Von A wie Anmeldung bis Z wie Ziele Das OGS-ABC der OGS Schule am Park

Ähnliche Dokumente
Von A wie Anmeldung bis Z wie Ziele Das OGS-ABC der OGS Rheinschule

Von A wie Anmeldung bis Z wie Ziele Das OGS-ABC der OGS Astrid-Lindgren-Schule

Von A wie Anmeldung bis Z wie Ziele. Das OGS-ABC der OGS Poller Hauptstraße

Von A wie Anmeldung bis Z wie Ziele. Das OGS-ABC der OGS Poller Hauptstraße

Das ABC der OGS Titz

Mittagessen Hausaufgaben- und Studierzeiten Freizeit Projekte. Lust auf (Ganztags-)Schule

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS)

Willkommen, zum Elternabend der KuBuS Schülerbetreuung Felsenmeerschule!

Arbeiterwohlfahrt Oberhausen in Kooperation mit der Don Bosco Schule - Duisburg

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Liebe Eltern der Schulneulinge, herzlich willkommen an der

Eltern ABC der Grundschule Amelgatzen

Konzeption der Offenen Ganztagsschule. Kardinal-von-Galen Schule

OGS-Burgschule. Langzeitbetreuung :

Offene Ganztagsschule. Von der Stundenschule zum rhythmisierten Ganztag Offene Ganztagsschule (OGS) Hausaufgabenvereinbarung

Das ABC der OGS Vossenack an der GGS Vossenack/Bergstein

Pädagogischer Nachmittag an der Martinus Schule

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~

Offene Ganztagsschule

Ganztägige Bildung und Betreuung in der Grundschule Schuljahr 2016/17

Grundschule Steinbach

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

Liebe Eltern, Philosophie

DIE OFFENE GANZTAGSSCHULE (ogts) an der Maria-Caspar-Filser-Schule Grund- und Mittelschule Brannenburg

Betreuung an der Adolf-Wurmbach-Grundschule Ein Leitfaden für Eltern 2014/15

des Offenen Ganztagsschule an der KGS Grüngürtelschule unter Trägerschaft TV Rodenkirchen 1898 e.v. - MuBiKuS

Konzeption. Städtischer Hort, Am Schliekenberg Gifhorn/Kästorf Tel /

Eltern-Infos 2018/2019

in der offenen Ganztagsschule an der Schwalbenstraße kath. Liebfrauen Grundschule

A... wie Abholen: Abholzeiten: Mo.-Do.: 16:00 Uhr 16:30 Uhr Fr.: 15:00 Uhr 16:30 Uhr

INFORMATIONSBLATT ZUR OFFENEN GANZTAGSSCHULE AN DER GRUNDSCHULE ST.LANTBERT

GANZTAGSKLASSEN. Eine Kooperation der St. Konradgrundschule und dem KJR München-Land

Erweiterte Schulische Betreuung (ESB)

Schülerhort Nienstädt. Das Hort-ABC

Liebe Eltern, liebe Kinder! Herzlich Willkommen bei uns in der OGS! Hier ein paar wichtige Infos für Sie/Euch zusammengefasst:

Ganztags-Lernen an der Zeppelinschule Ein Informationsabend vor der Einschulung 20. Februar 2018

des Freizeitbereiches I ( Klasse) der Charlotte Salomon Grundschule

Kita ABC (Kindergarten)

Vereinbarung. über die Mittagsbetreuung / verlängerte Mittagsbetreuung von Kindern an der Volksschule Lauben

Liebe Eltern, Liegt Ihnen etwas auf dem Herzen, wenden Sie sich bitte an uns. Wir haben jederzeit ein offenes Ohr für Ihre Belange.

Elterninfo Schuljahr 2013/2014

Herzlich willkommen zum Infoabend

Willkommen in der Ganztagsschule

GANZTAGSKLASSEN. Eine Kooperation von Konrad-Grundschule und KJR München-Land

Betreuung im Rahmen der Verlässlichen Grundschule sowie in der Offenen Ganztagsschule Marklohe

Liebe Kinder, liebe Eltern, Hannover,

Pädagogischer Nachmittag an der Martinus Schule

Betreuungsvertrag für das Betreuungsangebot der Mittelpunktgrundschule Hungen im Rahmen des Pakts für den Nachmittag

OGS Schillerschule. Leitfaden. 1) Anschreiben. 2) Wer betreut mein Kind? 3) Regelung bei Entschuldigungen. 4) Wann hole ich mein Kind ab?

Förderverein die Rasselbande Mittagsbetreuung der Grundschule an der Dieselstraße. Elternvertrag

Halbtagsbetreuungs-ABC. Flohkiste Fuchsbau

Betreuungsvertrag Verlässliche Grundschule und 13+

Hinweise (Anmelde- und Teilnahmebedingungen)

Betreuung an Netphener Schulen ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Kindergarten ABC. A = Aufnahme. A = Ankommen. A = Abschied. A = Aufsichtspflicht. A = Abholen. B = Beobachtungen

Das ABC der Kinderburg Hiltpoltstein Kinderburg Hiltpoltstein

Inhaltsverzeichnis. Der Träger Ziele Pädagogische Zielsetzung Kosten... 2,3. Mittagessen Räumliche Ausstattung...

Anmeldung für den Offenen Ganztag 2014/15 - Formular für Eltern -

Betreuungsvertrag für das Betreuungsangebot der Willi-Ziegler-Schule Villingen im Rahmen des Pakts für den Nachmittag

Herzlich willkommen zum Infoabend

Lernzeitbetreuung Tagebuch

INFORMATIONSABEND ZUR GANZTAGSSCHULE IN HELLERN. 1. April :00 Uhr


Konzept. offene Ganztagsschule für Schüler/innen der Jahrgangsstufe. an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf.

OGS-Konzept der OGS Nordschule

Die AGs für unsere Kinder werden von dem FGTS Personal und externen. Personen oder Vereinen durchgeführt. Zum Beispiel: Tanzen, Töpfern,

Pädagogisches Konzept

Anmeldung zum Ganztagsangebot der Realschule plus Simmern für das Schuljahr 2018/19. An die Realschule plus Simmern Kümbdcher Hohl Simmern

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Obenstruthschule Obenstruthstr Siegen T r ä g e r d e r O G S

Vertrag zur Schülerbetreuung an der Carl-Orff-Schule Fehlheim im Schuljahr 2012/2013

Dienstag, den Uhr bis Uhr Mittwoch, den Uhr bis Uhr Donnerstag, den Uhr bis 15.

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Schulordnung. Erika-Mann-Grundschule

ABC - ein Leitfaden durch die OGGS

Schul und Hausordnung der GGS Brander Feld

Anmeldung zur offenen Ganztagsschule an der Grundschule Merching

Stadt Tegernsee V E R T R A G. über die Aufnahme von Kindern in die Mittagsbetreuung an der Grundschule Tegernsee. Herrn. wohnhaft in.


Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten

Gymnasium Starnberg. Offene Ganztagesschule am Gymnasium Starnberg

Mitti. Informationen und Konzeption

Konzept für die Offene Ganztagsschule

Ganztagsklasse. von acht bis vier, hier leben und lernen wir.

O f f e n e G a n z t a g s s c h u l e in der Gemeinde Kronshagen. Brüder-Grimm-Schule

Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen

Betreuungskonzept Mittagsbetreuung Gemeinde Partenstein

INFORMATIONSBROSCHÜRE. Die Ganztagsgrundschule. GS Groß-Buchholzer Kirchweg. In Kooperation mit Johanniter-Unfall-Hilfe e.v.

ANMELDUNG FÜR DIE ANGEBOTE DER OFFENEN GANZTAGSSCHULE

Barth-Straße in Düsseldorf-Garath OGS-ABC

Herzlich willkommen. zum Elternabend in der OGS Sande. am um Uhr.

Das Elternhaus und die Schule tragen gemeinsam die Verantwortung für die Erziehung und Bildung der Kinder. Dazu schaffen wir beiderseitig

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Schritt für Schritt zu einem Betreuungsplatz für unser Kind: Angebote in der Tagesbetreuung

Kleinkindtagesbetreuung

Leitfaden für Eltern

Transkript:

Von A wie Anmeldung bis Z wie Ziele Das OGS-ABC der OGS Schule am Park A Anmeldung: Sie können Ihr Kind in der Grundschule zur Offenen Ganztagsschule anmelden. Anmeldeformulare sind im Sekretariat, in der OGS und auf der Rapunzel OGS-Seite unter www.rapunzel-kinderhaus.de -> OGS -> Schule am Park erhältlich. Der Vertrag gilt verbindlich für die Dauer eines Schuljahres. Erfolgt bis zum 31. Mai des jeweiligen Jahres keine Kündigung, verlängert sich der OGS-Vertrag automatisch um ein weiteres Jahr. AGs: In unserer OGS gibt es verschiedene AG-Angebote. Die Kinder haben die Möglichkeit, sich in vielen Bereichen auszuprobieren und ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten zu entdecken. Vor den Herbstferien können die Kinder, innerhalb einer zeitlich begrenzten Schnupperphase, alle AG-Angebote kennenlernen. Nach den Herbstferien werden die AGs für die Dauer eines Schulhalbjahres von den Kindern verbindlich gewählt. Hierbei sind wir bemüht die Wünsche der Kinder zu berücksichtigen. Sollte es jedoch für einige AGs eine zu große Nachfrage geben, werden wir die Kinder entsprechend ihrer Wahl und ihren Alternativwünschen anderen AGs zuordnen. Falls erforderlich, entscheidet das Los. Arzttermine: Sollten Sie mit Ihrem Kind während der OGS-Zeit einen Arzttermin wahrnehmen, geben Sie dies bitte schriftlich und frühzeitig dem OGS-Team bekannt. B Betreuungszeiten: Von 7.00 Uhr bis 8.00 Uhr und von 12.00 Uhr bis 16.00 Uhr findet die Betreuung an Schultagen statt (Bitte beachten Sie die Schließzeiten im Jahresplan).

Bildung: Bildung beinhaltet nicht nur die Wiedergabe von abfragbarem Wissen, sondern ebenso das soziale Miteinander, Kontakte knüpfen, Freundschaften schliessen, voneinander lernen, Konfliktlösungen finden, Bewegung erfahren, Tagesabläufe erkennen und strukturieren können, hauswirtschaftliche Tätigkeiten ausführen, Sinneserlebnisse sammeln, sich mit anderen messen und vieles mehr. Hierfür möchten wir den Kindern in der OGS einen Rahmen schaffen, um Neues auszuprobieren, bereits Erfahrenes zu vertiefen, Erfolgserlebnisse zu vermitteln, aber auch an Fehlern zu wachsen und neue Lösungsstrategien zu entwickeln. D Draußen spielen: Es gibt kein schlechtes Wetter, nur unangemessene Kleidung! Wo es geht, fördern wir die Bewegung der Kinder an der frischen Luft. (Bitte wählen Sie mit Ihrem Kind dem Wetter angemessene Kleidung aus, die auch mal schmutzig werden darf.) Dauer: Die Anmeldung für die OGS ist für die Dauer eines Schuljahres verbindlich und verlängert sich automatisch um ein weiteres Schuljahr, wenn der OGS-Vertrag nicht spätestens bis zum 31. Mai des jeweiligen Jahres von den Erziehungsberechtigten gekündigt wurde. E Entlasszeiten: Die OGS ist schultäglich bis 16 Uhr für Ihre Kinder geöffnet. Sie können auf unserem Infobogen eintragen, um welche Uhrzeit Ihr Kind nach Hause entlassen wird (15 Uhr oder 16 Uhr) und welche Regelungen hinsichtlich der abholberechtigten Personen gelten. Durch diese Infos wird eine umfängliche und verlässliche Aufsicht im Rahmen der Entlasszeiten für Ihr Kind ermöglicht. Bitte stellen Sie sicher, dass auch Ihr Kind weiß, ob es den Schulweg alleine geht oder von wem es abgeholt werden darf. Sollten Sie Ihr Kind persönlich abholen, beachten Sie bitte, dass um 16:00 Uhr die reguläre Angebotszeit endet und Sie pünktlich sind.

Eingewöhnungsphase: Für unsere Schulneulinge gibt es eine Eingewöhnungsphase. In dieser Zeit werden alle Erstklässler persönlich von ihrem Klassenraum abgeholt und in die OGS begleitet. In den ersten Tagen ist es zudem möglich, auch individuelle Abholzeiten mit uns zu vereinbaren, um den Start in die Schule für Ihr Kind leichter zu gestalten. Dazu wenden Sie sich bitte an das Team der OGS. Erziehungs- und Bildungspartnerschaft: Eine gelebte Partizipationskultur mit Eltern, im Rahmen einer vertrauensvollen und verlässlichen Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zum Wohle der uns anvertrauten Kinder, liegt uns ganz besonders am Herzen. Bei Fragen und Anregungen sprechen Sie uns bitte an. F Ferien: Freispiel: In den Ferien bietet die Stadt Duisburg an festen Standorten Ferienspiele von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr mit abwechslungsreichem Programm an, für die ein separater Elternbeitrag erhoben wird. Nähere Informationen erhalten Sie im Sekretariat oder in der OGS. Das frei gewählte Spielen ist für das Aufwachsen von Kindern sehr wichtig. Neben dem strukturierten Alltag in der Schule und der OGS geben wir den Kindern auch die Möglichkeit, ihren Tag eigenverantwortlich nach ihren Bedürfnissen gestalten zu gestalten. Für alle Kinder besteht Gelegenheit täglich nach der Lernzeit und dem Mittagessen bis 16 Uhr frei zu spielen oder angeleitet an (teil-)offenen Angeboten, AGs und Projekten teilzunehmen. Hier ist auch Zeit für Erzählkreise, Streitschlichtungen und das freie Spiel im Gruppenverband. H Handy: Hausaufgaben: Die Benutzung von Handys (Smartphones) ist auf dem gesamten Schulgelände nicht gestattet. Wir bieten Ihrem Kind Raum, Zeit und Ruhe um die Hausaufgaben zu erledigen. Die Betreuung der Hausaufgaben erfolgt in Kleingruppen von max. 10 bis 15 Kindern und wird auch vom Lehrerkollegium unserer Schule unterstützt. Hierbei erfolgt ein regelmäßiger Informationsaustausch zwischen OGS und Schule.

Den Kindern der 1. und 2. Klassen stehen 30 Minuten, denen der 3. und 4. Klassen 45 Minuten Arbeitszeit zur Verfügung (gemäß dem Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW). Bei Nichtfertigstellung der Hausaufgaben erhalten die Eltern und die Klassenlehrerin eine schriftliche Rückmeldung bitte schauen Sie täglich in die Postmappe Ihres Kindes. Die Betreuung der Hausaufgaben ist kein Nachhilfeunterricht. Eine Kontrolle auf Richtigkeit findet nicht statt, damit eine realistische Einschätzung des Lernstandes Ihres Kindes durch die Lehrkraft möglich ist. I Infobogen: Für jedes Kind gibt es einen Kontaktbogen (Infobogen) mit allen Informationen wie Telefonnummern, Abholberechtigungen für den Notfall, Fotoerlaubnis, Besonderheiten etc. Es ist wichtig, dass Sie uns zeitnah informieren, wenn sich etwas an Ihren Angaben geändert hat. L Läuse: Bitte kontrollieren Sie Ihre Kinder regelmäßig auf Kopfläuse und benachrichtigen Sie uns umgehend bei Befall. O OGS (Offene Ganztagsschule): In der Ganztagsoffensive des Landes NRW 2003 wurde mit der Einführung der Offenen Ganztagsschule ein neuer Schwerpunkt im Vergleich zu den bisherigen Betreuungssystemen gesetzt. Die Leitidee der Bildungsförderung unter dem Dach der Schule als Haus des Lernens und des Lebens wurde als zentraler Eckpfeiler der Trias von Bildung, Erziehung und Betreuung konzeptionell implementiert. Die Öffnung von Schule für Jugendhilfe und andere Bildungspartner hat dabei zum Ziel, Schule als verlässlichen Lern- und Lebensraum für alle Kinder während des GanzTags weiterzuentwickeln. P PMT (pädagogisch gestalteter Wir bieten ein gesundes Essen von unserem zertifizierten Caterer Catering für Kids an, das nach dem modernen Cook & Hold -Verfahren zubereitet wird. Ergänzt wird die Hauptspeise durch Salate, Rohkost, Obst oder ein Dessert. Da-

Mittagstisch): zu gibt es zuckerfreie Getränke. Wir achten bei der Zusammenstellung des Speiseplans insbesondere auf die Einhaltung der Bremer Checkliste. Auf besondere kulturelle und gesundheitliche Belange wird Rücksicht genommen. Das Mittagessen in der Schule bietet Zeit für Gespräche, das Kennenlernen von Speisen und das Erlernen von Tischkultur. Die Teilnahme am Mittagessen ist nicht verpflichtend. Alternativ können die Kinder auch eigene Snacks von zu Hause mitbringen. Achten Sie darauf, Ihrem Kind Lebensmittel in ausreichender Menge und keine leicht verderblichen oder warmen Lebensmittel mitzugeben. Pädagogischer Ganztag: Für das OGS-Team besteht an einem Tag im Schuljahr die Möglichkeit, sich ganztägig fort- und weiterzubilden, sowie wichtige Fragen rund um die OGS näher zu besprechen. An diesem Tag ist die OGS geschlossen. Das Datum wird Ihnen zeitnah bekanntgegeben, damit Sie eine verlässliche Betreuung für Ihre Kinder planen können. Partizipation: Ein für uns wichtiges Element ist die Partizipation der Kinder am Schulleben. In diesem werden Belange der Kinder erörtert, gemeinsam Konflikte aufgearbeitet, Lösungsstrategien und neue Ideen entwickelt. R Regeln und Rituale: Regeln sind wichtig und notwendig! Sie helfen, ein rücksichtsvolles Miteinander zu ermöglichen. Auch der Tagesablauf mit seinen festen Zeiten unterliegt Regeln und Ritualen, an denen sich die Kinder gut orientieren können. S Schließzeiten: Die Schließzeiten für das laufende Schuljahr entnehmen Sie bitte dem Jahresplan. Spielsachen: Freitags dürfen die Kinder ein eigenes Spielzeug mitbringen. Jedes Kind ist hierfür selbst verantwortlich.

Sportsachen: Wenn Ihr Kind an einer Sport-AG teilnimmt, bitte die Sportsachen und ein Getränk für diesen Tag mitgeben! T Teilnahmepflicht: Team: Träger: Der OGS-Erlass des Landes NRW sieht vor, dass die Kinder schultäglich bis mindestens 15 Uhr an der OGS teilnehmen. Diesem Erlass fühlen wir uns auch inhaltlich verpflichtet, da eine regelmässige tägliche Teilnahme bis mindestens 15 Uhr unerlässlich für eine kontinuierliche und verlässliche Arbeit mit den uns anvertrauten Kindern ist. In begründeten Ausnahmefällen ist eine Freistellung von der Teilnahmepflicht in Abstimmung zwischen OGS-Leitung und Schulleitung möglich (z.b. nicht verlegbare Therapietermine, besondere Familienfeiern, Geburtstagsfeiern des Kindes). Bitte wenden Sie sich gerne bei Fragen an die OGS-Leitung, welche Unterlagen benötigt werden und in welchem Zeitraum Sie Bescheid über die Freistellung bekommen. Das Team der OGS Schule am Park besteht z. Zt. aus 11 MitarbeiterInnen (Teamleitung, pädagogische OGS-Kräfte, Küchenfeen, sowie AG-Leitungen) Immer wieder bereichern auch einige StundentInnen und PraktikantInnen unseren pädagogischen Alltag. Unsere MitarbeiterInnen erkennen Sie jederzeit an ihren Rapunzel Namensschildern. Träger der Offenen Ganztagsschule ist: Rapunzel Kinderhaus e.v. Geschäftsstelle Post: Anschrift: Postfach 2464 Mähnstraße 42 50154 Kerpen 50171 Kerpen Telefon: Sie erreichen uns täglich in der OGS unter unserer Telefonnummer 0203-5004876. Gerne können Sie uns eine Nachricht auf die Mailbox sprechen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir am Telefon während des täglichen Ablaufs für ein ausführliches Gespräch kaum Zeit haben und vereinbaren Sie bei Bedarf gerne einen Termin.

V Vernetzung und Verzahnung: Für einen gelingenden Offenen Ganztag und zum Wohle der Kinder ist ein vernetztes Arbeiten von Vormittag und Nachmittag, aber auch zwischen Schule, OGS und Elternhaus unumgänglich. Dafür ist eine reibungslose und zeitnahe Kommunikation sehr wichtig. W Wasser: Zum Mittagessen erhalten Ihre Kinder von uns Tafel- oder Sprudelwasser. Es besteht jederzeit die Möglichkeit für Ihr Kind seine Getränkeflasche oder seinen Getränkebecher an den geprüften Leitungswasserstellen der Schule aufzufüllen. Z Ziel: Unser Ziel ist es, dass die Kinder sich bei uns wohlfühlen. In unserer Schule steht seit jeher das Kind im Zentrum unserer pädagogischen Arbeit. Unser tägliches Engagement gilt dem uns anvertrauten Kind. Seine individuellen Fähigkeiten, Kompetenzen und Ressourcen, im Rahmen der Angebote der Offenen Ganztagsschule zu sehen, anzunehmen, zu stärken und zu fördern, sowie gruppendynamische Prozesse und das Erleben von neuen Lern- und Lebenswelten zu initiieren. Wir hoffen, dass unser ABC Ihnen die wichtigsten Informationen für eine gute Zusammenarbeit zum Wohl Ihres Kindes gibt. Zum Abschluss: Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen. (afrikanisches Sprichwort)