Features von Oracle 11g erste Erfahrungen

Ähnliche Dokumente
Oracle 11g Automatic Diagnostic Repository. Dierk Lenz 9. Juni 2011 DOAG Regio Rhein-Neckar

Migration nach 11gR2 Erfahrungsbericht. Ulrich Lickert Universitätsklinikum Freiburg

<Insert Picture Here> Grid Control 11g und My Oracle Support Ulrike Schwinn

Erfahrungen aus dem Betatest Oracle Database 11g

Installationen vereinheitlichen. Standards sind super. Marco Mischke, DOAG Regionaltreffen Dresden. Die Datenbank-Spezialisten.

Datenbankreplikation in der Standard Edition. Markus Jendrossek

Oracle 11g Release 2: Änderungen unter der Haube. Dierk Lenz DOAG 2011 Konferenz und Ausstellung 16. November 2011

Cloud Control und die Datenbank

Installationen vereinheitlichen. Standards sind super. Marco Mischke, DOAG DB 2015 Düsseldorf. Die Datenbank-Spezialisten.

Tipps und Tricks in der Datenbankadministration

Freiberuflicher IT-Berater Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk. IT-Berater. Dipl.-Inform.

Ein reales Testumfeld bereitstellen - basierend auf einer Produktionsdatenbank (ohne eine neue Kopie zu erstellen)

Oracle 11g Release 2: Änderungen unter der Haube. Dierk Lenz DOAG 2011 Konferenz und Ausstellung 16. November 2011

Oracle Cloud Control 13.2 Compliance Management (Monitoring) mit STIG s für Oracle Datenbanken

Oracle Core für Einsteiger: Datenbank I/O

Active Data Guard. Susanne Jahr. Dezember 2008

Oracle Enterprise Manager 12c Database Express (EM Express)

Oracle Database Appliance - Projektbericht Erfolgreiche Migration bei der make-it

Foglight Performance Analysis for Oracle

Data Guard und OMS / Grid Control -

Oracle Real Application Cluster

2

Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Hochverfügbarkeit - wie geht das?

FlexFrame for Oracle. Torsten Schlautmann OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH

EE SE1 Oracle RDBMS. Andrew Lacy Solution Architect. OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH. Foto: Siobhan Bickerdike

Oracle ACFS / CloudFS zuverlässig nutzbar?

Oracle Database 11g: Administration Workshop I Neu

einfach. gut. beraten. Stabilisierung von Ausführungsplänen Baselines DOAG Konferenz + Ausstellung 2017 Nürnberg Klaus Reimers

DOAG Regionalgruppe NRW

einfach. gut. beraten. Oracle ASM für Single Instance - Ein Einstieg DOAG Webinar Thilo Fleischhauer , Wiesbaden

Agenda. FRA Was ist das? Warum sollte die FRA genutzt werden? FRA INIT Paramter Verzeichnisstruktur (Beispiel) Überwachung der Flash Recovery Area

Alles neu. Migration in eine frische Datenbank ohne Altlasten. Thomas Klughardt Senior Systems Consultant

DOAG Regionaltreffen München

Darüber hinaus wird das Training dazu beitragen, das Verständnis für die neuen Möglichkeiten zu erlangen.

Oracle Database Vault Beispiele zur Benutzung

RMAN Duplicate. von. dbtotal.de. Jaroslav Dutov.

Data Guard. Deutsche Oracle Anwendergruppe Regionalgruppe BI / MS / OS. Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten. Klaus Garstecki

Quest Central for Oracle

Atos - For internal use

IT-Symposium Oracle Grid Control. Grenzenloses Monitoring. Page

Datenbankspiegelung mit (Active) Data Guard. und Abgrenzung

Weblogic 12.2 und DB 12.2 das perfekte Duo

Oracle RMAN... beim Recovery das Disaster erleben?

