Pressemitteilung. Tag der offenen Tür am KIT-Campus Alpin. Karlsruher Institut für Technologie Monika Landgraf

Ähnliche Dokumente
Tag der offenen Tür in Garmisch-Partenkirchen

Bayerische Klima-Allianz

Podiumsdiskussion: Der wissenschaftliche Nachwuchs im Fokus

Julius Wess-Preis 2014 geht an Arkady Vainshtein

Quartier Zukunft : Start in der Karlsruher Oststadt

Klima- und Umweltforschung am KIT ein Beitrag zu den Schlosslichtspielen 2019

Suche nach dem richtigen Weg: Die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle Symposium der Stiftung Energie & Klimaschutz Baden-Württemberg und des KIT

Energy Lab 2.0 Intelligente Energiewendeplattform

Klimaforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft

Neuer Forschungsbau für das Helmholtz-Institut Ulm

Wieviel Asche spuckt ein Vulkan?

E-Mobility-Projekt izeus startet Flottentest

Einzigartig: Lernfabrik für globale Produktion am KIT

Start für das Helmholtz-Institut Ulm

Gondwanaland hilft Wissenschaftlern, Waldmodelle zu verbessern - Zoo Leipzig und UFZ kooperieren.

Pressemitteilung. Öffentliche Vortragsreihe zur Zukunft der Arbeit. Karlsruher Institut für Technologie Monika Landgraf

Die Zukunft der Mobilität Tag der offenen Tür am 2. Juli auf dem neuen KIT-Campus Ost Mobilität und Innovation

Nachhaltig: von Freiluftwohnzimmer bis Handy-Recycling

Superhirn im Dienst der Spitzenforschung

Presseinformation Seite 1 / 5 Monika Landgraf Pressesprecherin

Waldökosysteme und Klimawandel. Auswirkung auf Stoffumsetzungen und Biosphäre-Atmosphäre-Austausch

Herzlich Willkommen an der Universität Karlsruhe

Presseinformation Seite 1 / 5 Dr. Elisabeth Zuber-Knost Pressesprecherin

Trinationales Projekt REKLIP erfolgreich abgeschlosssen

Bioökonomie International. Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft

Pressemitteilung. INERATEC gewinnt ersten Lothar-Späth-Award. Karlsruher Institut für Technologie Monika Landgraf

Auf der Route in Richtung Erfolgsmodell: Fünf Jahre KIT

KIT in den Medien. Jahresbericht der Abteilung Presse PKM Abteilung Presse Monika Landgraf, Simon Scheuerle

Grußwort der Sächsischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Prof. Dr. Sabine von Schorlemer anlässlich der

Vielfältig nachhaltig: KIT bei den Nachhaltigkeitstagen

Was der Klimawandel für das Rheinland bedeutet

der Hochschule für Musik, der Stadt und nicht zuletzt der Initiative für Junge Forscher & Forscherinnen.

Ausgezeichnete Forschung für die Umwelt

Presseinformation Seite 1 / 5 Dr. Elisabeth Zuber-Knost Pressesprecherin

Mit Zukunftstechnologien verantwortlich umgehen

O-Phase WS 17/18 Studienplan Geographie Stand: 10. Oktober 2017

Veränderung des Klimas - weltweit und für die Region Ebersberg

Pressemitteilung. Rolls-Royce und Universität forschen gemeinsam

Es ist immer wieder ein besonderes Gefühl, große Bauprojekte erfolgreich abzuschließen.

Ergebnisse aus der Klimaforschung: eine Brücke zur kommunalen Praxis

O-Phase WS 18/19 Studienplanung Geographie Stand: 10. Oktober 2018

Erfolgreich Studieren in Karlsruhe: Yes, it s #Humboldt

Senatsempfang anlässlich der Einweihung des neuen Forschungsschiffs Sonne , Uhr, Landungsbrücken

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Zukunft kann man bauen das hat Antoine de Saint-Exupéry gesagt.

Zukunftsprojekt Erde Verantwortung in einer globalen Welt im 21. Jahrhundert

Festakt der DFG Deutsch- Israelische wissenschaftliche Zusammenarbeit : Geschichte Erfahrungen Entwürfe

Julius Wess-Preis 2017 geht an Francis Halzen

Press release. Öl- und Gas-Boom lässt Methan-Ausstoß ansteigen. Karlsruher Institut für Technologie Monika Landgarf

Das Energiesystem aus Nutzersicht

20 Jahre erfolgreiche Energieforschung. e. V. (ZAE Bayern) feiert sein 20jähriges Bestehen. Das Bayerische Zentrum für Angewandte Energieforschung

Smart Home: Energieeffizienz-Haushalt der Zukunft

Neues Wissen? Welchen Beitrag leistet die Wissenschaft?

