Erfahrungen aus dem Beta-Test der Oracle Database 11g

Ähnliche Dokumente
DOAG Regionalgruppe NRW

Erfahrungen aus dem Betatest Oracle Database 11g

Freiberuflicher IT-Berater Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk. IT-Berater. Dipl.-Inform.

<Insert Picture Here> Oracle 11g: Ausgewählte Features für Entwickler

Oracle 11g Automatic Diagnostic Repository. Dierk Lenz 9. Juni 2011 DOAG Regio Rhein-Neckar

Oracle Datenbank 11g Advanced Compression Option

Oracle 10g Einführung

Monitoring Module / Überwachen aller Oracle Editionen, ganz ohne Packs

ODA Erfahrungen und Neuigkeiten

RAC News in Oracle 11g Release 2

RMAN Duplicate. von. dbtotal.de. Jaroslav Dutov.

Oracle Virtual Private Database

Eine TEAM-Präsentation

Erfahrungsbericht, Konsolidierung und Administration Real Application Cluster

Oracle Database 10g Die RAC Evolution

Oracle Backup und Recovery mit RMAN

Erstes 11gR2 Patchset: Änderungen und Neuigkeiten. Dierk Lenz 27. Oktober 2010 DOAG Regio NRW

Oracle Database Appliance und Virtualisierung: OVM oder KVM?

Erstes 11gR2 Patchset: Änderungen und Neuigkeiten. Dierk Lenz 9. Juni 2011 DOAG Regio Rhein-Neckar

Lutz Fröhlich. Oracle ng. mitp

Tempo, Sicherheit und Komprimierung Neue Möglichkeiten der LOBs mit ORACLE 11g SecureFiles STCC Düsseldorf, Oracle Deutschland GmbH

Neuerungen in Marco Patzwahl MuniQSoft GmbH Unterhaching

Oracle PL/SQL für Experten - Performance Analyse und Laufzeitoptimierung

Oracle Datenbanken Clonen. aber richtig. Wir kümmern uns!

TOra - Toolkit for Oracle

Oracle Real Application Cluster

Neue Features Oracle Database 12.2 Wann denn endlich?

OPENService Dokumentation. Oracle 10.2 Client Installation (Benutzerdefiniert ohne Patch)

Oracle Datenbankadministration Grundlagen

Oracle Golden Gate. Seminarunterlage. Version vom

Oracle Database 12c: RAC Administration

Stresstest für Oracle Einführung und Live Demo Swingbench

DOAG Demo Kino: Advisors, Monitoring Werkzeuge in der Datenbank Ulrike Schwinn Business Unit Database Oracle Deutschland B.V.

<Insert Picture Here> Grid Control 11g und My Oracle Support Ulrike Schwinn

Datenbankreplikation in der Standard Edition. Markus Jendrossek

Oracle Version 5 für MS-DOS

Oracle Backup und Recovery mit RMAN

DATENBANKTUNING - NEUE MÖGLICHKEITEN DURCH DIE FEATURES DER ORACLE DATABASE 12C OPTION ADVANCED COMPRESSION

Oracle Backup und Recovery

Archive / Backup System für OpenVMS

Übung 5. Implementierung einer Datenbank. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung 5

<Insert Picture Here> Überblick Oracle Recovery Manager

Oracle 10g Migration an einem Kundenbeispiel

SYSTEMVORAUSSETZUNGEN PHOENIX PRODUKTE

Systemvoraussetzungen

Oracle ACFS / CloudFS zuverlässig nutzbar?

Oracle Enterprise Manager 12c Database Express (EM Express)

Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Hinweis zur Erreichbarkeit unserer Support-Hotline per Bitte nutzen Sie ab sofort zur Kontaktaufnahme per die folgende Adresse:

HasenbeinPlus 2016 Installation und Administration

Oracle Enterprise Manager 12c R4 ( )

APEX OOS TOOLS & HELFER

RMAN Recovery Katalog: Wozu ist der da und soll ich ihn benutzen?

