Optimierung der Wärmeversorgung

Ähnliche Dokumente
Wärmezähler als Informationsquelle zur Beurteilung der Energieeffizienz von Heizungsanlagen

Wärmebereitstellung mittels. BHKW und Wärmepumpe. ausgewählte Beispiele

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Messen, messen, messen - Nutzen der Gebäudeleittechnik für die Energieoptimierung?

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Wangerooge Fahrplan 2016

Haushaltsbuch Jänner 2013

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Hydraulische Optimierung weiterdenken: Messtechnische Mängelsuche und Perfektionierung im System

Workshop für kommunale Bedienstete "Energieeinsparung und Energieeffizienz

Erfahrungen bei der Optimierung von Heizungsanlagen in kommunalen Gebäuden

Wettersatellitenbilder vom um Uhr Seite 4

Energieeffizienz in Kommunen

Ferienwohnung Altmühltal, Ferienhaus Eichstätt direkt am Fluss. Belegungskalender und

Tägliche Windspitzen* in Beaufort von Deutschland - Juli 2015

Tägliche Windspitzen* in Beaufort von Deutschland - Januar 2018

Projekt: Duingen Grundlagenermittlung TU Braunschweig Projekt-Nr Verbrauchsdaten Institut für Gebäude und

Der hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen. Die Grundlage für eine nachhaltige Energieoptimierung

Betriebsoptimierung von Heizungsanlagen

Energieeinsparung in der Hydraulik

Der richtige Zeitpunkt: Effizient heizen mit oder ohne Stromproduktion

installa/on.at

Energieeffizienz in der Wasserversorgung. Energieverbrauch (elektrische Energie) DVGW-Information Wasser Nr.

Was bringt mein Alter, lohnt sich ein Neuer? - Effizienzbewertung bestehender Heizkesselanlagen -

Workshop für kommunale Bedienstete Energieeinsparung und Energieeffizienz. Energiesparen durch optimiertes Steuern und Regeln

EnEff Campus 2020 Schwerpunktthema I - Umsetzung Strategie Neubau Sanierung Instandhaltung

Energiesparen mit System. I Energiesparen mit System I J. Diede I 11/2011 I

Professionelles Anlagenmanagement. OPTIMUS-Projekt: Einsparungen durch gering investive Maßnahmen

Wirtschaftliche Energieeffizienz - lohnende Maßnahmen in Gebäuden

Energiesparende Pumpenlösungen. Innovative Systeme zur Wärmeerzeugung und Wärmeverteilung

Lebenszykluskosten von Pumpen in Kaltwasseranlagen. Dipl.-Ing. (FH) Frank Räder GRUNDFOS GmbH

Erfahrungsbericht Heizungsoptimierung/Energiecheck

Das Förderprogramm Optimierungspaket Heizung

Sitzung der ETI-Arbeitsgruppe Energieeffiziente Gebäude. Energieeffiziente Optimierung von Gebäudetechnik

Integrierte Produktpolitik (IPP) Demonstrationsvorhaben Leitfaden zur Optimierung elektrischer Antriebe

Leistung, Energie und Klima. Die physikalischen Größen Leistung und Energie Klimadaten

Einsparung durch Energiemanagement beim Wärme- und Stromverbrauch in Liegenschaften des Berliner Stadtbezirks Pankow

Größte nutzb. Dachfläche: Länge (a): m Breite (b): m

Ist ein Energiemonitoring für die Kommune sinnvoll?

Wie energieeffizient ist Contracting wirklich? Ergebnisse aus messtechnischer Analysen von Energieerzeugungs - und Verteilanlagen im Contracting

Hydraulische und thermische Optimierung komplexer Heizungsanlagen

Energieanalysen aus dem Verbrauch (E-A-V) Steigerung von Energieeffizienz und Erfolgsnachweis

Regelung einer Heizungsanlage

Solar unterstützte Nahwärmeversorgung Hamburg-Bramfeld

Energie einsparen mit wenig Kohle

Projektbilanz im Rahmen der Landesinitiative Kommunales Energiemanagement

Ermittlung der Kennlinien einer Verbrennungskraftmaschine

Der hydraulische Abgleich. Eine wichtige Voraussetzung für den energieeffizienten Betrieb von Heizungsanlagen

KLAUSUR HEIZTECHNIK II WS 2008/2009. Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 40 Punkte

Energiesparen mit elektrischen Antrieben. Einsparpotenziale in Milliardenhöhe. Dipl. Ing. Michael Link. All rights reserved.

