Spuren riesiger Urzeit-Eisschilde: Klimageschichte des Arktischen Ozeans muss umgeschrieben werden

Ähnliche Dokumente
Vereinigung Europäischer Journalisten e.v.

Das Klima der Welt. 02a / Klimawandel

Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts. Senioren-Universität Luzern. Thomas Stocker

Klimawandel: Konsequenzen der globalen Herausforderung. Klimaevent 2013, Arbon. Thomas Stocker

Peter Lemke. Eismassenbilanz und Meeresspiegel. Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven

Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption

Als Forscher in den Polargebieten unserer Erde

Anmerkungen zu Ende der Eiszeit und Literaturverzeichnis

Themenfelder zum Klimawandel

Klima = Neigung. Klima = Neigung. 20 Strahlen pro Fläche: warm. 20 Strahlen pro Fläche: warm. 10 Strahlen pro Fläche: kalt. 10 Strahlen pro Fläche:

Das Ende der Eis-Zeit?

Meeresspiegelanstieg durch Eisverluste: Die polare Perspektive auf ein lokales Risiko

PLATES & GATES im Internationalen Polarjahr 2007/08. IPY 2007/08 Leitprojekt PLATES & GATES

Senatsempfang anlässlich der Einweihung des neuen Forschungsschiffs Sonne , Uhr, Landungsbrücken

Meldung des PIK: "Meeresspiegel steigt so schnell wie seit 2000 Jahren nicht" entpuppt sich als Ente! Daten zeigen keine Änderung!

Kohlenstoff aus dem Erdinneren: eine Quelle für den Kohlenstoffkreislauf der Erde

Temperaturmessung in der Arktis Die Arktis glüht?

Ozeanforscher entdecken riesige Metallstruktur in der Ostsee Altersschätzung: Jahre

Theorie der Neuankömmlinge widerlegt Die älteste Fichte der Damit wären die schwedischen Fichten die ältesten Bäume der Welt. Welt

Die neue «Kleine Eiszeit»

Warming" setzt sich fort

Pleistozäne Eiszeiten

Wie die Klimaänderungen global das Wasser umverteilen

Themen zu den Klimafolgen

III Kultur- und Naturräume Beitrag 21 Nord- und Südpol (Kl. 7/8) 1 von 22

"Neuer Negativ-Rekord in der Arktis was bedeutet das Meereis-Minimum für unser Klima?"

Erstmals Polarstern-Expedition unter Leitung eines TROPOS-Wissenschaftlers

Grönland. Labor des Treibhausklimas. Ausarbeitung von Lennart Edinger

Pressemitteilung. Temperatur im Altai folgt Sonne mit Verzögerung. Paul Scherrer Institut (PSI) Dagmar Baroke

KEPuls NEWS für EIKE Entwurf: Falscher PIK-Alarm beim Meeres-Spiegel: Neue Satelliten-Daten geben Entwarnung

Das Ende der Eis-Zeit?

KLIMAWANDEL WIR HABEN DIE WAHL

Tagung Netzwerke Wasser

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel

Arktische Erwärmung. Peter Lemke. - Ursache und Wirkung. Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven

Die nachfolgende Präsentation dokumentiert die klaren Anzeichen für eine Globale Abkühlung seit ca. 7 Jahren.

20Jahre terrestrische Forschung. in der sibirischen Arktis Die Geschichte der Lena-Expeditionen

Schnelle Klimaänderungen aus Proxydaten

Beweise für die Unwirksamkeit von CO2 bei der Klima-Entwicklung

Was kommt auf uns zu? Headline Titelmotiv. Hier kann eine. Klimaprojektionen bis 2050 und Headline stehen. Prof. Dr.

Das Ende der Eis-Zeit?

Nur mit der Sektorkopplung gelingt die Energiewende Warum wir weit mehr als 200 GW für die deutsche Energiewende brauchen

Die Vergangenheit ist der Schlüssel zur Zukunft: Temperaturhistorie der letzten Jahre

Das sind vielleicht Zustände!

Klimadiagramm. Spitzbergen. Gabriel Blaimschein. Matrikelnummer: NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde

Warum tun wir nicht was wir tun sollen?

Warum gibt es überhaupt Gebirge?

Faszination Eis - das Eis der Antarktis

Wo Wasser ist, da ist auch Leben! Adrian Melinat

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Leben in Schnee und Eis; Sach- und Lesekartei

Herausforderung Klimawandel. Dr. Georg Feulner

Prof. Dr. Antje Boetius. Abenteuer Tiefsee. Was wir von extremen Lebensräumen lernen können

Kurs: Ultralangsamer Gakkel-Rücken

Globale Erwärmung Fiktion oder Wirklichkeit. Dr. Felix Blumer KKL, Frühjahr 2014

Gondwanaland hilft Wissenschaftlern, Waldmodelle zu verbessern - Zoo Leipzig und UFZ kooperieren.

