ENERGIEAUSWEIS. Fertigstellung Mehrfamilienhaus. TG-Immo Brunnenstraße Stiege 1

Ähnliche Dokumente
Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS. Fertigstellung Mehrfamilienhaus. TG-Immo Brunnenstraße Stiege 2

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

NACHWEIS ÜBER DEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ ALS BEILAGE DER BAUBEHÖRDLICHEN EINREICHPLANUNG

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Col-Di-Lana-Str Innsbruck

ENERGIEAUSWEIS Planung ETW Senftenbach

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus Oder Bestand OG

B B B. CO2: Gesamte den Endenergiebedarf zuzurechnende Kohlendioxidemissionen, einschließlich jener für Vorketten.

Baujahr SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Planung Doppelhaus Pekic, Gänserndorf

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus Dachgeschoß Liebhartsgasse 9

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Friedhofswohnung St. Peter

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

ENERGIEAUSWEIS Planung EFH Dickinger

ENERGIEAUSWEIS Planung Doppelhäuser BIS - Berg in Sicht - Leonstein

Baujahr SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Mehrfamilienhaus 1258m² WEG Unterdorf 16a-c, Sistrans

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

ENERGIEAUSWEIS Fertigstellung Wohnhaus Mein Zuhause - Top2 Ampass

ENERGIEAUSWEIS. Mehrfamilienhaus. IL T241 (2457) Pfons Haslachsiedlung 40,41

ENERGIEAUSWEIS Planung WA Schlosspark Kammer

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

CO2: Gesamte den Endenergiebedarf zuzurechnende Kohlendioxidemissionen, einschließlich jener für Vorketten.

ENERGIEAUSWEIS. Bestand - Ist-Zustand Mehrfamilienhaus 640m². MFH - Theresia Pampichlerstraße 26 - Stockerau

ENERGIEAUSWEIS Fertigstellung Wohnhaus Mein Zuhause - Top1 Ampass

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

ENERGIEAUSWEIS Planung WHA Aistersheim 6, WMU

Badhausstrasse 11a B B B

ENERGIEAUSWEIS. Ist-Zustand. Einfamilienwohnhaus, 8623 Aflenz-Kurort 416

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

ENERGIEAUSWEIS. Planung Sonstige Gebäude. Evangelische Pfarrgemeinde AB Neukematen - Sanierung

Energieausweis für Wohngebäude

SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK CO2 SK

ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS. Planung Reihenhaus. RWHA Maximiliangasse 2700 Wr. Neustadt Haus 12

ENERGIEAUSWEIS. Planung Reihenhaus. RWHA Maximiliangasse 2700 Wr. Neustadt Haus 15 u. 16

Grundstück mit Althaus

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Einfamilienhaus EFH- Kaltenbrunngasse 3

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

A ++ A + A B C D E F G HWB SK BEZEICHNUNG. Reihenhausanlage Feuerwehrgasse. Baujahr. Gebäude(-teil) RH-Block A (1-2) in Planung.

ENERGIEAUSWEIS Planung WOHNANLAGE HAAG/HR.

ENERGIEAUSWEIS Planung Friedhofswohnung Neuhart

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Vorarlberg

ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus WHA Redlham, Schwanenstadt, Haus 1

ENERGIEAUSWEIS. Planung Doppelhaus. instylehaus GmbH - Harterwaldsiedlung 19A Pz.Nr. 727//14

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus Pfarrwohnhaus

MIETOBJEKT KRAKAUER STASSE 14 ERNST-MELCHIOR-GASSE Wien

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Ihle-Haus Kindergarten

ENERGIEAUSWEIS Planung Bürogebäude Büro Holzbau Zainzinger

ENERGIEAUSWEIS. Planung Mehrfamilienhaus. WA Ossiach "Lebensraum Ossiacher See"

ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus WA Gonetsreith Haus 1

ENERGIEAUSWEIS Planung Reihenhaus Neubau Reihenhäuser

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS. Planung Mehrfamilienhaus BEBAUUNG ORTSKERN TRAUNKIRCHEN WOHNUNGEN im UG

ENERGIEAUSWEIS Planung Sanierung Bestand Weyr 64

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Planung Margarethen Linz (18cm WDVS)

ENERGIEAUSWEIS. Ist-Zustand Verkaufsstätte. GO LSI - Bestand

ENERGIEAUSWEIS Planung Korngasse 20/ Haus 1+2, 2230 Gänserndorf

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS. Planung

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Pfarrhaus

Transkript:

Bau- und Planungsbüro Wenth Hauptstraße 31 2413 Berg 2143/3433 office@hanneswenth.at ENERGIEAUSWEIS Fertigstellung Mehrfamilienhaus TG-Projektierung GmbH / Erkan Genc Donaulände 35 241 Hainburg an der Donau 19.5.216

Energieausweis für Wohngebäude OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: März 215 BEZEICHNUNG Gebäude(-teil) Baujahr 216 Nutzungsprofil Mehrfamilienhaus Letzte Veränderung Straße Brunnenstraße Katastralgemeinde Hainburg an der Donau PLZ/Ort 241 Hainburg an der Donau KG-Nr. 514 Grundstücksnr. 57/7 Seehöhe 161 m SPEZIFISCHER STANDORT-REFERENZ-HEIZWÄRMEBEDARF, STANDORT-PRIMÄRENERGIEBEDARF, STANDORT-KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR HWB Ref,SK PEB SK CO2 SK f GEE A B B A HWB Ref: Der Referenz-Heizwärmebedarf ist jene Wärmemenge, die in den Räumen bereitgestellt werden muss, um diese auf einer normativ geforderten Raumtemperatur, ohne Berücksichtigung allfälliger Erträge aus Wärmerückgewinnung, zu halten. WWWB: Der Warmwasserwärmebedarf ist in Abhängigkeit der Gebäudekategorie als flächenbezogener Defaultwert festgelegt. HEB: Beim Heizenergiebedarf werden zusätzlich zum Heiz- und Warmwasserwärmebedarf die Verluste des gebäudetechnischen Systems berücksichtigt, dazu zählen insbesondere die Verluste der Wärmebereitstellung, der Wärmeverteitung, der Wärmespeicherung und der Wärmeabgabe sowie allfälliger Hilfsenergie. HHSB: Der Haushaltsstrombedarf ist als flächenbezogener Defaultwert festgelegt. Er entspricht in etwa dem durchschnittlichen flächenbezogenen Stromverbrauch eines österreichischen Haushalts. EEB: Der Endenergiebedarf umfasst zusätzlich zum Heizenergiebedarf den Haushaltsstrombedarf, abzüglich allfälliger Endenergieerträge und zuzüglich eines dafür notwendigen Hilfsenergiebedarfs. Der Endenergiebedarf entspricht jener Energiemenge, die eingekauft werden muss (Lieferenergiebedarf). fgee: Der Gesamtenergieeffizienz-Faktor ist der Quotient aus dem Endenergiebedarf und einem Referenz-Endenergiebedarf (Anforderung 27). PEB: Der Primärenergiebedarf ist der Endenergiebedarf einschließlich der Verluste in allen Vorketten. Der Primärenergiebedarf weist einen erneuerbaren (PEB ern.) und einen nicht erneuerbaren (PEB n.ern.) Anteil auf. CO2: Gesamte dem Endenergiebedarf zuzurechnende Kohlendioxidemissionen, einschließlich jener für Vorketten. Alle Werte gelten unter der Annahme eines normierten BenutzerInnenverhaltens. Sie geben den Jahresbedarf pro Quadratmeter beheizter Brutto-Grundfläche an. Dieser Energieausweis entspricht den Vorgaben der OIB-Richtlinie 6 "Energieeinsparung und Wärmeschutz" des Österreichischen Instituts für Bautechnik in Umsetzung der Richtlinie 21/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden nach Maßgabe der NÖ BTV 214. Der Ermittlungszeitraum für die Konversionsfaktoren für Primärenergie und Kohlendioxidemissionen ist 24-28 (Strom: 29-213), und es wurden übliche Allokationsregeln unterstellt. v216,5252 REPEA15 o15 - Niederösterreich Projektnr. 985 19.5.216 Seite 1