Zusammenfassung der Studie Optimus Optimierung von Heizanlagen unter Berücksichtigung der Contracting-relevanten Fakten

MUSTER. co2online ggmbh Hochkirchstraße Berlin

D o n n e r s t a g, 1 4. J u l i

D i e n s t a g, 1 1. J u l i

D o n n e r s t a g, 1 4. J u l i

Herzlich willkommen! Münster,

caleffeco Selbstadaptierender Heizungsregler

Allianz für Anlageneffizienz:

FORTUNA Wohnungsunternehmen eg Rhinstraße e 42 in Berlin. Berlin, 20. Mai 2011

Erfassung und Analyse von ausgewählten Messwerten zur Beurteilung der Wirksamkeit einer neuen Lüftungsstrategie für Hörsäle (BAOPT)

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g

Kennzahlen zum Merken 1 kwh Nutzenergie: 0,10 1 kwh el. Energie: 0,15 bis 0,30

Optimierung von Heizungsanlagen Das BBU-Projekt ALFA Allianz für Anlageneffizienz

SolarCheck für Campingplätze

Ingenieurbüro Stappenbeck GbR Ihr Partner für Versorgungs- Energie- und Umwelttechnik Integriertes Klimaschutzkonzept für die Hochschule Hof

Stadtwerke Hürth P R E I S B L A T T F E R N W Ä R M E M P 9 9. Wärmeversorgung zum Zwecke der Raumheizung, Wassererwärmung und Lüftung

Stadtwerke Hürth P R E I S B L A T T F E R N W Ä R M E M P 0 7. Wärmeversorgung zum Zwecke der Raumheizung, Wassererwärmung und Lüftung

Stadtwerke Hürth P R E I S B L A T T F E R N W Ä R M E M P 0 7. Wärmeversorgung zum Zwecke der Raumheizung, Wassererwärmung und Lüftung

Stand: Übung in > > > BKL 1 St/ Kg INF-1/ La Bphysik Mm MEC 1 Ne Mathe1 Sm BaustLab Ho

Status und Chancen energieeffizienter Anlagentechnik

Niedrige Rücklauftemperaturen, Voraussetzung für den wirtschaftlichen Betrieb von Fern- und Nahwärmenetzen

Pumpenoptimierung in Industriebetrieben Thomas Grieder, DM Energieberatung AG

Vorstellung Kommunales Energiemanagement Impulsvortrag

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Zebra-Fahrschule Axel Reichenberger

Die Nullemissionsfabrik SOLVIS in Braunschweig

Smart Meter Bedienungsanleitung

Gewusst wie: Energieverbrauchskennwerte für Energieausweise berechnen

Kombination von Biomasse und Sonnenenergie. Maximale Systemeffizienz

Ihr neuer EasyMeter Q3AA 1050 kann mehr als nur den aktuellen Zählerstand wiedergeben.

Infoveranstaltung der. Gasgemeinschaft Halle/Saale. am in Halle

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Heizungsregler SE 6301 OGZ Masterbedienung MB 6100/6400

Hydraulischer Abgleich und Verteilnetze im Effizienzhausbestand Planung wie immer?

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

VERBRAUCHERZENTRALE. Leistungsangebot und Beispiele

Kommunales Energiemanagement

Förderprogramm 3 - hydraulischer Abgleich

Check-in Energieeffizienz Bilanzierung der Energieverbräuche

Energiebericht Hochschule Merseburg für HHJ 2018

Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse

Landgerichtsbezirk Wiesbaden Datum Thema Dozent U-Std. Zeit

Der WärmeCheck Startschuss für. Ronald Burchardt 040 /

Aus Gründen des Urheberrechts wurden einige Bilder aus der Präsentation entfernt. Das Verständnis des Inhalts könnte dadurch beeinträchtigt sein.

