Opferzahlen. Daten für ausgewählte Länder

Ähnliche Dokumente
Literatur und Filme literarisch

Wie lange dauerte der Erste Weltkrieg?

KONJUNKTURDATEN 2016 ZUM WELTWEITEN WEINBAU. Schätzung der weltweiten Weinproduktion 2016 auf 259 Mhl - Rückgang von 5 % gegenüber 2015

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Roth et al. (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und

DER ERSTE WELTKRIEG - EIN VERNICHTUNGSKRIEG MIT INDUSTRIELLEN MITTELN

Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile

BOSNIEN-HERZEGOWINA. der materielle Schaden wird auf 100 Milliarden US-Dollar geschätzt

BEREICH 2: DIE WELT: KRIEGE, KRISEN, HUNGERSNOT

Der Erste Weltkrieg. Vom Wandel der Kriegsführung und wahrnehmung. Referent: Stefan Zeppenfeld

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten

Aktuelle Insolvenzentwicklung im Ausland Insolvenzen - Länderbonität. Insolvenzen in Westeuropa (in Tsd.)

Wintersaison 2018/2019: 49,6 Mio. Nächtigungen (+1,1%) und 13,6 Mio. Ankünfte (+2,3%) im Zeitraum November bis Februar

Wintersaison 2018/2019: 31,7 Mio. Nächtigungen (+2,9%) und 9,4 Mio. Ankünfte (+3,1%) im Zeitraum November bis Jänner

Die 56 OSZE-Teilnehmerstaaten Daten, Fakten, Kooperationsformen 1

Bachelorarbeit BESTSELLER. Christian Koch. Werbung für den Großen Krieg. Bildpropaganda für deutsche Kriegsanleihen im Ersten Weltkrieg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Europa / Sekundarstufe. Das komplette Material finden Sie hier:

November 2018: Ankünfte +8,9% und Nächtigungen +7,2%

KONJUNKTURDATEN 2015 ZUM WELTWEITEN WEINBAU

Die 55 OSZE-Teilnehmerstaaten Daten, Fakten, Kooperationsformen 1

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Der Außenhandel von Holzbearbeitungsmaschinen Dominik Wolfschütz 29. Februar 2016

Marvin, Dario. Zusammenfassungen. Prüfung Montag, 26. September Bündnispolitik Bismarck + Willhelm II. Ursachen des WWI

wirkungslos. Trotz schwerer Rückschläge entschloss sich Hitler den Krieg fortzusetzen. Auch in den besetzten Ländern Deutschlands wurde Widerstand

Sommersaison Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen

Sommersaison 2017: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit ,87 Mio. Übernachtungen (+2,7% NÄ), 23,89 Mio. Ankünfte (4,2% AN)

- Kriegsgräberabkommen -

Inhalt. Inhalt 5. Vorwort 11. Zur Einführung Fragestellung Forschungsstand Quellenlage 25

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2012 bis 2014 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Internationales Übereinkommen betreffend das Verbot der Verwendung von weissem (gelbem) Phosphor in der Zündholzindustrie

Abkommen über den Beginn der Feindseligkeiten 2

Wintersaison 2017/2018: 71,8 Mio. Nächtigungen (+4,7%) und 19,8 Mio. Ankünfte (+5,3 %)

Facebook Demographische Zahlen der Länder > 1 Mio. Benutzer per

Statistiken Verteilung der eingegangenen Verfahren 2016 ADR - Verfahren 3,5 % DIS-Sportverfahren 11 %

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Zum Schmuck des Klassenraums und zur Differenzierung während der Arbeitsphasen in der Kartei gibt es alle 45 Länderfahnen im Format A5 zum Ausmalen.

