Kühlung mit Fernwärme. Einsatzbereiche verschiedener Kältemaschinen. DI Ernst Meißner. 12. Februar 2007. TBM Technisches Büro Meißner

Ähnliche Dokumente
FKT Kälteerzeugung im Krankenhaus

Dezentrale Adsorptionskältemaschine. Villach, Fernwärmetage 2010

Dr. DI. Alexander Thür

IGE Institut für GebäudeEnergetik

Kraft-Wärme-Kälte Kopplung

Solare Kühlung Solarthermisch unterstützte Klimatisierung

Frigopol Infotage aus Wärme

Energieeffiziente Abluftreinigung

KLIMAANLAGE KÜHLDECKE BETONKERNAKTIVIERUNG

Wirtschaftlichkeit verschiedener Luftführungssysteme in Industriehallen

TASK 25 ( Solar Assisted Air Conditioning of Buildings

Techniken solarer Klimatisierung

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel

Absorperkälteanlage in der Pahren Agrar. René Kolbe Pahren Agrar Kooperation

Solares Kühlen Sonnenenergie im Überfluss Kühlen mit Genuss

Solare Kühlung. Hans-Martin Henning. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Tag der offenen Tür Freiburg, 9. Juli 2011

Analyse der Energieeffizienz Ihrer HLK-Anlage

Free Cooling von AERMEC

Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh. Energiespeicherung. Vakuumeiserzeugung Eisspeicherung P. Albring

Life-Cycle-Costs -optimierte Klimaanlagen

ADsorptionstechnik zur Kälteerzeugung aus Abwärme

Effiziente IT- Kühllösungen Die front to back Luftführung im Server. Luftführung im Server

Heizen mit Wärmepumpe. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar

Strom aus Wärme gewinnen Technische Lösungen, Anwendungsbereiche, Entwicklungen und Trends

Möglichkeiten der Fernkältenutzung und der Grundwasserkühlung im Stadtgebiet München

Förderprogramm Zelená úsporám Grün für Einsparungen. Jaroslav Maroušek, SEVEn

Carsten Hindenburg (Inhaber Hindenburg Consulting) Vortragsreihe Energieeffizienz der IHK Rheinland-Pfalz und EOR

Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise

Die Ökodesign-Richtlinie ErP. Die neuen Anforderungen.

Solarkataster Rii-Seez Power. Bedienungsanleitung , Markus Markstaler. Institut für Energiesysteme

Integration einer kompakten Adsorptionskältemaschine in ein bestehendes leistungsfähiges Adiabatisches System Ralph Berger

Hocheffiziente Kühlung für thermisch hochbelastete Rechenzentren

Eigenstromversorgung mit Blockheizkraftwerken für die Tiefengeothermie

Kälteerzeugung g auf den Einsatz von KWK-Anlagen in Fernwärmenetzen

GREEN IT - ENERGIEEFFIZIENZ IM RECHENZENTRUM. Herzlich willkommen.

Ostküste USA/Kanada 14. August Ostküste USA/Kanada 15. August Std. nach Blackout zur Zeit der Verbrauchsspitze. Kälte aus Strom!?

Kälte aus Niedertemperatur- und Solarwärme aus Sicht eines Systemanbieters

Funktionsweise und Anwendungsbereiche der Erdgaswärmepumpe. Vincent Fischer

ENERGY SYSTEMS. Warum Solar Cooling?

Geschäftsbericht 2005 Gestaltung eines Geschäftsberichtes zur Präsentation Rock+Partner / VA-Tech. jahr task. klient INHALT VA TECH HYDRO

Abwärme nutzen - Kosten sparen

Willkommen. welcome. bienvenu. Innovative Wärmerückgewinnung Innovative Konzepte der Wärmerückgewinnung in Raumlufttechnischen Anlagen

Solarkataster Rii-Seez Power. Bedienungsanleitung , Markus Markstaler. Institut für Energiesysteme

Energieflüsse in Bürogebäuden - (NEWID-IST) Ergebnisse. Eine Studie im Auftrag der MA 20 - Energieplanung

