Das Umspannwerk Technik, Instandhaltung und Lösungen

Ähnliche Dokumente
Transformatoren als Baustein zur Übertragung elektrischer Energie

Arbeitsvorbereitung und Workforce Management 2018

Das EEG 2017 Mieterstrom und neue Rechtsentwicklungen

Arbeiten unter Spannung (AuS) in Nieder- und Mittelspannungsnetzen

Das aktuelle EEG 2017

Arbeiten unter Spannung (AuS) in Nieder- und Mittelspannungsnetzen

Arbeiten unter Spannung (AuS) in Nieder- und Mittelspannungsnetzen

Umfangreiche Chancen für Energieversorger 27. September 2018, Bremen

Umrüstung, Sanierung, Instandsetzung von Netzstationen & Schaltanlagen in der Praxis

Digitalisierung der Arbeitsprozesse in den Netzen

emobility und Energiewende - Netzprobleme beherrschen

Umsetzung des Interimsmodells und Praxis der Datenformate

Betrieb von elektrischen Anlagen -

Aktuelle Trends im Sponsoring

Freileitungen 2019 Planung, Ausbau, Instandhaltung und Erfahrungsaustausch

Veröffentlichungspflichten von Netzbetreibern

7. und 8. Juni 2011, Stuttgart / Bad Cannstatt

Das EEG Förderung und Umlagepflicht

Betrieb von elektrischen Anlagen -

INTELLIGENTE INFRASTRUKTUR FÜR SMARTE STÄDTE

Seminar. Referent Dr. Peter Christ Clifford Chance, Düsseldorf

Personalwirtschaft reloaded

Das EEG 2017 Mieterstrom, Messung und neue Rechtsgrundlagen

Freileitungen 2018 Planung, Ausbau, Instandhaltung und Erfahrungsaustausch

7. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke Nord/West

Verteilnetze auf dem Weg zum Smart Grid

12. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Süden

Schaltanlagen und Netzstationen für die Energieverteilung

Mieterstrom - Rechtsrahmen, Speicher und Umsetzungspraxis

4. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke in der Mitte Deutschlands

Datenformate Strom und Gas

Künstliche Intelligenz im Finanz-Sektor Digitalisierung der Steuern und Rechnungslegung

Freileitungen Planung, Ausbau, Instandhaltung 27. bis 28. April 2016, Leipzig. 9. Fachtagung Energie

Schaltanlagen und Netzstationen für die Energieverteilung

DIGITALISIERUNG MEHRWERTE ZUKUNFTSCHANCEN h Die digitale Welt neue Produkte und Mehrwertdienste für EVU (findet im Hauptraum statt)

Verkabelung von Freileitungsabschnitten

TSM - Technisches Sicherheitsmanagement - Chancen für die Betriebskosteneffizienz

27. Oktober 2015, Erfurt

Das EEG Neuausrichtung der Förderung

Forum Blockchain Chancen für die Energiewirtschaft

Leitungen, Kanäle & Co.

Das EEG Neuausrichtung der Förderung

Neue Wege in der Instandhaltung

Arbeitsvorbereitung und Workforce Management für die Instandhaltung

Professionelle Kundenrückgewinnung/ Kundenrückgewinnung B2B von Z bis A

Datenformate Strom und Gas

Neue Netzkonzepte. Flexibilisierung für effiziente Verteilnetze 27. September 2017, Mannheim. Informationstag Energie

Datenformate Strom und Gas

Bereitschaftsdienst 2016

Das EEG Förderung und Umlagepflicht

Mobilität in Städten Perspektiven für Stadtwerke Die Wärmewende mitgestalten und davon profitieren Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung

7. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke Nord/West

Digitalisierung der Energiewirtschaft Mit smarten Daten und innovativen Ideen in die Zukunft 26. September 2017, Frankfurt am Main