FORSCHEN FÜR DIE UMWELT

Das Klinikum hat einen beeindruckenden Weg zurückgelegt von der einstigen Kranken- und Armenversorgungsanstalt

Pressemitteilung. Effektvoll am KIT: Tag der offenen Tür Karlsruher Institut für Technologie Monika Landgraf

für Kommunen in Baden-Württemberg

Tsunamis könnten Tourismusbranche jährlich mehrere hundert Millionen Dollar kosten

Von atmosphärischen Teilchen bis hin zu Polymeren

Neutrinos und Dunkle Materie

Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski

Hier muss man dagegen schon tiefer in die Hintergründe der Baumaßnahme einsteigen, um zu begreifen, worum es geht.

Hier erhalten die Lehrkräfte Einblicke in den aktuellen Stand der physikalischen. nach Abschluss ihres Studiums

Klimawandel in der Region CISBL

WORKSHOP EINLADUNG THEMEN ADDITIVE FERTIGUNG (3D DRUCK) DONNERSTAG 08. OKTOBER UHR FRÜHSTÜCK VORTRAG DISKUSSION RUNDGANG

Forschung für den Klimaschutz - International

Helmholtz KatInfo Task Force Großschadenslagen

Eine herzliche Gratulation zur Würdigung mit der Hans-Dieter- Belitz-Medaille auch an Sie, Herr Dr. Schartmann.

Schutzgebietsforscher aus 19 Ländern treffen einander in Salzburg sn.at

Effektvoll am KIT buntes Festival-Programm

Das Netzwerk der Regionalen Helmholtz Klimabüros. Andreas Marx

Strategien zur Vermeidung der Überwärmung von Städten aus meteorologischer Sicht wie kann das nachhaltig gelingen?

Das Museum Mensch und Natur ist das zentrale. Seine Ausstellungen sind innovativ und nach modernen museumspädagogischen Gesichtspunkten konzipiert.

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Gierig nach Wissen? Science Camps Energie Geothermie Informatik ZML Zentrum für Mediales Lernen

LfULG-Verbundprojekt Umweltaspekte Nachwachsende Rohstoffe, Energiepflanzen Projektaufbau und -rahmen

Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt, hat Albert Einstein einst gesagt.

Forschungsprojekte, Kooperationen Informationstechnik, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft überregional

50 Jahre Informatik Glückwunsch zu diesem erfreulichen Ereignis! Ich freue mich sehr, heute dabei zu sein und begrüße Sie herzlich hier in Garching!

Britta Nestler erhält Leibniz-Preis

TV-Service Sehen was bewegt

Deutsche Hochschulen im globalen Wettbewerb

Was verträgt unsere Erde noch?

Natürlicher Klimawandel

Pressemitteilung. Dritte Dimension in gezielter Zellkultivierung realisiert. Karlsruher Institut für Technologie Monika Landgraf

Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Günther Felbinger FREIE WÄHLER vom

Energiewende: Erneuerbare Energien einbinden

Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz

Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion

Das Leibniz-Institut. Beispiele für Natur-Stoffe sind zum Beispiel Zucker oder Proteine. Ein modernes Wort für Natur-Stoff ist: Bio-Molekül.

Wechsel der Bereichsleitungen am KIT: Wilfried Juling und Volker Saile gehen in Ruhestand

Die Max-Planck. Planck-Gesellschaft. Nachwuchsförderung in der MPG KissWin Berlin, 28. Oktober 2008 M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T

Gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven auf Digitalisierung (Industrie 4.0/Made in China 2025)

Innovationspreis für klimafreundliche Methanspaltung

Lokale Agenda Strausberg Fortschreibung 2017 Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz

KIT INNOVATION HUB. Prävention im Bauwesen. Ein Helmholtz Innovation Lab. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Anforderungen an die wasserwirtschaftliche Forschung von morgen

Daten, Fakten, Zahlen

Transkript:

