Zertifizierung von Anlagen DLG SignumTest für Abluftreinigung

Ähnliche Dokumente
Stand der Abluftreinigung und Zertifizierung

- Allgemeiner Überblick -

ALB-Fachveranstaltung Genehmigungsrechtliche Fragen zukunftsfähiger Tierhaltungsstandorte. Mittwoch, 24. März 2010

Aktueller Stand der Abluftreinigung in der Tierhaltung

Aktueller Stand der Abluftreinigung in der Tierhaltung

Abluftreinigung in der Geflügelhaltung

Biologische Abluftreinigung

Betreiberschulung. Abluftreinigung. Wo entstehen die Kosten - Wie kann ich Kosten einsparen. Cloppenburg,

Neuere Entwicklungen bei der Abluftreinigung in der Tierhaltung

Informationsveranstaltung Sicherer Anlagenbetrieb Cloppenburg

Neuste technische Entwicklungen in der Abluftreinigung für die Geflügelhaltung

Eröffnung Versuchstechnikum Schweinemast. 02. April 2009 im LZ Haus Düsse. DLG-Praxistests im LZ Haus Düsse

FÜR DIE SCHWEINEHALTUNG

Aktuelle Entwicklungen bei der Abluftreinigung Verfahren, Stickstoffverwertung und Überwachung

Abluftreinigung. zur effektiven Minderung von Emissionen aus Schweineställen

Dr. Ralf Kosch Genehmigungsverfahren im Zusammenhang mit Umweltauflagen

Abluftreinigungsanlagen

Optionen zur Kostenminderung bei bei der Abluftreinigung in der Schweinehaltung

Inhalt. Anwendung der Abluftreinigung in der Praxis. Anwendung der Abluftreinigung in der Praxis. Abluftreinigungsanlagen in Deutschland

Abluftreinigungsanlage Biologic Clean Air Kombiwäscher BCA 70/90

Vollzugshinweise zur Überwachung von Abluftreinigungseinrichtungen an Tierhaltungsanlagen im Land Brandenburg

Abluftreinigungssysteme für Tierhaltungsanlagen

Landkreis Cloppenburg

Emissionsminderung mit Abluftreinigung

Biologischer Rieselbettreaktor BioCombie

Abluftreinigungsanlage EMMI

Hinweise zum Betrieb von Abluftreinigungsanlagen für die Schweinehaltung

Emissionsminderungsmaßnahmen in der Schweinehaltung. Emission abatement measures in pig farming

Dreistufige Abluftreinigungsanlage Kombi Luftwäscher

Bewertung der Abluftreinigung als Kostenposition in der Schweinehaltung

Beste verfügbare Techniken (BVT) - Abluftreinigung. Ewald Grimm. Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.v.

Dreistufige Abluftreinigungsanlage Kombi Luftwäscher

Abluftreinigungsanlage Chemowäscher (+)

Weiterbildungskurs für Baufachleute Tänikon - 20./21. November 2007

Abluftreinigungsanlage Dorset-Rieselbettfilter

Checkup- Messung Sommer: Rieselbettfilter

Moderne Abluftreinigungsverfahren

Abluftreinigung für zwangsbelüftete Stallanlagen

Checkup- Messung Sommer: Mehrstufige Anlagen

MagixX & StuffNix. Abluftreinigungssysteme zur effektiven Minderung von Emissionen aus Geflügelställen

2-stufige Abluftreinigungsanlage EMMI für die Hähnchenschwermast

Abluftreinigungssystem MagixX-B

1-stufiger Chemowäscher mit Tropfenabscheider Inno+ Pollo-M

AEROCLEANER Emissionsminderung und Luftverbesserung im Stall

Abluftreinigung für die Geflügelhaltung: Ergebnisse mehrjähriger Versuche zur Staub- und Ammoniakabscheidung

Zweistufige Abluftreinigungsanlage

Partikel- und Ammoniakemissionen in der Tierhaltung S. Schrade, M. Keck

Langzeit Ammoniakmessungen in Legehennen Ställen Resultate!

