N O R D N U N G

Kinderkartei/Anmeldung für: (Name, Vorname des Kinders)

Spielen und Lernen mit Kindern

KINDERGARTEN- und KRIPPENORDNUNG

ORDNUNG DER TAGESEINRICHTUNGEN FÜR KINDER

Kindergarten HABAKUK mit Mittagsversorgung

Betriebsreglement. Mittagstisch/ Schulergänzende Betreuung

KINDERGARTEN- ORDNUNG Seite 1 von 5 Stand: Juni 2015

Kindertagesstättenordnung St. Franziskus

Benutzungsordnung für die Kinderkrippe im Kinderhaus Storchennest in Pfatter

Kindergarten Tigerente Schulstraße Merenberg / Barig Selbenhausen Tel.: 06471/61891 Fax: 06471/

Waldkindergarten- und Gebührenordnung

Kinderhausordnung. Diese Kinderhausordnung ist Bestandteil des Kinderhausvertrags.

Kindergartenordnung der Stadt Kornwestheim

Betreuungsvertrag. zwischen... Name und Anschrift des e. V., der Kirchengemeinde

S a t z u n g für den Kindergarten der Gemeinde Sachsenkam vom

Kindergartenordnung gültig am 01.August 2018

Kindergarten-Ordnung für den Evang. Fröbelkindergarten in Steinen

Kindergarten-Richtlinien vom 1. August 2009

KRIPPENORDNUNG DER KINDERKRIPPE SONNENKÄFER

Benutzungsordnung für die städtischen Kindertageseinrichtungen

Benutzungsordnung für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Köln vom

Betreuungsvertrag / Hausaufgabenhilfe

Anmeldung für die Kindervilla Sonnenkäfer in Thuisbrunn

Transkript:

Familienzentrum Schopfheim e.v., Ernst-Friedrich-Gottschalk-Weg 3, 79650 Schopfheim, Tel. 07622/ 673804 Internet: www.familienzentrum- schopfheim.com Email: info@familienzentrum--schopfheim.com Anmeldung für den Minikindergarten Kunterbunt Hiermit möchte ich meinen Sohn/ meine Tochter geb. am: zum (Wunschaufnahmetermin) im anmelden. Halbtagsgruppe (Zwerge) Ganztagsgruppe (Wichtel) 1. Personalien Name der Eltern Straße Wohnort Email-Adresse Telefonnr. Im Notfall (Telefon) Geschwister, Geb.Datum: Abholberechtigt Mitglied im Familienzentrum ja nein Ich/Wir möchten unabhängig von der Platzvergabe das Familienzentrum Schopfheim e.v. durch eine Mitgliedschaft unterstützen (Jahresbeitrag z.zt. 30,- ). Freiwillige Angaben: Beruf der Eltern: Ich/Wir helfen gerne bei Grund der Betreuung

