Kalender der Hochschule RheinMain erhält Auszeichnung: Meeresmüll gekonnt inszeniert.

Ähnliche Dokumente
Kommentartext Plastikmüll

Müll im Meer. Globales Problem - Regionale Lösungen. Waldhäusel/NABU

Mein Mai ist grün mit gelben Punkten.

BRELO Rohstoff-Recycling GmbH & Co. KG

Umweltauswirkungen von Plastikverpackungen

... in den Meeren dieser Welt treiben nicht nur mal hier Reste einer Tüte und dort...

Frage 1: Wie lange dauert es, bis sich eine Plastikflasche in der Natur zersetzt hat?

Fishing for Litter -Projekt in Norddeich gestartet

Entsorgungsfachbetrieb. gemäß 56 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in Verbindung mit der EfbV zu führen. 6. Prüfungsdatum:

Anlage zum Zertifikat Nr. f BRELO Rohstoff-Recycling GmbH & Co. KG, Am Maifeld 3, Werl

Müllkippe Meer Der mühsame Weg aus der Plastikfalle. Michael Schoch

Droemont GmbH & Co. KG

Entsorgungsfachbetrieb

Gerstmayr Entsorgung & Recycling GmbH Ascheloher Weg Steinhagen

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling.

Ammer Entsorgungs GmbH & Co. KG Baldhamer Str Zorneding

Verpackungsverordnung und Kunststoffverwertung. Steht die werkstoffliche Verwertungsquote auf der Kippe? Dipl. Ing. Frank Arleth, ASCON GmbH, Bonn

RCS Rohstoffverwertung Container Service GmbH Nordlippepark III Capeller Str Werne

Ammer Entsorgungs GmbH & Co. KG Baldhamer Str Zorneding

Anlage 32-40a zum Zertifikat mit der Nummer 2018/005

Staat: DE Bundesland: BW Postleitzahl: Ort: Oberderdingen

Text. Text. Text. viel L ; wenig N für die R ; schmutziges W ; wenig S s ; viele G, M von der I t und der L w.

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling.

Anlage 05-02a zum Zertifikat mit der Nummer 2018/005

Mehr Zeit für Ihr Kerngeschäft. Interseroh-Sammel-Lösungen. Entsorgen Sie Reststoffe und Altmaterialien aller Art effizient und umweltgerecht.

MÜLL- ENTSORGUNG. Wir räumen mit Irrtümern auf.

Riemeier Containerdienst GmbH

Entsorgungsfachbetrieb

Plastikpiraten: Erste Ergebnisse aus dem Aktionszeitraum 2016

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. gemäß 56 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in Verbindung mit der Entsorgungsfachbetriebeverordnung zu führen.

Entsorgung von Veranstaltungen. Wir kümmern uns um den Rest...

Kurzcheck Abfall: Der richtige Umgang mit der neuen Gewerbeabfallverordnung

Postleitzahl: Ort: Bonn

Name des Entsorgungsfachbetriebs Peitzmann GmbH. 1. Standort (Bei mehreren Standorten ist für jeden Standort eine Anlage auszufüllen):

Plastikpiraten: Die Ergebnisse sind da!

Entsorgungsfachbetrieb. gemäß 56 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in Verbindung mit der EfbV zu führen. 6. Prüfungsdatum: /

Anlage zum Zertifikat Nr. f BRELO Rohstoff-Recycling GmbH & Co. KG, Am Maifeld 3, Werl

Müllkippe Meer Fakten Folgen Lösungen

DIE NATUR KENNT KEINEN ABFALL, DENN ABFALL WIRD IMMER DURCH DEN MENSCHEN PRODUZIERT.

Entsorgungsfachbetrieb

Anlage 45 52a zum Zertifikat mit der Nummer 2018/005

Fetzer Rohstoffe + Recycling GmbH Ulmer Straße 98/ Eislingen

ÖKOLOGISCHE VERPACKUNGEN FÜR BIOPRODUKTE MATERIALIEN TRENNUNG RECYCLING

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

Müllkippe Meer. Biologische Vielfalt an Küsten NABU Workshop Aurich, 6. Dezember 2011

Feste feiern ohne Reste. Wohin mit dem Abfall?

