Montag, 16. April 2018, 10:00

Ähnliche Dokumente
MEDIENINFORMATION: Leoben, Ausstellungseröffnung der Wanderausstellung KLIMAVERSUM

Dienstag, 20. März 2018, 19:00

Eröffnung Montag, 18. Juni 2018, 10 Uhr

Eröffnung Montag, 5. Februar 2018, 10 Uhr

Eröffnung Montag, 28. Mai 2018, 10 Uhr

ERÖFFNUNG. Eine Ausstellung zum Erforschen des weltweiten Klimas. 29. April 2019, Uhr Naturlabor Altenberg Altenberg 11, 8691 Neuberg

ERÖFFNUNG. Eine Ausstellung zum Erforschen des weltweiten Klimas. 27. Februar 2019, Mehrzwecksaal der NMS Scheifling

Medieninformation. 1. Steirische Kinder-Klima-Konferenz. 13. Juni FH Joanneum Graz, Eggenberger Allee 11, 8020 Graz, Raum G.EA (1.

Presseinformation zum Wettbewerb Komfortsanierung des Landes Steiermark

Klimabündnis Steiermark. Schumanngasse 3, 8010 Graz Tel.:

Pilotprojekt Klimaschutz im Kindergarten

Presseinformation. Steirische e-mobility Infotage. Gratis die neuesten Elektrofahrzeuge. testen. 19. Sept. Lang / Lebring. 20. Sept.

Richtig heizen Von Haus aus ein Gewinn

SonnigERleben 3. Mit erneuerbarer Energie durchs Schuljahr 2017/18!

Klimaschutzinitiative Ich tu`s Mit kleinen Schritten Großes bewegen

PRESSEINFORMATION Mit Spiel & Spaß zum Umweltbewusstsein: Saubermacher und ARA laden zum Recycling-Erlebnistag

Presse-Konferenz. unter dem Titel. 4 Grad plus die Steiermark ist vorbereitet!

Weltklimabericht Bedeutung und Folgen für die Steiermark 1. Oktober 2013 Graz

Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie!

Presse-Gespräch. zum Thema. Präsentation der Klimawandelanpassungsstrategie des Landes Steiermark

Zur Eröffnung der Erlebnis-Ausstellung Komm mit nach Afrika! 15. Mai, Uhr, Maxipark Hamm

Unser Projekt Du wohnst hier und ich wohne da mein Weg zum Kindergarten geht so

PRESSEINFORMATION Graz, 25. September 2018

Anhang 1 Fotodokumentation

Wege und Maßnahmen für eine zukunftsorientierte Energiewirtschaft in der Steiermark unter klimapolitischen Gesichtspunkten

Energie- und Klimapioniere gesucht!

Grundschule Fredenbeck. Projektwoche Vorstellung der Projektangebote. Diese Projektwoche wird unterstützt von der

Workshopangebot für Schulen: Energie & Klima

Medieninformation. Informationsabende zum Thema Baukultur. am Montag, den 22. März 2010, Uhr, im Volksheim Zeltweg

Energieberatung Steiermark

Die Kindermeilen-Kampagne

Anhang 1 Fotodokumentation

Elektrische Energiespeicher Förderung Land Steiermark 2016

Ausschreibung. Klimabündnis Österreich GmbH, Regionalstelle Salzburg, Elisabethstraße 2, 5020 Salzburg

ANGEBOTE für Tiroler Bildungseinrichtungen 2015/16

S.O.S. Zebra! Mobilität macht Schule.

Klima und Erneuerbare Energien

MOBILITÄTSMANAGEMENT FÜR KINDER, ELTERN UND SCHULEN GESUND UND UMWELT- FREUNDLICH UNTERWEGS

Energiebericht Steiermark 2017

Der Bundestag stellt sich vor: Infomobil des Parlaments

Die kleinen Energiedetektive

Lehrgang KommunaleR KlimaschutzbeauftragteR

AWERLE ABFALL I WERTSTOFF I RESSOURCE. AUßERSCHULISCH & NACHHALTIG LERNEN

Anhang 1 Fotodokumentation

I N F O R M A T I O N

Die Zukunft selbst in die Hand nehmen: Im neuen World Future Lab steht die Welt im Mittelpunkt