Energieausweis für Wohngebäude OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: März 215 GEBÄUDEKENNDATEN Brutto-Grundfläche 2.21 m² charakteristische Länge 2,43 m mittlerer U-Wert,23 W/m²K Bezugsfläche 1.617 m² Heiztage 192 d LEK T -Wert 15,9 Brutto-Volumen Gebäude-Hüllfläche 6.566 m³ 2.76 m² Heizgradtage Klimaregion 339 Kd NSO Art der Lüftung Bauweise Fensterlüftung schwer Kompaktheit (A/V),41 1/m Norm-Außentemperatur -13,8 C Soll-Innentemperatur 2 C ANFORDERUNGEN (Referenzklima) Referenz-Heizwärmebedarf 35,8 kwh/m²a erfüllt HWB Ref,RK 25,6 kwh/m²a Heizwärmebedarf HWB RK 25,6 kwh/m²a End-/Lieferenergiebedarf Gesamtenergieeffizienz-Faktor Erneuerbarer Anteil,9 mind. 5 % von der fgee Anforderung E/LEB RK 69,4 kwh/m²a erfüllt f GEE,74 erfüllt WÄRME- UND ENERGIEBEDARF (Standortklima) Referenz-Heizwärmebedarf Heizwärmebedarf Warmwasserwärmebedarf 48.973 kwh/a 48.973 kwh/a 25.822 kwh/a HWB Ref,SK 24,2 kwh/m²a HWB SK 24,2 kwh/m²a WWWB 12,8 kwh/m²a Heizenergiebedarf Energieaufwandszahl Heizen 14.67 kwh/a HEB SK e AWZ,H 51,8 1,4 kwh/m²a Haushaltsstrombedarf 33.2 kwh/a HHSB 16,4 kwh/m²a Endenergiebedarf Primärenergiebedarf Primärenergiebedarf nicht erneuerbar Primärenergiebedarf erneuerbar Kohlendioxidemissionen Gesamtenergieeffizienz-Faktor Photovoltaik-Export 137.87 186.94 kwh/a kwh/a 166.445 kwh/a 2.495 kwh/a 33.912 kg/a EEB SK 68,2 kwh/m²a PEB SK 92,5 kwh/m²a PEB n.ern.,sk 82,3 kwh/m²a PEB ern.,sk 1,1 kwh/m²a CO2 SK 16,8 kg/m²a f GEE PVExport,SK,74 ERSTELLT GWR-Zahl Ausstellungsdatum 19.5.216 Gültigkeitsdatum 18.5.226 ErstellerIn Unterschrift Bau- und Planungsbüro Wenth Hauptstraße 31 2413 Berg Die Energiekennzahlen dieses Energieausweises dienen ausschließlich der Information. Aufgrund der idealisierten Eingangsparameter können bei tatsächlicher Nutzung erhebliche Abweichungen auftreten. Insbesondere Nutzungseinheiten unterschiedlicher Lage können aus Gründen der Geometrie und der Lage hinsichtlich ihrer Energiekennzahlen von den hier angegebenen abweichen. v216,5252 REPEA15 o15 - Niederösterreich Projektnr. 985 19.5.216 Seite 2

Datenblatt GEQ Anzeige in Druckwerken und elektronischen Medien 24 HWB f GEE,74 SK Gebäudedaten - Neubau - Fertigstellung Brutto-Grundfläche BGF 2.21 Konditioniertes Brutto-Volumen 6.566 Gebäudehüllfläche A 2.76 Ermittlung der Eingabedaten Geometrische Daten: Bauphysikalische Daten: Haustechnik Daten: B m² m³ m² Ergebnisse bezogen auf Hainburg an der Donau Wohnungsanzahl 2 charakteristische Länge I C 2,43 m Kompaktheit A / V,41 m B B -1 Ergebnisse Standortklima (Hainburg an der Donau) Transmissionswärmeverluste Q Lüftungswärmeverluste Q V Solare Wärmegewinne h x Q s Innere Wärmegewinne h x Q i Heizwärmebedarf Q Ergebnisse Referenzklima Transmissionswärmeverluste Q Lüftungswärmeverluste Q V Solare Wärmegewinne h x Q s Innere Wärmegewinne h x Q i Heizwärmebedarf Q h h T T Luftwechselzahl:,4 schwere Bauweise 56.891 51.164 21.898 36.363 48.973 59.331 53.254 22.425 37.575 51.775 kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a Haustechniksystem Raumheizung: Flüssiger oder gasförmiger Brennstoff (Gas) Warmwasser: Lüftung: Kombiniert mit Raumheizung Fensterlüftung Berechnungsgrundlagen Der Energieausweis wurde mit folgenden ÖNORMen und Hilfsmitteln erstellt: Bauteile nach ON EN ISO 6946 / Fenster nach ON EN ISO 177-1 / Erdberührte Bauteile vereinfacht nach ON B 811-6 / Unkonditionierte Gebäudeteile vereinfacht nach ON B 811-6 / Wärmebrücken pauschal nach ON B 811-6 / Verschattung vereinfacht nach ON B 811-6 Verwendete Normen und Richtlinien: ON B 811-1 / ON B 811-2 / ON B 811-3 / ON B 811-5 / ON B 811-6 / ON H 555 / ON H 556 / ON EN ISO 1379 / ON EN ISO 1337 / ON EN ISO 6946 / ON EN ISO 177-1 / ON EN 12831 / OIB Richtlinie 6 Anmerkung: Der Energieausweis dient zur Information über den energetischen Standard des Gebäudes. Der Berechnung liegen durchschnittliche Klimadaten, standardisierte interne Wärmegewinne sowie ein standardisiertes Nutzerverhalten zugrunde. Die errechneten Bedarfswerte können daher von den tatsächlichen Verbrauchswerten abweichen. Bei Mehrfamilienwohnhäusern ergeben sich je nach Lage der Wohnung im Gebäude unterschiedliche Energiekennzahlen. Für die exakte Auslegung der Heizungsanlage muss eine Berechnung der Heizlast gemäß ÖNORM H 75 erstellt werden. v216,5252 REPDBL2 o15 - Niederösterreich Projektnr. 985 19.5.216 14:42 Seite 3