2 Wird von der Einrichtung ausgefüllt Eintrittsdatum: Austrittsdatum: Gruppe:

Aufnahmevertrag des Minikindergartens Kunterbunt 3 1. Öffnungszeiten/Beitrag 3-Tages-Gruppe Betreuungstage Montag, Dienstag und Donnerstag Betreuungszeit: 7:45 13:00 Uhr Preis z.zt.: 145,00 beinhaltet Verpflegung 5-Tages-Ganztagsegruppe Betreuungstage Montag - Freitag Betreuungszeit: 7:00 17:00 Uhr Preis z.zt.: 630,00 beinhaltet Verpflegung und Pflegeutensilien (Windeln, Feuchttücher, etc.) 2. Beiträge Der Minikindergarten beginnt in der Regel am 1. September eines Jahres und endet am 31. August des folgenden Jahres. Die Monatsbeiträge sind für 12 Monate und jeweils im Voraus bis zum 5. des Monates zu bezahlen. Der 1. Monatsbeitrag wird mit der Aufnahme (Eingewöhnung) des Kindes in den Minikindergarten fällig. Während der Ferien, bei vorübergehender Schließung (z.b. bei Krankheit, Fortbildung), bei längerem Fehlen des Kindes sowie bis zur wirksamen Kündigung in der Monatsbeitrag zu bezahlen. Bei Ausbleiben des Beitrages wird der Krippenplatz nach spätestens 2 Monaten von unserer Seite gekündigt. Bei Eintritt in den Minikindergarten müssen Sie aus versicherungstechnischen Gründen Mitglied im Familienzentrum werden, bitte entsprechende Anlage ausfüllen. Der Mitgliedsbeitrag beläuft sich auf 40,00 /Monat, ist aber bereits in Ihrem Kindergartenbeitrag enthalten. Dazu benötigen wir Ihre Einverständniserklärung (s. Anlage Mitgliedsbeitrag), sobald Ihr Kind in den Minikindergarten aufgenommen ist. Verlässt ihr Kind unseren Minikindergarten, werden Sie automatisch Passivmitglied mit einem Mindestjahresbeitrag von 30,00. 3. Aufnahmebedingungen I. Eingewöhnung des Kindes nach dem Berliner Modell: Vor dem Hintergrund der neuesten Bindungsforschung gewöhnen wir jedes neue Kind sehr behutsam ein. Das bedeutet, eine stabile Beziehung zu einer fremden Person (Erzieherin), kann eben nur allmählich aufgebaut werden. Dies ist am ehesten gewährleistet, wenn die Gewöhnung an die neue Umgebung, die anderen Kinder und die noch nicht vertrauten Erwachsenen langsam und unter Begleitung der Eltern vonstatten geht. Das heißt bei uns: Die ersten 2 4 Wochen begleiten Sie Ihr Kind zu abgesprochenen Zeiten in den Kindergarten, um dem Kind die nötige Sicherheit für den Neuanfang zu geben. Erste Trennungsversuche werden mit uns abgesprochen. Sie bleiben in dieser Zeit telefonisch erreichbar. In der Eingewöhnungsphase bleibt eine Erzieherin die feste Bezugsperson und Ansprechpartnerin für Ihr Kind und Sie. II. Ärztliches Attest Bei Aufnahme des Kindes ist der Einrichtung eine Bescheinigung über die ärztliche Untersuchung nach 4 des Kindertagesbetreuungsgesetzes vorzulegen.

4 III. Ehrenamt Als Eltern des Minikindergartens sind Sie verpflichtet, 10 Stunden Ehrenamt/Halbjahr zu erbringen, z.b. in Form von Mithilfe an Marktständen und Stadtfesten, aber auch bei Sonderaktionen wie Putzaktion, Umbau oder Renovierung. Die entsprechenden Termine werden frühzeitig ausgehängt. 4. Kündigung Die Eltern/Erziehungsberechtigten können das Vertragsverhältnis mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende schriftlich kündigen. Die Kündigungsfrist gilt auch, wenn das Kind vor Ende des Kindergartenjahres in den Regelkindergarten wechselt. Kündigungen auf den 31.07. sind nur in begründeten Ausnahmefällen möglich. Aus Kulanz unsererseits hat das Kind ab dem 3. Lebensjahr bei Bedarf die Möglichkeit, unsere Einrichtung weitere vier Monate zu besuchen. Auch hier gilt die Kündigungsfrist von 3 Monaten auf Monatsende. Sollten Sie dieses Angebot benötigen, sprechen Sie uns bitte rechtzeitig darauf an. Bei Nichterfüllung des Vertrages (z.b. Ausbleiben des Kindergartenbeitrages, Austritt aus dem Verein, Nichterbringen der ehrenamtlichen Tätigkeiten, etc.) wird der Betreuungsvertrag mit vorheriger schriftlicher Mahnung und Fristsetzung von Seiten des Familienzentrums gekündigt. 5. Versicherung Die Kinder sind während des Aufenthaltes in unserer Einrichtung bei Unfall versichert. Seitens des Trägers besteht eine Versicherung beim GUV. Der Versicherungsschutz beginnt mit der Unterschrift der Einzugsermächtigung des Mitgliedsbeitrages. Der Verein Familienzentrum Schopfheim e.v. übernimmt keine Haftung bei Verlust, Beschädigung und Verwechslung der Garderobe und Ausstattung der Kinder. Dies gilt ebenso für mitgebrachte Spielsachen, Fahrräder usw. Für Schäden, die das Kind einem Dritten zufügt, haften unter Umständen die Eltern. Dieser Vertrag des Familienzentrums Schopfheim e.v. wurde den Eltern/Erziehungsberechtigten ausgehändigt. Durch die nachfolgenden Unterschriften wird der Vertrag von beiden Seiten anerkannt und ab dem rechtsgültig. Mit der nachfolgenden Unterschrift verpflichte/n wir/ich uns/mich zu dem, einen Dauerauftrag für den Monatsbeitrag im Minikindergarten über 145,- / 630,- einzurichten. Zur Einrichtung des Dauerauftrages unsere Bankverbindungen: Sparkasse Schopfheim, Kontonummer: 3171881, BLZ: 68351557, IBAN: DE58 6835 1557 0003 1718 81, BIC: SOLADES1SFH 6. Krankheit Ist das Wohlbefinden des Kindes so eingeschränkt, dass eine Betreuung in unserer Krippe schwer fällt? Hat euer Kind aktuell Fieber > 38? --> Behaltet das Kind zu Hause. Hatte euer Kind Fieber am Tag oder in der Nacht zuvor? --> Behaltet das Kind zu Hause. Musste sich das Kind übergeben oder hatte es Durchfall? --> Darf das Kind frühestens nach 24 Stunden symptomfrei die Krippe wieder besuchen (aktuell noch erkrankte Kinder dürfen die Kita gar nicht besuchen!) Leidet euer Kind offensichtlich stark unter akuten Symptomen, wie z.b. erschöpfender Husten? -->Gönnt eurem Kind eine Ruhepause zu Hause. Wir haben eine große Verantwortung gegenüber allen Kindern und dem Personal zu tragen.

5 Ziel aller Maßnahmen ist es, die Ansteckungsgefahr für andere Kinder und ErzieherInnen zu reduzieren und zu verhindern, dass sich Erkrankungen weiter verbreiten. Oft erkranken mehrere Kinder oder stecken sich immer wieder gegenseitig an. Wenn sich auch Erzieher anstecken, wird die Betreuung für ALLE Kinder der Einrichtung schwierig bis unmöglich, da es zu Personal-Ausfällen kommt. Ein krankes Kind braucht Ruhe, um sich zu erholen. Ein krankes Kind braucht besondere Aufmerksamkeit und Zuwendung von Familienmitgliedern. Bitte habt Verständnis, das euer krankes Kind in der Krippe nicht angemessen betreut werden kann und zu Hause besser aufgehoben ist. Für ein krankes Kind ist der Besuch unserer Krippe sehr anstrengend! Bitte informiert die Einrichtung in jedem Fall über Erkrankungen eures Kindes. Dies gilt insbesondere bei erkannten Infektionskrankheiten des Kindes oder der im Haushalt lebenden Personen. Das Kind ist so lange vom Besuch der Tageseinrichtung fern zu halten, bis die Gefahr der Ansteckung anderer Kinder und des Personals nicht mehr besteht. Dieses ist von einem Arzt zu bestätigen! Oft ist es schwierig zu entscheiden, ob ein Kind krank ist bzw. wann es nach einer Erkrankung wieder in die Kita darf. Hierzu gibt es jedoch Richtlinien. Es gibt das Infektionsschutzgesetz (IfSG). Das heißt, Kinder, die an einer in 34 IfSG genannten Krankheit leiden, dürfen die Kita nicht besuchen und erst wieder kommen, wenn ein Arzt bescheinigt hat, dass keine Infektionsgefahr mehr besteht. Das betrifft zum Beispiel Masern, Mumps, Keuchhusten, Scharlach und Windpocken und gilt auch bei Kopflausbefall und Krätze. Für Kinder unter sechs Jahren gilt der vorübergehende Ausschluss auch, wenn sie an einem möglicherweise ansteckenden Brechdurchfall erkrankt oder dessen verdächtig sind. In der Kindertagesstätte dürfen Kindern grundsätzlich keine Medikamente verabreicht werden. In Ausnahmefällen sind Einzelregelungen möglich. In diesen Fällen müssen Eltern eine schriftliche Einverständniserklärung mit genauer Angabe der Medikation des Arztes vorlegen (Vorlage im Familienzentrum erhältlich). (Ort, Datum) (Unterschrift der Eltern/Erziehungsberechtigten) (Unterschrift des Trägers) Diese Seite verbleibt im Familienzentrum