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

Recycling Container-Dienst Günter Fichtner Zweigniederlassung der Horst Mündel GmbH & Co. KG Sandweg Helmbrechts

Zertifikat gemäß EfbV

Ökobilanz Informationstext

SCHLUSS MIT PLASTIK. Schule am Meer. Unsere Nationalparkschule räumt auf

Die Plastispha re und das Meer. Greenpeace Münsingen, Referent: Oliver Bott

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

Hintergrundinformationen zum Thema Plastik im Meer. Kampagnenbüro Plastikfrei wird Trend

Taxer GmbH. Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

2. DEKRA. Entsorgungsfachbetrieb. gemäß 56 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in Verbindung mit der Entsorgungsfachbetriebeverordnung zu führen.

Wie kann man die Vermüllung der Meere stoppen?

audis Zertifizierungsgesellschaft mbh bescheinigt dem Unternehmen dass es für die abfallwirtschaftlichen Tätigkeiten

Entsorgungsfachbetrieb

MAD Recycling GmbH Betrieb Krostitz Hilchenbacher Straße Krostitz

KG Ludwig Melosch Vertriebs-GmbH & Co. Kossaer Strasse Leipzig

Überwachungszertifikat

Fluch oder Segen. Woraus wird Plastik hergestellt? Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten der Plastikherstellung:

Mario von Weber. State of the Art - Meeresmüll in Mecklenburg-Vorpommern

OSPAR Marine Litter Monitoring Survey Form

Seite 2 von 13 zu ZZEE

Entsorgungsfachbetrieb. gemäß 56 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in Verbindung mit der Entsorgungsfachbetriebeverordnung zu führen.

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. 2. Prüfzeichen der Technischen Überwachungsorganisation oder der Entsorgergemeinschaft (Überwachungszeichen)

Wertz Handelsgesellschaft GmbH & Co. KG

Ihr Recycling- und Entsorgungspartner in der Region Ostschweiz.

Entsorgungsfachbetrieb

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Fragen zu Plastikmüll Deutscher Bundestag WD /18

Entsorgungsfachbetrieb

Scholz Recycling GmbH

Unterrichtsphase Methode Thema/ Inhalt Medien/ Materialien Zeit. nacheinander wie bei einem Quiz auf das interaktive Whiteboard projiziert.

Franken Baustoff Recycling GmbH & Co. KG

Fuhrpark gewerblich bzw. kommunal

Entsorgungsfachbetrieb

Scholz Recycling GmbH

Entsorgungsfachbetrieb

Hochwertiges Kunststoffrecycling Was könnte die Praxis noch leisten?

KG Ludwig Melosch Vertriebs-GmbH & Co. Gottlieb-Dunkel-Str. 47/ Berlin

BESTÄTIGUNG. Zertifizierter Bereich:

Sammlung und Verwertung von Kunststoffabfällen aus Haushalten - Empfehlungen des Bundes

Unterrichtsmaterial: Recycling & Co.

Entsorgungsfachbetrieb. gemäß 56 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in Verbindung mit der EfbV zu führen.

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

SCHIEF Entsorgungs GmbH & Co. KG Daimlerstraße Winnenden

Entsorgungsfachbetrieb

KOMMEN BEI UNS GANZ GROSS RAUS: IHRE GEWERBEABFÄLLE IM CONTAINERDIENST.

Entsorgungsfachbetrieb

Transkript:

Kalender der Hochschule RheinMain erhält Auszeichnung: Meeresmüll gekonnt inszeniert.

Stolzer Erfolg:»Bronze«beim weltgrößten Kalenderwettbewerb in Stuttgart. Insgesamt Einreichungen: 5 x Gold, 7 x Silber, x Bronze, Awards of Excellence, 1 Grand Prix und Sonderpreise für Fotografie.

