Kommunalwahl 2019: Das Kommunalwahlsystem

Ähnliche Dokumente
Die Kommunalwahlen. 1. Welche Textstelle ergibt, dass in Gemeinden regelmäßig Wahlen stattfinden?

Kommunalwahlen in Baden-Württemberg in Zahlen

Fragen und Antworten zur Kreistagswahl 2019

Wahlordnung für die Wahl des Beirates für Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lübeck

Wahlordnung für den Seniorenbeirat der Stadt Radevormwald

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Bürgermeisterwahl 2018

Stadt Korntal-Münchingen -Ortsrecht- Wahlordnung. für die Wahl der Jugendgemeinderäte

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 26. Mai 2019

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats am 26. Mai 2019

Aufstellung von Bewerberinnen und Bewerbern und Einreichung von Wahlvorschlägen für die Kommunalwahlen 2014

Aktualisierungsdienst Landesrecht Sachsen

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Grundzüge des niedersächsischen Kommunalwahlsystems

(c) Verbandsgemeindeverwaltung Maifeld - Wahlamt - 1 INFORMATIONEN FÜR WÄHLER

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 5 Vorlage Nr. 150/2016 Sitzung des Gemeinderates am 11. Oktober öffentlich- AZ

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Aufstellung von Bewerbern und Einreichung von Wahlvorschlägen für die Kommunalwahlen 2009

Deutsche Steuergewerkschaft Landesverband Hessen Schulung der Wahlvorstände 2012

I. Vorbereitung der Wahl

Satzung Über die Wahl des Jugendgemeinderats (4.3)

51/8 Wahlordnung zur Wahl des Kreisseniorenrates des Landkreises Marburg - Biedenkopf 1 Grundsatz 2 Wahltag

Wahlvorschläge zur Ortschaftsratswahl

Grundzüge des niedersächsischen Kommunalwahlsystems

Satzung der Stadt Diez über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

I. Allgemeine Hinweise

Hinweise für Parteien, Wählervereinigungen zur Ortschaftsratswahl am 07. Juni 2009

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 26. Mai 2019

Wahlen. Wahlbeteiligung zu Bundestagswahlen regelmäßig höher als zu Landtagswahlen

Informationen des Niedersächsischen Landeswahlleiters. Grundzüge des niedersächsischen Kommunalwahlsystems

Aufstellung von Bewerberinnen und Bewerbern und Einreichung von Wahlvorschlägen für die Kommunalwahlen Merkblatt für Parteien

SPEZIAL Wählen gehen! INFOS ZUR KOMMUNALWAHL

Wahlordnung des Jugendgemeinderats der Stadt Sindelfingen Gemeinderat am

RADSPORTBEZIRK MAIN-SPESSART-RHÖN e.v. Wahlordnung des Radsportbezirks Main-Spessart-Rhön e.v.

Wahlordnung für die Wahl des Seniorenbeirates der Stadt Bergisch Gladbach

Satzung über die Einrichtung und Aufgaben eines Beirates für Migration und Integration der Gemeinde Mutterstadt vom 13.

1. Wahltermin, Wahlsystem

S a t z u n g für die Wahl des Jugendrates der Stadt Münster (Wahlordnung Jugendrat) Es werden die allgemeinen Wahlgrundsätze berücksichtigt.

Wahlvorschläge Gemeinderatswahl

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze

Wahlordnung für den Rat der Gemeinschaft der Gemeinden (GdG-Rat)

Superwahljahr 2014 in Thüringen

Amtliche Bekanntmachung vom 9. Februar 2019

BÜRGER FÜR BAD BERNECK. Kommunalwahl Bad Berneck. Einführung für Erst- und Jungwähler. Liste 5. Kommunalwahl Präsentation FWG

Wahlvorschläge zur Kreistagswahl

Wahlordnung. für die Wahl des Integrationsrates der Stadt Bornheim vom Geltungsbereich und Zuständigkeit

Wahltag den 10. April und als Tag für eine etwa notwendig werdende Stichwahl den 24. April 2016 festgesetzt.