Das EEG Umsetzung in der Praxis

KMU ForumNord/West. 3. Juli 2019 in Aachen

Mobilität in Städten Perspektiven für Stadtwerke Die Wärmewende mitgestalten und davon profitieren Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung

Praxistreff Schulkommunikation Die Digitalisierung des Lernens 20. bis 21. November 2018, Hannover

emobility und Energiewende - Netzprobleme beherrschen

Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft 2017

Die Abrechner. WEBINARE wissen online

Datenformate Strom und Gas

Forum Blockchain Potentiale für Energieversorger

Schaltanlagen und Netzstationen für die Energieverteilung

Virtuelle Kraftwerke Eine zukunftsfähige Geschäftsidee für Netzbetreiber?

Basics Steuern und Bilanzierung in der Versorgungswirtschaft

Praxistreff Schulkommunikation

Lernen - Verstehen - Umsetzen Grundlagen der Stromwirtschaft

13. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Süden

Kundenservice und Beschwerdemanagement 2018 Digital und modern Der Kunde mehr und mehr im Fokus 27. bis 28. November 2018, Leipzig

Quartierskonzepte Rechtsrahmen und Umsetzungspraxis

Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft 2017

Basics - Steuern und Bilanzierung in der Versorgungswirtschaft

Messwesen bis 10. November 2016, Berlin. Begleitende Ausstellung

Sicherheitstraining für Mitarbeiter im Forderungsmanagement

Kundenbindung und Kundenrückgewinnung

TAR-Fachforum Neue Regeln, neue Begriffe neue Fragen? Live dabei so wird ein Antrag ausgefüllt,

WERFEN SIE EINEN BLICK HINTER DIE KULISSEN. Innovation und Präzision live erleben.

Basics Steuern und Bilanzierung in der Versorgungswirtschaft

Ausbildungspraxis in der Energie- und Wasserwirtschaft

Messwesen bis 10. November 2011, Frankfurt am Main

Leitungsauskunft 2018

13. und 14. November 2018, Dresden

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.

21. bis 22. Mai 2019, Mainz

Messwesen bis 18. November 2015, Berlin. BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Fachtagung Energie

Mainzer Netztagung 2016

emobility und Energiewende - Netzprobleme beherrschen

Netze 2019 FNN-KONGRESS. Vorab-Programm. 4. bis 5. Dezember 2019 Nürnberg

Erfahrungsaustausch TV-V

Transkript:

Fachtagung Energie 7. bis 8. Mai 2019, Wesel Das Umspannwerk Technik, Instandhaltung und Lösungen Bilder: Westnetz GmbH MIT EXKURSION UND WORKSHOPS Themen Instandhaltung und Betrieb von Hochspannungsschaltgeräten Kostengünstige und moderne Instandhaltung von MS-Schaltanlagen Betrieb und Instandhaltung von Leistungstransformatoren Messungen von Oberschwingungen im Mittelspannungsnetz Sponsoren und Partner www.ew-online.de/umspann19