Bank Austria Economics and Market Analysis. Analysen '.+(0)/%0.- Kaufkraft des Euro im Ausland. März

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alltag im Ersten Weltkrieg - An der Front und zuhause

Wo die Welt am schnellsten altert Ein Blick auf den demografischen Wandel in Entwicklungsländern

KONJUNKTURDATEN 2017 ZUM WELTWEITEN WEINBAU

EY Start-up-Barometer Europa. März 2018

Die 56 OSZE-Teilnehmerstaaten Daten, Fakten, Kooperationsformen 1

STATISTIK DER AUSZAHLUNGEN AN EHEMALIGE ZWANGSARBEITER UND DEREN RECHTSNACHFOLGER

100 Euro sind im Urlaub so viel wert

Wien: 4* Hotels & Pensionen (Alle Herkunftsmärkte)

Wien: 3* Hotels & Pensionen (Alle Herkunftsmärkte)

Mai 2018: Durch die Feiertagsverschiebung überdurchschnittlich positive Ergebnisse (+16,2% AN, +18,2% NÄ)

Wien: 5-Sterne-Hotellerie (Alle Herkunftsmärkte)

Wien: 3* Hotels & Pensionen (Alle Herkunftsmärkte)

Wien: 4* Hotels & Pensionen (Alle Herkunftsmärkte)

Wien: 4* Hotels & Pensionen (Alle Herkunftsmärkte)

Wien: 5* Hotels (Alle Herkunftsmärkte)

Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung"

PISA Lesekompetenz (Teil 1)

Verteilung der eingegangenen Verfahren 2017

Der Ausbruch des I. Weltkriegs

Versorgungslage im ersten Weltkrieg

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Geschichte Europas

Die Weinproduktion 2016 wird weltweit auf 259 Mhl geschätzt und sinkt gegenüber 2015 um 5 %.

Wie die Europäische Union entstanden ist (1)

Statistische Mitteilung vom 20. März 2015

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

Sommersaison 2018: Mai bis August Nächtigungen mit +2,2% und Ankünfte mit +3,0%

Wanderungssaldo (Teil 1)

2700 Wiener Neustadt, Österreich Tel. u. Fax: Homepage:

Nahrungsmittelversorgung in Hamburg und im Landgebiet

Analysen. Dezember UrlaubsEuro Winter Kaufkraft des Euro im Ausland. Bank Austria Economics and Market Analysis

Neue Bedrohungslagen Terrorismus. terroristischer Amoklauf. Mobbing/Rache (Amoklauf) Beziehungstat (Amoklauf) terroris. Selbstmordattentat

Statistische Berichte

Ausländische Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz

AM VORABEND DES ERSTEN WELTKRIEGS: STAATEN UND IHRE INTERESSEN

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Statistische Mitteilung vom 13. Februar 2017

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz

Sommersaison 2018: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit 1992 mit 76,7 Mio. Übernachtungen (+2,3% NÄ); 24,67 Mio. Ankünfte (+3,1% AN)

WDVS in Europa WDVS in Europa Dr. Wolfgang Setzler. Institut für Absatzforschung und kundenorientiertes Marketing

Geografische Verteilung der für die Berechnung des antizyklischen Kapitalpuffers wesentlichen Kreditrisikopositionen

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

BEHERBERGUNGSSTATISTIK DER LANDESHAUPTSTADT GRAZ MÄRZ 2013

Krieg und Frieden im 20. Jahrhundert. Peter Strutynski, 28. April 2014 Uni Kassel FB 5 FRIEDENSVORLESUNGEN

Größte Mächte und Reiche

Wolfgang Schweiger. Der (des)informierte Bürger im Netz. Wie soziale Medien die Meinungsbildung verändern

Bonität von Staaten Von Standard & Poor`s (Amerikanische Ratingagentur mit Sitz in New York)

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Fachbereich:Politik- und Verwaltungswissenschaft

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/202. der Abgeordneten Hedi Thelen (CDU) und

Erster Teil: Das Dentsehe Beleb. Die norddeutschen Börsen.