Beko Basketball Bundesliga Spielplan Saison 2011/2012

Energieeffizienz hautnah. Beleuchtung, Druckluft und Co Energieeffiziente Querschnittstechnologien

Transkript:

Optimierung der Wärmeversorgung - mit Unterstützung selbst gemacht EnergieSa 2015 26. März 2015 in Leipzig

Inhalt Stellschrauben für die Optimierung Darstellung und Beurteilung der Wärmeleistung in Abhängigkeit von der Außentemperatur Verbrauchseinsparung und -controlling Wie sollte die Optimierung der Wärmeversorgung organisiert werden

Problemanalyse Zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme von Versorgungsanlagen sind die konkreten Versorgungsverhältnisse in der Regel nicht bekannt. Oft werden bei der Anlagenneubemessung Nennleistung und Jahresenergiebedarf berechnet, obwohl auf vorhandene Verbrauchsinformationen zurückgegriffen werden kann.

Heizkreispumpen Leistungsaufnahme P 1 = f V H η Wirkungsgrad η = f V H P 1 Leistungsaufnahme P 1 in W Volumenstrom V in m³/h Förderhöhe H in mws Umrechnungsfaktor f = 2,778

Heizkreispumpen Hocheffizienpumpe MAGNA3 50-120 F Volumenstrom in m³/h 0,7 Förderhöhe in m WS 3,7 Leistungsaufnahm e in W 80 Wirkungsgrad 9,0%

Heizkreispumpen

Heizkreispumpen Leider sind die Heizkreispumpen oft zu groß bemessen. Im genannten Fall wurde diese Pumpe erneuert ohne Beachtung der wirklichen Werte für Volumenstrom und Förderhöhe. Es wurde einfach die alte Pumpe durch eine neue mit den gleichen Leistungsdaten ersetzt. Die Kenntnis der wirklichen Leistungsdaten hilft Kosten zu sparen

Heizkreis-Fahrkurven Fahrkurven für Heizkreise beschreiben den Zusammenhang zwischen Vorlauf- und Außentemperatur. Bei jedem Heizungsregler gibt es Parameter zur Einstellung der Fahrkurve. Das sind in der Regel: die Kennlinie oder Steilheit die Krümmung der Fußpunkt

Fahrkurven-Parameter des Reglers RU von R + S

Fahrkurvenparameter

Fahrkurve mit Messwerten

Fahrkurvenveränderung

Heizkreis-Fahrkurven In der Regel sind auch die Fahrkurven zu hoch eingestellt. Oft werden damit Unzulänglichkeiten beim hydraulischen Abgleich kompensiert. Von den Regler-Herstellern kann man die Berechnungsvorschriften für die Fahrkurve erhalten. Bevor eine Veränderung vorgenommen wird sollte man diese grafisch darstellen, um den Eingriff beurteilen zu können.

Beurteilung der erreichten Verbrauchseinsparung Es interessiert, welche Verbrauchseinsparung durch die einzelnen Parameterveränderungen erreicht werden. Dazu ist eine Darstellung des Verbrauchs als Wärmeleistung in Abhängigkeit von der Außentemperatur geeignet. Die Informationen dafür liefern die Verbrauchszähler. Die Außentemperatur erhält man vom meteorologischen Dienst über das Internet unter www.dwd.de.

Meteorologische Daten (www.dwd.de) Klimadaten für Messstationen in Deutschland - online frei (78 Stationen) Stationsname Download Beginn Messreihe bis voriges Jahr Download aktuelle Werte (aktuelles Jahr) Aachen historisch 2000-31.03.2011 Aachen-Orsbach - aktuell Angermünde historisch aktuell Arkona historisch aktuell Augsburg historisch aktuell Bamberg historisch aktuell Berlin-Dahlem (LFAG) historisch - Berlin-Dahlem (FU) historisch aktuell Berlin-Tegel historisch aktuell Berlin-Tempelhof historisch aktuell Bremen historisch aktuell Brocken historisch aktuell Cottbus historisch aktuell Cuxhaven historisch aktuell Dresden-Klotzsche historisch aktuell Düsseldorf historisch aktuell