Bayerisches Staatsministerium des Innern KOMMUNAL WAHLEN 2002 BAYERN

Wahlordnung für den Seniorenrat der Stadt Ratingen (SeniorenratsWOR) Inhaltsverzeichnis

Wahlordnung für die Wahl der Mitglieder des Integrationsrates der Stadt Iserlohn

Elternbeirat GRUNDSCHULE Am Jahnweg

Hamburg-Wahl 2011 Informationen zum Wahlvorschlagsverfahren. Landeswahlamt Hamburg 5. Januar 2011

Wahlordnung der Studierendenschaft der Fachhochschule Erfurt für die Wahlen zu den Organen der Studierendenschaft

Kumulieren & Panaschieren

Kommunalwahlrecht in Baden-Württemberg

Stadt Rottenburg am Neckar

Niederschrift über die Aufstellung der Bewerberinnen/Bewerber

Bekanntmachung. über die Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Gemeinderates und der Ortsräte der Gemeinde Mandelbachtal am 25.

Wahlbereich I umfasst den Ortsteil Oberthal, Wahlbereich II umfasst die Ortsteile Gronig, Güdesweiler und Steinberg- Deckenhardt.

(5) Abkündigungen im Gemeindekirchenratswahl Gottesdienst 11. März 2018 in Ihrer Ev.-luth. Kirchengemeinde

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt.

Städte1und Gemeinden sind der Ort, wo die Bürgerinnen und Bürger

Wahlordnung der Stadt Langenhagen für die Wahl des Seniorenbeirates. vom

Satzung der Stadt Glücksburg (Ostsee) über die Bildung eines Seniorenbeirates. (Lesefassung einschließlich II. Nachtrag vom

Bürgerfragen (letzte Aktualisierung: 19. Februar 2014)

Recherchen zur bayerischen Kommunalwahl

Zusammensetzung des Personalrats

Satzung der Stadt Trier über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration

[1] Studierendenschaft der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau. Gemäß 108 Abs. 3 Nr. 2 des Hochschulgesetzes vom 21. Juli 2003 (GVBl S.

Informationen zur EU-Wahl 2019 in Leichter Sprache

Satzung über Elternversammlung und Elternbeirat für die Tageseinrichtungen für Kinder der Gemeinde Mörlenbach

Kommunalwahlhelfer 2013/2014 für den Freistaat Sachsen

Wahlordnung der Hamburger Versicherungsbörse

Wahlordnung des DRK Landesverband Sachsen e.v. in der vom Präsidium am beschlossenen Fassung

Satzung der Stadt Idar-Oberstein vom über die Wahl des Beirates für Migration und Integration der Stadt Idar-Oberstein

Bürgerfragen Allgemeines/Wer kann gewählt werden? Wahlrecht und Wahlbenachrichtigung Wahlhandlung

Wahlverfahrensordnung für den Integrationsrat der Stadt Ratingen (IntegrationsratsWVOR) Inhaltsverzeichnis

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

Die Sitzverteilung in der niedersächsischen Kommunalwahl

Freie und Hansestadt Hamburg Geschäftsstelle des Landeswahlleiters

WAHLORDNUNG für die Wahl der Vertreter der Wohnungsbaugenossenschaft Torgau eg

Wahlen Inhaltsverzeichnis

Satzung des Landkreises Mainz-Bingen über die Bildung eines Beirates für Migration und Integration vom

SATZUNG ÜBER BILDUNG UND AUFGABEN VON ELTERNVERSAMMLUNG UND ELTERNBEIRAT FÜR DIE KINDERGÄRTEN DER STADT MÜNZENBERG

Fachgespräch der Hans-Böckler-Stiftung

Eildienst NSGB Ausgabe

Verordnung zur Durchführung der Betriebsratswahlen bei den Postunternehmen (WahlO Post)

Wahlvorschläge zur Wahl der Regionalversammlung des Verbands Region Stuttgart

MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION DER AMTSCHEF 17/2813

Wahlordnung für den Elternbeirat an der Grundschule München Fritz-Lutz-Straße

Wahlordnung. Geltungsbereich/Zuständigkeit. 2 Wahlorgane. 3 Wahlausschuss. 4 Wahlberechtigung

Öffentliche Bekanntmachung

Wahlordnung der Vertreter der Walddörfer Wohnungsbaugenossenschaft

Kommunalwahl am 06. März 2016

UniWahl4 und die bayrische Wahlordnung BayHSchWO

Terminplan für die Mitarbeitervertretungswahl

S a t z u n g über die Einrichtung und die Durchführung der Wahlen eines Beirates für Migration und Integration in der Fassung vom

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme.