Dienstag, 7. Mai 2019 Dienstag, 7. Mai 2019 12.00 Uhr Check-in und Begrüßungsimbiss 14.45 Uhr Diskussion und Kaffeepause 13.00 Uhr Begrüßung der Teilnehmer durch den Veranstalter und Einführung in das Thema durch den Tagungsleiter Andreas Borlinghaus, Boos Viola Otto, Senior Projektmanager, EW Medien und Kongresse GmbH, Offenbach am Main Mittelspannungstechnik HS-Anlagentechnik 15.45 Uhr Umbau einer in Betrieb befindlichen 110-kV Freiluft- schaltanlage unter Einsatz eines mobilen GIS-Containers unter Einsatz von diversen Kabel- und Freiluftprovisorien Jürgen Pilgerstorfer, Fachgruppe Werke, Umspannwerk Ernsthofen, Austrian Power Grid AG 13.15 Uhr Retrofit für Mittelspannungsschaltanlagen Kostengünstige Methode der Modernisierung Verlängerung der Lebensdauer bestehender Schaltanlagen Markus Sander, SchaltanlagenZubehör Bad Muskau GmbH, Bad Muskau Messtechnik 13.45 Uhr Mobile Prüfmöglichkeiten für Schutz und Wandler Ein Überblick Dr. Michael Freiburg, Produktmanager, OMICRON electronics GmbH, Klaus/Österreich Trafotechnik 14.15 Uhr Intelligente Transformatoren Digital Twin / Der digitale Zwilling Hochtemperaturauslegung mit drehzahlregelbaren Lüftern und intelligenter Kühlanlagensteuerung Online Monitoringsystem, inkl. IEC 61850 Prozessbusund Stationsbusanbindung Jörg Harthun, Leiter Entwicklung und Konstruktion GE Grid GmbH, Mönchengladbach Sekundärtechnik 16.15 Uhr PQ-Messung nicht ohne Wandler mit erweitertem Frequenzbereich Power Quality Was ist das? Messen von Oberschwingungen im MS-Netz Praxisbeispiele Stephan Rademacher, Produktmanager, Ritz Instrument Transformers GmbH, Ottendorf-Okrilla Kabeltechnik 16.45 Uhr Häufige Fehler bei der Garniturenmontage und deren Analyse Auswirkungen bei fehlerhafter Montage von Muffen Vorgehen bei der Fehleranalyse Schnellere Alterung der Muffen durch höhere Belastung der Netze Dr. Dirk Borneburg, Sparte Netz & Infrastruktur, Eurotest, innogy SE, Dortmund

Mittwoch, 8. Mai 2019 17.15 Uhr Diskussion, Resümee und Ende des ersten Vortragstages 8.30 Uhr Abfahrt vom Tagungshotel zum Technik Center Schaltgeräte der Westnetz GmbH Adresse: Brüner Landstraße 3, 46485 Wesel Abendveranstaltung 8.45 Uhr Get-Together mit Kaffee und Tee 18.30 Uhr Treffpunkt vor dem Tagungshotel zur Abendveranstaltung Die Abendveranstaltung bietet Ihnen ein ideales Forum für einen umfangreichen Gedanken- und Erfahrungsaustausch. Hier gelingt es, in entspannter Atmosphäre, Kontakte zu intensivieren oder neu zu knüpfen und den Veranstaltungstag zu beenden. 22.30 Uhr Rückkehr ins Welcome Hotel Wesel und Ende der Abendveranstaltung 9.00 Uhr Begrüßung und Vorstellung der Westnetz GmbH Dr. Ulrich Küchler, Leiter Primärtechnik, Westnetz GmbH, Wesel Die einstündigen Workshops laufen jeweils zeitgleich ab, so dass jeder Teilnehmer alle vier Workshops nacheinander besuchen kann. Die Workshops 1 bis 4 beginnen jeweils um 9.30 Uhr 10.45 Uhr 13.00 Uhr 14.15 Uhr Der Wechsel ist jeweils in den Pausen um 10.30 Uhr (Kaffeepause) 11.45 Uhr (Mittagessen) 14.00 Uhr (Kaffeepause) 15.15 Uhr Diskussion und Resümee 15.45 Uhr Ende der Fachtagung und individuelle Abreise