Bauteil Anforderungen BAUTEILE R-Wert R-Wert U-Wert U-Wert min max Erfüllt FD1 Außendecke, Wärmestrom nach oben,7,2 Ja AW1 Außenwand,14,35 Ja ID1 Decke zu geschlossener Tiefgarage 3,9 3,5,23,3 Ja KD1 Decke zu unkonditioniertem ungedämmten Keller 3,9 3,5,23,4 Ja FENSTER U-Wert U-Wert max Erfüllt Prüfnormmaß Typ 1 (T1) (gegen Außenluft vertikal),87 1,4 Ja Einheiten: R-Wert [m²k/w], U-Wert [W/m²K] Quelle U-Wert max: NÖ BTV 214 U-Wert berechnet nach ÖNORM EN ISO 6946 v216,5252 REPBTUWERTE1 o15 - Niederösterreich Projektnr. 985 19.5.216 14:42 Seite 4

OI3-Klassifizierung - Ökologie der Bauteile Datum BAUBOOK: 15.4.216 V B 6.566,46 m³ A B 2.75,55 m² BGF 2.21,32 m² l c 2,43 m KOF 3.947,82 m² U m,23 W/m²K Bauteile Fläche PEI GWP A [m²] [MJ] [kg CO2] AP [kg SO2] AW1 Außenwand 99,2 856.469,7 52.781,1 142,4 62, FD1 Außendecke, Wärmestrom nach oben 779, 1.939.143 122.561, 4,1 177,7 KD1 Decke zu unkonditioniertem ungedämmten 156,7 356.216,8 29.539,3 13,1 194,9 Keller ID1 Decke zu geschlossener Tiefgarage 622,3 1.414.637 117.39,1 49,5 194,9 ZD1 warme Zwischendecke 1.242,3 2.452.55 2.538,5 571,8 154,1 FE/TÜ Fenster und Türen 238,3 36.475,9 16.634,7 9,4 15,1 Summe 7.325.448 539.364 1.717 DOI3 PEI (Primärenergieinhalt nicht erneuerbar) [MJ/m² KOF] 1.855,61 Ökoindikator PEI OI PEI Punkte 1, GWP (Global Warming Potential) [kg CO2/m² KOF] 136,63 Ökoindikator GWP OI GWP Punkte 93,31 AP (Versäuerung) [kg SO2/m² KOF],44 Ökoindikator AP OI AP Punkte 9,1 OI3-Ic (Ökoindikator) 64, OI3-Ic = (PEI + GWP + AP) / (2+Ic) OI3-Berechnungsleitfaden Version 1.7, 26 64, 15 3 45 6 sehr gering ökologische Belastung sehr hoch v216,5252 REPGWP2 o15 - Niederösterreich Projektnr. 985 19.5.216 14:42 Seite 5

OI3-Schichten Schichtbezeichnung OI3-Bezeichnung Dichte [kg/m³] im Bauteil Gipsputze (1 kg/m³) 1. FD1, AW1 Polymerbitumen-Dichtungsbahn 1.1 FD1 PIR+,SWE,MDE,DHW,PIR FA,FA-TE DAL PU-K bis Apr 13 32 FD1 EPDM Baufolie, Gummi 1.2 FD1 Schüttungen aus Sand, Kies, Splitt (18 kg/m³) 1.8 FD1 POROTHERM 25-38 M.i Plan 763 AW1 EPS-W 2 (19.5 kg/m³) 2 AW1 Silikatputz mit Kunstharzzusatz armiert 1.8 AW1 Zement- und Zementfließestrich (18 kg/m³) 1.8 ID1, KD1, ZD1 Dichtungsbahn Polyethylen (PE) 98 ID1, KD1, ZD1 KI Kellerdeckenlamelle KLB 14 ID1, KD1 Fliesen (23 kg/m³) 2.3 ID1, KD1, ZD1 Stahlbeton 16 kg/m³ Armierungsstahl (2 Vol.%) 2.4 FD1, ID1, KD1, ZD1 Zementgebundenes EPS-Granulat (99 kg/m³) 99 ID1, KD1, ZD1 Dampfbremse Polyethylen (PE) 65 ID1, KD1, ZD1 Gipsputze (8 kg/m³) 8 ID1, KD1, ZD1 v216,5252 REPOI31 o15 - Niederösterreich Projektnr. 985 19.5.216 14:42 Seite 6

Heizlast Abschätzung Abschätzung der Gebäude-Heizlast auf Basis der Energieausweis-Berechnung Berechnungsblatt Bauherr TG-Projektierung GmbH Donaulände 35 241 Hainburg an der Donau Baumeister / Baufirma / Bauträger / Planer Tel.: Norm-Außentemperatur: Berechnungs-Raumtemperatur: Bauteile -13,8 C 2 C Standort: Hainburg an der Donau Brutto-Rauminhalt der Temperatur-Differenz: 33,8 K beheizten Gebäudeteile: Gebäudehüllfläche: Fläche A [m²] 6.566,46 m³ 2.75,55 m² Wärmed.- koeffizient U [W/m² K] Korr.- faktor f [1] Korr.- faktor ffh [1] Leitwert AW1 Außenwand 99,18,138 1, 125,19 FD1 Außendecke, Wärmestrom nach oben 779,5,75 1, 58,4 FE/TÜ Fenster u. Türen 238,28,846 21,47 KD1 Decke zu unkonditioniertem ungedämmten Keller 156,72,232,7 1,34 34,12 ID1 Decke zu geschlossener Tiefgarage 622,33,232,8 1,34 154,87 Summe OBEN-Bauteile 779,5 Summe UNTEN-Bauteile 779,5 Summe Außenwandflächen 99,18 Fensteranteil in Außenwänden 2,8 % 238,28 Summe [W/K] 574 Wärmebrücken (vereinfacht) [W/K] 62 Transmissions - Leitwert L T [W/K] 635,79 Lüftungs - Leitwert L V [W/K] 571,79 Gebäude-Heizlast Abschätzung Luftwechsel =,4 1/h [kw] 4,8 Flächenbez. Heizlast Abschätzung ( 2.21 m²) [W/m² BGF] 2,19 Die Gebäude-Heizlast Abschätzung dient als Anhaltspunkt für die Auslegung des Wärmeerzeugers. Für die exakte Dimensionierung ist eine Heizlast-Berechnung nach ÖNORM H 75 erforderlich. [W/K] v216,5252 REP36 o15 - Niederösterreich Projektnr. 985 19.5.216 14:42 Seite 7