Statistische Mitteilung vom 15. Dezember 2017

Zweites Fakultativprotokoll zum Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte zur Abschaffung der Todesstrafe

FV Statistik 07/2018 v

Zahlen und Fakten. Springer Science+Business Media

Arbeitsblatt: Flucht in eine neue Heimat

Transkript:

Materialanhang

Opferzahlen Diese Übersicht liefert Auszüge aus der Opferstatistik des Ersten Weltkrieges (Hauptquelle: Enzyklopädie Erster Weltkrieg, dazu eigene Plausibilitätsprüfungen). Der Erste Weltkrieg kostete über 9 Millionen Soldaten das Leben. Etwa 20 Millionen wurden verwundet. Die Schätzung der Ziviltoten ergibt eine Zahl, die bei fast 8 Millionen liegt. In diesem horrenden Umfang sind auch jene 700 000 Menschen enthalten, die in Deutschland wegen Unterernährung starben. Die große Mehrzahl davon verhungerte im Winter und Frühjahr 1916/17 (Steckrübenwinter). Damals kumulierten die Auswirkungen der britischen Seeblockade und die Folgen einer Missernte im Reichsgebiet. Daten für ausgewählte Länder Das Deutsche Reich, das mehr als 13 Millionen Soldaten aufgebracht hatte, musste über 2 Millionen getötete Soldaten beklagen (ca. 15 %). Russland verzeichnete, bei einer Gesamtheit von unter 16 Millionen Soldaten, 1,8 Millionen, die im Krieg blieben (ca. 11 %). Österreich-Ungarn konnte rund 9 Millionen Soldaten aufbringen, von denen fast 1,5 Millionen getötet wurden (ca. 16 %). Frankreich rief im Mutterland über 8 Millionen Soldaten zu den Fahnen, von denen über 1,3 Millionen starben (ca. 16 %). L. Unterseher, Der Erste Weltkrieg, DOI 10.1007/978-3-658-05044-3, Springer Fachmedien Wiesbaden 2014

128 Materialanhang Aus den französischen Kolonien wurden 450 000 Soldaten herangezogen, von denen fast 80 000 umkamen (ca. 17 %). Großbritannien und Irland zählten, bei einer Gesamtzahl von 6,1 Millionen, 750 000 Soldaten, die nicht zurückkehrten (ca. 12 %). Aus den Kolonien des Empire kamen 2,4 Millionen Soldaten, von denen über 100 000 im Krieg blieben (ca. 4 %). Australien und Neuseeland verzeichneten fast 80 000 Tote bei einer Gesamtzahl von 430 000 entsandten Soldaten (ca. 18 %) Italien, mit seinen 4,3 Millionen Soldaten, hatte Todesopfer im Umfang von 460 000 Mann (ca. 11 %). Die Türkei mobilisierte insgesamt 1,6 Millionen Soldaten, von denen im Krieg über 300 000, oder ca. 20 %, ihr Leben verloren. Die Vereinigten Staaten entsandten 2,1 Millionen Soldaten nach Europa. Dem standen knapp 120 000 gegenüber, die im Krieg blieben (ca. 6 %). Die relativ höchsten militärischen Verluste verzeichnete Serbien, das bei einer Gesamtzahl von 750 000 Soldaten etwa 250 000 Getötete (oder 33 %) hinnehmen musste. Und im Falle Rumäniens lag der Anteil der Todesopfer bei immerhin 25 % (250 000 von 1 000 000). Im Übrigen: Serbien und das kleine Montenegro hatten die relativ größten Opfer unter der Zivilbevölkerung zu beklagen: Während Serbien im Ersten Weltkrieg etwa 11 % aller seiner Menschen verlor, waren es in Montenegro sogar ca. 16 % (!). Demografie Zahlreiche Länder, die am Krieg teilgenommen hatten, standen danach vor der Aufgabe, eine mehr oder minder ausgeprägte demografische Katastrophe zu bewältigen: Es mangelte an Männern, vor allem an jüngeren. Darunter litten die wirtschaftliche Entwicklung und die natürliche Reproduktion der Bevölkerung. In manchen Ländern bedurfte es einiger Dekaden, bis diese negativen Auswirkungen des demografischen Ungleichgewichts nicht mehr unmittelbar spürbar waren.