Wärmezähler als wichtigste Informationsquelle

Wärmezähler als wichtigste Informationsquelle Wärmezähler speichern monatlich: Zählerstand des Wärmeverbrauchs Zählerstand des Heizmedienverbrauchs Maximalwert des Heizmedienstroms Maximalwert der Wärmeleistung Maximalwerte der Vor- und Rücklauftemperatur (nicht bei allen Zählern)

Verbrauchsinformationen Informationsangebot des Wärmezählers Datum Q FW [MWh] V FW [m³] V max. [m³/h] Q max. [kw] Do 01.03.12 00:00 17,5 251,7 2,66 188,8 So 01.04.12 00:00 73,1 1.073,1 2,53 183,6 Di 01.05.12 00:00 111,8 1.655,6 2,45 164,9 Fr 01.06.12 00:00 122,1 1.834,3 1,45 93,8 So 01.07.12 00:00 130,3 1.985,1 1,51 96,9 Mi 01.08.12 00:00 133,9 2.063,2 0,86 50,9 Sa 01.09.12 00:00 137,1 2.129,6 1,15 53,7 Mo 01.10.12 00:00 149,5 2.344,1 1,37 93,3 Do 01.11.12 00:00 184,6 2.863,1 2,21 149,4 Sa 01.12.12 00:00 252,4 3.824,3 2,97 211,4 Di 01.01.13 00:00 343,8 5.085,9 3,31 222,6 Fr 01.02.13 00:00 444,4 6.482,6 3,29 237,0 Fr 01.03.13 00:00 532,7 7.709,0 3,15 239,1 Mo 01.04.13 00:00 627,8 9.083,4 3,22 235,5

Verbrauchsinformationen Kennwerte aus dem Informationsangebot des Wärmezählers Bezeichnung Einheit Wert 1. Informationen vom Nutzer Bezugsfläche m² 4.594,17 Anschlusswert kw 415 spez. Anschlusswert W/m² 90,3 2. aus Verbrauchsdaten abgeleitete Informationen Jahresverbrauch (1.4.12 bis 1.4.13) MWh/a 554,70 spez. Jahresverbrauch kwh/m²*a 120,7 maximale Wärmeleistung kw 239,1 spez. maximale Wärmeleistung W/m² 52,0 max. Leistung bezogen auf Anschlusswert 57,6% Volllaststunden bezogen auf Anschlusswert h/a 1.337 Volllaststunden bezogen auf max. Leistung h/a 2.320

Wärmeleistung in Abhängigkeit von der Außentemperatur Grundlage für die Ermittlung der Verbrauchseinsparungen ist das Versorgungsniveau vor Beginn der Optimierungsmaßnahmen. Dazu werden die Monatswärmeverbäuche in Wärmeleistungen umgewandelt Beginn Ende Q Q Do 01.03.12 00:00 So 01.04.12 00:00 55,6 74,73 und es wird der Zusammenhang zwischen Wärmeleistung Q und Außentemperatur t a nach folgender Formel berechnet. Q = a t a + b

Wärmeleistung in Abhängigkeit von der Außentemperatur Heizbetrieb Do 01.03.12 00:00 So 01.04.12 00:00 7,1 74,7 So 01.04.12 00:00 Di 01.05.12 00:00 9,4 53,8 Di 01.05.12 00:00 Fr 01.06.12 00:00 15,4 13,8 Fr 01.06.12 00:00 So 01.07.12 00:00 16,5 11,4 Sa 01.09.12 00:00 Mo 01.10.12 00:00 14,8 17,2 Do 01.11.12 00:00 Sa 01.12.12 00:00 5,7 94,2 Sa 01.12.12 00:00 Di 01.01.13 00:00 0,8 122,8 Di 01.01.13 00:00 Fr 01.02.13 00:00-0,7 135,2 Fr 01.02.13 00:00 Fr 01.03.13 00:00-0,9 131,4 Fr 01.03.13 00:00 Mo 01.04.13 00:00-1,1 127,8 Mo 01.04.13 00:00 Mi 01.05.13 00:00 8,9 60,1 Mi 01.05.13 00:00 Sa 01.06.13 00:00 12,9 27,2 Sa 01.06.13 00:00 Mo 01.07.13 00:00 16,5 17,1 Koeffizienten a und b rgp-funk tion Bestimmhheitsma ß Wä rmeleistung heizfreie Zeit Heizgrenztempera tur Nennleistung Leistungsa nteil heizfreier Betrieb a b -7,12 125,9 2 98,9% 25,0 4,2 17,1 4,2-15,0 232,8 1,8%