Entwicklung der Abluftreinigung in der Tierhaltung in Deutschland

Problematik der behördlichen Überwachung von Abluftreinigungsanlagen in der Tierhaltung

Dreistufige Abluftreinigungsanlage BIO Flex 3-step (dreistufig)

Zweistufige Abluftreinigungsanlage für die Schweinehaltung

TROCKNUNGS ANLAGEN. Gärrestetrocknung Abluftreinigung Klärschlammtrocknung Holz/Sägemehltrocknung Separierung Pelletieranlagen

Zweistufige Abluftreinigungsanlage BIO Flex 2-step (zweistufig)

Abluftreinigungssystem für die Schweinehaltung

Abluftreinigungssystem HAGOLA NH360

MagixX & StuffNix. Abluftreinigungssysteme zur effektiven Minderung von Emissionen aus Geflügelställen

Abluftreinigung für Tierhaltungsanlagen

Chemischer Abluftwäscher Pura aer II

Ammoniakemissionen aktuelle Entwicklungen der EU-Luftreinhaltepolitik

Bodenheizung (BH) & Wärmetauscher (WRG)

Gärrestetrocknung mit dem Dorset Bandtrockner und nachgeschalteter Abluftreinigung. Dorset Agrar- und Umwelttechnik GmbH Andreas Ferch

Stand: I. Liste der wassergefährdenden Stoffe, die in JGS-Anlagen eingeleitet werden können (zu 2 Absatz 13 AwSV)

Biologischer Abluftwäscher Pura aer I

1-stufiger Chemowäscher mit Tropfenabscheider ASA1

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System. Allgemeine Informationen zum QS-System

Operationelle Gruppe InnoBau

DLG-Prüfbericht G. Spelsberg GmbH & Co. KG Leergehäuse der TK PC Serie mit Zubehör. Ammoniakbeständigkeit.

Jahresbericht ARA Esslingen

3-stufige Abluftreinigungsanlage MagixX-Pig+ für die Schweinehaltung

DLG-Prüfbericht G. Spelsberg GmbH & Co. KG Installations-Kleinverteiler Serie AK III mit Zubehör. Ammoniakbeständigkeit.

Warum ist der technische Wirkungsgrad für die Beurteilung von biologischen Abluftreinigungsanlagen hinsichtlich Geruch ein untaugliches

Optimierung des biologischen Entschwefelungsprozesses durch den Einsatz von Huminstoffen

Ammoniakemissionen aus Liegeboxenlaufställen mit planbefestigten Laufflächen und Laufhof für Milchvieh

Die Amtssachverständige im landwirtschaftlichen Genehmigungsverfahren (Stallklima und Emissionen)

Stickstoffdynamik und depositionen im Umfeld von Legehennenstallanlagen

Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg

Abluftwäsche: Sicherer Anlagenbetrieb Wie geht das?

Erfahrungen mit IED Überprüfungen

Einsatzgebiete für Gasanalytik Überblick

Geruch, ein sensibles Thema

Emissionen der TVA am Standort ARA TOBL Jahresbericht Emissionsmanagement. Verfasser:

Geflügelställe Genehmigungsverfahren Bauliche Lösungen

Emissionsmessungen / Check-up an. Schweinehaltung. Martin Friebe. TÜV SÜD Industrie Service GmbH

Wertstoffrückgewinnung bei der Biogasreinigung

Abluftreinigungsanlage Abluftwäscher Rohreinbau

Begutachtungspraxis der DAkkS bei der Kampfmittelräumung -fachliche Anforderungen von neuen Qualitätssicherungsnormen

Biologische Abbaubarkeit von Kunststoffverpackungen. Anspruch und Wirklichkeit

DLG-prämiert Kompetenz. Qualität. Vertrauen.

Abluftreinigungsanlage HelixX

Schweinehaltung im Spannungsfeld zwischen Tierwohl und Wirtschaftlichkeit. 80% günstig gesund. Hormone > Sauen > Wasser

Zweistufige Abluftreinigungsanlage

Stand der Abluftreinigungsverfahren mit Vertiefung der Molekularsiebtechnik zur wirtschaftlichen und nachhaltigen Abluftreinigung

Abluftreinigungsanlage HelixX

KLASSIFIZIERUNG DER ENERGIEEFFIZIENZ FÜR LUFTFILTER nach EN ISO 16890

Chillventa Specialist Forums 2018 Chillventa Fachforen 2018 VDMA NürnbergMesse, Arbeitstitel, Datum

Fallbeispiele aus dem Beratungsalltag Biogas-gut-beraten

Transkript:

Zertifizierung von Anlagen DLG SignumTest für Abluftreinigung Tommy Pfeifer DLG Testzentrum Technik & Betriebsmittel LfULG Dresden 18.11.2014

Was erwartet Sie jetzt Wer ist die DLG und das Testzentrum? Was ist Abluftreinigung? Der DLG-SignumTest Abluftreinigung Wie kann man optimieren? Beispiele/Eignung Ausblick