Pressemitteilung Karlsruher Institut für Technologie Monika Landgraf 11.07.2014 http://idw-online.de/de/news595970 Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte Biologie, Geowissenschaften, Gesellschaft, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie überregional Tag der offenen Tür am KIT-Campus Alpin Spitzenforschung an der Zugspitze: Das Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Atmosphärische Umweltforschung (IMK-IFU) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in Garmisch-Partenkirchen blickt auf eine 60-jährige Geschichte zurück. Wissenschaftler am IMK-IFU erforschen Veränderungen der Atmosphäre, des Wasserhaushalts und der Lebensbedingungen für Vegetation und Gesellschaft im globalen Klimawandel. Sein 60-jähriges Bestehen feiert der KIT-Campus Alpin mit einem Festakt und einem Tag der offenen Tür am 18. Juli 2014. Medienvertreterinnen und -vertreter sowie die interessierte Öffentlichkeit sind dazu herzlich eingeladen. Die Prozesse in der Atmosphäre zu erforschen, ist eine wesentliche Grundlage dafür, den Klimawandel zu verstehen und Strategien zu entwickeln, die uns dabei helfen, mit den sich ändernden Bedingungen umzugehen. Bei den zentralen Fragen der Umweltforschung gehören die Forscherinnen und Forscher am Standort in Garmisch-Partenkirchen seit inzwischen 60 Jahren stets zu den Vordenkern darauf sind wir sehr stolz. Das IMK-IFU umfasst drei Forschungsabteilungen: Ökosystem-Atmosphäre-Interaktionen (Professorin Almut Arneth), Bio-Geo-Chemische Prozesse (Professor Klaus Butterbach-Bahl) und Regionale Klimasysteme (Professor Harald Kunstmann). Die Forscherinnen und Forscher untersuchen über Messungen und Modellierungen die bio-geo-chemische/physikalische Prozesse, die für das Zu sammenspiel von Klima, Vegetation, Böden und Wasserverfügbarkeit verantwortlich sind, beispielsweise beim Ausstoß oder Abbau von Treibhausgasen. Zudem beschäftigen sich die Wissenschaftler mit den Auswirkungen des globalen Wandels auf Wasserverfügbarkeit und Pflanzen in klimasensitiven Regionen, wie Berggebiete, Trockenregionen, Landwirtschaftsgebiete und Städte. Die Forschung am Institut bewegt sich immer um Themen von großer Komplexität und hoher gesellschaftlicher Relevanz. Daher ist uns die Kommunikation mit der Öffentlichkeit ein wichtiges Anliegen, aber auch eine große Herausforderung. Vor 60 Jahren war das der Eintrag von radioakivem Material sogar bei uns in der Region aus den Atombombenversuchen im asiatischen und pazifischen Raum. Heute beschäftigen wir uns mit den Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels; zum Beispiel mit der Rolle der Landwirtschaft darin. Daher kommt der Titel Von der Bombe zur Kuh für unsere Jubiläumsveranstaltung, erklärt der Leiter des IMK-IFU, Professor Hans Peter Schmid. Mit Laboren in Garmisch-Partenkirchen und auf der Zugspitze, einem wissenschaftlichen Gewächshaus, Rechencluster für Klima-Modellierungen, mehreren Stationen im nationalen Umweltforschungsnetzwerk TERENO, sowie einem Forschungsflugzeug verfügt das IMK-IFU über eine hochwertige Infrastruktur. Als Konsortialpartner in der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus trägt es wesentlich dazu bei, Änderungen in Klima und Aufbau der Atmosphäre frühzeitig zu erkennen. Die Wissenschaftler des IMK-IFU sind aber auch weltweit tätig, in Projekten und Partnerschaften unter anderem in Australien, Burkina Faso, Chile, China, Ghana, Indien, Israel, Jordanien, Kenia, Philippinen, Tansania, USA, Vietnam sowie in ganz Europa denn die globale Dimension des Klimawandels und der Einflüsse des Menschen auf die Umwelt erfordert es, auch lokale Umweltfragen im globalen Kontext zu behandeln. Seite 1