Transkript:

Kommunalwahl 2019: Das Kommunalwahlsystem

Kommunalwahlen: Unter Kommunalwahlen versteht man nach 1 des Kommunalwahlgesetzes (KomWG) in erster Linie Wahlen zu den Gemeinderäten, Ortschaftsräten, Bezirksbeiräten und Bürgermeisterwahlen.

Gemeinderatswahlen: Die Gemeinderäte, deren Mitgliederzahl von der Gemeindegröße abhängt und die zwischen acht (bei Gemeinden unter 1.000 Einwohnern) und sechzig (bei Gemeinden über 400.000 Einwohnern) beträgt, werden in aller Regel nach den Grundsätzen der Verhältniswahl gewählt ( 26 Abs. 2 GemO).

Gemeinderatswahlen: Wählervereinigungen bzw. Parteien stellen im Vorfeld der Wahlen Wahlvorschläge mit wählbaren Bewerbern/Bewerberinnen auf. Dabei dürfen die Wahlvorschläge nur maximal so viel Bewerber enthalten, wie Sitze zu verteilen sind. Auch der Wähler/die Wählerin hat nur so viel Stimmen, wie Gemeinderäte/Gemeinderätinnen zu wählen sind.

Kumulieren/Panaschieren: Ein besonders Merkmal der Kommunalverfassung sind die Möglichkeiten des Kumulierens und Panaschierens: Der Wähler kann seine Stimmen Bewerbern verschiedener Wahlvorschläge geben (panaschieren). Im Rahmen der Gesamtstimmenzahl kann der Wähler Bewerbern bis zu drei Stimmen geben (kumulieren).

Wahlberechtigung: Wahlberechtigt sind nach 14 GemO die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde. Bürger ist nach 12 GemO, wer das 16. Lebensjahr vollendet hat, Deutscher oder Staatsangehöriger eines anderen EU-Staates ist und seit mindestens drei Monaten in der Gemeinde mit Hauptsitz wohnt.

Wählbarkeit: Wählbar sind nach 28 GemO nur die wahlberechtigten und volljährigen Bürgerinnen und Bürger. Wahlberechtigung und Wählbarkeit fallen also bei den 16- bis 17-Jährigen auseinander. Trotz Wählbarkeit gibt es nach 29 GemO einige Hinderungsgründe.

Hinderungsgründe: Gemeinderäte/Gemeinderätinnen können nicht sein: - Beamte oder Arbeitnehmer der Gemeinde; - Beamte der Rechtsaufsichtsbehörde; - Mitarbeiter von Gemeindeverwaltungs-oder Zweckverbänden; - In Gemeinden unter 10.000 Einwohner nicht mehrere Personen, die miteinander verheiratet, bis zum 3. Grad miteinander verwandt oder bis zum 2. Grad miteinander verschwägert sind.

Wahlvorschläge: Wahlvorschläge werden von Parteien oder Wählervereinigungen eingereicht. Bewerberinnen/Bewerber und deren Reihenfolge müssen in geheimer Abstimmung von der Mehrheit der Anwesenden bestimmt werden. Dies ist in einer Niederschrift festzuhalten, die vom Versammlungsleiter und von mindestens zwei Teilnehmenden unterzeichnet werden muss.