RMAN und Datapump in der SE2

SQLcl Quo vadis SQL*Plus? Das neue SQL*Plus in der Praxis. Gunther Pippèrr GPI Consult München

Oracle DB 12c: Die In-Memory-Option Oliver Zandner System-Berater für Oracle-DB-Technologien Oracle Hannover. Available July 2014

Freiberuflicher IT-Berater Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk. Dipl.-Inform. Joachim Jäckel

Foglight Performance Analysis for Oracle

HL-Monitoring Module

<Insert Picture Here> Grid Control 11g Installation Ralf Durben

DBA Eine Einführung. Grundlagen zur Administration. Dominik Sliwa, Consultant OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH


OXO³ technische Aspekte der Oracle EMEA internen BI Implementierung

<Insert Picture Here> Verschlüsselung in der Datenbank

Ist die Standard Edition noch einsetzbar? Dierk Lenz DOAG 2015 Konferenz

Systemvoraussetzungen

18. Juni 2008, Berlin. Erfahrungsbericht üb das Backup und Recovery von ORAC Datenbanken mit Commvault QNetix. Dagmar Förster

DOAG München Die etwas anderen Oracle Performance-Tipps. Marco Patzwahl

Oracle8 & Recovery Handbuch

RAC-Tests: Welche sind notwendig? Welche sind durchführbar?

Red Attack - Die Katastrophe in der Datenbank

vsphereclient_v02.docx VMware vsphere

Version Deutsch

Oracle RMAN... beim Recovery das Disaster erleben?

Installation Oracle 11g Server und Arbeitsplätze mit lokaler Datenbank

hochverfügbare Oracle DB Anwendungen

Oracle Database Appliance - Projektbericht Erfolgreiche Migration bei der make-it

Weblogic 12.2 und DB 12.2 das perfekte Duo

Oracle Standard Edition Performance Tuning. Webinar Dierk Lenz 8. Februar 2013

Oracle Datenbankprogrammierung mit PL/SQL Grundlagen

Migration und Betrieb unter SLES9/Steeleye Cluster auf XFS und NetApp

Systemvoraussetzungen für Windows Server 2008 R2 Windows Server 2012 Windows Server 2012 R2

Oracle Workload für den Mainframe

Oracle 12c: Migrationswege und Konzepte. Dierk Lenz

Tipps & Tricks: OS Monitoring mit "OSWatcher Black Box" (7.3.0)

Exadata und In-Memory Datenbewirtschaftung und Analyse Extrem mit Exadata und InMemory (Erfahrungsbericht)

Titel. System Center Orchestrator 2012 R2 Anleitung zur Installation

Neues von Grid Control. Ralf Durben Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Business Unit Datenbank DBTec

Migration nach 11gR2 Erfahrungsbericht. Ulrich Lickert Universitätsklinikum Freiburg

Oracle Streams Doag Vortrag Claus Cullmann

Safexpert Oracle Datenbank Konnektor

Oracle Real Application Clusters: Requirements

Acrolinx Systemanforderungen

Hard- und Softwareanforderungen für WinSped

Lasttest für die Datenbank mit Swingbench

Systemanforderungen. für Sage WINCARAT. Systemanforderungen Sage bäurer GmbH, D VS-Villingen

Streams im Enterprise Manager Grid Control

Transkript:

Herrmann & Lenz Services GmbH 8. August 2007

Inhalt 1

Inhalt 1 2

Inhalt 1 2 3

Inhalt 1 2 3 4

Inhalt 1 2 3 4 5

Ist die Datenbank für überhaupt noch interessant? Die Anzahl der Produkte im Hause steigt drastisch insbesondere durch Zukäufe. Im Jahr 2006 war der weltweite Datenbank-Markt laut Gartner 15,2 Mrd. $ groß. Davon blieben 7,2 Mrd. $ oder 47,1 % bei. Im Geschäftsjahr 2007 machte einen Umsatz von 18 Mrd. $. Die Database Software ist nach wie vor größter Umsatzblock für.

Plattformen Entwicklungsplattform für die Datenbanksoftware ist Linux (32 Bit).

