Die CALIS-shelf Simulation. Misst Ihren Markterfolg am POS

Ähnliche Dokumente
Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes "H s,eff " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen

Markterfolg oder Flop?

Puerto de La Luz, Gran Canaria

Digital Out of Home Werbespendings

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B

Verkehrsstatistik 2015

Arbeitsmarktstatistik Januar 2017

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

SWISS Verkehrszahlen Oktober 2008

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Januar Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung

SWISS Verkehrszahlen Juli 2008

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

SWISS Verkehrszahlen Oktober 2007

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK


Vorgang Unterbrechung In Arbeit. Meilenstein Sammelvorgang Projektsammelvorgang. Externe Vorgänge Externer Meilenstein Stichtag

SWISS Verkehrszahlen November 2009

SWISS Verkehrszahlen November 2010

Sortimentsreport. Marke: Mustermarke Artikelgruppe: Mineralwasser. Inhalt. Gesamtmarkt. Artikelgruppe Mineralwasser

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

SWISS Verkehrszahlen Mai 2008

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Stabile Auslastung der SWISS Flüge

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Ergebnisse ausgewählter Biodiversitätsversuche der TLL auf Flächen der TLPVG GmbH Buttelstedt

PV-Meldedaten Jan./Mrz. 2013

Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2013

Installierte Leistung in Deutschland

STADT DIETIKON Stand: Ende September Finanzabteilung. Verteiler: Stadtrat Hochrechnung Sozialamt

Inaktiver Vorgang. Nur Anfang Unterbrechung. Inaktiver Meilenstein. Inaktiver Sammelvorgang Manueller Vorgang Nur Dauer

PV-Meldedaten Jan. - Okt Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

SWISS Verkehrszahlen Juli 2007

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Wärmepumpe Jahresüberblick Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu 30, ,0 19,0 25,0 18, ,5 12,6 9,7

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Fluglärmentwicklung am Flughafen Tegel Beantwortung der Anfrage der BVF Vergleich 1990/2013. FLK Tegel Dr.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand

10 Jahre Wetterbeobachtung in Turnow-PREILACK

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger

Automobilindustrie Stand 19. September Daten acht Monate 2013 und Ausblick

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger

FOCUS Werbebilanz Februar 2016

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Langzeit-Verlauf des Galaktomannan-Antigen im Serum bei invasiver Aspergillose

PV-Meldedaten Jan. - Okt Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

WERBETREND DEZEMBER 2017

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8.

Schichtkalender 2017.

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Viele Werbetreibende reduzieren ihre Mediabudgets in den Sommermonaten. Gründe: Urlaubszeit, rückläufige Absätze und verminderte Mediennutzung

Lagedarstellung Flüchtlinge Stand: Dezember Lagedarstellung Flüchtlinge - (Stand: Dezember 2018)

Die Stimmungslage der Nation im Herbst 2011

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

WERBETREND NOVEMBER 2018

Schichtkalender 2017.

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Dual Testbericht - Übersicht

Die Stimmungslage der Nation im Herbst 2012

HDE-Frühjahrs-Pressekonferenz Düsseldorf, 14. April mit Ergebnissen der HDE-Konjunkturumfrage Frühjahr 2015

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Der Minister für Verkehr hat die Kleine Anfrage 12 mit Schreiben vom 24. Juli 2017 namens der Landesregierung beantwortet.

WERBETREND DEZEMBER 2018

Schichtkalender 2017.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger

meos» Einen Schritt voraus. Heute und in Zukunft. Mit dem neuen meos-service TrenDmik automotive consulting

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger

Mineralölverbrauch in Deutschland

TELETEXT-NUTZUNG. Mai 2018

WEISCHER ONLNE KINOWERBUNG. Mediadaten Online 2009

Stabil hohe Auslastung dank flexibler Kapazitätssteuerung

Frachtgeschäft im ersten Quartal deutlich rückläufig

Mineralölverbrauch in Deutschland

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand

Mineralölverbrauch in Deutschland

Konferenz Bürger und Parlamente Bürger gegen Parlamente? am 25. Februar 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung

Statistische Daten zur Flüchtlingssituation Stand: Oktober Statistische Daten zur Flüchtlingssituation (Stand: Oktober 2018)

Transkript:

Die CALIS-shelf Simulation Misst Ihren Markterfolg am POS

Mögliche Fragestellungen Wie groß ist das Käuferpotential, das ein Produkt erreichen kann? Welchen Marktanteil kann ein neues Produkt erreichen? Welchen Einfluss hat ein Packungsrelaunch auf den Marktanteil? Wie ändert sich der Marktanteil bei Veränderungen der Preisstellung? Welchen Einfluss haben unterschiedliche Platzierungen auf den Marktanteil?