Holz macht Schule Das Angebot von proholz Steiermark für Kindergärten und Schulen

Wir suchen Partnergemeinden! Kontaktieren Sie uns! Junge WeltbürgerInnen für unsere Gemeinde GEMEINSAM SIND WIR VIELE

Umweltbildung für Schulen und Kindergärten. Umweltstation der Stadt Würzburg Jakob Sänger Umweltbildung für Schulen und Kindergärten

Little-Foot. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - Workshops für Schulklassen. Hans Daxbeck, Hubert Lemmel

Klimaschutz. Nachhaltigkeit. Energie. Klimawandel. Verkehr. Ernährung. Abfall. Konsum. Klimafolgen. Energiewende

bmlfuw.gv.at klimaaktivmobil.at

25. Umweltschutz in der Steiermark. Umweltschutzbericht

Erneuerbare und nicht erneuerbare Energie

Führungen und Workshops

DAS ERSTE STEIRISCHE ONLINE-KLIMAKOCHBUCH IST DA! KLIMAKOCHBUCH.AT

Ausbildung Klima und Energiecoach

Was ist Klimaschutz und welche Ziele verfolgt das Klimaschutzbündnis Österreich?

Der Jugend-Klimagipfel 2017 Thema Stadtentwicklung

Kinder vor Passivrauch schützen Aktivitäten in der Steiermark

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Grüne Höfe für ein gutes Klima -Wettbewerb 2011Klimafreundliche Höfe Dafür setzt die

Das Leit-Bild von der Lebenshilfe Solingen

Energieberatung Steiermark

Erneuerbare und nicht erneuerbare Energie

Energiebericht Steiermark 2016

Der Klimawandel und seine Auswirkungen. DI Genia Hauer Österreichische Hagelversicherung 1. Februar 2007

Junge WeltbürgerInnen für unsere Gemeinde

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR. Salzburg - Wien 2014

Der Fachbereich GSW an der Von-Sanden-Oberschule Lemförde

Schule am Bauernhof, Schmatzi und Co kreatives Lernen - sinnliche Erfahrungen -nachhaltige Impulse

Beleuchtung - effizient, sparsam, klimaschonend

Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW

Jetzt weiß ich auch, wo mein Boden wächst!

Konzeption. der Klima Arena Sinsheim. Klimastiftung für Bürger Neulandstraße Sinsheim

Schule N Fair in die Zukunft!

KLIMAVERSUM Eine interaktive Ausstellung zum Erforschen des weltweiten Klimas für Kinder ab 8 Jahren!

Internationaler Frauentag im AMS Steiermark

DAS BILDUNGS- ANGEBOT DER OeNB

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Energie, was ist das?

2. Mal: auf Gut Karlshöhe jeweils von Uhr: Konzept Lernwerkstatt Wind in der KinderForscherWerkstatt.

Forum Reggio-Pädagogik

GUT LEBEN! Dornstadter Aktionstage für Nachhaltigkeit Am 25. und 26. Oktober 2015

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. März. Aktiv mithelfen: UMWELT

Mobilität im Rahmen der Klima-und Energiestrategie Steiermark 2030 Schwerpunkt Elektromobilität

energiekonsens die Klimaschützer (Hrsg.) Shoppen für das Klima Wie 2050 Dein Klimamarkt nachhaltigen Konsum erlebbar macht

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule

Anmeldung / Information

Eine Initiative von Landesrat Johann Seitinger

KlimAdapTiT. Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA)

BERICHT. Arbeiten im Rahmen der Trinkwasser-Imagekampagne 2016/2017. Ergeht an: Steirischer Wasserversorgungsverband Am Ökopark 10, A-8230 Hartberg

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Das Zertifikat für energiesparendes Verhalten in Beruf und Alltag. Kontakt und Beratung

FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Inhaltsverzeichnisse zu den eigens erstellten Projektmappen

Transkript:

Die Klima- und Energieinitiative des Landes Steiermark präsentiert: Eine Ausstellung zum Erforschen des weltweiten Klimas Eröffnung Montag, 16. April 2018, 10:00 Rathaus Mariazell Pater Hermann Geist-Platz 1, 8630 Weitere Infos unter: www.ich-tus.at In Kooperation mit:

KLIMAVERSUM Geht auf Steiermark-Tour! Die erfolgreiche, interaktive Ausstellung zum Erforschen des weltweiten Klimas, die im Auftrag des Landes Steiermark im Rahmen der Ich tu s Initiative für Energie und Klimaschutz vom Grazer Kindermuseum erstellt wurde, ist seit Oktober 2016 in einer überarbeiteten Form auf Steiermark Tour und macht nun in Mariazell Station. Wissenswertes Zielgruppe: Besuch: Service: Kinder von 6 bis 14 Jahren (auch für Jugendliche und Erwachsene interessant) individuell oder gruppenweise (max. 25 Personen) mit Begleitung durch einen Klimabündnis- Referenten (Dauer: ca. 1,5 Stunden) Informationsmaterial für LehrerInnen Ausstellungsinhalte (Auszug) 1. Klima & Wetter Wie funktioniert das Wetter und wer macht es? Eine Wettertapete, die Wetterhütte und eine Leseecke klären dich auf. Wie ist das Wetter heute? Beim Wolkenschieben kannst du dir dein Wetter selbst machen. Bring in Erfahrung, wie der Wasserkreislauf funktioniert, wie viel verschiedene Niederschlagsarten es gibt und welche Tiere in welchen Klimazonen leben! Durch Interviews mit Kindern aus verschiedenen Ländern erfährst du auch etwas über den Klimawandel. Sei kreativ: Bau dir deine eigene Windfahne und bastle dir ein Windrad! Wie könnten Pflanzen und Häuser in heißen Gebieten der Erde aussehen? Baue und gestalte nach deinen Vorstellungen! Welche Kleidung trägt man wo auf der Erde? Kreiere deinen eigenen Look! Sei als ReporterIn unterwegs und gestalte deine eigene Klimazeitung!

2. Verkehr Stell dich einer Vergleichsfahrt wer wird gewinnen? Das Auto oder das Fahrrad? 3. Essen und Wohnen weltweit Neugierig, was in anderen Ländern auf dem Speiseplan steht? Finde es heraus! Wie wohnen Menschen weltweit? Anhand sechs verschiedener Beispiele erfährst du mehr darüber. 4. Sonne, Wind und Biomasse Erkunde, was die unterschiedliche Sonneneinstrahlung auf unserer Erde bewirkt! Möchtest du wissen, welcher Windstärke dein Atem entspricht? Probiere es aus! Welche Baumstämme erkennst du und wofür kann man Holz alles verwenden? Hier erfährst du auch, warum man das Klima schützt, wenn man Holz nutzt! Pressetext Mariazell 16.4.2018: Die Klimabündnis-Gemeinde Mariazell, das MUP-Forum Mariazellerland, das Land Steiermark und das Klimabündnis Steiermark laden am Montag, den 16. April 2018 zur Eröffnung der Wanderausstellung Klimaversum ins Rathaus Mariazell ein. Die interaktive Ausstellung zur Erforschung des weltweiten Klimas, wurde im Auftrag des Landes Steiermark im Rahmen der Ich tu s Initiative für Energie und Klimaschutz vom Grazer Kindermuseum erstellt. Seit Herbst 2016 ist sie in einer überarbeiteten Form auf Steiermark Tour und wurde bereits von mehr als 5.500 Personen besucht. Zwischen 16.4. und 27.4.2018 macht die Ausstellung nun in Mariazell im Rathaus Station. Die Ausstellung wird um 10:00 im Beisein von Bgm. Manfred Seebacher und von Friedrich Hofer vom Klimabündnis Steiermark eröffnet. Danach können sich alle bei einem geführten Rundgang durch die Ausstellung erste Einblicke verschaffen. Bei unterschiedlichen Stationen erfahren die BesucherInnen interaktiv wie das Wetter funktioniert, warum sich das Klima unserer Erde erwärmt, wie Tiere und Pflanzen mit extremer Hitze oder Kälte umgehen, wie unser eigenes Verhalten zum Klimawandel beiträgt, bzw. was jede/r einzelne/r zum Klimaschutz beitragen kann. Bei den Kreativ-Stationen können Windfahnen oder Windräder gebastelt, Kleidungsstücke aus verschiedenen Regionen der Erde angezogen oder man als ReporterIn einer Klimazeitung aktiv werden. Die für 6-14jährige konzipierte, aber auch für Kindergartenkinder, Jugendliche und Erwachsene interessante Ausstellung, kann von 16.4. bis 27.4.2018 von 8 12:00 Uhr kostenlos besucht werden. Am 19.4. und am 26.4. hat die Ausstellung auch von 14 18 Uhr geöffnet. Nächste Stationen der Ausstellung werden Kapfenberg und Leibnitz sein. Rückfragen & Anmeldung: Elisabeth Unger, Klimabündnis Steiermark, 0676 /5086526 elisabeth.unger@klimabuendnis.at