Plattformen Entwicklungsplattform für die Datenbanksoftware ist Linux (32 Bit). Die Installation der Beta-Software für diese Plattform konnte lediglich unter und Red Hat Enterprise Linux durchgeführt werden.

Plattformen Entwicklungsplattform für die Datenbanksoftware ist Linux (32 Bit). Die Installation der Beta-Software für diese Plattform konnte lediglich unter und Red Hat Enterprise Linux durchgeführt werden. Es standen auch Versionen für Windows und Solaris zur Verfügung (mit Verspätung)

Testumgebungen Einfache Testinstallationen als virtuelle Maschine: VMWare Server Enterprise Linux bzw. Windows 2003 Server

Testumgebungen Einfache Testinstallationen als virtuelle Maschine: VMWare Server Enterprise Linux bzw. Windows 2003 Server Cluster-Installation in folgender Konfiguration: 2 Doppelprozessor XEON-Maschinen mit je 2 GB RAM und zwei Netzwerkschnittstellen eigener Switch SAN-Storage Enterprise Linux

Standard-Installation Wenig Neues Viel Bekanntes.

Standard-Installation Wenig Neues Viel Bekanntes. Die Installationssourcen sind deutlich in der Größe gewachsen eventuell noch Debug-Code.

Standard-Installation Wenig Neues Viel Bekanntes. Die Installationssourcen sind deutlich in der Größe gewachsen eventuell noch Debug-Code. Konzept der modularen Installation (Database, Companion, Clusterware, Client) ist geblieben.

Standard-Installation Wenig Neues Viel Bekanntes. Die Installationssourcen sind deutlich in der Größe gewachsen eventuell noch Debug-Code. Konzept der modularen Installation (Database, Companion, Clusterware, Client) ist geblieben. Unter Windows wird das grafische SQL*Plus (sqlplusw.exe) nicht mehr ausgeliefert.

Standard-Installation Wenig Neues Viel Bekanntes. Die Installationssourcen sind deutlich in der Größe gewachsen eventuell noch Debug-Code. Konzept der modularen Installation (Database, Companion, Clusterware, Client) ist geblieben. Unter Windows wird das grafische SQL*Plus (sqlplusw.exe) nicht mehr ausgeliefert. Dafür ist überall der SQL*Developer mit dabei und natürlich nach wie vor das Kommandozeilen-Werkzeug SQL*Plus.

Standard-Installation Wenig Neues Viel Bekanntes. Die Installationssourcen sind deutlich in der Größe gewachsen eventuell noch Debug-Code. Konzept der modularen Installation (Database, Companion, Clusterware, Client) ist geblieben. Unter Windows wird das grafische SQL*Plus (sqlplusw.exe) nicht mehr ausgeliefert. Dafür ist überall der SQL*Developer mit dabei und natürlich nach wie vor das Kommandozeilen-Werkzeug SQL*Plus. 11.1.0.5 unter Linux hat einige eigenartige Phänomene (unerklärliche lange Laufzeiten...) deshalb wurde diese Version für Laufzeittests nicht herangezogen.

RAC-Installation Auch hier ist vieles so wie (bei 10.2) bekannt.

RAC-Installation Auch hier ist vieles so wie (bei 10.2) bekannt. Die Komponenten Clusterware, ASM und Database können nun unter verschiedenen Betriebssystembenutzern installiert werden.

ORACLE BASE Die Variable ORACLE_BASE muss gesetzt sein.

ORACLE BASE Die Variable ORACLE_BASE muss gesetzt sein. Von ihr wird der Pfad für die Diagnose-Umgebung abgeleitet: $ORACLE_BASE/diag/rdbms/<dbname>/<SID>

ORACLE BASE Die Variable ORACLE_BASE muss gesetzt sein. Von ihr wird der Pfad für die Diagnose-Umgebung abgeleitet: $ORACLE_BASE/diag/rdbms/<dbname>/<SID> Die Initialisierungsparameter xxx_dump_dest sind obsolet.