7. bis 8. Mai 2019 Fachvorträge und Praxis Workshop 1 Instandhaltung und Betrieb von Hochspannungsschaltanlagen Diagnose an Hochspannungsleistungsschaltern, Retrofit und Sanierung von Hoch- und Höchstspannungsschaltgeräten Betrieb von Hochspannungstrennund Erdungsschaltern Workshop 2 Betrieb und Instandhaltung von Mittelspannungsschalt- und Kabelanlagen Der moderne und effiziente Betrieb von Mittelspannungsschaltanlagen Dem Isolationsverlust auf der Spur! Einsatz innovativer Teilentladungsmesstechniken in der Praxis Thermographische Inspektionen und moderne Methoden der Kabeldiagnose Workshop 3 Betrieb und Instandhaltung von Leistungstransformatoren Mobile Diagnosemessungen und Prüfungen für Transformatoren Mobile Lösungen für Aufbereitungen und Regenerierung von Isolierölen vor Ort Instandhaltung und Retrofitmaßnahmen an Transformatoren Workshop 4 Sekundärtechnik Innovative Ortung von Fehlern mittels Wanderwellenortung Einsatz dynamischer Netzsimulationen zur Fehleranalyse Digitaler Stationsbus und Einsatz optischer Wandler im Hochspannungsnetz Hier bekommen Sie wertvolle Impulse für den Betrieb Ihrer Anlagen! Das Trainingscenter für primärtechnische Betriebsmittel der Westnetz GmbH befindet sich in Wesel am Niederrhein und ist europaweit einzigartig. An zahlreichen Betriebsmitteln, wie Leistungsschaltern von der Mittel- bis zur Höchstspannung, erleben Sie hier Instandhaltungs- und Diagnoseverfahren und Ihre Anwendung live und hautnah. Wie werden Diagnosemessungen an Betriebsmitteln durchgeführt? Wie sehen Messergebnisse aus und wie können diese zur Zustandsbewertung und für den effizienten Netzbetrieb genutzt werden? Welche Verfahren wird es in der Zukunft geben? Wie entwickeln sich Betriebsmittel- und Anlagenbauweisen weiter? Wie können Betriebsmittel über einen langen Zeitraum wirtschaftlich und zuverlässig betrieben werden? Antworten auf diese Fragen bekommen Sie im Trainingscenter nicht nur in der Theorie. In vier Workshops gibt es neben den Fachvorträgen auch Vorstellungen aus der Praxis. Die unmittelbar angeschlossene Großgerätewerkstatt ist spezialisiert auf das Sanieren und die Reparatur von Hochspannungsschaltgeräten und mit modernsten Möglichkeiten und Spezialwerkzeugen ausgestattet. Das Großgerätelager hält eine Vielzahl modernster Betriebsmittel ständig vorrätig und sorgt mit seiner Logistik für einen reibungslosen Transport.

Informationen Thema Umspannwerke und Stationen sind zentrale Bausteine der Energieerzeugung, Übertragung und Verteilung. Der sichere und effiziente Betrieb dieser Anlagen mit Komponenten der Primär- und Sekundärtechnik ist dabei elementar wichtig. Die 1. Fachtagung Das Umspannwerk legt daher den Fokus genau auf diese Punkte: - Wie können Assets mit modernen und innovativen Methoden instandgehalten werden? - Welche Möglichkeiten gibt es zur Modernisierung und Erneuerung von Komponenten? - Wie entwickelt sich die Technik weiter? - Wie werden Umspannwerk und Komponenten "Smart"? 5 GUTE GRÜNDE FÜR IHRE TEILNAHME Erleben Sie eine Kombination aus Theorie und Praxis Nehmen Sie an vier unterschiedlichen Workshops teil Nutzen Sie die Gelegenheit, das Trainingscenter kennenzulernen Treffen Sie Ihre Fachkollegen und kompetente Referenten Umfassender Überblick über alle Themen rund um Ihr Umspannwerk I N F O L I N E : 0 69.7 10 46 87-552 PROJEKTLEITUNG: Viola Otto PROJEKTKOORDINATION: Ines Kaltwasser Telefon: 0 30.28 44 94-183 ines.kaltwasser@ew-online.de Ausstellung/Sponsoring Zielgruppe - Bereichs- und Abteilungsleiter und ihre verantwortlichen Mitarbeiter aus den Bereichen Bau, Betrieb, Asset Management und Instandhaltung von Umspannwerken und Stationen in Verteil- und Übertragungsnetzen oder Kraftwerken. - Betreiber von Industrie- und Infrastrukturnetzen - Leitende Mitarbeiter von Schaltanlagen- und Stationsherstellern Bei Interesse an einem Ausstellungsstand oder einem Sponsoringpaket, schreiben Sie uns eine Mail an ausstellung@ew-online.de. Gerne setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung und informieren Sie über die verschiedenen Möglichkeiten. Oder besuchen Sie uns auf unserer Internetseite www.ew-online.de/ausstellung-sponsoring