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister

Eine wenig beachtete Energiequelle DI Franz Zach Österreichische Energieagentur

Einreichung. Name, Klasse und Adresse der HTL HTBLA- Weiz, 5BHMIU Dr.- Karl- Widdmannstraße Weiz

Erdwärme als Energiequelle

Zeitschrift für nachhaltiges Bauen. Healthy Building: Roche Products LTD. Solarsiedlung erzeugt Energieüberschuss. Dachbegrünung: klimatische Effekte

Heiz- und Kühlanwendungen mit Gaswärmepumpen Best Practices

Internet-Service-Gateway ISG. Ihr Eintritt in die neue SERVICEWELT.

Solarstrom mit Eigenverbrauchsregelung

VIESMANN. VITOCAL 300-G/350-G Sole/Wasser-Wärmepumpen 5,9 bis 34,0 kw Wasser/Wasser-Wärmepumpen 7,9 bis 46,0 kw Ein- und zweistufig.

Optimierter Eigenverbrauch von Unternehmen

Inhalt und Zweck. 1. Geltungsbereich, Stand der Technik

CleanSafe Das Reinigungskonzept

Gaswärmepumpe. Informationsblatt Nr. 59 März Einleitung. Die Gaswärmepumpe im Bestandsgebäude:

Effiziente Wärmepumpen im Gebäudebestand eine lohnende Investition für Mensch und Umwelt

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Wärmepumpe Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination?

Installateurpartner Endkunde

Greiferarm. pick-up Magazin. Werkzeugwechselsystem. Sonderlösungen. MCM-Kettenmagazin 13 mit Übergabeeinheit. Beschreibung 5.

Energy Systems & Services

Ökostrom aus Biomasse Impulse für f r den Ausbau in der Steiermark

Wärmepumpen. Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen. Wärmepumpen. Vorlage 1 08/2005 Viessmann Werke

HYBRIDSYSTEME IN EINFAMILIENHÄUSERN BZW. SIEDLUNGSGEBIETEN

Haben Sie schon gehört? Jede Empfehlung lohnt sich!

Gebäudeautomation: Turbo für die Energiestrategie und Kostenbremse ihr Energiebudget?

Bauteilaktivierung - die Gebäudehülle vollständig solar beheizt

Effiziente Wärmeerzeugung mit Wärmepumpen in Industriebetrieben

Kühlen mit thermischer Solarenergie und Fernwärme Christian Rakos Energieverwertungsagentur

Klima- und Kältetechnik

Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise

Nachweisführung nach 10 EEWärmeG / Ersatzmaßnahmen

Untersuchungen zur Effizienz von Grundwasserwärmepumpen zur Ferkelnestbeheizung

Expertenforum Beton. Geothermische Simulations- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen als Planungsgrundlage. C) Untergrund: D) Behördliche Auflagen:

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Prinzip der Stromerzeugung mittels thermoelektrischer Generator (kurz Thermogenerator genannt)

Einführung in die. Wärmepumpen-Heizsysteme. Wärmepumpen - Wunsch und Wirklichkeit

Optimierte Einbindung von Energiespeichern und Photovoltaik unter Berücksichtigung von DSM in Bürogebäuden

Gute Luft macht Schule macht Schule

PHOTOVOLTAIK (PV) Welche Förderungen gibt es?

Energieeffizienz in Gebäuden mit ABB i-bus KNX Einsparpotenziale nach EN STO/G - Slide 1

Die neue EnEV 2014 und die Energetische Inspektion Betreiberpflichten? Betreiberchancen!

Die Sorptionstechnik, die als Antriebsenergie

University of Applied Sciences Stuttgart, Schellingstr. 24, Stuttgart

Entwicklung und Bau von kundenspezifischen Speicherlösungen. Realisierung von solarthermischen Gesamtlösungen

IT-Kühlung ohne Kälteanlagen einfach und effizient!