Bauteile FD1 Außendecke, Wärmestrom nach oben von Außen nach Innen Dichte Dicke l d / l Schüttungen aus Sand, Kies, Splitt (18 kg/m³) * 1.8,5,7,71 EPDM Baufolie, Gummi 1.2,3,17,18 PIR+,SWE,MDE,DHW,PIR FA,FA-TE DAL PU-K bis Apr 13 32,3,23 13,43 Polymerbitumen-Dichtungsbahn 1.1,5,23,22 Stahlbeton 16 kg/m³ Armierungsstahl (2 Vol.%) 2.4,26 2,5,14 Gipsputze (1 kg/m³) 1.,5,4,13 Dicke,573 Rse+Rsi =,14 Dicke gesamt,623 U-Wert,7 AW1 Außenwand von Innen nach Außen Dichte Dicke l d / l Gipsputze (1 kg/m³) 1.,15,4,38 POROTHERM 25-38 M.i Plan 763,25,14 1,786 EPS-W 2 (19.5 kg/m³) 2,2,38 5,263 Silikatputz mit Kunstharzzusatz armiert 1.8,5,8,6 Rse+Rsi =,17 Dicke gesamt,47 U-Wert,14 ID1 Decke zu geschlossener Tiefgarage von Innen nach Außen Dichte Dicke l d / l Fliesen (23 kg/m³) 2.3,2 1,3,15 Zement- und Zementfließestrich (18 kg/m³) F 1.8,6 1,1,55 Dichtungsbahn Polyethylen (PE) 98,2,5, Zementgebundenes EPS-Granulat (99 kg/m³) 99,6,47 1,277 Dampfbremse Polyethylen (PE) 65,2,5, Stahlbeton 16 kg/m³ Armierungsstahl (2 Vol.%) 2.4,26 2,5,14 KI Kellerdeckenlamelle KLB 14,1,4 2,5 Gipsputze (8 kg/m³) 8,5,29,17 Rse+Rsi =,34 Dicke gesamt,554 U-Wert,23 KD1 Decke zu unkonditioniertem ungedämmten Keller von Innen nach Außen Dichte Dicke l d / l Fliesen (23 kg/m³) 2.3,2 1,3,15 Zement- und Zementfließestrich (18 kg/m³) F 1.8,6 1,1,55 Dichtungsbahn Polyethylen (PE) 98,2,5, Zementgebundenes EPS-Granulat (99 kg/m³) 99,6,47 1,277 Dampfbremse Polyethylen (PE) 65,2,5, Stahlbeton 16 kg/m³ Armierungsstahl (2 Vol.%) 2.4,26 2,5,14 KI Kellerdeckenlamelle KLB 14,1,4 2,5 Gipsputze (8 kg/m³) 8,5,29,17 Rse+Rsi =,34 Dicke gesamt,554 U-Wert,23 ZD1 warme Zwischendecke von Innen nach Außen Dichte Dicke l d / l Fliesen (23 kg/m³) 2.3,2 1,3,15 Zement- und Zementfließestrich (18 kg/m³) F 1.8,6 1,1,55 Dichtungsbahn Polyethylen (PE) 98,2,5, Zementgebundenes EPS-Granulat (99 kg/m³) 99,6,47 1,277 Dampfbremse Polyethylen (PE) 65,2,5, Stahlbeton 16 kg/m³ Armierungsstahl (2 Vol.%) 2.4,26 2,5,14 Gipsputze (8 kg/m³) 8,5,29,17 Rse+Rsi =,26 Dicke gesamt,454 U-Wert,58 Dicke... wärmetechnisch relevante Dicke Einheiten: Dicke [m], Achsabstand [m], Breite [m], U-Wert [W/m²K], Dichte [kg/m³], l[w/mk] *... Schicht zählt nicht zum U-Wert #... Schicht zählt nicht zur OI3-Berechnung F... enthält Flächenheizung B... Bestandsschicht RTu... unterer Grenzwert RTo... oberer Grenzwert laut ÖNORM EN ISO 6946 v216,5252 REPBAUTEILE o15 - Niederösterreich Projektnr. 985 19.5.216 14:42 Seite 8

Geometrieausdruck EG Grundform a = 22,3 b = 12, BGF 267,6m² BRI 86,92m³ Wand W1 Wand W2 Wand W3 Wand W4 Decke Boden 67,24m² AW1 Außenwand 36,18m² AW1 67,24m² AW1 36,18m² AW1 267,6m² ZD1 warme Zwischendecke 267,6m² ID1 Decke zu geschlossener Tiefgarage EG Rechteck a = 19,9 b = 4,3 BGF 85,57m² BRI 258,3m³ Wand W1 12,97m² AW1 Außenwand Wand W2-6,1m² AW1 Wand W3 12,97m² AW1 Wand W4 6,1m² AW1 Decke 85,57m² ZD1 warme Zwischendecke Boden 85,57m² KD1 Decke zu unkonditioniertem ungedämmte EG Rechteck a = 17,58 b = 2,89 BGF 5,81m² BRI 153,2m³ Wand W1 8,71m² AW1 Außenwand Wand W2-53,1m² AW1 Wand W3 8,71m² AW1 Wand W4 53,1m² AW1 Decke 5,81m² ZD1 warme Zwischendecke Boden 5,81m² KD1 Decke zu unkonditioniertem ungedämmte v216,5252 REPGEOM1 o15 - Niederösterreich Projektnr. 985 19.5.216 14:42 Seite 9

Geometrieausdruck EG Dreieck rechtwinkelig a = 17,58 b = 2,14 BGF 18,81m² BRI 56,72m³ Wand W1 53,4m² AW1 Außenwand Wand W2-53,1m² AW1 Wand W3 6,45m² AW1 Decke 18,81m² ZD1 warme Zwischendecke Boden 18,81m² KD1 Decke zu unkonditioniertem ungedämmte EG Dreieck rechtwinkelig a = 5,2 b =,61 BGF 1,53m² BRI 4,62m³ Wand W1 15,25m² AW1 Außenwand Wand W2-15,14m² AW1 Wand W3 1,84m² AW1 Decke 1,53m² ZD1 warme Zwischendecke Boden 1,53m² KD1 Decke zu unkonditioniertem ungedämmte EG Rechteck a = 19,6 b = 4,3 BGF 84,28m² BRI 254,14m³ Wand W1 12,97m² AW1 Außenwand Wand W2-59,1m² AW1 Wand W3 12,97m² AW1 Wand W4-59,1m² AW1 Decke 84,28m² ZD1 warme Zwischendecke Boden 84,28m² ID1 Decke zu geschlossener Tiefgarage v216,5252 REPGEOM1 o15 - Niederösterreich Projektnr. 985 19.5.216 14:42 Seite 1