Anmeldung Das Umspannwerk 7. bis 8. Mai 2019, Wesel PDF-EW Fax 0 69.7 10 46 87-95 52 anmeldung@ew-online.de Fragen zur Anmeldung? Telefon 0 69.7 10 46 87-552 Veranstalter EW Medien und Kongresse GmbH Kaiserleistraße 8A 63067 Offenbach am Main info@ew-online.de www.ew-online.de Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der EW Medien und Kongresse GmbH, die auf Anfrage erhältlich sind. Vor- und Nachname Titel / Akademischer Grad Funktion E-Mail* Unternehmen Abteilung Postfach / Straße PLZ / Ort Telefon / Fax Termin und Ort Veranstaltungsbeginn Dienstag, 7. Mai 2019 13.00 Uhr Veranstaltungsende Mittwoch, 8. Mai 2019 15.45 Uhr Zugangsdaten zum Download der Tagungsunterlagen von ew-online.de werden 3 Tage vor Veranstaltung per E-Mail versendet. Ich nehme an der Abendveranstaltung am 7.5.2019 teil ja nein Ich nutze den Bustransfer am 8.5.2019 vom Tagungshotel zum Trainingscenter ja nein Abweichende Rechnungsanschrift Unternehmen Straße / Postfach PLZ / Ort Datum Unterschrift / Stempel Veranstaltungsort Welcome Hotel Wesel Rheinpromenade 10 46487 Wesel Tel.: 02 81.3 00 00 info.wes@welcome-hotels.com Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen Anreise Für Ihre Anreise können Sie das kostengünstige Veranstaltungsticket der DB nutzen (ab 99 Euro bundesweit für Hin- und Rückfahrt). Buchbar ist das Angebot unter www.ew-online.de/bahn In Kooperation mit Datenschutzhinweis Ihre Angaben werden von EW Medien und Kongresse GmbH ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer Bestellung, für die Durchführung der Veranstaltung sowie für eigene Direktmarketingzwecke verwendet. Dies erfolgt evtl. unter Einbeziehung von Dienstleistern. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur zur Vertragserfüllung oder wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Falls Sie keine weiteren Informationen von EW Medien und Kongresse GmbH mehr erhalten wollen, können Sie uns dies jederzeit mit Wirkung in die Zukunft an folgende Adresse mitteilen: EW Medien und Kongresse GmbH, Kaiserleistraße 8a, 63067 Offenbach am Main, Telefax +49 (0) 69.7 10 46 87-9 484, E-Mail: werbewiderspruch@ew-online.de *Gerne lassen wir Ihnen über die E-Mail Adresse Informationen zu eigenen oder ähnlichen Produkten zukommen. Sie können diese werbliche Nutzung jederzeit untersagen. Konditionen Teilnehmerbeitrag 1.390,- zzgl. MwSt (einschließlich Online-Tagungsunterlagen, Mittagessen an beiden Tagen, Abendessen am ersten Tag, Pausengetränken). Bei Absagen ab dem 13. Kalendertag vor Veranstaltungsbeginn berechnen wir 50 %, bei Absagen ab dem 7. Kalendertag vor Veranstaltungsbeginn 100 % des Teilnahmebeitrags. Zimmerreservierung Wir haben im Tagungshotel ein Zimmerkontingent zum Sonderpreis bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn für Sie reserviert. Bitte buchen Sie Ihre Übernachtung direkt unter dem Stichwort EW-Medien. Eine Veranstaltung der www.ew-online.de