5000 User+, Erfahrungen im Produktivbetrieb einer Saas-DB. DOAG 2011 Konferenz + Ausstellung Bernhard Vogel & Frank Szilinski, esentri

IT-Symposium

DBA Eine Einführung. Grundlagen zur Administration. Dominik Sliwa, Consultant OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH

Gamperl & Hatlapa GmbH Modem/WiFi settings

ASM & ACFS & ADVM. ACFS & ADVM, Oracle Home und andere Dinge im ASM. Oracle Home und andere Dinge im

Einsatz von Tools. Nadjibullah Rajab Bereichsleiter OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH. Mannheim, Einsatz von Tools Seite 1

Eine TEAM-Präsentation

Lutz Fröhlich. Oracle ng. mitp

Datenbanken und Oracle, Teil 2

ADR Best Practices. Best Practices bei der Nutzung des Automatic Diagnostic Repository. Christian Ballweg. Berater OPITZ CONSULTING Essen GmbH

SAP HANA Betriebsprozesse im Rechenzentrum

Backup & Recovery. Oracle 12c New Features. Peter Jensch Principial Consultant DOAG Regionaltreffen Stuttgart. 15. Mai 2014

DOAG 2013 HOCHVERFÜGBARKEIT EINER SINGLE-INSTANZ (AKTIV/PASSIV-FAILOVER) OHNE RAC

Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

<Insert Picture Here> Überblick Oracle Recovery Manager

Oracle 11g Neuheiten. Seminarunterlage. Version vom

Minimal Downtime Oracle 11g Upgrade. DOAG Konferenz 2010 Martin Decker

Backup/Recovery. Tobias Weidt,

OXO³ technische Aspekte der Oracle EMEA internen BI Implementierung

Berechnung von Kennzahlen mit der SQL Model Clause

Undo Tablespace statt Blockaden Blick in die Vergangenheit. Thomas Klughardt Senior System Consultant

Oracle Backup und Recovery mit RMAN

Übersicht Streams nach Liste Produkte/Themen

Erfahrungsbericht, Konsolidierung und Administration Real Application Cluster

APEX (Hoch) Verfügbar? Ernst Leber

Mehr Zeit für das Wesentliche: Manageability in 11g

W ilhelm Br eß er Ber at er DO AG 2009 J ahr es k onf er enz Nür nber g im Nov em ber 2009 SQL PLAN MANAGEMENT

Unser RAC wird 5 Extended Distance RAC und integrierende Oracle Technologien


Datenbank-Administration mit personalisierten Accounts

Oracle Virtual Private Database

Hochverfügbarkeit mit AlwaysOn für die SSISDB. Stefan Grigat,

Neues von Oracle Gut zu wissen

The Unbreakable Database System

WebLogic Server für Dummies

Plötzlich Multitenant was ändert sich für den DBA?

für Single Instance und RAC-Datenbanken ASM Best Practices Strategisch Technische Unterstützung Martin Gosejacob <Insert Picture Here>

<Insert Picture Here> Die RZ-Zentrale - Grid Control hochverfügbar

Oracle 12c Real Application Cluster (RAC) und Grid Infrastructure

Sicherheit im Umfeld von Backup & Recovery sowie Data Guard

Active-DataGuard bei Autoscout24: eine Lesefarm im Praxiseinsatz

Datenbankreplikation in der Standard Edition

Oracle 18c Real Application Cluster (RAC) und Grid Infrastructure

Neue Features Oracle Database 12.2 Wann denn endlich?

Oracle Snap Management Utility Snap mir eine. Marco Schwab, DOAG 2017,

SQL Result Cache in Oracle 11g

Oracle. Data Guard Snapshot Standby. Entwicklungsumgebungen synchronisieren. BU Datenbank Oracle Deutschland GmbH

LevelOne. Quick Installation Guide. EAP series Enterprise Access Point. Default Settings. IP Address

Roland Maile, Mirko Hotzy. Undokumentierte Parameter, Tipps und Tricks. Aus unserer Schulungs- und Beratungstätigkeit. Einleitung

Oracle HA-Technologien Lizenzierung

Oracle Secure External Password Store

Service, please! Services in der Oracle Datenbank. Wir kümmernuns!