Statements Quelle: KIMUS Quelle: Stadtgemeinde Mariazell Quelle: Klimabündnis Steiermark Quelle: Land Steiermark Quelle: Siegfried Gallhofer Die Kinder sind die Zukunft der Steiermark. Daher ist es mir ein großes Anliegen, Kinder schon möglichst früh auf das Thema Klimaschutz hinzuweisen und sie damit vertraut zu machen. Mit dieser interaktiven und kindgerechten Ausstellung im Rahmen der Initiative des Landes für Energie und Klimaschutz Ich tu s für unsere Zukunft, möchte ich Kinder zum aktiven Klimaschützen motivieren. Die Wanderausstellung Klimaversum ist ein toller Beitrag, das Thema auch in alle Regionen der Steiermark zu bringen und somit möglichst viele Kinder und Familien zu erreichen. Anton Lang Landesrat für Verkehr, Umwelt, erneuerbare Energien, Sport und Tierschutz Der Klimaschutzplan Steiermark sieht den Bildungsbereich als eine zentrale Maßnahme an. Dabei ist es wichtig die Menschen vom Wissen zum Tun anzuleiten. Mit der Ausstellung Klimaversum werden die Jüngsten unserer Gesellschaft auf spielerische Art mit dem Thema Klimawandel konfrontiert. Dabei gilt es nicht nur ein globales Umweltproblem aufzuzeigen, sondern auch konkrete Handlungsanleitung für eine klimafreundlichere Gesellschaft zu geben. Ein erfolgreiche Ausstellung, die nun auch steiermarkweit gezeigt werden kann. Mag. a Andrea Gössinger-Wieser Klimaschutzkoordinatorin des Landes Steiermark Die Ausstellung zeigt auf leicht verständliche Weise wie unterschiedlich das Klima in den verschiedenen Regionen unserer Erde ist, und welche Auswirkungen der Klimawandel mit sich bringt. Die Kinder erlernen bei interaktiven Stationen aber auch, wie sie in ihrem Alltag selbst zu Klimaschützern werden können und dass Klimaschutz richtig Spaß machen kann! Wir freuen uns, die Ausstellung betreuen zu dürfen und sie den Kindern und Jugendlichen in der gesamten Steiermark präsentieren zu können. Mag. Friedrich Hofer Regionalstellenleiter Klimabündnis Österreich - Zweigstelle Steiermark Wenn man die Wettergeschehnisse mit argen Stürmen, Starkregen, Hagel etc. in den letzten Jahren betrachtet, müssen auch die größten Realitätsverweigerer wohl zur Kenntnis nehmen, dass sich das Klima verändert hat. Die Industrienationen dieser Welt, mit all ihren Umweltverschmutzern, müssten wohl schleunigst eine Änderung in der Umweltpolitik herbeiführen, um weiteren nachhaltigen Schaden für die gesamte Menschheit zu verhindern. Leider sieht man am Beispiel Amerika, dass es in die andere Richtung geht. Darum liegt es auch an uns und den europäischen Politikern, Akzente zu setzten und vor allem die Bevölkerung zu sensibilisieren. Bgm. Manfred Seebacher Bürgermeister von Mariazell Wie wichtig den jungen Menschen unsere Erde ist und wie intensiv sie sich mit dem Thema Klimawandel auseinandersetzen, konnten wir in der Ausstellung Klimaversum im Grazer Kindermuseum FRida & fred erfahren. Daher freut es uns sehr, dass diese Ausstellung nun durch die Steiermark tourt und so vielen Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit geben wird, über Maßnahmen nachzudenken, die nachhaltig unseren wunderbaren Planeten schützen können. Mag. Jörg Ehtreiber GF Kindermuseum Graz