ORACLE BASE Die Variable ORACLE_BASE muss gesetzt sein. Von ihr wird der Pfad für die Diagnose-Umgebung abgeleitet: $ORACLE_BASE/diag/rdbms/<dbname>/<SID> Die Initialisierungsparameter xxx_dump_dest sind obsolet. Sie werden durch den Parameter diagnostic_dest ersetzt.

Online Dokumentation Format für HTML-Doku wurde angepaßt.

Online Dokumentation Format für HTML-Doku wurde angepaßt. Navigation ist einfacher.

Online Dokumentation Format für HTML-Doku wurde angepaßt. Navigation ist einfacher. Die Struktur (Titel, Inhalt) wurde leicht verändert.

Online Dokumentation Format für HTML-Doku wurde angepaßt. Navigation ist einfacher. Die Struktur (Titel, Inhalt) wurde leicht verändert. Es gibt noch einige alte Fehler:...every database has at least one tablespace...

Vorbemerkung Im folgenden werden auch Laufzeitangaben gemacht. Diese dienen zur Orientierung.

Vorbemerkung Im folgenden werden auch Laufzeitangaben gemacht. Diese dienen zur Orientierung. Bitte nicht als verbindlich ansehen oder als Benchmark einstufen!

Vorbemerkung Im folgenden werden auch Laufzeitangaben gemacht. Diese dienen zur Orientierung. Bitte nicht als verbindlich ansehen oder als Benchmark einstufen! Tests mit frühen Versionen, meist unter VMWare, sind nicht wirklich reproduzierbar.

Sequenzen in PL/SQL Früher war ein umständliches Stück Code zur Nutzung von PL/SQL notwendig: SELECT <seq>.nextval INTO <var> FROM DUAL;

Sequenzen in PL/SQL Früher war ein umständliches Stück Code zur Nutzung von PL/SQL notwendig: SELECT <seq>.nextval INTO <var> FROM DUAL; Mit 11g funkioniert es wie erwartet: <var> := <seq>.nextval;

Sequenzen in PL/SQL Früher war ein umständliches Stück Code zur Nutzung von PL/SQL notwendig: SELECT <seq>.nextval INTO <var> FROM DUAL; Mit 11g funkioniert es wie erwartet: <var> := <seq>.nextval; Testergebnisse Version Plattform Laufzeit SELECT Laufzeit Zuweisung 10.2.0.3 Windows 5,26 n/a 11.1.0.4 Windows 5,62 5,53

Fine-Grained Dependency Tracking Die Abhängigkeiten von kompilierten Objekten (Views, PL/SQL-Code usw.) werden detaillierter betrachtet.

Fine-Grained Dependency Tracking Die Abhängigkeiten von kompilierten Objekten (Views, PL/SQL-Code usw.) werden detaillierter betrachtet. Das Hinzufügen einer Spalte zu einer Tabelle führt nicht mehr zum invalidieren einer View, die diese Tabelle selektiert, wenn die neue Spalte nicht betroffen ist (kein SELECT *).

Fine-Grained Dependency Tracking Die Abhängigkeiten von kompilierten Objekten (Views, PL/SQL-Code usw.) werden detaillierter betrachtet. Das Hinzufügen einer Spalte zu einer Tabelle führt nicht mehr zum invalidieren einer View, die diese Tabelle selektiert, wenn die neue Spalte nicht betroffen ist (kein SELECT *). Testergebnis: ok!

LOB Compression Ein neuer Typ von LOBs (SecureFiles) erlaubt interessante Parameter: COMPRESS, ENCRYPT, DEDUPLICATE,...

LOB Compression Ein neuer Typ von LOBs (SecureFiles) erlaubt interessante Parameter: COMPRESS, ENCRYPT, DEDUPLICATE,... COMPRESS mit Option HIGH wurde mit einem BLOB (gut komprimierbare Daten) ausprobiert.

LOB Compression Ein neuer Typ von LOBs (SecureFiles) erlaubt interessante Parameter: COMPRESS, ENCRYPT, DEDUPLICATE,... COMPRESS mit Option HIGH wurde mit einem BLOB (gut komprimierbare Daten) ausprobiert. Testergebnis: gute Komprimierung (ca. 40 %); höhere CPU-Last beim INSERT.