Leseliste Berghahn, V. R., Der Erste Weltkrieg, München 2003. Clark, C., Die Schlafwandler. Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog, München 2013. DER SPIEGEL, Geschichte Nr. 5/2013, Der Erste Weltkrieg. 1914 1918: Als Europa im Inferno versank. Ferguson, N., Der falsche Krieg. Der Erste Weltkrieg und das 20. Jahrhundert, München 2001. Fischer, F., Griff nach der Weltmacht, Düsseldorf 1961. Guderian, H., Achtung Panzer! The Development of Armoured Forces, their Tactics and Operational Potential (engl. Übersetzung der Erstausgabe von 1937), London 1992. Haffner, S., Die sieben Todsünden des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg, Bergisch Gladbach 2001. Hirschfeld, G. et al. (Hg.), Enzyklopädie Erster Weltkrieg, Paderborn 2009. Howard, M., Kurze Geschichte des Ersten Weltkrieges, München 2004/5. Keegan, J., Der Erste Weltkrieg. Eine Europäische Tragödie, Reinbek b. Hamburg 2001. Krockow, C. Graf von, Kaiser Wilhelm II. und seine Zeit, Berlin 1999. Liddell Hart, B. H., Strategy, New York, New York 1962. Mommsen, W. J., Der Erste Weltkrieg. Anfang vom Ende des bürgerlichen Zeitalters, Bonn 2004. Mosier, J., The Myth of the Great War. A New Military History of World War I, New York, New York 2001. Rauchensteiner, M., Der Tod des Doppeladlers. Österreich-Ungarn und der Erste Weltkrieg, Wien Graz 1994. Renn, L., Krieg, Frankfurt am Main 1929, Berlin 2002. Rommel, E., Infantry Attacks (engl. Übersetzung der Erstausgabe von 1937 Infanterie greift an ), London 1990. Schivelbusch, W., Die Kultur der Niederlage, Berlin 2001. Schneider T. F., Von Richthofen bis Remarque. Deutschsprachige Prosa im I. Weltkrieg, Amsterdam 2003. Solschenizyn, A. I., August 14, München 1972. Tuchman, B., August 1914, Frankfurt am Main 2001. L. Unterseher, Der Erste Weltkrieg, DOI 10.1007/978-3-658-05044-3, Springer Fachmedien Wiesbaden 2014

130 Materialanhang Tucker, S. (ed.), The Encyclopedia of World War I. A Political, Social and Military History, Santa Barbara, California, 2005. Wallach, J., Das Dogma der Vernichtungsschlacht. Die Lehren von Clausewitz und Schlieffen und ihre Wirkungen in zwei Weltkriegen, Frankfurt am Main 1967. Ders., Anatomie einer Militärhilfe. Die preußisch-deutschen Militärmissionen in der Türkei 1835 1919, Düsseldorf 1976. Wehler, H.-U., Das Deutsche Kaiserreich 1871 1918, Göttingen 1973.

Autor Lutz Unterseher ist Soziologe und Politologe, in Münster habilitiert, wo er Politikwissenschaft lehrt. Schwerpunkte: Internationale Beziehungen und Militärtheorie. Er war lange in der kommerziellen empirischen Sozialforschung und als Berater in Verteidigungsfragen tätig: für Parteien, Streitkräfte und Regierungen in Europa, Südafrika und Südamerika. Er lebt als Pensionär in Spandau und widmet sich militärhistorischen Studien. Neuere Buchpublikationen Tiefschläge: Dem Feind in den weichen Unterleib. Zur Kritik militärischer Bedrohung gegnerischen Hinterlandes, Berlin 2013 (Reihe Human Security, hrsg. von August Pradetto). Frieden schaffen mit anderen Waffen? Alternativen zum militärischen Muskelspiel, Wiesbaden 2011. Military Intervention and Common Sense, Cambridge, Massachusetts, 2009. L. Unterseher, Der Erste Weltkrieg, DOI 10.1007/978-3-658-05044-3, Springer Fachmedien Wiesbaden 2014