Kleinstwasserkraftanlagen Das Gravitationswasserwirbelkraftwerk - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer

Nutreon Einsatz von Hochtemperaturwärmepumpen in der Nahrungsmittelund Getränkeindustrie zum Upcycling von niederkalorischer Abwärme

SolarCooling Monitor Projektüberblick und Erfahrungen zur solaren Adsorptionskälteanlage der Magistratsabteilung 34, Wien

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE

Solar thermische Kühlung

Energieeffizienz bei Lüftungsanlagen Ein Ratgeber für die Praxis

Kraft Wärme Kältekopplung im Leistungsbereich 10 kw bis 50 kw

Benchmarking bei Bürogebäuden

Auswertung Energieerhebung

HR mural. Radialventilatoren in TAC Technologie

Das Investförderprogramm für Gewerbe und Industrie wird mit jährlich 3,5 Mio. dotiert.

Solare Kühlung: Erfolgreiche Anlagenbeispiele

Transkript:

Kühlung mit Fernwärme Einsatzbereiche verschiedener Kältemaschinen DI Ernst Meißner 12. Februar 2007 TBM Technisches Büro Meißner ernst.meissner@utanet.at 1 Inhalt Kurzbeschreibung Sorptionskühlung Thermisch getriebene Kältemaschinen Kälteabgabesysteme/Gesamtsysteme Wirtschaftlichkeit Zusammenfassung 2 1

Kurzbeschreibung Sorptionskühlung Weltaustellung 1878 in Paris Mouchot produzierte am 29. Sept. den ersten Eisblock aus Sonnenenergie (Leihgabe: Olynthus-Verlag) 3 Einteilung der Kältemaschinen Kaltdampfprozess Mechanischer Antrieb Thermischer Antrieb Kompressionskältemaschine Absorptionskältemaschine Adsorptionskältemaschine Dampfstrahlprozess 1-stufig 2-stufig offener Prozess (DEC- Desiccant Evap. Cooling) Geschlossener Prozess 4 2

Vergleich mechanisch mit thermisch getriebenen Kältemaschinen Kompressionskältemaschine Absorptionskältemaschine Kondensator Verdichter Verdampfer Stromzufuhr Kondensator Verdampfer Generator Absorber Fernwärme, Solarenergie,, etc. Stromzufuhr Lösungspumpe Wärmezufuhr Kühlleistung Wärmezufuhr Kühlleistung COP mittel = 1 3 COP mittel = 0,6 0,75 (1-stufig) 5 Thermisch getriebene Kältemaschinen Verfahren Verfahrensprinzip Geschlossener Kältemittelkreislauf Kaltwassererzeugung Offener Kältemittelkreislauf Luftentfeuchtung und Verdunstungskühlung Sorptionsmittel flüssig fest flüssig fest Kälte-/Sorptionsmittel Wasser/Wasser- Lithiumbromid Ammoniak/Wasser Wasser/Silikagel Ammoniak/Salz Wasser/Kalciumchlorid Wasser/Lithiumchlorid Wasser/Silikagel Wasser/Lithiumchlorid- Zellulose Marktverfügbare Technologie Adsorptionskältemaschine Absorptions- Kältemaschine (1-stufig, 2-stufig) - DEC - Desiccant Evaporative Cooling Marktverfügbar Leistung 35 kw - 5 MW (1-stufig) 250 kw - 5 MW (2-stufig) 70 kw - 1 MW - 20-350 kw (pro Modul) COP (Leistungszahl) 0,6-0,75 (1-stufig) 1,0 1,2 (2-stufig) 0,3 0,7 > 1 0,5 - >1 Typische Antriebstemperatur 75 110 C (1-stufig) 140 180 C (2-stufig) 60 90 C 45 70 C 45 90 C 6 3