Oracle Real Application Security (RAS) in APEX5

Gut zu wissen... Lorenz Keller Server Technologies Competence Center Nord

Wechsel von Oracle Cloud Control 12c zu 13c Christoph Bauermeister

Transkript:

Features von Oracle 11g erste Erfahrungen GmbH GmbH Seite 1

Legal Disclaimer Die in der Präsentation genannten Marken sind eingetragene und registrierte Marken ihrer jeweiligen Rechteinhaber und werden hier nur zur Bestimmungs- und Beschaffenheitsangabe genannt. Seite 2

Agenda 01 Auswirkungen auf den Betrieb 02 Automatic Storage Manager (ASM) 03 Security Aspekte 04 Performance 05 DataGuard Seite 3

Auswirkungen auf den Betrieb Memory Target und Memory Advisor Konsolidierung Speichermanagement Automatic Memory Management Komplette Speicherverwaltung durch Oracle Prozesse Bisher nur SGA (<= 10g) und PGA getrennt 11g: SGA_TARGET + PGA_AGGREGATE_TARGET MEMORY_TARGET 11g: statischer Parameter MEMORY_MAX_TARGET Keine Integration, kein Advisor in GridControl 10g Anzeige: SGA_Target=10MB PGA_AGGREGATE_TARGET war bisher Anhaltspunkt konnte weit über den Grenzwert wachsen. Was geschieht bei MEMORY_MAX_TARGET? Seite 4

Auswirkungen auf den Betrieb Automatic Memory Management: v$memory_resize_ops Seite 5

Auswirkungen auf den Betrieb GridControl: Integration und Beschränkungen der 11g-Targets DB: Memory Target und Memory Advisor funktionieren nicht DB: Health Check und DB-Block integrity check z.zt. nicht möglich. Kein Data Recovery Advisor! Kein 11g Agent (aktuell 10.2.0.4) Patching 11g Datenbanken über GridControl funktioniert (CPUs) Seite 6

Auswirkungen auf den Betrieb Automatic Diagnostic Repository - ADR XML basiertes zentrales, dateibasiertes Repository strukturierte Daten statt flache Textdatei Für alle Komponenten eines RDBMS (ASM, LISTENER, RDBMS, CLIENT) adrci: Kommandozeilenprogramm für lokale Auswertungen Anbindung an Database/Grid Control (nicht 10g) => SUPPORT WORKBENCH Incident Management Problem-Info an Metalink + draft SR über OCM [BACKGROUND CORE USER]_DUMP_DEST => DIAGNOSTIC_DEST Bisherige Werkzeuge (logfile scanner etc.) funktionieren nicht mehr! Seite 7

Auswirkungen auf den Betrieb Automatic Diagnostic Repository (ADR) Command line interface adrci Zentrale Abfrage für alle Produkte adrci> set home +ASM1 adrci> set home TST11 Flexible Abfragen der alert-log Inhalte show alert P message_text like %ORA-00600% Verschiedene Felder abfragbar Message_Text Message_Level (Informational, Warning, Error, ) Module_ID (dbms_scheduler, sqlplus, ) Seite 8

Agenda 01 Auswirkungen auf den Betrieb 02 Automatic Storage Manager (ASM) 03 Security Aspekte 04 Performance 05 DataGuard Seite 9

Automatic Storage Manager (ASM) Preferred Mirror Read ( stretched cluster ) Init-Parameter ASM_PREFERRED_READ_FAILURE_GROUPS legt pro ASM-Instanz bevorzugt zu lesende FAILURE GROUPS fest alter system set asm_preferred_read_failure_groups=`dg1.fg1` Instance1 alter system set asm_preferred_read_failure_groups=`dg1.fg2` Instance2 Seite 10

Automatic Storage Manager (ASM) ASM: Neue Befehle cp Kopien zwischen ASM und/oder OS asmcmd> cp dg01/exports/test.dmp /u01/exports; Niemals offene/benutzte Dateien kopieren! lsdsk Zeigt ASM Disk Information auch NON-CONNECTED Status-, Performance- und Platzinformationen Seite 11