Klimaschutz im Bildungsbereich Ich tu s für unsere Zukunft - Kindergarten-Workshops/-Schulungen Projektpartner: Klimabündnis Steiermark Projektfakten: 26 Kindergärten pro Kindergartenjahr 80 Projekttage pro Jahr Mehr als 1.000 Kindergartenkinder pro Kindergartenjahr 26Abschlussfeste gemeinsam mit den Eltern 7 PädagogInnen-Seminare 20 Klimaschutzkoffer im Verleihsystem Ausstellung Felix und Maira Projektpartner: Klimabündnis Steiermark Fakten zur Ausstellung : 10 Standorte pro Schuljahr über 1.000 SchülerInnen pro Schuljahr 16 Roll-Ups zu den Themen Klimawandel, Klimaschutz, Regenwald und Ich tu s für unsere Zukunft Im Schuljahr 2015 war die Ausstellung zusätzlich in 5 Einkaufszentren der Steiermark vertreten sowie bei den Ich tu s Steiermarktagen. Ich tu s für unsere Zukunft - Schulworkshops und Schulungen Projektpartner: Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark Projektfakten: über 170 Projekttage pro Schuljahr (insgesamt 1105 Projekttage seit 2010) über 170 Schulklassen pro Schuljahr (insgesamt 646 Klassen seit 2010) über 13.000 direkt erreichte SchülerInnen seit 2010 Altersklassen: von der Volksschule bis hin zur Oberstufe 6 PädagogInnen-Seminare Ich tu s für unsere Zukunft - KLIMAVERSUM Einjährige Ausstellung im Grazer Kindermuseum Projektpartner: KIMUS Kindermuseum frida&fred Projektfakten: Damit wurden bis zu 90.000 Kinder erreicht. Die Ausstellung dauerte von April 2015 bis Ende März 2016. Adaption der Ausstellung und Weiterführung als Wanderausstellung ab Herbst 2016 Darüber hinaus werden von der Initiative Ich tu s auch Angebote von anderen BildungspartnerInnen auf www.ich-tus.at gelistet. Durch alle Ich tu s BildungspartnerInnen werden jährlich etwa 10.000 SchülerInnen erreicht.

Ich tu s für unsere Zukunft Die Initiative des Landes Steiermark für Energie und Klimaschutz wurde im Jahr 2011 begonnen und entstand aus dem Wunsch heraus, den Steirischen Klimaschutzplan sowie die Steirische Energiestrategie 2025 erfolgreich in die Tat umzusetzen. Gemeinsam mit kleinen Schritten zum Ziel. Diese Devise verfolgt Ich tu s und bietet allen Steirerinnen und Steirern wertvolle Tipps und Expert/innenratschläge zum Energiesparen und zum Schutz unseres Klimas. Denn auch kleine Schritte können in ihrer Gesamtheit Großes bewirken. Sie müssen bloß getan werden. ProjektpartnerInnen Wanderausstellung KLIMAVERSUM Organisation und Durchführung Klimabündnis Österreich Zweigstelle Steiermark Schumanngasse 3, 8010 Graz T: 0316-821580 F: 0316-821580-2 E: steiermark@klimabuendnis.at www.klimabuendnis.at Auftraggeber Amt der Steiermärkischen Landesregierung A15 - Fachabteilung Energie und Wohnbau Referat Energietechnik und Klimaschutz Landhausgasse 7/2. Stock, 8010 Graz T: 0316/877-4861 E: ich-tus@stmk.gv.at www.ich-tus.at Mit freundlicher Unterstützung: