Umwelt- und Sicherheitsmonitoring in Bergbauregionen mit Copernicus

Ähnliche Dokumente
Copernicus-basierte. Kian Pakzad. Karsten Zimmermann

Monitoring wasserhaushaltsrelevanter Prozesse im Bergbau mittels Fernerkundung/Copernicus

F&E Vorhaben Bedeutung und Auswirkungen erneuerbarer Energien auf Natura 2000 Gebiete

Satelliten-Radarinterferometrie für

Copernicus Dienst zur Unterstützung von Gefährdungsanalysen und Regionalplanung im Rhein-Mosel-Gebiet

BGR Erdbeobachtung in den Polarregionen

Nutzung von Satellitenbild-Zeitreihen zum Grünlandmonitoring. Ergebnisse einer nationalen Analyse zur Anwendung auf Natura 2000 Gebiete

Aktuelle und kommende Fernerkundungsdaten und ihr Nutzungspotential. E F T A S Fernerkundung Technologietransfer GmbH

Forschungsvorhaben RAPID-WARN

Aktuelle und zukünftige Entwicklungen zur Nutzung von Sentinel-Daten für das Katastrophenmanagement

Innovative Monitoring-Verfahren im Nachbergbau: Überblick, Potentiale, Erfahrungen

Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungssensoren für forstliche Fragestellungen

Ich sehe was, was Du nicht siehst! Neue Informationen für die Landwirtschaft mit Sentinel-1 und Sentinel-2

Altbergbau im Ruhrgebiet

Fernerkundung für Verkehrsanwendungen

Innovative Monitoring-Maßnahmen im (Nach-)Bergbau

Aufbau des nationalen BodenBewegungsdienstes Deutschland (BBD)

Anwendung von Fernerkundung im LANUV NRW: die Copernicus-Projekte FELM und NUMO-NRW

Deutscher Wetterdienst

Natur- und Umweltmonitoring im LANUV. Dr. Dirk Hinterlang Kompetenzzentrum Fernerkundung am LANUV NRW

Chancen der Fernerkundung internationale Perspektiven

Neue Ansätze zum Bodenbewegungsmonitoring in Nordrhein-Westfalen

Nationales Verbundvorhaben Dienste zur Aktualisierung und Erstellung raumbezogener Fach- und Planungsdaten zur Landbedeckung für öffentliche Aufgaben

Nutzung von Copernicus zur Aktualisierung der Amtlichen Basiskarte

Zum Monitoring von Bodenbewegungen mit Radarsystemen im Projekt GMES4Mining

Neue Verfahren zur Biomassepotentialermittlung von Hecken und landwirtschaftlichen Flächen

Sentinel für den Naturschutz Chancen und Herausforderungen

Von der Mündung zur Quelle: Fernerkundung an Binnengewässern

Fernerkundung für das Krisenmanagement und die zivile Sicherheit

NUMO-NRW: Optimierung von Verfahren und Fachaufgaben im Natur- und Umweltmonitoring von Nordrhein-Westfalen. Dr. Christian Schuster

Ewigkeitslasten im Bergbau Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen

Potential der satellitengestützten Überwachung von Straßenbauwerken

Was die Fernerkundung der Waldinventur künftig auf den Boden bringt

Erdgasgewinnung im Münsterland Wissenschaftliche Aspekte und Praxiserfahrungen zur Landschaftsverträglichkeit

CRFP Sudan. Climate Risk Finance for Sustainable and Climate Resilient Rain-fed Farming and Pastoral Systems in Sudan

SenSituMon Copernicus in Analyse und Monitoring von Überflutungsereignissen

Begrüßung durch das DLR Maritime Sicherheit Motivation für zukünftige Archivierung. K.-D. Missling, E. Schwarz, S. Lehner, H. Maass, et al.