Automatic Storage Manager (ASM) ASM disconnected Allows reading information even if ASM instance is down Reads data direct from Raw devices / ASMLIB disks [oracle@byast3 ~]$ asmcmd ASMCMD-08103: failed to connect to ASM; ASMCMD running in non-connected mode ASMCMD> lsdsk -kt /dev/oracleasm/disks/asmvol1 Total_MB Name Failgroup Create_Date Mount_Date 3820 ASMVOL1 FG01 Apr 08 16:10:03 Nov 04 14:59:23 2007 /dev//oracleasm/disks/asmvol1 Seite 12

Automatic Storage Manager (ASM) Metadata Export/Import über asmcmd md_backup b /my_safe_place/asm_meta.data Exportiert Strukturdaten aller Diskgroups in die Datei md_restore b /my_safe_place/asm_meta.data t full Erzeugt Diskgroup Struktur auf Platten, so dass ein RMAN Restore/Recovery funktioniert md_restore b /my_safe_place/asm_meta.data t full f my.sql Erzeugt SQL Script zum Wiederherstellen in my.sql Datei Seite 13

Agenda 01 Auswirkungen auf den Betrieb 02 Automatic Storage Manager (ASM) 03 Security Aspekte 04 Performance 05 DataGuard Seite 14

Security Aspekte Secure Configuration Option Per Default Aktivierung verschiedener Sicherheitsfunktionen beim Anlegen einer neuen Datenbank: Auditing (AUDIT_TRAIL=DB!!) Passwort-Profile 11g pre 11g ----------------------------------------- PASSWORD_GRACE_TIME 7 unlimited PASSWORD_LIFE_TIME 180 unlimited PASSWORD_LOCK_TIME 1 unlimited Seite 15

Security Aspekte Passwörter: Passwörter Case-Sensitiv potentielle Applikations-Probleme nach Migration Passwörter zunächst nicht case sensitiv INIT-PARAMETER sec_case_sensitive_logon Für ältere bzw. nicht geprüfte Tools sollte dieser Parameter auf FALSE gesetzt werden Spalte password (encrypted bzw. gehashtes Passwort) in dba_users leer. Bestehende Scripte für Migrationen mit identified by values müssen angepaßt werden sys.user$.password Seite 16

Security Aspekte Werden Standard-Passwörter verwendet? SQL> select * from DBA_USERS_WITH_DEFPWD; USERNAME ------------------------------ DIP MDSYS 2 rows selected. Seite 17

Security Aspekte Einführung einer neuen Berechtigungsgruppe SYSASM Auf BS-Ebene Definition einer neuer Benutzergruppe (asmadmin) Auf Oracle-Ebene Verwendung der Berechtigung as sysasm klare Trennung der Berechtigungen zur ASM- und DB- Administration möglich In 11gR1 ist die Verwendung von sysdba für die ASM- Administration noch möglich. Seite 18

Agenda 01 Auswirkungen auf den Betrieb 02 Automatic Storage Manager (ASM) 03 Security Aspekte 04 Performance 05 DataGuard Seite 19

Performance SQL Plan Management Ziel: Kontrollierte Evolution von Ausführungsplänen Ausgangslage: Durch Änderungen an der Laufzeitumgebung (Parameter, Statistiken, Objekten) ändern sich Ausführungspläne, oftmals zum Besseren Lösung: Neue Ausführungspläne werden nur benutzt, wenn sie verifiziert sind Neue Parameter: optimizer_capture_sql_plan_baselines boolean TRUE,FALSE optimizer_use_sql_plan_baselines boolean TRUE,FALSE Super Funktion, aber leider keine Unterstützung in GC 10.2.0.4 Seite 20

Performance Pending Statistics Erstellen von aktuellen Statistiken zur späteren Verwendung/ zum Test Möglichkeit zum gezielten Testen von Statistiken im Echtsystem Statistiken können nach anderen Kriterien erzeugt werden und einer einzelnen Session zugänglich gemacht werden Übersicht über vorhandene, nicht aktivierte Statistiken: USER_TAB_PENDING_STATS Seite 21

Performance Pending Statistics Verhindern, dass Statistiken direkt genutzt werden: DBMS_STATS.SET_TABLE_PREFS ( OWNNAME => USER, TABNAME => TAB, PNAME => PUBLISH, PVALUE => FALSE ) In eigener Session pending Statistics aktivieren: alter session set optimizer_use_pending_statistics = true; Für fremde Session pending Statistics aktivieren: DBMS_SYSTEM.SET_BOOL_PARAM_IN_SESSION(<sid>, <serial#>, `optimizer_use_pending_statistics`, true); Seite 22

Performance Pending Statistics Publizieren der Statistiken für alle: DBMS_STATS.PUBLISH_PENDING_STATS (OWNNAME => USER, TABNAME => TAB ); Super Funktion, aber leider keine Unterstützung in GC 10.2.0.4 Seite 23

Performance Result Caching Eigener Cache für Ergebnisse (select, sub-select, functions) Idee: Nicht DB-Blöcke werden zwischengepuffert sondern echte Ergebnismengen. Bsp.: Bildung einer Summe/ eines Mittelwertes o.ä. über eine große Datenmenge Database Buffer Cache Result Cache <=10gR2 >= 11gR1 Seite 24

Performance Result Caching- Neue Parameter result_cache_mode MANUAL nur bei der expliziten Verwendung von HINTS wird result caching genutzt FORCE Result Caching wird (sofern möglich) immer genutzt AUTO nicht dokumentiert! result_cache_max_size 0 Disabled >0 Speichermenge, die für den Cache max. verwendet wird; bei autom. Speichermanagement dynamisch angepaßt Seite 25

Performance Result Caching- Neue Parameter result_cache_max_result 0..100 Anteil in Prozent, den eine Ergebnismenge maximal vom Cache alleine benutzen darf; der Default ist 5 result_cache_remote_expiration 0..x Zeit in Minuten, in denen bei einer wiederholten Abfrage die Ergebnismengen von Remote Datenbanken aus dem Cache genutzt werden; der Default ist 0 (=kein Caching von Ergebnismengen aus Remote Datenbanken) Seite 26

Agenda 01 Auswirkungen auf den Betrieb 02 Automatic Storage Manager (ASM) 03 Security Aspekte 04 Performance 05 DataGuard Seite 27

DataGuard Active Dataguard Endlich managed recovery während READ-ONLY Effektivere Ausnutzung von Hardware und Lizenzen Seite 28

DataGuard Active Dataguard Keine LOG-Apply Pause (notwendig) SQL> alter database recover managed standby database cancel; Database altered. SQL> alter database open read only; Database altered. SQL> alter database recover managed standby database disconnect; Database altered. Seite 29

DataGuard Snapshot Standby Temporär Read/Write geöffnete Datenbank Logs werden kontinuierlich von der Primär- auf die Sekundär- Seite übertragen, werden jedoch nicht angewendet. automatische Anwendung nach Konvertierung zurück zu Physical Standby Database Informationen der Primärseite sind stets sicher, da Standbyseite diese archiviert!!!alle!!! Updates an Snapshot Standby Database gehen verloren bei Konvertierung zurück zu Physical Standby Database Seite 30

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Andreas Stephan Senior Database Consultant +49 214 30 31411 andreas.stephan@bayerbbs.com Bayer Business Services GmbH Customer & Sales Service Center 51368 Leverkusen E-Mail: Service@BayerBBS.com Internet: www.bayerbbs.com Torsten Schlautmann Bereichsleiter +49 2261 6001-0 torsten.schlautmann@opitz-consulting.de Opitz Consulting GmbH Kirchstrasse 6 51647 Gummersbach E-Mail: info@opitz-consulting.de Internet: www.opitz-consulting.de Seite 31