Deutscher Wetterdienst

Woher kommen die Daten? Klimaarchive und Proxies

(45) Newsletter Juni AWI veröffentlicht Magazin zur Klimaforschung in Arktis und Antarktis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arktis und Antarktis - Leben und Forschen in der polaren Zone

Klima gestern und morgen Einsichten der Klimaforschung

Wie lange wird unsere Warmzeit, das Holozän, noch dauern?

in der Polar- und Meeresforschung und darüber hinaus Norbert Ott & Hans Werner Schenke Bathymetrie und Geodäsie Bremerhaven

Gesetz zur Errichtung einer Stiftung des öffentlichen Rechts "Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung" (AWI- Errichtungsgesetz)

Globale Ursachen, regionale Auswirkungen: Klimawandel an der Nordseeküste Kurzbeschreibung Zur Person:

Ergebnisse der Klimaforschung seit dem IPCC-Bericht 2007

die eisbären und der klimawandel

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

Geologie und Mineralogie

Es gibt viele merkwürdige Erscheinungsformen

Deutschland im Internationalen Polarjahr 2007/2008

Von der Hitze Sevillas - zum arktischen Eisschwund

Die deutsche Nordseeküste und der Klimawandel

Impressum Herausgeber: Illustrationen: Konzeption & Text: Idee, Redaktion & Satz: Druck: CC BY-NC-ND 3.0

Klimawandel und Klimapolitik

ALFRED-WEGENER-INSTITUT Wir erforschen Eis und Meer

Klimaprojekt Welchen Einfluss hat das Abschmelzen des grönländischen Festlandeises auf die thermohaline Zirkulation?

Das Netzwerk der Regionalen Helmholtz Klimabüros. Andreas Marx

Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends

Klimageschichte, Antriebsfaktoren des Klimas und Gletscherforschung

Zweit-geringste Eisbedeckung im Nordpolargebiet am Zusammengestellt von Werner Wehry

Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule

G l o b a l C o o l i n g : Wo bleibt die Erderwärmung?

2. Unter dem Feld Hinterlassen Sie einen neuen Gegenstand die genaue Adresse der Schule anführen.

Einführung in die Klimatologie (1)

DIE KONTINENTALDRIFT

ANTARKTIS eines von vielen interessanten SAW-Projekten

"Die Zukunft des Ozeans Vom Entdecken zum Handeln

Klimaveränderung Spielanleitung und Spiel

Staubablagerungen geben Neues zur Entstehungsgeschichte der Sahara preis

Der Weltklimarat IPCC: Klimawissen für Entscheidungen. Dr. Christiane Textor Deutsche IPCC Koordinierungsstelle DLR Projektträger

Klimaforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft

Klimawandel und Ozonloch

Grönland, eisige Welt

Copernicus L-band SAR Radar Mission ROSE-L (Radar Observing System for Europe)

Die arktische Atmosphäre und Meereis - Das komplexe Zusammenspiel -

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel und ihre Bedeutung für Wirtschaft und Finanzmärkte

Aufschluss über das Leben im ewigen Eis

Transkript:

Pressemitteilung Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Sina Löschke 26.09.2013 http://idw-online.de/de/news553337 Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie, Meer / Klima überregional Spuren riesiger Urzeit-Eisschilde: Klimageschichte des Arktischen Ozeans muss umgeschrieben werden Geologen und Geophysiker des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), haben an einem Unterseeberg vor der Nordostküste Russlands Spuren großer Eisschilde aus dem Pleistozän entdeckt. Diese belegen zum ersten Mal, dass sich innerhalb der vergangenen 800 000 Jahre im Zuge von Eiszeiten auch im Arktischen Ozean mehr als ein Kilometer dicke Eisschilde gebildet haben. Die Klimageschichte für diesen Teil der Arktis muss nun neu geschrieben werden, berichten die AWI-Wissenschaftler gemeinsam mit südkoreanischen Kollegen in der Titelgeschichte der morgen erscheinenden Oktober-Ausgabe des Fachmagazins Nature Geoscience. Erste auffällige Kratzspuren und Schlammablagerungen am Meeresgrund nördlich der russischen Wrangel-Insel hatten AWI-Geologe Dr. Frank Niessen und Kollegen schon auf einer Polarstern-Expedition im Jahr 2008 entdeckt. Großflächige Beweise aber konnten sie erst im vergangenen Jahr während einer Arktis-Expedition auf dem südkoreanischen Forschungsschiff Araon sammeln. Nachdem wir die bathymetrischen und seismischen Daten unserer ersten Fahrt ausgewertet hatten, wussten wir genau, wo wir auf der zweiten Expedition suchen und den Meeresboden mit dem Fächersonar der Araon vermessen mussten, erzählt Frank Niessen, Erstautor der Studie. Das Ergebnis dieser Forschungsarbeiten ist eine topografische Karte des Arlis-Plateaus, einem Unterseeberg, auf dessen Hochebene und an dessen Flanken tiefe, parallel verlaufende Furchen zu erkennen sind und das auf einer Fläche von 2500 Quadratkilometern und bis in eine Wassertiefe von 1200 Metern. Solche Kratzspuren kannten wir bisher zum Beispiel aus der Antarktis und Grönland. Sie entstehen, wenn große Eisschilde auf dem Meeresboden aufliegen und im Zuge ihrer Fließbewegung wie ein Hobel mit dutzenden Messern über den Grund schaben. Das besondere an unserer neuen Karte ist, dass sie mit großer Genauigkeit gleich auf vier oder mehr Generationen von Eismassen schließen lässt, die sich in den zurückliegenden 800 000 Jahren von der Ostsibirischen See in nordöstliche Richtung bis weit in den tiefen Arktischen Ozean bewegt haben, sagt Frank Niessen. Diese neuen Erkenntnisse stellen die bisherige Lehrbuchmeinung zur Geschichte der Vereisungen in der Arktis auf den Kopf. Bisher waren viele Wissenschaftler der Überzeugung, dass sich die Megavereisungen stets auf den Kontinenten abgespielt haben ein Fakt, der für Grönland, Nordamerika und Skandinavien auch nachgewiesen ist. Die nordostsibirische Küstenregion aber, so nahm man an, sei in diesen Eiszeiten trocken gefallen und hätte sich in eine riesige Kältewüste verwandelt, in der es nicht genügend Schnee gab, um über die Jahre einen dicken Eispanzer heranwachsen zu lassen. Unsere Arbeit zeigt jetzt, dass das Gegenteil der Fall war. Mit Ausnahme der letzten Eiszeit vor 21000 Jahren bildeten sich in den flachen Bereichen des Arktischen Ozeans mehrmals Eisschilde, die mindestens 1200 Meter dick wurden und sich vermutlich über eine Fläche so groß wie Skandinavien erstreckten, sagt Frank Niessen. Unter welchen klimatischen Bedingungen diese Eisschilde jedoch herangewachsen sind und wann genau sie ihre Spuren auf dem Grund des Arktischen Ozeans hinterlassen haben, können die AWI-Wissenschaftler noch nicht genau sagen. Wir gehen davon aus, dass die ostsibirischen Eisschilde während verschiedener Eiszeiten entstanden sind, als die Seite 1