DLG e.v. (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) Verband innerhalb der internationalen u. deutschen Agrar u. Ernährungswirtschaft freie, öffentliche Fachorganisation über 25.000 Mitglieder politisch und wirtschaftlich unabhängig Veranstalter von Ausstellungen im In- und Ausland Testzentrum für Lebensmittel und für Technik DLG versteht sich als Impulsgeber für Innovation und Fortschritt in Wissenschaft, Forschung und Technik

DLG Testzentrum Technik & Betriebsmittel führende Testeinrichtung für die Agrartechnik und Agrarwirtschaft politisch und wirtschaftlich unabhängig Testzentrum für Hersteller und Landwirte mehrfach akkreditierte Prüf- und Zertifizierungsstelle [DIN EN ISO/IEC 17025] Das Testzentrum umfasst 3,8 ha Gesamtfläche und 7.700 m 2 Gebäude. 50 Mitarbeiter 1100 Technik-Tests / Jahr 350 Gütezeichen / Jahr 2500 Probenahmen / Jahr

Wer erhält wann ein Prüfzeichen? Ergebnisse: gut Ergebnisse sind NICHT ausreichend Adaptionen Nachmessung Keine Adaptionen Prüfzeichen Veröffentlichung Erfolgreich Erneut durchgefallen KEIN Prüfzeichen Prüfzeichen KEIN Prüfzeichen

Der Stand der Technik ist eine Technikklausel und stellt die technischen Möglichkeiten zu einem bestimmten Zeitpunkt, basierend auf gesicherten Erkenntnissen von Wissenschaft und Technik dar. Die tatsächlich wirksamste Technik wird in der Regel nicht verlangt, sondern eine Technik, welche ökonomisch zumutbar, großtechnisch erprobt und die Umwelt insgesamt am besten schützt. z.b. bei Technik zur Luftreinhaltung: auch Energieund Ressourcenverbrauch, die Verlagerung von Schadstoffen ins Abwasser und in die Abfälle mit betrachtet wird.

Abluftreinigung Funktionsweise Prüfmethoden Bewertungen

Abluftreinigung Einstufige Systeme: 1. Chemowäscher an zentralem Abluftkanal Reaktion mit H 2 SO 4 Abschlämmung von Ammoniumsulfat Achtung: Handhabung! Säuredosierung! Verschmutzung (Druckverlust)! einstufige Chemowäscher: Nicht zur Geruchsreduzierung geeignet! 2. Biofilter Luftreinigung über organisches Material (z.b. Holzhackschnitzel) Achtung: ausreichend Feuchtigkeit notwendig aber: hoher Flächenbedarf, NH 3 schädigt Filterschicht, ggf. Freisetzung von sekundären Gasen (NOx, Lachgas); Filterwechsel!

1-stufige Biofilter

Abluftreinigung Rieselbettreaktoren Biologische Wäscher Mikroorganismen besiedeln Füllkörper(schüttung/packung) und ernähren sich u.a. von den emissionsrelevanten Stoffen NH 3 und Staub aus der Abluft NH 3 Oxidation zu Nitrit und Nitrat Anreicherung im Waschwasser, ph sinkt Abschlämmung nötig! Druck-/Saugprinzip Achtung: Verschmutzung (Druckverlust!) ph Wert (Biologie!)

Rieselbettreaktor im Druckbetrieb

Rieselbettreaktor im Saugbetrieb

Zweistufige Kombi-Anlage: Chemowäscher plus Wasserwäscher

3stufige Anlage: Wasserwäscher + Chemowäscher + Biofilter 1 Wasserwäsche 2 Chemostufe 3 Biofilter min. 60 cm dick

Abluftreinigung - Eignung Abscheidung von Biofilter Rieselbett Chemowäscher 2-stufige Kombi- Anlage 3-stufige Kombi- Anlage Gesamtstaub + + + ++ ++ Ammoniak - +/++ ++ ++ +/++ Geruch ++ + - o/+/++ ++ - = nicht geeignet o = weniger geeignet + = gut geeignet ++ = sehr gut geeignet

Anforderungen an Abluftreinigung Geruch, Staub, NH 3, Bioaerosole Abscheideleistung Ressourcen- Schonung / - Rückgewinnung? stabiler Betrieb Ökonomie (Aufwand an Wasser, Chemie ) wartungsarm (praxistauglich)