Geometrieausdruck EG Rechteck a = 2,8 b = 12, BGF 249,6m² BRI 752,64m³ Wand W1 Wand W2 Wand W3 Wand W4 Decke Boden 36,18m² AW1 Außenwand 62,72m² AW1 36,18m² AW1 62,72m² AW1 249,6m² ZD1 warme Zwischendecke 249,6m² ID1 Decke zu geschlossener Tiefgarage EG Rechteck a = 13,9 b = 1,5 BGF 2,85m² BRI 62,87m³ Wand W1 4,52m² AW1 Außenwand Wand W2-41,91m² AW1 Wand W3 4,52m² AW1 Wand W4 41,91m² AW1 Decke 2,85m² ZD1 warme Zwischendecke Boden 2,85m² ID1 Decke zu geschlossener Tiefgarage EG Summe OG1 Grundform EG Bruttogrundfläche [m²]: EG Bruttorauminhalt [m³]: 779,5 2.349,14 a = 12, b = 22,3 BGF 267,6m² BRI 86,92m³ Wand W1 36,18m² AW1 Außenwand Wand W2 67,24m² AW1 Wand W3 36,18m² AW1 Wand W4 67,24m² AW1 Decke 19,69m² ZD1 warme Zwischendecke Teilung 157,91m² FD1 Boden -267,6m² ZD1 warme Zwischendecke v216,5252 REPGEOM1 o15 - Niederösterreich Projektnr. 985 19.5.216 14:42 Seite 11

Geometrieausdruck OG1 Rechteck a = 19,9 b = 4,3 BGF 85,57m² BRI 258,3m³ Wand W1 12,97m² AW1 Außenwand Wand W2-6,1m² AW1 Wand W3 12,97m² AW1 Wand W4 6,1m² AW1 Decke 85,57m² ZD1 warme Zwischendecke Boden -85,57m² ZD1 warme Zwischendecke OG1 Rechteck a = 17,58 b = 2,89 BGF 5,81m² BRI 153,2m³ Wand W1 8,71m² AW1 Außenwand Wand W2-53,1m² AW1 Wand W3 8,71m² AW1 Wand W4 53,1m² AW1 Decke 5,81m² ZD1 warme Zwischendecke Boden -5,81m² ZD1 warme Zwischendecke OG1 Dreieck rechtwinkelig a = 17,58 b = 2,14 BGF 18,81m² BRI 56,72m³ Wand W1 53,4m² AW1 Außenwand Wand W2-53,1m² AW1 Wand W3 6,45m² AW1 Decke 18,81m² ZD1 warme Zwischendecke Boden -18,81m² ZD1 warme Zwischendecke v216,5252 REPGEOM1 o15 - Niederösterreich Projektnr. 985 19.5.216 14:42 Seite 12

Geometrieausdruck OG1 Dreieck rechtwinkelig a = 5,2 b =,61 BGF 1,53m² BRI 4,62m³ Wand W1 15,25m² AW1 Außenwand Wand W2-15,14m² AW1 Wand W3 1,84m² AW1 Decke 1,53m² ZD1 warme Zwischendecke Boden -1,53m² ZD1 warme Zwischendecke OG1 Rechteck a = 19,6 b = 4,3 BGF 84,28m² BRI 254,14m³ Wand W1 12,97m² AW1 Außenwand Wand W2-59,1m² AW1 Wand W3 12,97m² AW1 Wand W4-59,1m² AW1 Decke 84,28m² ZD1 warme Zwischendecke Boden -84,28m² ZD1 warme Zwischendecke OG1 Rechteck a = 2,8 b = 12, BGF 249,6m² BRI 752,64m³ Wand W1 36,18m² AW1 Außenwand Wand W2 62,72m² AW1 Wand W3 36,18m² AW1 Wand W4 62,72m² AW1 Decke 91,69m² ZD1 warme Zwischendecke Teilung 157,91m² FD1 Boden -249,6m² ZD1 warme Zwischendecke v216,5252 REPGEOM1 o15 - Niederösterreich Projektnr. 985 19.5.216 14:42 Seite 13

Geometrieausdruck OG1 Rechteck a = 13,9 b = 1,5 BGF 2,85m² BRI 62,87m³ Wand W1 4,52m² AW1 Außenwand Wand W2-41,91m² AW1 Wand W3 4,52m² AW1 Wand W4 41,91m² AW1 Decke 2,85m² ZD1 warme Zwischendecke Boden -2,85m² ZD1 warme Zwischendecke OG1 Summe OG2 Grundform OG1 Bruttogrundfläche [m²]: OG1 Bruttorauminhalt [m³]: 779,5 2.349,14 a = 16,3 b = 13,5 lichte Raumhöhe = 2,61 + obere Decke:,57 => 3,18m BGF 212,72m² BRI 677,7m³ Wand W1 Wand W2 Wand W3 Wand W4 Decke Boden 51,88m² AW1 Außenwand 41,54m² AW1 51,88m² AW1 41,54m² AW1 212,72m² FD1 Außendecke, Wärmestrom nach oben -212,72m² ZD1 warme Zwischendecke OG2 Rechteck a = 9,37 b = 3,39 lichte Raumhöhe = 2,61 + obere Decke:,57 => 3,18m BGF 31,76m² BRI 11,11m³ Wand W1 1,79m² AW1 Außenwand Wand W2-29,82m² AW1 Wand W3 1,79m² AW1 Wand W4 29,82m² AW1 Decke 31,76m² FD1 Außendecke, Wärmestrom nach oben Boden -31,76m² ZD1 warme Zwischendecke v216,5252 REPGEOM1 o15 - Niederösterreich Projektnr. 985 19.5.216 14:42 Seite 14