damalige globale Durchschnittstemperatur etwa fünf bis acht Grad Celsius unter dem heutigen Wert lag. Dieser relativ geringe Temperaturunterschied hat aber anscheinend mehrmals ausgereicht, um anfänglich dünnes Meereis zu einer riesigen Eiskappe heranwachsen zu lassen. Ein Beispiel, das zeigt, wie empfindlich die Arktis auf Veränderungen im globalen Klimasystem reagiert, so der Geologe. In einem nächsten Schritt wollen die AWI-Forscher nun versuchen, mit einem Sedimentkern-Bohrer Bodenproben aus tieferen Schichten des Meeresbodens zu gewinnen, um auf diese Weise mehr Details über die urzeitlichen Eisschilde zu erfahren. Unser langfristiges Ziel lautet, den genauen zeitlichen Ablauf der Vereisungen zu rekonstruieren, so dass mithilfe der uns bekannten Temperatur- und Eisdaten, die Eisschilde modelliert werden können. Im Anschluss daran wollen wir auf Basis der Modelle herausfinden, welche Klimabedingungen während der Eiszeiten in Ostsibirien herrschten und wie sich zum Beispiel die Feuchtigkeitsverteilung in der Region während der Eiszeiten entwickelt hat, sagt Frank Niessen. Wissen, das anschließend helfen soll, mögliche Veränderungen der Arktis im Zuge des Klimawandels besser vorherzusagen. Zudem erwarten Frank Niessen und seine Kollegen für die Zukunft noch eine Vielzahl überraschender Entdeckungen im Arktischen Ozean. Je weiter die arktische Meereisdecke schrumpft, desto mehr bisher unerforschtes Meeresgebiet wird zugänglich. Heutzutage sind noch immer weniger als zehn Prozent des Meeresbodens im Arktischen Ozean so gut vermessen wie jetzt das Arlis Plateau, sagt der AWI-Geologe. Und auch diese Untersuchung sei nur aufgrund der großartigen Zusammenarbeit der AWI-Wissenschaftler mit Forschern des südkoreanischen Polarforschungsinstitutes KOPRI gelungen. Wir haben uns bei dieser Forschung perfekt ergänzt. Unsere südkoreanischen Kollegen hatten die Expedition und die Schiffszeit, wir kannten die Koordinaten jenes Gebietes, in dem wir jetzt die Spuren der Megavereisungen gefunden haben, so Frank Niessen. Glossar: Eiszeiten: Das globale Klima hat sich vor etwa 2,7 Millionen Jahren deutlich abgekühlt. Seitdem haben wir eine permanente Eiskappe auf Grönland. Darauf folgten bis heute etwa 55 Wechsel zwischen Eiszeiten und Warmzeiten. Vor etwa 800.000 Jahren haben das Ausmaß und die Dauer der Vereisungen auf der Nordhemisphäre deutlich zugenommen. Seitdem pendelt das Erdklima regelmäßig zwischen zwei Extremen: Der Zyklus einer Eiszeit gefolgt von einer Warmzeit dauert nun jeweils 100.000 Jahre. Warmzeiten oder Interglaziale wie das "Holozän", in dem wir leben, überdauerten nur etwa 10.000 bis 15.000 Jahre. Danach begannen die Eismassen auf den Kontinenten wieder anzuwachsen, um auf den Höhepunkten der Vereisungszyklen den Meeresspiegel um bis zu 130 Meter gegenüber heute fallen zu lassen. Große Gebiete der nördlichen Kontinente waren dann von kilometerdicken Eismassen überdeckt, die sich von Skandinavien immer wieder auch bis in den norddeutschen Raum ausgedehnt haben. Zum letzten Mal hat sich das vor 21.000 Jahren ereignet. Welche Rolle der Arktische Ozean in diesem Wechselspiel hatte, ist bislang wenig erforscht. Informationen für Redaktionen Die Studie ist unter folgendem Originaltitel erschienen: Frank Niessen, Jong Kuk Hong, Anne Hegewald, Jens Matthiessen, Rüdiger Stein, Hyoungjun Kim, Sookwan Kim, Laura Jensen,Wilfried Jokat, Seung-Il Nam and Sung-Ho Kang: Repeated Pleistocene glaciation of the East Siberian continental margin, Nature Geoscience, October 2013, DOI: 10.1038/NGEO1904; Link zur Online-Version des Fachartikels: http://www.nature.com/ngeo/journal/vaop/ncurrent/full/ngeo1904.html Druckbare Karten finden Sie in der Onlineversion dieser Pressemitteilung unter http://www.awi.de/de/aktuelles_und_presse/pressemitteilungen/ Seite 2

Ihr wissenschaftlicher Ansprechpartner am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, ist: Dr. Frank Niessen (Tel.: 0471-4831-1216, Handy: 0172-409 55 69, E-Mail: Frank.Niessen@awi.de) Ihre Ansprechpartnerin in der AWI-Pressestelle ist Sina Löschke, (Tel.: 0471-4831-2008, E-Mail: medien@awi.de) Folgen Sie dem Alfred-Wegener-Institut auf Twitter (https://twitter.com/#!/awi_de) und Facebook (www.facebook.com/alfredwegenerinstitut). So erhalten Sie alle aktuellen Nachrichten sowie Informationen zu kleinen Alltagsgeschichten aus dem Institutsleben. Das Alfred-Wegener-Institut forscht in der Arktis, Antarktis und den Ozeanen der mittleren und hohen Breiten. Es koordiniert die Polarforschung in Deutschland und stellt wichtige Infrastruktur wie den Forschungseisbrecher Polarstern und Stationen in der Arktis und Antarktis für die internationale Wissenschaft zur Verfügung. Das Alfred-Wegener-Institut ist eines der 18 Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands URL zur Pressemitteilung: http://www.awi.de/de/aktuelles_und_presse/pressemitteilungen/detail/item/traces_of_anci ent_ice_sheets_the_climate_history_of_the_arctic_ocean_has_to_be_rewritten/?chash=0715dd9357b506234d2ea1ca10c5b4 1f Seite 3

Karte der Arktis. Markiert ist jene Region Ostsibiriens, in der Spuren auf die Existenz urzeitlicher Mega-Eisschilde hinweisen. Karte: Frank Niessen/IBCAO, Jakobsson et al. Geophysical Research Letters, doi: 10.1029/2012GL052219. Seite 4

Ausschnitt und Beispiel einer genauen Meeresbodenvermessung am Arlis-Plateau. Deutlich zu erkennen sind die nahazu parallel verlaufenden Furchen, welche die Eisschilde im Meeresboden hinterlassen haben. Der Pfeil markiert die Fließrichtung des Eises. Karte: Frank Niessen, Alfred-Wegener-Institut Seite 5