[ U N A R T # 1 ] Die Top Ten der häufigsten Müllteile im Meeresmüll sind Alltagsprodukte: 1. Zigaretten und Zigarettenfilter 2. Plastiktüten 3. Lebensmittelverpackungen 4. Deckel und Verschlüsse 5. Getränkeflaschen aus Plastik 6. Tassen, Teller, Bestecke aus Plastik 7. Glasflaschen 8. Getränkedosen 9. Strohhalme, Rührstäbchen aus Plastik. Papiertüten Quelle: (Maribus, Projekt Ozean der Zukunft) und (International Ocean Institute, ) Quellen: (Project Blue Sea) und (Detloff, Bourgardt, ) Quelle: Project Blue Sea Quelle: (Detloff, Bourgardt, ) und (Project Blue Sea) LA BRUme Schaumstoff, partiell beschichtet 40 cm, Bucht von Audierne [ U N A R T # 7 ] Plastik ist leicht, robust und billig. Mehr als 0 Millionen Tonnen im Jahr werden produziert, bis zu Millionen Tonnen davon landen im Meer. Eine Plastiktüte hat eine Lebensdauer von rund Jahren, das Material einer Plastikflasche überdauert etwa 450 Jahre in den Meeren und ein Fischernetz wahrscheinlich bis zu 600 Jahre. Die Lebensdauer von Glas ist vermutlich unbegrenzt. Deep SeA ALieN Algen und Sand auf Kunststoff 45 cm, Bretagne BALLooN monkey Sand auf Bauschaum cm, Atlantikküste RUSTy island Metallfragment, oxidiert 36 cm, Bretagne [ U N A R T # 2 ] Marine Abfälle sammeln sich zu großen Teilen in Müllstrudeln. In den Ozeanen gibt es fünf großflächige Gebiete, in denen der Müll durch die Strömung zusammengetragen wird. Der Global Pacific Garbage Patch im Nordpazifik, der wohl bekannteste Müllstrudel, hat inzwischen etwa die Größe Mitteleuropas. Die Bestandteile des Meeresmülls: zu etwa 70% Plastik 5% Metallteile 5% Papier, Pappe, Kartonagen 4% Holz und Textilien 3% Glas. [ U N A R T # 3 ] Lebewesen im Meer kommen auf vielfältige Art und Weise in Kontakt mit marinen Abfällen. Dabei verletzen sie sich durch die Interaktion mit Müllteilen oder nehmen sie mit der Nahrung auf. Die Interaktionen von Meereslebewesen mit Meeresmüll beruhen auf: 57% Taue und Netze % Bruchstücke % Verpackungen 8% weitere Fischereiüberreste 6% Mikroplastik Das Siegerteam freut sich über seine gute Platzierung als einzige Hochschule im Profi-Lager. Müll doppelt veredelt: durch ästhetische Inszenierung und Auszeichnung durch die Jury.

Stilvolles Ambiente im Stuttgarter Haus der Wirtschaft, dem Mekka der Kalenderschaffenden. Wiesbaden punktet gleich zwei Mal: Auch die Kreativen von Q in Wiesbaden erhalten einen»award of Excellence«.