Thermisch getriebenen Kältemaschinen Adsorptionskältemaschine DEC-Anlage Kondensator Verdampfer Absorber Desorber Fernwärme, Solarenergie,, etc. Wärmezufuhr Kühlleistung Zuluftseite:1... Luftfilter, 2... Sorptionsrad, 3... WRG (rotierender Rekuperator), 4... Nacherhitzer, 5... Verdunstungsbefeuchter Zuluft, 6... Zuluftventilator, AU... Außenluft, ZU... Zuluft Abluftseite: 7... Verdunstungsbefeuchter Abluft, 8... Lufterhitzer zur Trocknung des Sorptionsrades, 9... Abluftventilator, AB... Abluft, FO... Fortluft COP mittel = 0,3 0,7 COP mittel = 0,5 - >1 7 Thermisch getriebene Kältemaschinen Einsatzbereich Kühlung mit Fernwärme Rahmenbedingungen Antriebstemperatur kleiner/gleich 70 C (Sommer- Vorlauftemperatur im Großteil der österreichischen Fernwärmenetze) Spreizung zwischen Vor- und Rücklauf sollte möglichst groß sein (niedrige Rücklauftemperaturen). 8 4

Thermisch getriebene Kältemaschinen - Einsatzbereich Kühlung mit Fernwärme Antriebswärme Q G (z.b.: 70/65 C) Nutzkälte Q E (z.b.: 16/12 C) Absorptionskältemaschine (1-stufig) Q C +Q A (z.b.: 24/28 C) 9 Thermisch getriebene Kältemaschinen Einsatzbereich Kühlung mit Fernwärme Adsorptionsmaschinen und DEC-Anlagen (VL 70 C): Grundsätzlich geeignet (ab Antriebstemperaturen > 60 C) Anlagen derzeit erst ab ca. 50 70 kw lieferbar Hohe spezifische Anlagenkosten bei Kleinanlagen Adsorptionsmaschinen: Niedrigste erzielbare Kaltwasservorlauftemperatur bei Antriebstemperatur 70 C ca. 10 C Kombination mit Booster -Solaranlage möglich (Erhöhung der Antriebstemperatur an heißen Tagen). 10 5

Thermisch getriebene Kältemaschinen Einsatzbereich Kühlung mit Fernwärme Absorptionsmaschinen (VL 70 C): Nur einzelne Maschinen geeignet (erforderliche Antriebstemperaturen grundsätzlich über 70 bis 75 C) Nur einstufige Maschinen möglich, d.h. COP bei 70 C ist niedrig Niedrigste erzielbare Kaltwasservorlauftemperatur bei Antriebstemperatur 70 C ca. 10-12 C Kombination mit Booster -Solaranlage möglich (Erhöhung der Antriebstemperatur an heißen Tagen). 11 Kälteabgabesysteme/Gesamtsysteme Grobe Rahmendaten zur Abschätzung der Kühllast Innere Kühllast: Pro Person 8 12 W/m² Beleuchtung 2 10 W/m² EDV 3 20 W/m² Äußere Kühllast: Solareintrag spezifische Berechnung erforderlich Lüftung abhängig von Auslegung und Einstellung der Lüftungsanlage, Luftwechselrate und Wärmerückgewinnung Summe 30 bis 50 W/m² bei therm. optimierten Gebäuden 12 6

Kälteabgabesysteme/Gesamtsysteme Gebäude (Kühl-/Heizlast, Luftwechsel) Zentrale Lüftungsanlage? ja Spezifische Kühlleistung > 30 W/m²? ja nein nein Reines Kaltwassersystem (Ab-/Adsorption) Reines Luftsystem (DEC System) Zuluft-/Abluftanlage + Kaltwassersystem (DEC-System mit Ab-/Adsorption) Gebläsekonvektoren, Kühldecken, Kühlsegel, Fußbodenkühlung, etc. Einkanalsystem, Zweikanalsystem, Mehrzonenanlagen Induktionssysteme; Gebläsekonv., Kühldecken oder Fußbodenkühlung kombiniert mit Lüftungsanlage 13 Kälteabgabesysteme/Gesamtsysteme Luft-Systeme Luft-Wasser- Systeme Wasser-Systeme (Luft-Kältemittel- Systeme) Klimatisierungssystem Raumhöhe in m T = T Raum - T Zufuhr System Luftwechsel pro 2.4 2.7 3.0 3.5 4.0 Std. [h -1 ] T=6 C T=8 C T=10 C T=12 C T=15 C A Luft-system 3 15 20 30 40 60 A Luft-system 4 20 30 40 55 80 A Luft-system 5 25 35 50 70 100 A Luft-system 6 30 45 60 85 120 B Induktion/Fan Coil 10 50 75 100 140 200 C Kühldecke 60 60 60 60 60 D Kühlboden 20 20 20 20 20 A +C 2 70 75 80 90 100 A +C 3 75 80 90 100 120 A +C 4 80 90 100 115 140 A +C 6 85 100 100 140 180 B +C 10 90 100 100 140 200 Maximal mögliche spezifische Kühlleistung (W/m²) unterschiedlicher Klimatisierungssysteme (Quelle: Hans-Martin Henning: Solar-Assisted Air-Conditioning in Buildings, Springer 2004) 14 7