PL/SQL Native Compilation Richtig: Das gab es doch schon mal!

PL/SQL Native Compilation Richtig: Das gab es doch schon mal! Aber: bisher nur mit installiertem Compiler und einigen zusätzlichen Parametern.

PL/SQL Native Compilation Richtig: Das gab es doch schon mal! Aber: bisher nur mit installiertem Compiler und einigen zusätzlichen Parametern. Neu: plsql_code_type = interpreted native

PL/SQL Native Compilation Richtig: Das gab es doch schon mal! Aber: bisher nur mit installiertem Compiler und einigen zusätzlichen Parametern. Neu: plsql_code_type = interpreted native Weiteres Feature: neuer Datentyp SIMPLE_INTEGER: Integer der Maschine, keine NULLs, kein Overflow-Handling

Testergebnisse PL/SQL Native Compilation Testprogramm: Rekursives Programm zur Berechnung der Summe von 1 bis N.

Testergebnisse PL/SQL Native Compilation Testprogramm: Rekursives Programm zur Berechnung der Summe von 1 bis N. Version Plattform Datentyp Interpreted Native 10.2.0.3 Windows NUMBER 0,37 n/a 11.1.0.4 Windows NUMBER 0,25 Absturz! 11.1.0.4 Windows SIMPLE_INTEGER 0,07 Absturz! 11.1.0.5 Linux NUMBER 5,01 2,59 11.1.0.5 Linux SIMPLE_INTEGER 1,73 0,59

SQL Result Cache Neuer Hint: RESULT_CACHE

SQL Result Cache Neuer Hint: RESULT_CACHE Ergebnis der Abfrage wird im Buffer Cache gehalten!

SQL Result Cache Neuer Hint: RESULT_CACHE Ergebnis der Abfrage wird im Buffer Cache gehalten! Bei DML auf abghängigen Tabellen wird der Result Cache invalidiert.

SQL Result Cache Neuer Hint: RESULT_CACHE Ergebnis der Abfrage wird im Buffer Cache gehalten! Bei DML auf abghängigen Tabellen wird der Result Cache invalidiert. Testergebnis: ok!

SQL Result Cache Neuer Hint: RESULT_CACHE Ergebnis der Abfrage wird im Buffer Cache gehalten! Bei DML auf abghängigen Tabellen wird der Result Cache invalidiert. Testergebnis: ok! Result Cache für PL/SQL-Funktionen wurde nicht getestet.

Net Client Informationen View V$SESSION_CONNECT_INFO... existiert auch schon in 10g.

Net Client Informationen View V$SESSION_CONNECT_INFO... existiert auch schon in 10g. NETWORK_SERVICE_BANNER enthält zwar eine Versionsnummer...

Net Client Informationen View V$SESSION_CONNECT_INFO... existiert auch schon in 10g. NETWORK_SERVICE_BANNER enthält zwar eine Versionsnummer... aber offensichtlich die Net Version des Servers.

Net Client Informationen View V$SESSION_CONNECT_INFO... existiert auch schon in 10g. NETWORK_SERVICE_BANNER enthält zwar eine Versionsnummer... aber offensichtlich die Net Version des Servers. Die typische Frage Wieviele Clients mit Version x.y haben wir eigentlich noch im Netz? kann also nicht leicht beantwortet werden.

Net Client Informationen View V$SESSION_CONNECT_INFO... existiert auch schon in 10g. NETWORK_SERVICE_BANNER enthält zwar eine Versionsnummer... aber offensichtlich die Net Version des Servers. Die typische Frage Wieviele Clients mit Version x.y haben wir eigentlich noch im Netz? kann also nicht leicht beantwortet werden. Neue Informationen (u.a.): CLIENT_CHARSET CLIENT_VERSION

Net Client Informationen View V$SESSION_CONNECT_INFO... existiert auch schon in 10g. NETWORK_SERVICE_BANNER enthält zwar eine Versionsnummer... aber offensichtlich die Net Version des Servers. Die typische Frage Wieviele Clients mit Version x.y haben wir eigentlich noch im Netz? kann also nicht leicht beantwortet werden. Neue Informationen (u.a.): CLIENT_CHARSET CLIENT_VERSION Aber: Nur der 11g-Client füllt diese Informationen korrekt!