2 0 1 6 K R I S Z T I A N / H S R M FOTO S : U D O W. B E I E R & K D -T E A M UNART Der neue Kalender der Hochschule RheinMain entstand im Rahmen eines interdisziplinären Projektes unter Leitung von. Zwölf Studierende reisten an die bretonische Atlantikküste, recherchierten, dokumentierten, sammelten und analysierten marine Abfälle in der Bucht von Audierne. und Dipl.-Des. Kai Staudacher ließen vor Ort Bild- diskutieren und diverse Kalenderideen entwickeln. Ende des Sommersemesters stellten die Projektteams acht an der Hochschule vor. Ein Team machte schließlich das Rennen. Unter Leitung des Fotografenmeisters Stanislaw Chomicki wurde das favorisierte Konzept im Studio kompositorisch und lichttechnisch in Szene gesetzt. In Kooperation mit dem Studiengang Umwelttechnik der Hochschule RheinMain in Rüsselsheim wurden unter Leitung von Prof. Dr. Ursula Deister Fakten eruiert; sie ergänzen wissenschaftlich belegbar die zwölf künstlerisch-ästhetischen Monatsblätter. Die Hochschule RheinMain unterstützte und finanzierte das Projekt samt Exkursion. Wir danken allen, die zu diesem Ergebnis bei-getragen haben. Merci. von Maren Ballweg & Anja Dettelbach Finistère Netzwerk Meeresstrudel Exkursion unter dem Motto»C EST DU PROPRE«(Sauber!) am Pointe de la Torche, Bucht von Audierne/ Bretagne Mai m a k i n g o f U N A R T Ein Projekt der Hochschule RheinMain Wiesbaden Projektleitung Konzept & Gestaltung Studiengang Kommunikationsdesign, HSRM Svenja Krämer von Ludwig Blaumer & Christian Scholz Küstenkalender Unterwasser Müllverfremdung Studiofotografie Stanislaw Chomicki Fachliche Kooperation Prof. Dr. Ursula Deister Studiengang Umwelttechnik, HSRM Katja Volland Anton Reiswich Celine Tiemann Literaturverzeichnis Detloff, Bourgardt. ( ). Ein Meer von Müll wie Plastik die Ozeane bedroht und was sich an Land ändern muss. Müll und Abfall, 47, S. 356-361. Maribus, Projekt Ozean der Zukunft und International Ocean Institute (). World Ocean Review. Abgerufen am.. von http://worldoceanreview.com/wpcontent/ downloads/wor1/wor1_gesamt.pdf Project Blue Sea. (kein Datum). XXL-Flyer zur Ausstellung»Müll im Meer geht uns alle an«. Abgerufen am.. Steckbriefe zu den verschiedenen Abfallarten (zusammengestellt aus den genannten Literaturquellen) Eigenschaften Fischfangnetzreste Eintrag in die Umwelt: Verschleiß Fischfangnetze, unsachgemäße Entsorgung Material: Polyamide, z. B. Nylon Umweltgefahren: Verschlucken durch Tiere, Entweichen der toxischen Additive Mögliches Recycling: werkstoffliche Verwertung, Verarbeitung zur Kleidungsartikeln Geschätzte Lebensdauer: ca. 600 Jahre (Angabe bei Angelschnüren) Eigenschaften Kunststofffolien Eintrag in die Umwelt: unsachgemäße Entsorgung Material: PP, PE, PVC, PC Umweltgefahren: Verschlucken durch Tiere, Entweichen der toxischen Additive Mögliches Recycling: Rohstoffliche Verwertung (z. B. Pyrolyse), Energetische Verwertung Geschätzte Lebensdauer: 1 bis Jahre Exkursionsteam Support Bretagne Le maire de Plomeur Adjoint du maire de Plomeur Le maire de Penmarch Garde Littoral Dipl.-Des. Kai Staudacher Maren Ballweg Deborah Beuerle Ludwig Blaumer Anja Dettelbach Katja Folland Svenja Krämer Anton Reiswich Christian Scholz Ronan Crédou Marcel Garrec Raynald Tanter Grégory Thomas von, Svenja Krämer & MuSEEum Ökologischer Fußabdruck Eigenschaften Kunststoffflaschen Eintrag in die Umwelt:unsachgemäße Entsorgung Material: PE, PET, PE-HD Umweltgefahren: Entweichen der toxischen Additive Mögliches Recycling: Rohstoffliche Verwertung (z. B. Pyrolyse), energetische Verwertung, werkstoffliche Verwertung z. B. zu Fließstoffen Geschätzte Lebensdauer: ca. 450 Jahre Exkursionsfotografie Fördermittel Deborah Beuerle Die Gestaltende Gesellschaft, Eigenschaften Leuchtstoffmittel Eintrag in die Umwelt: unsachgemäße Entsorgung, Entsorgung von Bord Material: Glas, Aluminium, Elektr. Komponenten, Edelgase Umweltgefahren: Entweichen der toxischen Leuchtgase, Verletzungsgefahr durch Glasscherben Mögliches Recycling: Rohstoffliche Verwertung (Glasschmelze), Verwertung der metallischen Rohstoffe Geschätzte Lebensdauer: nicht bekannt, Glas ist unbegrenzt haltbar Eigenschaften Metallschrott Eintrag in die Umwelt: unsachgemäße Entsorgung, Entsorgung von Bord, Kentern von Schiffen Material: Metall in reiner Form und als Legierung Umweltgefahren: Entstehen von gefährlich Scharfkantigem beim Rosten Mögliches Recycling: hervorragende Recyclingmöglichkeiten von Metallen durch Einschmelzen Geschätzte Lebensdauer: unterschiedlich, je nach Korrosionsanfälligkeit im Meerwasser von wenigen Monaten bis zu 0 Jahren Druckproduktion Papier Förderverein des Studiengangs KD Frotscher Druck, Darmstadt Fedrigoni Deutschland Symbol Freelife Satin PW 0 g/qm