Wirtschaftlichkeitsvergleich Ergebnisse aus der Berechnung von 4 Modellfällen im Leistungsbereich zwischen 70 und 200 kw bei Antriebstemperatur von 70 C und 960 Volllaststunden/a Wirtschaftlichkeitsgrenze liegt im Best Case bei einem Strompreis von 11 Cent/kWh bei ca. 3 Cent/kWh Fernwärme Kältepreise bei 70 kw Absorption zwischen 16 Cent/kWh (FW 2,8 Cent/kWh) und 19 Cent/kWh (FW 5 Cent/kWh) Kältepreise bei 200 kw DEC (53.000 m³/h) zwischen 17 Cent/kWh (FW 2,8 Cent/kWh) und 20 Cent/kWh (FW 5 Cent/kWh). 15 [Euro/(kWh*a)] 0,25 0,20 0,15 0,10 0,05 0,00 Kältekosten (70 kw Kaltwasser) pro kwh und Jahr Kompression Absorption (FW 2,8 Cent/kWh) Absorption (FW 4 Cent/kWh) Absorption (FW 5 Cent/kWh) Kapitalgeb. Kosten Betriebsgeb. Kosten Verbrauchsgeb. Kosten Systemkosten Kälteerzeugung ohne Verteilsystem, Auslegung für Antriebstemperatur 70 C, Kälteverteilung 12/16 C, Rückkühlung 24/28 C, Kompression COP=2, Absorption COP=0,65, Förderungen von 30% berücksichtigt, Betrachtungszeitraum 15 Jahre, 960 Volllastsunden/a, Strompreis 11 Cent/kWh Zusammenfassung 1 Antriebstemperatur von 70 C bei Adsorptionskältemaschinen und DEC möglich, bei Absorptionskältemaschinen im absolut kritischen Bereich (üblich > 75 C) Starker Einfluss des COP bei niedrigen Antriebstemperaturen Lösungen mit Solarbooster möglich Spezifische Anlagen- Investitionskosten im kleineren Leistungsbereich sind überproportional hoch. spez. Kosten [Euro/kW] 10000 8000 6000 4000 2000 0 Spezifische Anlagen-Investitionskosten [Euro/kW] 0 50 100 150 200 Kälteleistung [kw] Systemk. Absorption Potenziell (Systemk. Absorption) Systemk. Adsorption Potenziell (Systemk. Adsorption) 16 8

Zusammenfassung 2 Starke Abhängigkeit von Fernwärmepreis (kritische Grenze bei Antriebstemperatur von 70 C und Anlagen unter 150 kw Kälteleistung bei ca. 3 3,5 Cent/kWh) Mindest-Anlagengröße für Wirtschaftlichkeit bei Antriebstemperatur 70 C: Absorptionsmaschine ca. 100 150 kw Adsorptionsmaschine ca. 150 200 kw DEC ca. 200 250 kw (ca. 50.000 m³/h) Zentrale Kälteanlagen mit Kältenetzen interessant Volllaststundenanzahl > 700-900 h/a d.h. Verwaltungs- und Bürogebäude, Gewerbe/Industrie, Einkaufszentren, Krankenhäuer, etc. 17 9