Geometrieausdruck OG2 Dreieck rechtwinkelig a = 9,37 b = 1,14 lichte Raumhöhe = 2,61 + obere Decke:,57 => 3,18m BGF 5,34m² BRI 17,m³ Wand W1-3,4m² AW1 Außenwand Wand W2-29,82m² AW1 Wand W3 3,63m² AW1 Decke 5,34m² FD1 Außendecke, Wärmestrom nach oben Boden -5,34m² ZD1 warme Zwischendecke OG2 Dreieck rechtwinkelig a = 3,37 b =,41 lichte Raumhöhe = 2,61 + obere Decke:,57 => 3,18m BGF,69m² BRI 2,2m³ Wand W1-1,31m² AW1 Außenwand Wand W2 1,73m² AW1 Wand W3-1,81m² AW1 Decke,69m² FD1 Außendecke, Wärmestrom nach oben Boden -,69m² ZD1 warme Zwischendecke OG2 Rechteck a = 16,3 b = 13,5 lichte Raumhöhe = 2,61 + obere Decke:,57 => 3,18m BGF 212,72m² BRI 677,7m³ Wand W1 Wand W2 Wand W3 Wand W4 Decke Boden 41,54m² AW1 Außenwand 51,88m² AW1 41,54m² AW1 51,88m² AW1 212,72m² FD1 Außendecke, Wärmestrom nach oben -212,72m² ZD1 warme Zwischendecke OG2 Summe Deckenvolumen ID1 Deckenvolumen KD1 OG2 Bruttogrundfläche [m²]: 463,23 OG2 Bruttorauminhalt [m³]: 1.474,45 Fläche 622,33 m² x Dicke,51 m = 314,53 m³ Fläche 156,72 m² x Dicke,51 m = 79,21 m³ Bruttorauminhalt [m³]: 393,73 v216,5252 REPGEOM1 o15 - Niederösterreich Projektnr. 985 19.5.216 14:42 Seite 15

Geometrieausdruck Fassadenstreifen - Automatische Ermittlung Wand Boden Dicke Länge Fläche AW1 - ID1,55m 16,6m 53,88m² AW1 - KD1,55m 17,3m 8,74m² Gesamtsumme Bruttogeschoßfläche [m²]: Gesamtsumme Bruttorauminhalt [m³]: 2.21,32 6.566,46 v216,5252 REPGEOM1 o15 - Niederösterreich Projektnr. 985 19.5.216 14:42 Seite 16

Fenster und Türen Typ Bauteil Anz. Bezeichnung Breite m Höhe m Fläche m² Ug W/m²K Uf W/m²K PSI W/mK Ag m² Uw W/m²K AxUxf W/K g fs NO Prüfnormmaß Typ 1 (T1) 1,23 1,48 1,82,6 1,1,5 1,32,87,51 T1 EG AW1 6 1,7 x 1,45 1,7 1,45 14,79,6 1,1,5 1,5,9 13,36,51,75 T1 EG AW1 2 3, x 2,3 3, 2,3 13,8,6 1,1,5 11,34,79 1,89,51,75 T1 OG1 AW1 6 1,7 x 1,45 1,7 1,45 14,79,6 1,1,5 1,5,9 13,36,51,75 T1 OG1 AW1 2 3, x 2,3 3, 2,3 13,8,6 1,1,5 11,34,79 1,89,51,75 T1 OG2 AW1 5 1,7 x 1,45 1,7 1,45 12,33,6 1,1,5 8,75,9 11,13,51,75 T1 OG2 AW1 1 3,58 x 2,1 3,58 2,1 7,52,6 1,1,5 6,42,74 5,59,51,75 NW 22 77,3 58,85 65,22 T1 EG AW1 2 1,7 x 2,3 1,7 2,3 7,82,6 1,1,5 5,88,87 6,78,51,75 T1 EG AW1 2,9 x 1,45,9 1,45 2,61,6 1,1,5 1,75,91 2,39,51,75 T1 EG AW1 1 1, x 2,3 1, 2,3 2,3,6 1,1,5 1,68,86 1,98,51,75 T1 OG1 AW1 2 1,7 x 2,3 1,7 2,3 7,82,6 1,1,5 5,88,87 6,78,51,75 T1 OG1 AW1 2,9 x 1,45,9 1,45 2,61,6 1,1,5 1,75,91 2,39,51,75 T1 OG1 AW1 1 1, x 2,3 1, 2,3 2,3,6 1,1,5 1,68,86 1,98,51,75 T1 OG2 AW1 1 3,58 x 2,1 3,58 2,1 7,52,6 1,1,5 6,42,74 5,59,51,75 T1 OG2 AW1 1 2,24 x 2,1 2,24 2,1 4,7,6 1,1,5 3,69,83 3,9,51,75 T1 OG2 AW1 2 2,2 x 2,1 2,2 2,1 9,24,6 1,1,5 6,84,85 7,86,51,75 SO 14 46,92 35,57 39,65 T1 EG AW1 2 1,7 x 2,3 1,7 2,3 7,82,6 1,1,5 5,88,87 6,78,51,75 T1 EG AW1 2,9 x 1,45,9 1,45 2,61,6 1,1,5 1,75,91 2,39,51,75 T1 OG1 AW1 2 1,7 x 2,3 1,7 2,3 7,82,6 1,1,5 5,88,87 6,78,51,75 T1 OG1 AW1 2,9 x 1,45,9 1,45 2,61,6 1,1,5 1,75,91 2,39,51,75 T1 OG2 AW1 2 2,2 x 2,1 2,2 2,1 9,24,6 1,1,5 6,84,85 7,86,51,75 SW 1 3,1 22,1 26,2 T1 EG AW1 6 1,7 x 1,45 1,7 1,45 14,79,6 1,1,5 1,5,9 13,36,51,75 T1 EG AW1 1,9 x 1,45,9 1,45 1,31,6 1,1,5,88,91 1,19,51,75 T1 EG AW1 1 4, x 2,3 4, 2,3 9,2,6 1,1,5 7,77,76 7,3,51,75 T1 EG AW1 1 3, x 2,3 3, 2,3 6,9,6 1,1,5 5,67,79 5,44,51,75 T1 OG1 AW1 6 1,7 x 1,45 1,7 1,45 14,79,6 1,1,5 1,5,9 13,36,51,75 T1 OG1 AW1 1,9 x 1,45,9 1,45 1,31,6 1,1,5,88,91 1,19,51,75 T1 OG1 AW1 1 4, x 2,3 4, 2,3 9,2,6 1,1,5 7,77,76 7,3,51,75 T1 OG1 AW1 1 3, x 2,3 3, 2,3 6,9,6 1,1,5 5,67,79 5,44,51,75 T1 OG2 AW1 5 1,7 x 1,45 1,7 1,45 12,33,6 1,1,5 8,75,9 11,13,51,75 T1 OG2 AW1 1 3,58 x 2,1 3,58 2,1 7,52,6 1,1,5 6,42,74 5,59,51,75 24 84,25 64,81 7,76 Summe 7 238,3 181,33 21,83 1,32 Ug... Uwert Glas Uf... Uwert Rahmen PSI... Linearer Korrekturkoeffizient Ag... Glasfläche g... Energiedurchlassgrad Verglasung fs... Verschattungsfaktor Typ... Prüfnormmaßtyp v216,5252 REPFEN1H o15 - Niederösterreich Projektnr. 985 19.5.216 14:42 Seite 17

