FESTUNG SPARRENBURG Weltweit Europa Deutschland Nordrhein-Westfalen Bielefeld Bielefeld

Ähnliche Dokumente
STADTBEFESTIGUNG AACHEN Weltweit Europa Deutschland Nordrhein-Westfalen Stadt Aachen Aachen

STADTBEFESTIGUNG RHODOS ΠΌΛΗ ΟΧΎΡΩΣΗ ΡΌ ΟΣ Weltweit Europa Griechenland Region Südliche Ägäis Insel Rhodos Rhodos (Stadt)

STARI GRAD VARAŽDIN SCHLOSS WARASDIN Weltweit Europa Kroatien Gespanschaft Varaždin Varaždin (dt: Warasdin)

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!

Weltweit Europa Italien Südtirol Überetsch-Unterland Eppan (Fraktion Missian)

Weltweit Europa Italien Südtirol Überetsch-Unterland Eppan (Fraktion Missian)

Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!

Weltweit Europa Italien Südtirol Überetsch-Unterland Eppan (Fraktion St. Pauls)

FESTUNG KÖNIGSTEIN Weltweit Europa Deutschland Sachsen Dresden & Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Königstein

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!

TAVASTEHUS KRONOBORG BURG HÄMEENLINNA

HARLECH CASTLE CASTELL HARLECH Weltweit Europa Großbritannien Region Nordwales Gwynedd Harlech

Schwedische Momente. Neue Westfälische 3. Februar 2017

Mediahaus Verlag Bürgermagazin präsentiert die schönsten Burgen in NRW

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Schloss Solitude Kleinod mit Verbindung zum Ludwigsburger Schloss

Sparrenburg

CASTELLO DI MORCOTE (CASTELLO DEI PALEARI) Weltweit Europa Schweiz Kanton Tessin Distretto di Lugano Morcote

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT

Weltweit Europa Italien Südtirol Überetsch-Unterland Salurn

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali

STADTBEFESTIGUNG RAPPERSWIL Weltweit Europa Schweiz Kanton St. Gallen Wahlkreis See-Gaster Rapperswil-Jona

Die, Witteisbacher in Lebensbildern

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Hardenburg- Als mächtige Festungsanlage ausgebaut von Marco Keller

Bunker Mooseum in Moos in Passeier

Teutoburger Wald - Mitte Die 5 Burgen der Grafen zu Ravensberg

Geschichte in fünf Der Fün5e Kreuzzug

Rund um die Pottkuhle

Schloss Juval - Messner Mountain Museum

Die Jugendstilanlage. Die Anlage wurde von nach den Plänen des Architekten Lluís Domènech i Montaner erbaut.

9. BDVM Maklersymposium 6. und 7. Juni 2018, H4 Hotel München Messe

Die Jugendstilanlage. Die Anlage wurde von nach den Plänen des Architekten Lluís Domènech i Montaner erbaut.

7.000 JAHRE KULTURLANDSCHAFT in Ostwestfalen

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Bourscheid- Mächtige Ruine über der Sauer

Stratmann wandert vom Ruhrgebiet bis zum Hermannsdenkmal. Die Route. Kirche St. Martinus/Marktplatz Herten-Westerholt Herten-Westerholt

Kinder kennen Koblenz

Aufgrund von 8 Abs. 1 Halbsatz 2 i. V. m. 8 Abs. 4 sowie 24 Abs. 3 i. V. m. 24 Abs. 2 Nr. 3 des Landesgesetzes zum Schutz und zur Pflege der

Anfahrtsbeschreibung OPEL ARENA

Bewegt in Stein am Rhein

56068 Koblenz /// / , / ///

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Von Frank Buchali, Katja Broichhagen und Caroline Köhler

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden

Schloss Heidelberg (Sachgesamtheit)

Ein barrierefreier Stadtführer der Stadt Schleiz

Kulturtage Strassburg 2013

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Schloss Niefern- bietet auch nach Jahrhunderten noch Schutz

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall- Der Bergsporn erinnert an eine vergessene Burg

Führung durch das Mercedes-Werk Bremen

Ein besonderer Radurlaub: Sternfahrt ab Colmar

INFORMATIONEN FÜR GRUPPEN 2018 / 2019

DWT DO 03 Drei Burgen Wanderung - Auf den Spuren Heinrich des IV.

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Von Frank Buchali

Burg Neuhaus. Burgmuseum BURG NEUHAUS EN T D EC K EN SI E. Das Burgmuseum. Wir unterstützen die Burg Neuhaus: Öffnungszeiten.

Bildmaterial zum Karlsruher Beitrag zur Straße der Demokratie : Verfassung und Recht

ANFAHRTS- BESCHREIBUNG

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Tanstein- Westliche Burg der Dahner Burgengruppe Von Frank Buchali

STANDORT HAMBURG KAISER-WILHELM-STRASSE HAMBURG

SV Werder Bremen - Weserstadion

3-Mühlen-Wanderung (ca. 15 KM) Bequemer Rundwanderweg durch die Niederung des Schwalmtales.

Mittelalterliches Stadttor und Museum

Standorte der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Ihr Weg zu uns

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Hoheneck - Ruinenreste in alten Weinbergen

Wandern mit Kultur: Hermannsdenkmal > Dreiflussstein > Bielstein > Heidental (Rundweg) 12,2 km 3:00 Std. 385 m 385 m Schwierigkeit mittel

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali

Von La defense geht es mit der U-Bahn zu unserem nächsten Ziel, dem Louvre.