Copernicus Weltraumdaten auf kommunaler Ebene? Eine Standortbestimmung. Dr. Stefan Ostrau, Kreis Lippe

Copernicus Daten für Mecklenburg-Vorpommern Datenbereitstellungskonzept des Landes

in Berlin Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus

SENTINEL-DATEN FÜR OPTIMALE NAVIGATION IN DER LANDWIRTSCHAFT AGRINAVI

Nutzung der Fernerkundung in der Landwirtschaft

GeoCare Geoinformationstechnologie für landwirtschaftlichen Ressourcenschutz und Risikomanagement

Copernicus im Feuerwehr-Einsatz

Carsten Pathe 1, Max Tobaschus 1, Martyna Stelmaszczuk-Górska 1, Christiane Schmullius 2, Peter Krause 3, Sandra Naue 3

Bodenbewegungskataster Radarfernerkundung für ein neues Produkt der Landesvermessung NRW

Nutzung Fernerkundungsdaten zur Sicherung der Qualität und Aktualität von Geobasisdaten in Thüringen

Made in Jena: Raumfahrt als Schlüsseltechnologie und Innovationstreiber für die Welt von morgen. Dominik Klose, Jena

Risikomanagement der Bergbehörde NRW für tagesbruchverursachende Hinterlassenschaften des Bergbaus

Monitoring von Biodiversitäts-Hotspots: Zustand und Entwicklung von Flussauen

in der Vermessungsverwaltung NRW

Erfassung von Schäden an Waldbeständen durch Fernerkundung

Copernicus im Feuerwehr-Einsatz. BigGIS. Wie Copernicus und Flugroboter den Feuerwehreinsatz verändern

RapidEye - Das schnelle Auge für das Monitoring von Cross-Compliance-Landschaftselementen?

Der Grüne Planet Umweltmonitoring aus dem Weltall

Satellitengestützte Kriseninformation und Notfallkartierung

Das aktuelle Leistungsspektrum des COPERNICUS Emergency Management Service Rapid Mapping

Spektrale Vergleichbarkeit von geometrisch und radiometrisch unterschiedlichen hyperspektralen Sensoren (AISA, ROSIS, ASD FieldSpec)

Nutzung von satellitengestützten Daten für die Untersuchung von Talsperren

Vegetationsindices und phänologische Kenngrößen aus Satellitendaten. Jonas Eberle Friedrich-Schiller-Universität Jena Lehrstuhl für Fernerkundung

Quantifizierung von Bodenabtragsflächen auf Alpinen Grashängen (Projekt QUA-BA)

Copernicus - multisensoral, multispektral, multitemporal: Mehrwert für die Klassifizierung des LBM-DE

Abschlußworkshop Copernicus-Projekte BMWI,

DriveMark. Hochgenaue Karten für das automatisierte Fahren. Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2015 Berlin, Nov.

Sentinel Next Generation (NG) Neue Informationen für Europa

Assimilierung von GRACE-Daten in ein hydrologisches Modell mit Hilfe eines Ensemble-Kalman-Filter Ansatzes

Eine Information der Bezirksregierung Arnsberg für Mitglieder der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen

Vorgesehene Gliederung des Gutachtens: Teil A

für den Naturschutz: erste Erfahrungen mit Copernicus-Daten im LANUV NRW

FastResponse ein Systemkonzept für das forstliche Krisenmanagement

WO genau ändert sich eigentlich die Landnutzung im ATKIS-Basis DLM?

Nutzungspotential von Satellitendaten zur Ableitung von Klimafolgenindikatoren für die DAS

Effiziente Datenaktualisierung. Change Detection

Copernicus und kommunale - Ergebnisse aktueller Systemtests und erforderliche Weiterentwicklungen

Institut für Methodik der Fernerkundung

Radarinterferometrisches Monitoring von Bewegungen der Landoberfläche mit Copernicus Bodenbewegungsdienst Deutschland

ForestHype Teilprojekt Biodiversität

Satellitenbasierte Parameter der Landoberfläche zur Unterstützung umweltmeteorologischer Fragestellungen

Zur Detektion von Krustenbewegungen basierend auf GNSS-Daten von SAPOS - Permanentstationen

Big Data-Ansätze zur Vorhersage intra-urbaner Hitzeinseln

COPERNICUS-Projekt Satellitenbasierte Dienste und mobile Anwendungen für Luftqualität