Voraussetzungen Die Analyse basiert auf einem hochkomplexen Modell, die Konzeption des Regalaufbau ist daher von entscheidender Bedeutung für die Qualität der Resultate. Denn die Analyse kann nur zu validen Ergebnissen führen, wenn die Qualität der erhobenen Daten stimmt.

Der Regalaufbau Aufbau eines realistischen Abbildes der Warengruppe (Marken, Sortimentsbreite,.) Miterfassung von substitutiven Warengruppen, die in der Realität auch im direkten Regalumfeld platziert sind (z.b. Konfitüre+Honig; Müsli+Erwachsenen-Cerealien; Eintöpfe+Fertiggerichte) Die am Regal dargestellten Preise müssen sich auf eine Vertriebsschiene beziehen Eine Durchführung an mehreren Orten ist sinnvoll (wenn praktikabel oder aus Gründen der Testökonomie realisierbar)

Zielsetzung Die CALIS-shelf Simulation ermittelt ihren Marktanteilserfolg am Point of Sale. Basis der Analyse ist die Kaufsimulation am Regal. Das Regal muss möglichst realistisch dargestellt sein. Die Durchführung erfolgt an mehreren Standorten, so können auch regionale Unterschiede abgebildet werden.

Die Kaufsimulation Vor Beginn der Simulation wird das Relevant Set des Probanden erfasst. Dann erfolgt eine verbale Hinleitung des Befragten in eine realistische Kaufsituation. Der Konsument tätigt so viele Kaufakte wie er Marken im Relevant Set hat. Die Einkaufsreihenfolge wird erfasst. Die Mitgabe von Verkostungsprodukten für eine anschließende Home-Use-Phase ist möglich.

Test - Ablauf Studio Bestimmung des Relevant Set (Marke bekannt; gekauft; zuletzt gekauft; Hauptmarke (mit Bildvorlage)) Kaufsimulation (Wiederholung entsprechend der Anzahl der Produkte im Relevant Set (max. 7)) Detailbeurteilung Attraktivität Likes Dislikes Profil

Test - Ablauf In-Home Wiederkauf Kaufinteresse Attraktivität Likes Dislikes Profil

Analyse der Daten

Die Marktanteilsschätzung beruht, wie auch bei den übrigen gängigen Testmarktinstrumenten, auf dem Parfitt-Collins-Modell Das Modell besagt, dass sich der Marktanteil eines Produktes wie folgt schätzen lässt: Marktanteil = Erstkauf in % * Wiederkauf in % * Intensitätsfaktor Die Justierung an der Realität erfolgt über eine Monade mit aktueller Regalgestaltung.

Die Berechnung Marktanteil = Erstkauf in % * Wiederkauf in % * Intensitätsfaktor Da wir am Regal eine 100% Distribution darstellen, ist der Erstkauf um eine Konstante, die sich aus der gewichteten Distribution und dem zu erwartenden Bekanntheitsgrad ergibt, zu bereinigen. Die Wiederkaufsrate kann aus Erfahrungen mit vergleichbaren Produkten geschätzt werden. Aus Validitätsgründen raten wir sie auf Basis einer integrierten Produkttestphase zu ermitteln. Der Intensitätsfaktor ist ein Maß dafür, inwiefern die Käufer der Testprodukte eine über- oder unterproportionale Verwendungsintensität in der Warengruppe besitzen.

Fallbeispiel Packungsrelaunch mit Preiserhöhung zum 01.01.20 - Validierung der Simulation

Preisentwicklung für das Testprodukt - Quelle: A.C. Nielsen - 2,10 2,00 1,90 1,80 1,70 1,60 Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Absatz-Marktanteil -Markt ohne Handelsmarken -MIT DISTRIBUTIONSGEWICHTUNG- 100% Marktdaten Quelle: A.C. Nielsen Ergebnisse aus dem CALIS shelf Marke 1 62,0 3,4 6,3 4,7 3,3 3,0 3,3 14,6 9,3 9,6 9,3 16,2 11,6 1,8 5,3 4,8 5,0 6,3 1,1 3,7 5,8 4,4 3,1 3,1 3,5 3,8 3,3 3,4 10,6 5,4 9,1 51,1 49,2 50,1 46,9 44,3 39,1 Marke 1 60,6 Marke 1 61,9 Marke 1 57,4 Marke 1 62,7 Marke 1 58,9 Marke 1 Marke 3 Marke 2 Segment 4 Segment 3 Segment 2 Segment 1 0 1. Hj. 2. Hj. 1. Hj. 2. Hj. Altes Design Neues Design