Satzungsänderung des Vereins Hebammen für Deutschland e.v. / Registerblatt VR Name, Sitz und Geschäftsjahr

Ähnliche Dokumente
1 Name, Sitz und. 3 Gemeinnützigkeit. 2. Er hat. Geschäftsjahr. Veranstaltungen. Hebammenschulen. nung. cks benötigt werden.

Schachklub Franken e.v. und Schachklub 1893 Schweinfurt e.v. (1) Der Verein führt den Namen Schachklub Schweinfurt 2000 e.v..

Satzung 20000Höhenmeter

Satzung des Trägervereines Schülerforschungszentrum Region Freiburg e.v.

Satzung des Vereins zur Förderung krebskranker Kinder Halle (Saale) e.v.

Satzung des Sportverein Wernburg e.v.

Übersicht der zu beschließenden Satzungsänderungen des Fördervereins der Grundschule Borgeln e. V.

Satzung des Vereins reinsberg.er.leben e.v.

Satzung des Trägerverbundes Ambulanter Dienste in der Stadt Kassel e.v.

Satzung Sportverein Adelsried e.v.

Verein für Kampfkunst und Gewaltprävention e.v. SATZUNG

Satzung. für den. Förderverein für. Kunst und Kultur Lünen e.v.

Satzung. des Fördervereins. Ferienbetreuung Kaufering e.v.

SATZUNG. Institut für Verfahrensrecht im elektronischen Rechtsverkehr

Satzung des Fördervereins

Satzung des Förderverein der Kaufmännischen Schulen 1 Villingen-Schwenningen

Satzung Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v.

der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V.

Satzung: Schwalmtaler Bündnis für Familie e.v.

V E R E I N S S A T Z U N G. Name und Sitz, Geschäftsjahr. 2 Zweck

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Satzung der Selbsthilfegruppe Durom-Metasul-LDH-Hüftprothesen e.v. 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr

Verein für Kampfkunst und Gewaltprävention e.v. SATZUNG

Satzung. des Schulvereins der Max von der Grün-Schule Merchweiler e.v.

Satzung des Freizeitsport Göge-Hohentengen e.v.

Satzung des Vereins Hand in Hand gegen Tay-Sachs und Sandhoff in Deutschland e.v.

Satzung des NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste e.v.

(1) Der Verein führt den Namen Flüchtlingshilfe Kaarst. Er soll ins Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v.

Verein für entwicklungsbezogene Bildung zu Südostasien Gemeinnütziger e.v. SATZUNG

4 (Selbstlose Tätigkeit) Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

Satzung des Vereins inklusiv wohnen Köln

Satzung. des Hamburg Financial Research Center (HFRC) vom 5. Dezember 2013

SATZUNG. Stand November 2017

Satzung des Fördervereins Hospiz Anna Katharina. 1 Name und Sitz des Vereins. 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Hospiz Anna Katharina.

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen

Satzung des gemeinnützigen Vereins Förderverein VersicherungsMathematik im Bereich der Kraftfahrtversicherung

Satzung der Keltisch-Druidischen-Glaubensgemeinschaft

2.) Wirtschaftliche, konfessionelle und politische Betätigung bleibt ausgeschlossen.

Der Verein führt den Namen Bündnis Familie Bad Oeynhausen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz "e.v.

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr

Satzung für den Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH

Freunde und Förderer der Grundschule Göggingen-West e. V. SATZUNG. vom 30.November Name und Sitz des Vereins

Satzung des Vereins. Junge Opernfreunde München

Vereinssatzung. Faschingskomitee Markt Erlbach

Satzung des "Fördervereins Barchfelder Schlösser"

Satzung. 1 Sitz und Name. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Altrahlstedt e.v. und hat seinen Sitz in Hamburg.

Satzung Fluchtraum Bremen e.v.

Förderverein Christian-Heinrich-Zeller-Schule e.v.

- 1 - Mittagsbetreuung an der St.-Anna-Schule e.v. St. Anna-Straße München

Satzung der Gesellschaft zur Förderung der Lupine GFL e.v.

Satzung vom Waldkindergarten Sehnde e.v.

SATZUNG Stand:

Satzung. Kleinkunstbühne Pirna Q24 e.v.

1. Der Verein führt den Namen DJK-Lösort Meiderich 1921 e. V.. Der Namensteil DJK ist die Abkürzung für Deutsche Jugendkraft.

Satzung Bouleclub Daun. Inhalt. Zweck, Aufgaben, Gemeinnützigkeit des Vereins. Friedhofstraße Daun. 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v."