Copernicusdaten - Potenzial für die Forschung Herausforderung für das Datenmanagement

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Grubenwasserflutungen in Steinkohlerevieren Deutscher Bundestag WD /18

Anwendung des Copernicus Klimawandeldienstes in Thüringen. Klimawandel, Klimafolgen und Klimaanpassung in Thüringen

Automatisierte und vernetzte Mobilität am Beispiel satelliten- und luftgestützter Karten

Die Ressource Boden Neue Informationen aus optischen Satellitenbild-Zeitreihen

Copernicus und Fernerkundung in Nordrhein-Westfalen

Fernerkundung - Stand der Technik aktuelle Entwicklungen - neue Sensoren

Copernicus Ein Thema für Brandenburg? Was ist Copernicus? Bernd Sorge

BiomassMon Studie zum Fernerkundungseinsatz zur Erschließung energetisch nutzbarer Biomasse

Mit Satellitendaten Luftverschmutzung bekämpfen

Geodätische Messungen mit TerraSAR-X - Stand der Genauigkeit

Geodätische Messungen mit TerraSAR-X - Stand der Genauigkeit

Meteo-marine Parameter aus Radarsatellitendaten

Fernerkundung in Äthiopien zum Monitoring großer Landpachten

Elisabeth Ripper 1,Gabriele Bippus 1, Thomas Nagler 1 ; Christian Schiller 2, Gerhard Triebnig 2 ; Sari Metsämäki 3, Olli-Pekka Mattila 3 ; Kari

Satellitenbilddaten und Datenquellen

Remote Sensing Products for Environmental Assessment at Offshore Platforms and Pipelines

Erfahrungen zur Datentransformation und Integration in bestehende Systeme

Transkript:

Umwelt- und Sicherheitsmonitoring in Bergbauregionen mit Copernicus Dr. Andreas Müterthies Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2018 Berlin, 28.11.2018 Folie 1

1. Einführung Bergbau Bergbau(regionen) in Deutschland Folie 2

1. Einführung Bergbau Bergbauregion Steinkohlenreviere in NRW und im Saarland GVST Folie 3

1. Einführung Bergbau Bergbauregion Ruhrgebiet 4 Folie 4

1. Einführung Bergbau Der Bergbau im Ruhrgebiet Schematischer Schnitt durch die Lagerstätte Bergschäden im Einwirkungsbereich des Steinkohlentiefbaus CH4 Ausgasungen Tiefbau Ruhr Oberflächennaher Bergbau Nicht dauerstandsicher verfüllter Schacht Tagesnaher Bergbau Tagesbruch Pinge Tonnlägiger Schacht Tagesbruch Erbstollen Quartär Deckgebirge Verfüllter Schacht Gebirgsauflockerung Gebirgsauflockerung Schacht der Zentralen Wasserhaltung Damm Karbon Folie 5

1. Einführung Bergbau Das Ruhrgebiet in 3D Folie 6

1. Einführung Bergbau Lebenszyklus Bergbau Exploration Gewinnung Nachbergbau kurz lang sehr lang Planung Nachbergbau Folie 7

2. Aufgaben Satellitengestütztes Monitoring in Bergbauregionen Sensoren/Messbare Parameter Sentinel 1 (Radar)/ Bodenbewegung Bodenfeuchtigkeit Sentinel 2 (optisch)/ Landbedeckung Vegetationsvitalität Umwelt- und Sicherheitsmonitoring mit Copernicus in Bergbauregionen Bergbauelement/Ereignisse Schacht/ Tagesbruch Abbaufläche/ Vegetationsschaden Wasserlösestollen/ Wasserausbruch Schlammteiche/ Dammbruch Folie 8

3. Monitoringkonzept Sentinel-1 Stufe 1: Auswahl Sensoren Beobachtungsgebiet: groß Datenkosten: niedrig, da zyklische Beschaffung notwendig und großes Gebiet Zeitliche Auflösung: ausreichend hoch für Monitoring Räumliche Auflösung: ausreichend niedrig für Detektion Sentinel-2 Landsat Detektion Ereignis Stufe 1: Auswahl Sensoren Monitoring Detektion Ereignis Stufe 2 Folie 9

3. Monitoringkonzept Stufe 2: Auswahl Sensoren/Methoden Beobachtungsgebiet: klein Datenkosten: höhere Kosten möglich, da kein Monitoring und kleines Gebiet Zeitliche Auflösung: geeignet für Ereignis-Messung, kein Monitoring Räumliche Auflösung: hoch genug für Messung des Ereignisses TerraSAR-X Worldview-2 Hyspex SWIR Stufe 2: Auswahl Sensoren Fernerkundung Terrestrisch Untersuchungen Verifikation/Messung des Ereignisses Gas- Detektion Nivellement Gravimetrie Folie 10

4. Workflow Bodenbewegungsmonitoring Folie 11

5. Beispiel PSI-Bodenbewegungsmonitoring 109 Sentinel-1 images Pixel size: 4m (Range) x 14m (Azimuth) Taken: 2015.02.03-2017.12.31 (3 year) Ascending orbit VV polarized Folie 12

5. Beispiel PSI-Bodenbewegungsmonitoring -20 mm/year +20 mm/year Folie 13

6. Beispiel SBAS-Bodenbewegungsmonitoring 21 Sentinel-1 images Pixel size: 15m (Range) x 15m (Azimuth) Taken: 2015.02.03-2015.12.24 (1 year) Ascending orbit VV polarized Folie 14

6. Beispiel SBAS-Bodenbewegungsmonitoring -30 mm/year +30 mm/year Folie 15

7. Beispiel Monitoring Schlammteiche Element: Schlammteiche Ereignis: Dammbruch Sentinel 1 (Radar)/ Bodenbewegung Bodenfeuchigkeit Bentho Rodrigues Dammbruch (05.11.2015) 17 Tote, Fluss und Mündung kontaminiert Ort Bento Rodrigues überflutet 7 Miliarden Entschädigung (Quelle: Wikipedia) ( Google Earth (2015.07.21) Folie 16

8. Bsp. Poldermonitoring Sentinel 2 (optisch)/ Landbedeckung Vegetationsvitalität Sentinel 1 (Radar)/ Bodenbewegung Bodenfeuchtigkeit Folie 17

8. Bsp. Poldermonitoring Bergbauelement: Abbaufläche Ereignis: Vegetationsschaden Grundwasserspiegel Folie 18

8. Bsp. Poldermonitoring Anwendungsszenario 1 Sentinel 2-Spektralbänder Transekt (0 m) 325 m Wasserfläche 0-25 m Übergangsbereich 25-80 m Abgestorbene Bäume 80-100 m Geschädigte Bäume 100-145 m Übergangsbereich 145-175 m 0 m Aisa Sentinel Eagle 2 (1m, (10 m, hyperspektral) multispektral) Testgebiet Kirchheller Heide Gesunde Bäume 175-325 m Transekt (325 m) Folie 19

8. Bsp. Poldermonitoring Anwendungsszenario 1 Folie 20

8. Bsp. Poldermonitoring Folie 21

8. Bsp. Poldermonitoring Folie 22

8. Bsp. Poldermonitoring Flooding event Folie 23

8. Bsp. Poldermonitoring Flooding event Folie 24

Monitoringverfahren 5. Ausblick Sensoren/Messbare Parameter Sentinel 1 (Radar)/ Bodenbewegung Bodenfeuchtigkeit Sentinel 2 (optisch)/ Landbedeckung Vegetationsvitalität Sentinel 1 (Radar) Sentinel 2 (optisch) A1 A2 Quelle: Goerke-Mallet et al 2017 (modifiziert) Bergbauelement/Ereignisse Quelle: Goerke-Mallet et al 2017 (modifiziert).. Schacht/ Tagesbruch Abbaufläche/ Vegetationsschaden Wasserlösestollen/ Wasserausbruch Schlammteiche/ Dammbruch Folie 25

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Andreas Müterthies EFTAS Fernerkundung Technologietransfer GmbH Oststr. 2-18 48145 Münster Tel.: 0251 1333070 email: andreas.mueterthies@eftas.com Folie 26