2. Kanu auf der Ruhr. 1. Rudern auf der Ruhr

Ähnliche Dokumente
Lust auf... Singen von aktuellen Pop- und Rocksongs? Lust auf... Musik machen mit Gleichgesinnten? Lust auf... Auftreten?

AGs 2017 / 2018 Übersicht Stand: (Kirs)

Programm Schuljahr AG-Angebote

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote

Ganztagsprogramm des Helene Lange Gymnasiums Schuljahr

Arbeitsgemeinschaften der Oberschule am Goldbach. Schuljahr 2013/ Halbjahr

Angebote der Ganztagsschule im 1. Halbjahr 2018/2019

Räume gestalten (Leiste 1)

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote

Konzept des Ratsgymnasiums als Offene Ganztagsschule

Arbeitsgemeinschaften (2.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4

Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgang 7, Schuljahr 2016/17-2. Halbjahr

Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgang 7, Schuljahr 2018/19-1. Halbjahr

Musikwerkstatt Kl. 1

Programmheft Neigungskurse Schuljahr 2013/2014 Jahrgangsstufe Stadtteilschule Stübenhofer Weg

Vorstellen der AG-Angebote für die Jahrgangsstufe 5 1.Halbjahr 2018/19

AG-Angebot Gesamtschule Kempen JG 7 und 8. Es ist das gleiche wie Spinning oder Radfahren drinnen.

Ganztagsschulangebote für die Grundschule

Gymnasium Essen-Überruhr

Liebe Kinder, liebe Eltern, hier einige wichtige Infos rund um die AGs:

AG-Angebote der Emil-Langen-Realschule 2. Halbjahr 2017/18

Wir laden alle Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse herzlich ein, unsere vielseitigen und heiß begehrten AG s wieder zahlreich zu besuchen.

Kursheft für Jahrgang ALLE

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr

Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes Besondere Begabungen im 2. Halbjahr 2016/17


Kursheft für Jahrgang ALLE

Nachmittagsprogramm. Name der AG: Fußball. Name der AG: Fußball. Jahrgang: 1/2 Lehrkraft: Herr Hruska Wo: Große Turnhalle

Sophie - Scholl - Schule. Ganztagsprogramm

Arbeitsgemeinschaften. Im Schuljahr 2018 / Halbjahr

Offene Ganztagsschule

MONTAG. Name I Name I Name I Musikraum GS Kursleitung Frau Wielath

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen.

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche für 4 Schuljahre. Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder?

Handarbeits-AG (Frau Gilg)

Nachmittagsprogramm der Boy Lornsen Grundschule

15:00-16:30 in der Schule

Angebote in der Ganztagsschule 1.

AG-Angebot im Schuljahr 2017/18 an der Valentin-Traudt-Schule Für die Jahrgangsstufen 1-6

AG-Verzeichnis. für die Schülerinnen und Schüler. der. Abteilung I. der. Gesamtschule Saarn

Basketball Skyliner AG

Arbeitsgemeinschaften (2.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4

Nachmittags-Angebote Schuljahr 2016/17 2. Schulhalbjahr. für die 5. und 6. Klassen

Arbeitsgemeinschaften Schuljahr 2014/15, 2. Halbjahr

Arbeitsgemeinschaften (1.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4

Liebe Kinder, Mütter und Väter der Schule Genslerstraße am Standort Genslerstraße! Neues Schuljahr, neuer Kursstart!

Kreativatelier (montags)

Tag Zeit AG Beschreibung Jahrgang AG Leitung Raum Bemerkung

Kursheft. Schuljahr 2013/ Halbjahr Adolph-Diesterweg-Schule.

H E I N R I C H H E I N E S C H U L E

Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgänge 6 und 7, Schuljahr 2017/18-2. Halbjahr

AG Anmeldung. Ganztagsschule GS Uetze. Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2018/2019. AG-Start

P r o g r a m m / H a l b j a h r

Grundschule Aich Nachmittagsbetreuung Beschreibung der Angebote fürs Schuljahr 2017/2018

Nachmittagsprogramm der Boy-Lornsen-Grundschule

6. Stunde (11.50 Uhr bis Uhr)


Artfactory. Jahrgang 10. Inhalt (Worum geht es?)