Wahlvorschläge: Wahlvorschläge, die bislang nicht im Gremium vertreten waren, müssen von einer bestimmten Anzahl wahlberechtigter Personen unterzeichnet werden. Dies reicht von zehn Unterschriften in Gemeinden bis zu 3.000 Einwohnern bis zu 250 Unterschriften in Gemeinden mit mehr als 250.000 Einwohnern. Wahlvorschläge bisher vertretener Parteien oder Wählervereinigungen müssen von mehr als der Hälfte der aktuellen Gremienmitglieder dieser Listen unterzeichnet werden.

Wahlhandlung: Die Stimmabgabe muss persönlich erfolgen. Wahlhelfer müssen darauf achten, dass sich immer nur eine Person in der Wahlkabine aufhält. Bei der Briefwahl müssen Briefwählerinnen und Briefwähler eidesstattlich versichern, dass sie die Stimmzettel persönlich gekennzeichnet haben. Diejenigen Bewerberinnen/Bewerber, die man wählen möchte, müssen ausdrücklich ( positiv ) gekennzeichnet werden.

Auszählung und Sitzverteilung: Bei der Verhältniswahl findet zunächst eine Oberverteilung der Sitze auf die einzelnen Wahlvorschläge statt. Die jeweiligen Wahlvorschläge erhalten so viele Sitze, wie ihnen im Verhältnis zu den anderen Wahlvorschlägen zustehen. Auf die höchsten Teilungszahlen entfallen bis zur Ausschöpfung der Sitze die Plätze für die einzelnen Listen.

Beispiel: In einer Gemeinde sind zwölfgemeinderatssitze zu vergeben: Wahlvorschlag A B C :1 6000 (1) 4000 (2) 3000 (3) :3 2000 (4) 1333 (5) 1000 (7) :5 1200 (6) 800 (9) 600 (11) :7 857 (8) 571 (12) 429 :9 667 (10) 444 333 :11 545 364 273

Auszählung, Stimmverteilung: Stehen die Sitzzahlen fest, kommt es im zweiten Schritt zur Unterverteilung. Entscheidend ist die von den einzelnen Bewerbern/Bewerberinnen erreichte Stimmenzahl. Im Beispiel würden für Wahlvorschlag A die fünf Bewerberinnen/Bewerber mit den höchsten Stimmenzahlen in den Gemeinderat einziehen. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Reihenfolge des Wahlvorschlags.

Bürgermeisterwahl: Bürgermeisterwahlen sind stets dann erforderlich, wenn die achtjährige Amtszeit des Amtsinhabers endet, er in Ruhestand geht oder die Stelle aus nicht absehbaren Gründen frei wird, etwa weil der Bürgermeister in einer anderen Gemeinde zum Bürgermeister gewählt wird oder verstirbt.

Bürgermeisterwahl: Ist das Freiwerden der Stelle absehbar, muss die Wahl frühestens drei Monate und spätestens einen Monat vor dem Freiwerden durchgeführt werden. Üblicherweise erfolgt die Ausschreibung im Staatsanzeiger und je nach Größe der Gemeinde zusätzlich in regionalen und/oder überregionalen Zeitungen.

Bürgermeisterwahl: Eine besondere Aus-oder Vorbildung ist nicht erforderlich. Wählbar sind alle Deutschen und EU-Bürger, die am Wahltag zwischen 25 und 65 Jahre alt sind. Wählbar sind zudem auch Bedienstete der Rechtsaufsichtsbehörde oder jeweiligen Gemeinde, wenn sie ihr bisheriges Amt aufgeben.

Unterschriftenerfordernis: In Gemeinden über 20.000 Einwohnerinnen bzw. Einwohner müssen die Kandidaten eine Liste mit Unterstützerunterschriften vorlegen: - bis zu 50.000 Einwohnern mindestens 50; - bis zu 100.000 Einwohnern mindestens 100; - bis zu 200.000 Einwohnern mindestens 150; - bei über 200.000 Einwohnern 200 Unterschriften.

Wahlgrundsätze: Im Gegensatz zum Gemeinderat wird der Bürgermeister immer nach den Grundsätzen der Mehrheitswahl ( 45 Abs. 1 GemO) gewählt. Bei der Wahlberechtigung gibt es keine Besonderheiten im Vergleich zur Gemeinderatswahl.