Rahmen Bezeichnung Rb.re. Rb.li. Rb.o. Rb.u. Stulp Stb. Pfost Pfb. H-Sp. V-Sp. Spb. m m m m % Anz. m Anz. m Anz. Anz. m Typ 1 (T1),1,1,1,1 28 Hochwärmedämmender Kunststoffrahmen 1,7 x 2,3,1,1,1,1 25 1,1 Hochwärmedämmender Kunststoffrahmen 1,7 x 1,45,1,1,1,1 29 1,1 Hochwärmedämmender Kunststoffrahmen,9 x 1,45,1,1,1,1 33 Hochwärmedämmender Kunststoffrahmen 4, x 2,3,1,1,1,1 16 1,1 Hochwärmedämmender Kunststoffrahmen 1, x 2,3,1,1,1,1 27 Hochwärmedämmender Kunststoffrahmen 3, x 2,3,1,1,1,1 18 1,1 Hochwärmedämmender Kunststoffrahmen 3,58 x 2,1,1,1,1,1 15 Hochwärmedämmender Kunststoffrahmen 2,24 x 2,1,1,1,1,1 22 1,1 Hochwärmedämmender Kunststoffrahmen 2,2 x 2,1,1,1,1,1 26 1,2 Hochwärmedämmender Kunststoffrahmen Rb.li,re,o,u... Rahmenbreite links,rechts,oben, unten [m] Stb.... Stulpbreite [m] H-Sp. Anz... Anzahl der horizontalen Sprossen Pfb.... Pfostenbreite [m] V-Sp. Anz... Anzahl der vertikalen Sprossen Typ... Prüfnormmaßtyp %... Rahmenanteil des gesamten Fensters Spb.... Sprossenbreite [m] v216,5252 REPFEN2H o15 - Niederösterreich Projektnr. 985 19.5.216 14:42 Seite 18

Heizwärmebedarf Standortklima Heizwärmebedarf Standortklima (Hainburg an der Donau) BGF 2.21,32 m² BRI 6.566,46 m³ L 635,79 W/K T L V 571,79 W/K Innentemperatur 2 C tau a 163,13 h 11,196 nutzbare Innere Gewinne kwh nutzbare Solare Gewinne kwh Verhältnis Heiztage zu Tage Monat Tage Heiztage Mittlere Außentempertur Ausnutzungsgrad Transmissionswärmeverluste Lüftungswärmeverluste C kwh kwh Wärmebedarf *) kwh Jänner 31 31-1,5 1, 9.959 8.957 4.512 1.32 1, 13.85 Februar 28 28 1,3 1, 8.16 7.29 4.75 2.158 1, 9.164 März 31 31 5,11,999 7.41 6.333 4.58 3.181 1, 5.685 April 3 18 1,,927 4.578 4.117 4.49 3.847,69 487 Mai 31 14,53,53 2.587 2.326 2.27 2.642, Juni 3 17,69,28 1.57 951 99 1.1, Juli 31 19,55,41 211 189 183 217, August 31 19,4,93 452 47 418 441, September 3 15,44,489 2.89 1.879 2.137 1.83, Oktober 31 23 1,2,981 4.72 4.245 4.427 2.666,729 1.364 November 3 3 4,61 1, 7.43 6.334 4.366 1.435 1, 7.577 Dezember 31 31,87 1, 9.47 8.136 4.512 1.61 1, 11.611 Gesamt 365 192 56.891 51.164 36.363 21.898 48.973 HWB = 24,23 kwh/m²a SK *) Wärmebdarf = (Verluste - nutzbare Gewinne) x (Verhältnis Heiztage zu Tage) v216,5252 MBILANZ2 o15 - Niederösterreich Projektnr. 985 19.5.216 14:42 Seite 19

Referenz-Heizwärmebedarf Standortklima Referenz-Heizwärmebedarf Standortklima (Hainburg an der Donau) BGF 2.21,32 m² BRI 6.566,46 m³ L 635,79 W/K T L V 571,79 W/K Innentemperatur 2 C tau a 163,13 h 11,196 nutzbare Innere Gewinne kwh nutzbare Solare Gewinne kwh Verhältnis Heiztage zu Tage Monat Tage Heiztage Mittlere Außentempertur Ausnutzungsgrad Transmissionswärmeverluste Lüftungswärmeverluste C kwh kwh Wärmebedarf *) kwh Jänner 31 31-1,5 1, 9.959 8.957 4.512 1.32 1, 13.85 Februar 28 28 1,3 1, 8.16 7.29 4.75 2.158 1, 9.164 März 31 31 5,11,999 7.41 6.333 4.58 3.181 1, 5.685 April 3 18 1,,927 4.578 4.117 4.49 3.847,69 487 Mai 31 14,53,53 2.587 2.326 2.27 2.642, Juni 3 17,69,28 1.57 951 99 1.1, Juli 31 19,55,41 211 189 183 217, August 31 19,4,93 452 47 418 441, September 3 15,44,489 2.89 1.879 2.137 1.83, Oktober 31 23 1,2,981 4.72 4.245 4.427 2.666,729 1.364 November 3 3 4,61 1, 7.43 6.334 4.366 1.435 1, 7.577 Dezember 31 31,87 1, 9.47 8.136 4.512 1.61 1, 11.611 Gesamt 365 192 56.891 51.164 36.363 21.898 48.973 HWB = 24,23 kwh/m²a Ref,SK *) Wärmebdarf = (Verluste - nutzbare Gewinne) x (Verhältnis Heiztage zu Tage) v216,5252 MBILANZ2 o15 - Niederösterreich Projektnr. 985 19.5.216 14:42 Seite 2

Heizwärmebedarf Referenzklima Heizwärmebedarf Referenzklima BGF 2.21,32 m² BRI 6.566,46 m³ L 637,3 W/K T L V 571,79 W/K Innentemperatur 2 C tau a 162,96 h 11,185 nutzbare Innere Gewinne kwh nutzbare Solare Gewinne kwh Verhältnis Heiztage zu Tage Monat Tage Heiztage Mittlere Außentempertur Ausnutzungsgrad Transmissionswärmeverluste Lüftungswärmeverluste C kwh kwh Wärmebedarf *) kwh Jänner 31 31-1,53 1, 1.24 9.159 4.512 1.376 1, 13.476 Februar 28 28,73 1, 8.249 7.44 4.75 2.171 1, 9.47 März 31 31 4,81,999 7.199 6.462 4.59 3.131 1, 6.22 April 3 21 9,62,953 4.761 4.273 4.161 3.7,697 817 Mai 31 14,2,553 2.749 2.467 2.493 2.72, Juni 3 17,33,251 1.225 1.99 1.97 1.227, Juli 31 19,12,82 417 374 371 42, August 31 18,56,143 682 613 646 649, September 3 15,3,544 2.28 2.46 2.376 1.947, Oktober 31 25 9,64,988 4.91 4.47 4.458 2.556,85 1.853 November 3 3 4,16 1, 7.265 6.521 4.366 1.421 1, 7.999 Dezember 31 31,19 1, 9.389 8.427 4.512 1.16 1, 12.199 Gesamt 365 197 59.331 53.254 37.575 22.425 51.775 HWB = 25,61 kwh/m²a RK *) Wärmebdarf = (Verluste - nutzbare Gewinne) x (Verhältnis Heiztage zu Tage) v216,5252 MBILANZ2 o15 - Niederösterreich Projektnr. 985 19.5.216 14:43 Seite 21

Referenz-Heizwärmebedarf Referenzklima Referenz-Heizwärmebedarf Referenzklima BGF 2.21,32 m² BRI 6.566,46 m³ L 637,3 W/K T L V 571,79 W/K Innentemperatur 2 C tau a 162,96 h 11,185 nutzbare Innere Gewinne kwh nutzbare Solare Gewinne kwh Verhältnis Heiztage zu Tage Monat Tage Heiztage Mittlere Außentempertur Ausnutzungsgrad Transmissionswärmeverluste Lüftungswärmeverluste C kwh kwh Wärmebedarf *) kwh Jänner 31 31-1,53 1, 1.24 9.159 4.512 1.376 1, 13.476 Februar 28 28,73 1, 8.249 7.44 4.75 2.171 1, 9.47 März 31 31 4,81,999 7.199 6.462 4.59 3.131 1, 6.22 April 3 21 9,62,953 4.761 4.273 4.161 3.7,697 817 Mai 31 14,2,553 2.749 2.467 2.493 2.72, Juni 3 17,33,251 1.225 1.99 1.97 1.227, Juli 31 19,12,82 417 374 371 42, August 31 18,56,143 682 613 646 649, September 3 15,3,544 2.28 2.46 2.376 1.947, Oktober 31 25 9,64,988 4.91 4.47 4.458 2.556,85 1.853 November 3 3 4,16 1, 7.265 6.521 4.366 1.421 1, 7.999 Dezember 31 31,19 1, 9.389 8.427 4.512 1.16 1, 12.199 Gesamt 365 197 59.331 53.254 37.575 22.425 51.775 HWB = 25,61 kwh/m²a Ref,RK *) Wärmebdarf = (Verluste - nutzbare Gewinne) x (Verhältnis Heiztage zu Tage) v216,5252 MBILANZ2 o15 - Niederösterreich Projektnr. 985 19.5.216 14:43 Seite 22

RH-Eingabe Allgemeine Daten Wärmebereitstellung Abgabe Haupt Wärmeabgabe Systemtemperatur Regelfähigkeit Heizkostenabrechnung gebäudezentral Raumheizung Flächenheizung 35 /28 Einzelraumregelung mit elektronischem Regelgerät Individuelle Wärmeverbrauchsermittlung und Heizkostenabrechnung (Fixwert) Verteilung Leitungslängen lt. Defaultwerten gedämmt Verteilleitungen Ja Steigleitungen Ja Anbindeleitungen Ja Verhältnis Dämmstoffdicke zu Rohrdurchmesser 2/3 2/3 1/3 Dämmung Armaturen Ja Ja Ja Leitungslänge [m] 85,12 161,71 565,97 konditioniert [%] 1 75 Speicher Art des Speichers Standort Baujahr Nennvolumen für automatisch beschickte Heizungen nicht konditionierter Bereich ab 1994 1452 l Defaultwert Täglicher Bereitschaftsverlust Wärmespeicher Bereitstellung Bereitstellungssystem Flüssiger oder gasförmiger Brennstoff Energieträger Gas Modulierung mit Modulierungsfähigkeit Baujahr Kessel ab 25 Nennwärmeleistung 58,1 kw Defaultwert mit Anschluss Heizregister Solaranlage q = 5,1 kwh/d Defaultwert b,ws Standort Heizgerät Heizkreis Korrekturwert des Wärmebereitstellungssystems k r =,75% Kessel bei Volllast 1% Kesselwirkungsgrad entsprechend Prüfbericht h 1% = 92,8% Kesselwirkungsgrad bei Betriebsbedingungen 92,% be,1% = Kessel bei Teillast 3% Kesselwirkungsgrad entsprechend Prüfbericht h = 98,8% 3% Kesselwirkungsgrad bei Betriebsbedingungen h be,3% = 98,% Betriebsbereitschaftsverlust bei Prüfung q bb,pb =,8% Hilfsenergie - elektrische Leistung Umwälzpumpe Speicherladepumpe nicht konditionierter Bereich Brennwertkessel gleitender Betrieb Fixwert Defaultwert Defaultwert Defaultwert 395,33 W 166,9 W Defaultwert Defaultwert v216,5252 REPRHEIN1 o15 - Niederösterreich Projektnr. 985 19.5.216 14:43 Seite 23

WWB-Eingabe Allgemeine Daten Wärmebereitstellung Warmwasserbereitung gebäudezentral kombiniert mit Raumheizung Abgabe Heizkostenabrechnung Individuelle Wärmeverbrauchsermittlung und Heizkostenabrechnung (Fixwert) Wärmeverteilung mit Zirkulation Verteilleitungen Steigleitungen Stichleitungen gedämmt Ja Ja Verhältnis Dämmstoffdicke zu Rohrdurchmesser 2/3 2/3 Dämmung Armaturen Ja Ja Leitungslängen lt. Defaultwerten Leitungslänge [m] 28,2 8,85 323,41 konditioniert [%] 1 75 Material Kunststoff 1 W/m Zirkulationsleitung Rücklauflänge konditioniert [%] Verteilleitung Ja 2/3 Ja 27,2 1 Steigleitung Ja 2/3 Ja 8,85 75 Speicher Art des Speichers Standort Baujahr Nennvolumen indirekt beheizter Speicher nicht konditionierter Bereich Ab 1994 2.83 l Defaultwert mit Anschluss Heizregister Solaranlage Anschlussteile gedämmt Täglicher Bereitschaftsverlust Wärmespeicher Hilfsenergie - elektrische Leistung q = 5,21 kwh/d Defaultwert b,ws Zirkulationspumpe Speicherladepumpe 44,79 W Defaultwert 166,9 W Defaultwert v216,5252 REPWWBEIN1 o15 - Niederösterreich Projektnr. 985 19.5.216 14:43 Seite 24