AG Beschreibungen MBOS 2. Halbjahr 2017/18 MONTAG:

Kursangebot Betreuende Silberbachschule Taunusstein-Wehen für das 1. Halbjahr Schuljahr 2015/2016

P r o g r a m m / H a l b j a h r Kursheft.indd :40

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr

Ganztagesbildung. Angebote für das 2.Schulhalbjahr Gültig für das 2.Halbjahr Alle Angaben ohne Gewähr.

AGs der Gertrudisschule im Schuljahr 2015/16

Zeit: Montag, Mittwoch, Donnerstag 13:10 13:50 Uhr

HEY LENNI! Sonderausgabe zum Tag der offenen Tür 10.September Schön, dass Sie da sind...

in diesem Schuljahr gibt es zum vierten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden.

Wahlpflichtkurse. der 8. Klassen im. Schuljahr 2016/17

H E I N R I C H H E I N E S C H U L E

Grundschule Aich Nachmittagsbetreuung Beschreibung der Angebote fürs Schuljahr 2016/2017

MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG ( Uhr)

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

AG-Angebot für das 1. Hj. 2012/2013

Vorstellen der AG-Angebote für die Jahrgangsstufe 5 2.Halbjahr 2014/15

Jeder versucht, das Musikstück auf seinem Instrument einzuüben; außerdem helft ihr euch

Arbeitsgemeinschaften der Oberschule am Goldbach. Schuljahr 2014/2015 (1. Halbjahr)

Ganztagsschulangebote für die Oberschule, Hauptschulklassen und Realschulklassen

Rechts- und Verwaltungsvorschriften für den WPU

Goethe-Gymnasium Ibbenbüren. Herzlich willkommen!

SV Kieholm 65 e.v. Kurse mit Carmen Becker. Montag: Dienstag: (Info unter 04643/186866)

Newsletter September 2016

Daten und ihre Spuren

Diensthandy: (bei Ausfahrten)

Wahlpflichtkurse Jahrgang 6 Angebote im Band I und II

Sophie - Scholl - Schule. Ganztagsprogramm

Kursangebot Betreuende Silberbachschule Taunusstein-Wehen für das 2. Halbjahr Schuljahr 2014/2015

Verpflichtende Arbeitsgemeinschaften für die Jahrgänge 7 und 8

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche. Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen?

Wahlpflichtunterricht (WPU) 7. Jahrgang Schuljahr 2016/17

Grundschule Blitzenreute 2.Halbjahr Ganztagesbetreuung

an der Sekundarschule Monheim Berliner Ring Monheim am Rhein

Gymnasium Essen-Überruhr

Arbeitsgemeinschaften der Hölderlin-Schule Schuljahr 2016/2017

Programmheft 1. Halbjahr FuD. Familien unterstützender Dienst Iserlohn

PROJEKT 5 A. Grundkurs Häkeln und Stricken Juni

Erich Kästner-Gesamtschule Pinxtenweg Essen

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben.

Angebote der Ganztagsschule im 2. Halbjahr 2018/2019

Transkript:

1. Rudern auf der Ruhr Der Titel sagt alles! Du brauchst das Schwimmabzeichen in Bronze um teilnehmen zu können. Normale Sportkleidung reicht aus, nimm vorsichtshalber ein Handtuch mit. Wir trainieren immer auf dem Wasser. Zwischen Herbst- und Osterferien ist es zu kalt auf dem Wasser, dann kann die AG leider nicht stattfinden. Du kannst in der Zeit an einer anderen AG teilnehmen. 2. Kanu auf der Ruhr Der Titel sagt alles! Du brauchst das Schwimmabzeichen in Bronze um teilnehmen zu können. Normale Sportkleidung reicht aus, nimm vorsichtshalber ein Handtuch mit. Wir trainieren immer auf dem Wasser. Zwischen Herbst- und Osterferien ist es zu kalt auf dem Wasser, dann kann die AG leider nicht stattfinden. Du kannst in der Zeit an einer anderen AG teilnehmen. Wann: dienstags, 7.+ 8. Stunde (nicht zwischen Herbstund Osterferien!) Wo: Vereinsgelände der Mülheimer Rudergesellschaft (MRG), Mendenerstraße, Mülheim Für wen: Schülerinnen und Schüler von 10 bis 14 Jahre AG-Leiter: Sven Gerken (Trainer im Verein der MRG) Beginn am: 01.10.2013 (Termine vor den Herbstferien: 1.10. und 8.10., nicht am 15.10.!!) Du wirst um 14.00 Uhr vom Parkplatz vor der Schule von einem Bus der MVG abgeholt und zur AG gefahren. Nach der AG gehst Du selbstständig nach Hause. Wann: dienstags, 7.+ 8. Stunde (nicht zwischen Herbst- und Osterferien!) Wo: Vereinsgelände des MKV, Mendenerstraße, Mülheim Für wen: Schülerinnen und Schüler von 10 bis 14 Jahren AG-Leiter: Irene und Josef Pepinghege (Trainer im Verein des MKV) Beginn: 01.10.2013 Du wirst um 14.00 Uhr vom Parkplatz vor der Schule von einem Bus der MVG abgeholt und zur AG gefahren. Nach der AG gehst Du selbstständig nach Hause.

3. Schwimmen für Anfänger Du kannst schon schwimmen, möchtest aber noch besser werden und weitere Schwimmarten lernen? Du spielst gern im Wasser? Dann bist Du hier richtig! Wann: donnerstags, 7.+ 8. Stunde (Treffen vor der Schwimmhalle um 13.50 Uhr) Wo: Schwimmhalle an der Boverstraße Für wen: Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse AG-Leiterin: Johannes Böing (Lehrer an der GHS) Beginn erst im 2. Halbjahr!!!! 4. Kochen im Jugendzentrum Nordstraße Gegen einen kleinen Unkostenbeitrag kochen wir gemeinsam kleine, aber leckere Gerichte. Wann: donnerstags, 7.+ 8. Stunde Wo: Jugendzentrum Nordstraße, Nordstr. 90 Für wen: Schülerinnen und Schüler Klasse 5 AG-Leiter: Stefanie Mollo (Mitarbeiterin im JZN) Beginn am: 10.10.2013

5. DJ-AG Du hast Spaß an Musik? Dir gefällt es, kleinere und größere Veranstaltungen zu organisieren und für gute Musik zu sorgen? Dann bist Du hier richtig! Wann: donnerstags, 7.+ 8. Stunde Wo: Spielkeller Für wen: Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse AG-Leiter: Sascha Quade und Hannah Krüger (Lehrer an der GHS) (Sozialpädagogin) Beginn: 10.10.2013 6. Theater AG Die Theater AG richtet sich schwerpunktmäßig an Schüler/-innen der Jahrgänge 5-7. Grundsätzlich ist aber jeder eingeladen, wenn er oder sie genug Lust und Freude am Theaterspielen mitbringt. Über das Projekt und Thema des Stückes erfahrt Ihr im ersten Treffen am Donnerstag in der 7. Stunde mehr. Geprobt wird am Donnerstag in der Regel von Stunde 7-8 (vor einer Aufführung durchaus auch mal länger). Probenort: Forum /Theaterbühne AG-Leiter: Herr Beling (Lehrer an der GHS) Beginn: 10.10.2013

7. Hallenfußball Hast du Lust auf Fußball, kleine Turniere und alles Andere, das mit Fußball zu tun hat? Dann komm vorbei!! 8. Tischtennis Du spielst gerne Tischtennis? Dann bist du hier genau richtig! Du kannst hier nicht nur deine Technik verbessern, sondern auch deine Koordination und Ausdauer trainieren. Wann: donnerstags, 7. und 8. Stunde Wo: Turnhalle Für wen: für alle interessierten Schülerinnen und Schüler AG-Leiter: Thomas Kocks (Trainer der TV Einigkeit) Beginn: 10.10.2013 Wann: dienstags, 7. + 8. Stunde Wo: Spielkeller Für wen: für alle interessierten Schülerinnen und Schüler AG-Leiter: Thomas Kocks (Trainer der TV Einigkeit) Beginn am: 01.10.2013

9. Waveboard Waveboard ist das Skateboard von heute. Du wolltest immer schon mal Waveboard fahren? Du kannst es bereits und hast tolle Tricks auf Lager oder Du interessierst dich für Mannschaftssport? Dann bist Du bei uns genau richtig! Du kannst bei uns Waveboard-Freestyle und Waveboard-Hockey wählen und beides ausprobieren! Für wen: für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5, 6, und 7 Wann: dienstags, in der 7. und 8. Std. Wo: Turnhalle 4 Mitbringen: Sportbekleidung (Trinken) Beginn am: 01.10.2013 max. 15 Teilnehmer/-innen Ich freu mich auf Euch! Hannah Krüger (Sozialpädagogin) 10. Erste Hilfe AG Das Knie aufgeschürft und keine Hilfe in Sicht? Das muss nicht sein! Mit großer Einsatzbereitschaft und Begeisterung helfen unsere Schulsanitäter fachkundig bei kleinen und größeren Nöten. Sei auch du dabei! Wann: donnerstags, 7. Stunde Wo: Raum 110 Für wen: Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6. AG-Leiter: Frau Thieme (Lehrerin an der GHS) Beginn: 10.10.2013

11. Kunst AG Du hast Freude am Malen, Basteln, Zeichnen und Konstruieren? Dann bist du in der Kunst-AG genau richtig! Einmal in der Woche treffen wir uns, um mit unterschiedlichsten Materialien und Techniken unserer Kreativität freien Lauf zu lassen. Deiner Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Wichtiger Hinweis: Eventuell fallen kleine Unkostenbeiträge für die Materialien an Wann: donnerstags, 7./8. Stunde Wo: Gruppenraum Für wen: Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 AG-Leiterin: Sarina Schuchardt (Sozialpädagogin im Anerkennungsjahr) Beginn: 10.10.2013 12. Zumba-AG für Anfänger Zumba steht für Bewegung und Spaß haben. Wenn du also Freude an lateinamerikanischer Musik und Tanzen hast, dann würde ich mich freuen, dich in der Zumba-AG begrüßen zu dürfen. Die Abfolgen der Tanzschritte sind ganz einfach, sodass jeder mitmachen kann. Denke bitte daran, Sportkleidung mitzubringen. Wann: dienstags, 7./8. Stunde Wo: Turnhalle 3 Für wen: Schülerinnen und Schüler ab der Klasse 5 AG-Leiterin: Sarina Schuchardt (Sozialpädagogin im Anerkennungsjahr) Beginn: 01.10.2013

13. Hausaufgabenbetreuung Hier wird dir geholfen! Wann: dienstags, 7. Stunde Wo: Raum 115 Für wen: Schülerinnen und Schüler der 5., 6., 7. und 8. Klassen AG-Leiterin: Gerda Schaper (Sozialpädagogin an der GHS) Beginn am: 01.10.2013 14. Mofa-AG In der Mofa-AG werdet ihr theoretisch und praktisch auf den Erwerb der Prüfbescheinigung bis 25 km/h vorbereitet. Inhalte: Theorie: - Ausfüllen und Besprechen von Fahrschulbögen - Arbeit mit virtuellen Fahrschulbögen am PC - das Mofa / der Roller: Funktion - Sicherheitskleidung / Versicherung Praxis: - Übungsparcours mit verschiedenen Hindernissen - Bremsübungen - Ausweichübungen Wann: dienstags, 7. + 8. Stunde Wo: Technikraum 074 Für wen: Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse AG-Leiter: Herr Pade (Lehrer an der GHS) Beginn nach den Herbstferien!!!

15. CISCO-AG Zukunftsorientiertes Lernen im digitalen Zeitalter für IT-begeisterte (ab ca. 8. Jahrgang) Was? Wieso? Wann? Weltweit tätige Unternehmen und Organisationen brauchen Mitarbeiter, die die dafür notwendigen Netze entwerfen, installieren und administrieren. Die CISCO AG bietet die Möglichkeit, auf aktuellstem Stand der Netzwerktechnik Zukunftswissen zu erwerben. Du wirst dein Unterrichtsmaterial im Internet erhalten und hast die Möglichkeit, das an das CISCO-Zertifikat IT-Essentials angelehnte IT-TECH-Zertifikat zu erlangen. Dabei kann der Einzelne sein individuelles Lerntempo bestimmen. Wenn du den Kurs absolviert hast, bist du in der Lage, ein kleines Netzwerk, wie es z.b. in Arztpraxen vorhanden ist, zu installieren und zu betreiben. Du wirst zudem in der Gesprächsführung geschult, um Fehler auch telefonisch beheben zu können. Und wenn Du fit im Englischen bist kannst Du das Ganze auch noch in englischer Sprache absolvieren (IT-Essentials) und Deinen Lebenslauf zusätzlich positiv gestalten. Längerfristig erhältst Du die Möglichkeit durch E-Learning ein in der Wirtschaft und für zahlreiche Studiengänge anerkanntes Zertifikat zu erreichen. Diese Bescheinigung spart dir oft zusätzliche Gebühren, die zurzeit von Fachhochschulen und Universitäten für diese Ausbildung erhoben werden. Voraussichtlich donnerstags 7-8 Stunde; Beginn: Donnerstag, den 10.10.2013 Wo Computerraum 162 Wer? Dauer Schülerinnen und Schüler ab der 8. Jahrgangsstufe, auch Oberstufe, Voraussetzung ist die Motivation sich langfristig mit dem Thema auseinander zu setzen. Kenntnisse der englischen Sprache sind hilfreich. Die Ausbildung dauert - je nach Vorkenntnissen - ca. 1-1 1/2 Jahre. Leitung Ein Informatikstudent leitet den Kurs, ansonsten sind H. Smit und H. Salar für den Kurs zuständig. Email: smit@gustav-schule.de Infos auch über http://www.muelheim-business.de/cms/zertifikatskurse.html

16. ROBERTA-AG für technik-begeisterte (ab 5. Jahrgang) Was? Wieso? Das Motto lautet "Lernen mit Robotern". Die Roberta-AG nutzt die Faszination von Robotern, um Technik, Informatik und auch naturwissenschaftliche Themen spannend und praxisnah zu vermitteln. Du wirst in der AG die Möglichkeit haben, einen LEGO-Roboter nach deinen Vorstellungen zusammenzubauen und ihn mithilfe des Computers zu programmieren, bestimmte Aufgaben zu erfüllen. Es ist im Laufe des Schuljahres geplant wenn gewünscht an einem Roboter-Wettbewerb teilzunehmen. Hierzu bilden sich dann regelrechte Wettkampfteams, die gegeneinander antreten und kniffelige Programmieraufgaben erfüllen müssen. Weil es Spaß macht und du so andere Schülerinnen und Schüler kennenlernen kannst, die sich für Technik begeistern wie du. Du lernst im Team zu arbeiten. Du erhältst eine anerkannte Bescheinigung der Teilnahme. Wann? donnerstags, 13.50-15.25 Uhr, Beginn: 10.10.2013 Wo? Raum 078 Wer? Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 5; maximal ca. 14-16 Teilnehmer und Teilnehmerinnen. Die Arbeit mit den Robotern ist für alle Schülerinnen und Schüler geeignet, für absolute Anfänger genauso wie für Profis. Leitung Herr Salar (Lehrer an der GHS) Infos auch über: http://www.roberta-home.de/ oder in eine Suchmaschine Roberta eingeben.