Wärmeleistung in Abhängigkeit von der Außentemperatur

Ermittlung der Verbrauchseinsparungen Beginn Ende t a [ C] Q [kw] Q B ezug [kw] DQ So 01.09.13 00:00 Di 01.10.13 00:00 13,3 20,4 31,5 35,1% Di 01.10.13 00:00 Fr 01.11.13 00:00 11,0 35,8 47,6 24,8% Fr 01.11.13 00:00 So 01.12.13 00:00 5,0 77,6 90,7 14,4% So 01.12.13 00:00 Mi 01.01.14 00:00 3,6 90,2 100,2 10,0% Mi 01.01.14 00:00 Sa 01.02.14 00:00 1,5 106,2 115,3 7,9% Sa 01.02.14 00:00 Sa 01.03.14 00:00 4,7 75,1 92,8 19,0% Sa 01.03.14 00:00 Di 01.04.14 00:00 7,9 53,0 69,7 24,0%

Ermittlung der Verbrauchseinsparungen

Monetäre Bewertung der erreichten Einsparungen Beginn Ende Q [kw] Q B ezug [kw] DQ [kwh] DQ So 01.09.13 00:00 Di 01.10.13 00:00 20,4 31,5 7.967 641,77 Di 01.10.13 00:00 Fr 01.11.13 00:00 35,8 47,6 8.793 708,31 Fr 01.11.13 00:00 So 01.12.13 00:00 77,6 90,7 9.379 755,47 So 01.12.13 00:00 Mi 01.01.14 00:00 90,2 100,2 7.423 597,92 Mi 01.01.14 00:00 Sa 01.02.14 00:00 106,2 115,3 6.801 547,81 Sa 01.02.14 00:00 Sa 01.03.14 00:00 75,1 92,8 11.853 954,79 Sa 01.03.14 00:00 Di 01.04.14 00:00 53,0 69,7 12.438 1.001,85 So 01.09.13 00:00 Di 01.04.14 00:00 6 4.6 54 5.207,9 2

Verbrauchscontrolling Das Verbrauchs-Controlling sollte permanent fortgeführt werden; sinnvoll ist ein monatliches Controlling. Während der Phase der Anpassung der Anlageneinstellungen an die konkreten Versorgungsverhältnisse kann damit zeitnah der Erfolg messtechnisch belegt werden. Nach Abschluss der Anpassung der Anlageneinstellungen kann überprüft werden, ob das neue Versorgungsniveau erhalten bleibt; eventuell können weitere Einsparpotenziale abgeleitet werden.

Verbrauchscontrolling

Wer kann bzw. wer sollte was machen? Wie sollte die Erschließung vorhandener Einsparpotenziale organisiert werden? Verein Energieeffizienz Sachsen e. V. kann Hilfestellung für die grafische Darstellung der Versorgungsverhältnisse mit Hilfe der Verbrauchswerte der Wärmezähler und der Außentemperatur geben. Für die Anpassung der Anlageneinstellungen an die konkreten Versorgungsverhältnisse ist Expertenwissen notwendig (Ingenieurbüro oder Wartungsfirmen oder Hersteller der Anlagentechnik). Das Verbrauchs-Controlling sollte wieder vom Nutzer der Anlagen in Eigenregie organisiert werden.

SAENA-Broschüre

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Energieeffizienz Sachsen e. V. Dr.-Ing. Wolfgang Heße Großenhainer Straße 144 01129 Dresden w.hesse@energieeffizienz-sachsen.org