Wait Events Die Anzahl der Wait Events zur Analyse von Performanceproblemen hat sich für die letzten Versionen jeweils drastisch erhöht.

Wait Events Die Anzahl der Wait Events zur Analyse von Performanceproblemen hat sich für die letzten Versionen jeweils drastisch erhöht. Anzahl der Einträge in V$EVENT_NAME:

Wait Events Die Anzahl der Wait Events zur Analyse von Performanceproblemen hat sich für die letzten Versionen jeweils drastisch erhöht. Anzahl der Einträge in V$EVENT_NAME: Version Plattform Anzahl 10.2.0.3 Windows 876 11.1.0.4 Windows 939 11.1.0.5 Linux 954

SPFILE erzeugen Das CREATE SPFILE-Kommando hat bisher ein SPFILE aus einer init.ora-datei erzeugt.

SPFILE erzeugen Das CREATE SPFILE-Kommando hat bisher ein SPFILE aus einer init.ora-datei erzeugt. Online Änderungen bei Start mit init.ora waren verloren.

SPFILE erzeugen Das CREATE SPFILE-Kommando hat bisher ein SPFILE aus einer init.ora-datei erzeugt. Online Änderungen bei Start mit init.ora waren verloren. Beispiel: Beim CREATE DATABASE aus einer mit init.ora gestarteten Instanz und -managed Files geht der Parameter control_files verloren.

SPFILE erzeugen Das CREATE SPFILE-Kommando hat bisher ein SPFILE aus einer init.ora-datei erzeugt. Online Änderungen bei Start mit init.ora waren verloren. Beispiel: Beim CREATE DATABASE aus einer mit init.ora gestarteten Instanz und -managed Files geht der Parameter control_files verloren. Das kann nun erledigt werden mit CREATE SPFILE... FROM MEMORY;

RMAN Duplicate Das DUPLICATE-Kommando war schon immer eine gute Methode, Datenbanken zu kopieren, um z.b. Test-DBs aufzusetzen.

RMAN Duplicate Das DUPLICATE-Kommando war schon immer eine gute Methode, Datenbanken zu kopieren, um z.b. Test-DBs aufzusetzen. Bisher Voraussetzung: Eine Sicherung ist vorhanden.

RMAN Duplicate Das DUPLICATE-Kommando war schon immer eine gute Methode, Datenbanken zu kopieren, um z.b. Test-DBs aufzusetzen. Bisher Voraussetzung: Eine Sicherung ist vorhanden. Nun gibt es die Variante DUPLICATE TARGET DATABASE... FROM ACTIVE DATABASE;

Resümee Wenig große neue.

Resümee Wenig große neue. Viele effektive Details.

Resümee Wenig große neue. Viele effektive Details....gespanntes Warten auf die für Ende des Monats angekündigte Produktionsversion.

To Do... Einige sind noch nicht untersucht, aber wichtig!

To Do... Einige sind noch nicht untersucht, aber wichtig! Z.B. Autotask Infrastruktur zusätzlich zum neuen Scheduler für administrative Tasks wie Generierung von Statistiken usw.

To Do... Einige sind noch nicht untersucht, aber wichtig! Z.B. Autotask Infrastruktur zusätzlich zum neuen Scheduler für administrative Tasks wie Generierung von Statistiken usw. Enterprise Manager Database Control weigert sich noch beim Aufsetzen per Skript...

To Do... Einige sind noch nicht untersucht, aber wichtig! Z.B. Autotask Infrastruktur zusätzlich zum neuen Scheduler für administrative Tasks wie Generierung von Statistiken usw. Enterprise Manager Database Control weigert sich noch beim Aufsetzen per Skript... Die diagnostic_dest-umgebung muss noch weiter analysiert werden.