DLG-Test: Auszug Prüfkriterien Technische Daten Abscheideleistung (Geruch, Staub, NH 3 ) Verbrauchswerte (Wasser, Energie, Säure) Arbeitssicherheit Umweltsicherheit (Geräusche, Chemikalien) Dokumentation Betriebsverhalten Handhabung / Bedienung Bedienungsanleitung Wartungsaufwand

DLG-Test: Randbedingungen Messungen: jeweils 8 Wochen im Sommer und Winter (bei Broilern: je 2x 2 Durchgänge) bei Praxisbedingungen (z.b. voller Besatz, laufende Fütterung) max. 20 ppm NH 3 im Tierbereich (Schwein, Geflügel, Rind) Einhaltung der Vorgaben aus DIN 18910 (Prüfbasis) Luftmenge pro Tier (m³/h) nach Tabelle -Min. 80% Luftrate im Sommer -Max. 20 % Luftrate im Winter

Messungen - Abluftreinigung Hauptkriterien: NH 3 (online) Staub Geruch Begleitparameter: Temperaturen der Abluft Druckverluste Lüftungsleistung mit Messventilator Berieselungsdichte mithilfe von MIDs Frischwasserverbrauch des Filters Verbrauch von Additiven Abschlämmung Elektronisches Betriebstagebuch Technische Dokumentation

Abluftreinigung - Bewertung Bei Staub: Gesamtstaub und PM 10 : Abscheidung mindestens 70% Ammoniak und Gesamt-N: Abscheidung jeweils mindestens 70% Nachweis über N-Bilanz Geruch: < 300 GE/m³ kein Rohgasgeruch im Reingas Geruchskriterien bei Geflügel noch nicht abschließend geklärt

Elektronisches Betriebstagebuch Druckverlust über die Abluftreinigungsanlage Luftdurchsatz Pumpenlaufzeiten (Umwälz- und Abschlämmpumpen) Berieselungsintervalle und Berieselungsmenge Gesamtfrischwasserverbrauch Säureverbrauch/Alkalienverbrauch abgeschlämmte Wassermenge Einhaltung des ph-wertes Einhaltung der Leitfähigkeit Wasserdruck (bei Hauswasserversorgung) Rohgastemperatur Reingastemperatur Kalibrierung des ph-sensors Anlagenkontrolle-Sprühbild Wartungs- u. Reparaturzeiten Wechsel des Filtermaterials

DLG Tests - Abluftreinigung Report Air Cleaning System Manufacturer Date 6212 Abluftreinigungsanlage EMMI Schulz Systemtechnik Oct 14 6178 BioCombie Uniqfill Air May 14 6098 Kombi Luftwäscher KWB Air Systems Oct 12 6057 zweistufig für Kälbermast IUS Jan 12 6051 Abluftwäscher Rohreinbau Reventa Dez 11 6050 HelixX groß Big Dutchman Dez 11 5957 HelixX klein Big Dutchman Aug 10 5955 BIO Flex 3-step SKOV Aug 10 5954 BIO Flex 2-step SKOV Aug 10 5952 MagixX-B Big Dutchman Aug 10 5944 Zweistufig für Schweinemast IUS Jun 10 5880 Chemowäscher (+) Uniqfill Air Jul 09 5879 Biologic Clean Air Devriecom Jul 09 5702 Dorset-Rieselbettfilter Dorset Sep 07 5699 Biofilter Hagola Sep 07

Lüftung Optimierung außen

Reinigung Reinigung

Kritische Aspekte in der Praxis Qualifikation des Betreibers Wie hoch ist die Akzeptanz der Anlage? Wie ist das Interesse und Verständnis für die Funktion der Anlage? Wie häufig sind regelmäßige Kontrollen und systematische Wartungen? Zertifizierungen durch diverse Gutachter weniger Verfahrensstufen, Füllkörpereinbauten, Berieselungsdichten etc. Messinstitut sehr oft unqualifiziert bezüglich Aufgabe in Ställen Überwachung durch Behörde Messdurchführung nicht an vorgeschriebene Betriebsbedingungen der Anlage angepasst (z.b. Luftvolumenstrom nach Angabe des Betreibers ) Auswertung der Messungen oft suboptimal kaum Überprüfung des elektronischen Betriebstagebuchs

Ausblick: Zukunft Freiwilliges Modul Bioaerosole Mehr Daten und Grundlagen für Bewertung der Abluftreinigung bei Geflügel (Mast / Legehennen) Indoor-Verfahren

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!?