Reisen mit Rollstuhl e.v.

Aktuelle Satzung des Verein Freiwillig im Erzgebirge e.v.

Volldampf für Kinder e.v. Satzung

1. Gezielte politische und gesellschaftliche Maßnahmen zur Erhaltung von Streuobstwiesen.

Satzung. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Hamburg unter der Nr. VR eingetragen.

Satzung. Inhaltsverzeichnis. Förderverein der Limesschule Idstein e.v.

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Köln - Kalk. Satzung

Gesellschaft zur Förderung des Pommerschen Landesmuseums. Satzung. Stand: Januar 2005

Satzung des Rehabilitationssportvereins (RehaSV) Wasungen

S A T Z U N G des Vereins Kinder- und Jugenderholungszentrum Am Filzteich e. V.

Satzung für den Verein Alter Krug Heiden e. V.

Satzung für den. Verein zur Förderung der Krebsberatung. in Duisburg und Umgebung

Satzung. Schützenverein Rischenau von 1630 e. V.

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.v. Oberhavel Süd Satzung Stand: 25. November 2014

SATZUNG des Vereins Interessengemeinschaft Streuobstwiesen Kernen

DAAD-Freundeskreis e.v.

Der Verein führt den Namen: Jung und Krebs. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v..

Satzung des Evangelischen Vereins für die Schneller-Schulen (EVS) e.v.

Vereinssatzung des Sportvereins Steina 1885 e. V.

Satzung. 1) Der Verein führt den Namen Fördergesellschaft Finanzmarktforschung mit dem Zusatz e.v. nach Eintragung in das Vereinsregister.

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Satzung. 1 Name und Sitz des Vereins. 2 Zweck des Vereins

Satzung des Lehniner Carnevalvereins (LCV) als gemeinnütziger Verein

Förderverein des Deutschen Rosariums Dortmund e. V. Satzung. "Förderverein des Deutschen Rosariums Dortmund e.v. "

Freunde & Förderer. Gesellschaft der Freunde und Förderer des RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung. Satzung

Satzung. des Vereins Uhlenbusch. 1 Name und Sitz

Satzung: Kreisverband Imker Rhön-Grabfeld e. V.

satzung Verein zur Förderung des Senior Experten Service

Satzung Förderverein Schwimmbad Zwergen e.v.

Vorschläge zur Änderung der Satzung vom 10. Januar 1992 des. Vereins zur Förderung der Städtepartnerschaft Aachen Toledo e.v.

Satzung des Vereins Flüchtlingshilfe Velbert und Projekt Deutsch Lernen

Satzung des gemeinnützigen Vereins FairWelcome e.v.

Satzung des Myanmar Development Aid e.v.

foerderer.de

Förderverein Europas Challenge e.v. Satzung

Satzung der Vereins Lazos de amistad Bänder der Freundschaft

Satzung des Senioren Computer Club 42 e.v.

Satzung des Bürgervereins Hardenberg-Neviges e.v.

b) Der Verein ist selbstlos tätig: er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche

Gesellschaft für zeitgenössische Kunst Osnabrück e.v., Telgenkamp 23, Osnabrück

Heidelberger Gesellschaft. für ausländisches öffentliches Recht. und Völkerrecht SATZUNG. In der Neufassung vom. 25. Mai Zweck der Gesellschaft

Transkript:

Satzungsänderung des Vereins Hebammen für Deutschland e.v. / Registerblatt VR 16704 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt den Namen Hebammen für Deutschland, abgekürzt HfD. 2. Er hat seinen Sitz in Köln. 3. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. 4. Der Verein ist ins Vereinsregister eingetragen. 2 Zweck des Vereins Zweck des Vereins ist die Förderung der öffentlichen Gesundheitspflege im Bereich des öffentlichen Gesundheitswesens. Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch: Förderung und Erhalt der gesundheitlichen Basisversorgung von Schwangeren und jungen Familien im Rahmen der öffentlichen Gesundheitspflege. Die Förderung zum Erhalt individueller Geburtshilfe. Öffentlichkeitsarbeit und Aufklärung über den Verlauf einer selbstbestimmten Schwangerschaft, der Geburt bis hin zur Vollendung des ersten Lebensjahres der durch die Arbeit von Hebammen gefördert wird. Durchführung von Fortbildungen/ Seminaren zur Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens. 3 Gemeinnützigkeit 1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung. 2. Der Verein ist selbstlos tätig, er verfolgt keine eigenwirtschaftlichen Zwecke, soll aber bemüht sein, durch geeignete Maßnahmen (z. B. Spendenaufrufe, Zweckveranstaltungen) die Mittel zu beschaffen, die zur Erfüllung des Vereinszwecks benötigt werden. 3. Die Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Bisher: 4. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendung und in ihrer Eigenschaft als Mitglieder auch keine sonstigen Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. Außerdem darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. Dies schließt nicht aus, dass ein Mitglied auch in einem Angestelltenverhältnis zu dem Verein stehen oder freiberuflich tätig werden kann.

4.1. Die Vereins- und Organämter werden grundsätzlich ehrenamtlich ausgeübt. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendung und in ihrer Eigenschaft als Mitglieder auch keine sonstigen Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. 4.2. Die Mitgliederversammlung kann bei Bedarf und unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Verhältnisse und der Haushaltslage beschließen, dass Vereins- und Organämter entgeltlich auf der Grundlage eines Dienstvertrages oder gegen Zahlung einer pauschalierten Aufwandsentschädigung ausgeübt werden. Für die Entscheidung über Vertragsbeginn, Vertragsinhalte und Vertragsende ist der Vorstand gem. 26 BGB zuständig. 4.3. Der Vorstand kann bei Bedarf und unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Verhältnisse und der Haushaltslage Aufträge über Tätigkeiten für den Verein gegen eine angemessene Vergütung oder Honorierung an Dritte vergeben. Dies können auch Mitglieder sein. 4.4. Zur Erledigung der Geschäftsführungsaufgaben und zur Führung der Geschäftsstelle ist der Vorstand ermächtigt, im Rahmen der haushaltsrechtlichen Tätigkeiten, hauptamtlich Beschäftigte für die Verwaltung anzustellen. Die arbeitsrechtliche Direktionsbefugnis hat der 1. Vorsitzende. 4.5. Im Übrigen haben die Mitglieder und Mitarbeiter des Vereins einen Aufwendungsersatzanspruch nach 670 BGB für solche Aufwendungen, die ihnen durch die Tätigkeit für den Verein entstanden sind. Hierzu gehören insbesondere Fahrtkosten, Reisekosten, Porto, Telefon und Kopier- und Druckkosten. Die Mitglieder und Mitarbeiter haben das Gebot der Sparsamkeit zu beachten. Der Vorstand kann durch Beschluss im Rahmen der steuerrechtlichen Möglichkeiten Aufwandspauschalen festsetzen. 4.6. Der Anspruch auf Aufwendungsersatz kann nur innerhalb einer Frist von 3 Monaten nach seiner Entstehung geltend gemacht werden. Erstattungen werden nur gewährt, wenn die Aufwendungen mit prüffähigen Belegen und Aufstellungen nachgewiesen werden. 4.7. Weitere Einzelheiten regelt ggf. eine Finanzordnung des Vereins, die von der Mitgliederversammlung erlassen und geändert wird. 4 Mitgliedschaft 1. Mitglied kann jede natürliche und juristische Person werden, die die Ziele des Vereins unterstützt ( 2). 2. Der Verein hat ordentliche und fördernde Mitglieder. 3. Ordentliche Mitglieder sind aktiv und passiv wahl- und stimmberechtigt, fördernde Mitglieder nicht. 4. Fördernde Mitglieder sind darauf beschränkt, den Verein finanziell und beratend zu unterstützen und 5. beratend an Mitgliederversammlungen teilzunehmen.

5 Aufnahme 1. Anträge auf Mitgliedschaft in dem Verein sind schriftlich an den Vorstand zu richten. Gleichzeitig müssen Satzung und Geschäftsordnung des Vereins anerkannt werden. 2. Über die Aufnahme in den Verein entscheidet der Vorstand. 6 Erlöschen der Mitgliedschaft 1. Die Mitgliedschaft endet durch Austritt, Ausschluss oder Tod des Mitglieds. 2. Der Austritt eines Mitglieds ist nur zum Ende eines Kalenderjahres möglich. Er erfolgt durch eine schriftliche Austrittserklärung, die mindestens drei Monate vor Ablauf des Kalenderjahres (spätestens am 30. September) beim Vorstand eingegangen sein muss. 3. Wenn ein Mitglied gegen die Ziele und Interessen des Vereins schwer verstoßen hat oder den Mitgliedsbeitrag bis zum 31.März des gleichen Jahres für das Jahr im Rückstand bleibt, so kann es durch den Vorstand mit sofortiger Wirkung ausgeschlossen werden. 7 Beiträge 1. Die Höhe der Mitgliedsbeiträge für die Mitglieder nach 3 Abs. 2 wird von der Mitglieder -versammlung festgelegt. 2. Der Monat, in dem der Beitritt eines neuen Mitglieds wirksam wird, ist der erste Beitragsmonat. 3. Im Übrigen wird der festgesetzte Jahresbeitrag bis zum 15. Januar des Kalenderjahres fällig. Näheres kann die Mitgliederversammlung in der Beitragsordnung regeln. Bisher: Organe des Vereins sind: 1. Die Mitgliederversammlung 2. Der Vorstand 8 Organe des Vereins Organe des Vereins sind: 1. Die Mitgliederversammlung 2. Der Vorstand 3. Der Geschäftsführer als besonderer Vertreter i.s. des 30 BGB

9 Mitgliederversammlung Die Mitgliederversammlung ist insbesondere zuständig für: 1. Beratung und Beschlussfassung über die Aufgaben des Vereins. 2. Entgegennahme des Jahresberichtes. 3. Beschlussfassung über den Jahresabschluss des Vorjahres sowie die Entlastung des Vorstandes. 4. Die Wahl des Vorstandes. 5. Die Höhe der Mitgliederbeiträge, evtl. Umlagen und die Verabschiedung bzw. Änderung der Beitragsordnung. 6. Beschlussfassung über Änderung der Satzung und Auflösung des Vereins. 7. Beschlussfassung über die Beschwerde gegen die Ablehnung des Aufnahmeantrages sowie über die Berufung gegen einen Ausschließungsbeschluss des Vorstandes. 8. Verabschiedung und Änderung der Geschäftsordnung 10 Einberufung der Mitgliederversammlung 1. Die ordentliche Mitgliederversammlung muss jährlich vom Vorstand einberufen werden. 2. Die Einberufung erfolgt immer zum zweiten Samstag des Monats November. Die Einladung und die Tagesordnung ist 4 Wochen vorher auf der Homepage www.hebammenfuerdeutschland.de schriftlich einzusehen. Weitere außerordentliche Mitgliederversammlungen sind vom Vorstand unverzüglich schriftlich** einzuberufen, wenn das Interesse des Vereins es erfordert, oder wenn die Einberufung von mindestens 1/4 aller Mitglieder unter Angabe von Gründen schriftlich verlangt wird. Der Gegenstand der außerordentlichen Mitgliederversammlung muss in der Tagesordnung (Einladung) angegeben sein. ** Es gilt auch das Versenden der Einladung per E-Mail. 11 Beschlussfähigkeit und Beschlussfassung der Mitgliederversammlung, Protokoll 1. Die Mitgliederversammlung ist ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig. 2. Jedes ordentliche Mitglied hat eine Stimme. 3. Die Mitgliederversammlung entscheidet mit einfacher Mehrheit, soweit die Satzung nichts anderes bestimmt. Bei Stimmengleichheit gilt ein Antrag als abgelehnt. 4. Satzungsänderungen bedürfen einer einfachen Mehrheit der anwesenden Mitglieder. 5. Über jede Mitgliederversammlung ist ein Protokoll zu führen. Das Protokoll ist von dem zu Beginn der Versammlung gewählten Protokollführer und von einem Mitglied des Vorstandes zu unterzeichnen.

12 Vorstand Vorstand im Sinne von 26 BGB sind die drei Vorstandsmitglieder/ innen und die/ der Schatzmeister/in, die auf drei Jahre gewählt werden. Bisher: Der Verein soll durch zwei Vorstandsmitglieder vertreten werden. Der Verein wird durch zwei Vorstandsmitglieder vertreten. 13 Geschäftsführer als Besonderer Vertreter Der Vorstand kann einen Geschäftsführer als besonderen Vertreter im Sinne des 30 BGB für die wirtschaftlichen, administrativen, organisatorischen und personellen Angelegenheiten des Vereins bestellen. Er ist hauptamtlich für den Verein tätig. Er untersteht dem Weisungsrecht des Vorstandes und ist diesem verantwortlich. Den genauen Aufgabenkreis und den Umfang seiner Vertretungsmacht legt der Vorstand bei der Bestellung in einer Dienstanweisung fest. 14 Vereinsauflösung Bisher: Bei Auflösung oder Aufhebung des Vereins oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen des Vereins an den Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e.v. der es unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige Zwecke zu verwenden hat. Bei Auflösung oder Aufhebung des Vereins oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen des Vereins an eine gemeinnützige Organisation, z.b. Mother Hood e.v, die von der Mitgliederversammlung festgelegt wird und die das Vermögen ausschließlich für gemeinnützige Zwecke zu verwenden hat.