Das heutige IMK-IFU wurde 1954 als eine der ersten deutschen Umweltforschungseinrichtungen von Dr. Reinhold Reiter in Farchant gegründet und 1962 in die Fraunhofer-Gesellschaft integriert. Seit 1973 hat das Institut seinen Sitz am heutigen Standort in Garmisch-Partenkirchen. Nach 1986 erlebte es unter Professor Wolfgang Seiler eine rasche Expansion und erlangte weltweites Renommee in der atmosphärischen Umweltforschung. 2002 wurde das Institut in die Helmholtz-Gemeinschaft und das Institut für Meteorologie und Klimaforschung (IMK) des heutigen KIT integriert.seit 2007 leitet Professor Hans Peter Schmid das IMK-IFU, auch Campus Alpin des KIT genannt. Heute beschäftigt das IMK-IFU rund 140 Wissenschaftler, Doktoranden, Ingenieure, Techniker, Verwaltungsangestellte sowie Gastwissenschaftler aus aller Welt. Programm 60 Jahre IMK-IFU Sein 60-jähriges Bestehen begeht das IMK-IFU mit einem wissenschaftlichen Symposium, verbunden mit der KIT Environment Lecture, in englischer Sprache am Mittwoch, 16. Juli, von 13 bis 18 Uhr im Kongresszentrum Garmisch-Partenkirchen. Auf dem Platz davor stellt das IMK-IFU sein Forschungsflugzeug und einige größere Geräte öffentlich aus. Am Freitag, 18. Juli, gibt es ab 14 Uhr am KIT-Campus Alpin (Kreuzeckbahnstraße 19, Garmisch-Partenkirchen) einen Festakt mit dem Vortrag Von der Bombe zur Kuh 60 Jahre Atmosphärische Umweltforschung am IMK-IFU von Professor Hans Peter Schmid und Professor Stefan Emeis. Um 15.30 Uhr beginnt der Tag der offenen Tür mit Demonstrationen und Experimenten, die allen Interessierten spannende Einblicke in die aktuelle atmosphärische Umweltforschung versprechen. Programm und Anmeldung zum IFU Anniversary Symposium & KIT Environment Lecture am Mittwoch, 16. Juli 2014, unter (Anmeldungs-Code: SFGP) Anmeldung zum Festakt und Tag der offenen Tür am Freitag, 18. Juli 2014, unter http://ifu60.imk-ifu.kit.edu Programm: Festakt und Tag der offenen Tür Freitag, 18. Juli 14 15.30 Uhr: Festakt Grußworte Dr. Marcel Huber, Bayerischer Staatsminister für Umwelt und Vebraucherschutz Anton Speer, Landrat, Landkreis Garmisch-Partenkirchen Dr. Sigrid Meierhofer, 1. Bürgermeisterin Garmisch-Partenkirchen Professor Holger Hanselka, Präsident des KIT Vortrag: Von der Bombe zur Kuh 60 Jahre Atmosphärische Umweltforschung am IMK-IFU Professor Hans Peter Schmid, Professor Stefan Emeis, KIT/IMK-IFU 15.30 19 Uhr: Tag der offenen Tür mit Biergarten und Grill Anschaulicher Streifzug durch die Forschung des IMK-IFU mit Vorführungen und Experimenten. Seite 2

19.30 21 Uhr: Theateraufführung: Wer den Wind sät Theatergruppe Creme Frech, Garmisch-Partenkirchen Frei nach: Jerome Lawrence, Robert E. Lee 21 23 Uhr: Party-Band diverse Publikation zur Entstehungsgeschichte des Institutes: Stefan Emeis: 60 Jahre Umweltforschung im Werdenfelser Land. 1954 2014. Sonderdruck aus: Lech-Isar Land 2014, Heimatkundliches Jahrbuch des Heimatverbands Lech Isar Land e.v. 2013. http://imk-ifu.kit.edu/downloads/institute/ifu-sonderdruck-60jahre_2013-12.pdf Die Lebensbedingungen auf der Erde verändern sich im 21. Jahrhundert so einschneidend wie nie zuvor. Die Klima- und Umweltforschung steht damit vor großen Herausforderungen. Mit mehr als 650 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus über 30 Instituten entwickelt das KIT-Zentrum Klima und Umwelt Strategien und Technologien zur Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Thematische Schwerpunkte der Forschung sind Energie, natürliche und gebaute Umwelt sowie Gesellschaft und Technik, von fundamentalen Fragen bis zur Anwendung. Mit rund 9400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, darunter mehr als 6000 in Wissenschaft und Lehre, sowie 24 500 Studierenden ist das KIT eine der größten Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung Lehre Innovation. Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Download bereit und kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet. Anhang KIT: Tag der offenen Tür am KIT-Campus Alpin http://idw-online.de/de/attachment37145 Seite 3

LIDAR-Teleskoptürme: Das am Schneefernerhaus installierte LIDAR (LIght Detection And Ranging)-System misst die vertikale Verteilung von Wasserdampf in der Atmosphäre. Foto: Markus Breig Seite 4

Robotik-Anlage des IMK-IFU zur Messung von Treibhausgas Emissionen Foto: Dr. Eugenio Díaz-Pines Seite 5