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden von Frank Buchali und Marco Keller Schloss von Westen

Lehrstuhl für Produktionssysteme

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Melle-Mitte 3-Türme-Weg

STANDORT ERFURT REGIERUNGSSTRAßE ERFURT

MULDENTALBAHN-RADWEG (Tour 14) Grimma - Wurzen

Pilgerwanderung im Westen

Wegbeschreibung zum NTC

Die Entstehung Mastholtes

UNESCO-WELTERBE ZOLLVEREIN EINSTEIGEN BITTE! MOBILITÄTSANGEBOTE Mit dem E-Bus das Welterbe entdecken.

Kategorie (Wandertag, Lehrausgang, Exkursion, Berufskundl. Führung) Lehrausgang

Stuttgart deine Weinberge. Geführte Pedelec-Tour

Hans Philip Fuchs von Bimbach (c ), Mäzen von Simon Marius. Wolfgang R. Dick Potsdam und Frankfurt am Main

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden von Frank Buchali

Jakobsweg Freden (L.) - Bad Gandersheim

Bad Iburger Geschichte

Saarlouis erleben Ein rollstuhlgerechter Stadtrundgang durch Saarlouis 1.Etappe

Museum und Galerie der Stadt Schwabmünchen

WEGBESCHREIBUNG: Anreise mit dem Auto: Allgemeine Hinweise:

Sötern Philipp Christoph von

Von Seis zur Burgruine Hauenstein (leicht)

Kunstgeschichtliche Erkundung Die Achse des Absoluten Barockes Bonn

Beizjagd mit Steinadlern um Schloss Marchegg, Niederösterreich, Internationale Falknertagung des Österreichischen Falknerbundes am 12.

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Alter Lichtenstein Vorlage für den heutigen Lichtenstein?

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Diskussionsbeitrag für eine attraktivere Burg

Lehrstuhl für Produktionssysteme

Wanderung Tour der Romanik "Haldensleben-Friedhofskapelle Bebertal-Ruine Nordhusen-Hundisburg-Althaldensleben"

Leben & Arbeiten im Weserbergland

GUSTAF ADOLF SCHEIFTSTUCKE EVANGELISCHE FÜESTEN DEUTSCHLANDS G. DBOYSEN. YON STOCKHOLM ZUMEIST AN GESAMMELT UND HERAUSGEGEBEN P. A. NORSTEDT & SÖNEE.

SV Darmstadt 98 - Jonathan-Heimes-Stadion am Böllenfalltor

Transkript:

News Burgen Literatur Links Glossar Exkursionen Forum Gastautoren FESTUNG SPARRENBURG Weltweit Europa Deutschland Nordrhein-Westfalen Bielefeld Bielefeld Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! Die Festung Sparrenberg, eine ursprünglich von den Grafen von Ravensberg erbaute Burg, ist das Wahrzeichen der Stadt Bielefeld. Sie liegt an einem Hang des Teutoburger Waldes, von wo aus sie in früheren Zeiten die Stadt Bielefeld und den Osning-Pass kontrollierte. Heute ist die Festung ein beliebtes Ausflugziel in der Region OWL. Einmal im Jahr (meist Ende Juli) findet ein dreitägiges "Mittelalterlich Spectaculum" statt, bei dem die Festung jedoch völlig überlaufen ist. Hochzeiten sind auf der Festung möglich, seit das Standesamt Bielefeld dort eine Außenstelle eingerichtet hat. Geografische Lage (GPS) WGS84: 52 0'53.61"N 8 31'36.23"E Höhe: ca. 170 m ü. NN Topografische Karte/n nicht verfügbar Kontaktdaten Festung Sparrenburg Am Sparrenberg 33602 Bielefeld Tel.: 0521 / 1367956 sparrenburg@bielefeld-marketing.de Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung keine Anfahrt mit dem PKW Die A2 an der Ausfahrt Bielefeld-Zentrum verlassen und dann über die Detmolder Strasse (B66) mehrere km in Richtung Zentrum folgen. Beim WDR-Landesstudio Bielefeld links abbiegen und der Beschilderung zur Burg folgen. Kostenpflichtige Parkplätze direkt an der Festung. Anfahrt mit Bus oder Bahn Mit den Stadtbahnlinien 1 und 2 bis zur Haltestelle Landgericht fahren, dann bergan geradewegs zur Festung (Beschilderung folgen). Wanderung zur Burg k.a. Öffnungszeiten Burg-/Festungsanlage April bis Oktober: täglich von 9.00-22.00 Uhr November bis März: täglich 10.00-20.00 Uhr Burgturm April bis Oktober: täglich von 10.00-18.00 Uhr

Burgführungen April bis Oktober: Öffentliche Führungen durch die unterirdischen Gänge täglich um 11.00 und 14.30 Uhr, Gruppenführungen nach Vereinbarung unter Tel. 0521/1367956 Bitte prüfen Sie hier die aktuellen Öffnungszeiten. Eintrittspreise kostenlos Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen ohne Beschränkung Gastronomie auf der Burg Burgrestaurant und Kiosk Öffentlicher Rastplatz keiner Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg keine Zusatzinformation für Familien mit Kindern Die Kasemattenführung ist ein Highlight für Kinder. Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer Das Gelände (außer Kasematten und Turm) der Festung ist auch für Rollstuhlfahrer zugänglich und barrierefrei. Vor der Festung gibt es Behindertenparkplätze.

Modelle zur Entwicklung der Sparrenburg von der Burg zur Festung Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! Grundriss der mittelalterlichen Burg.

Grundriss der Festung im 17. Jh. Plan des Kiekstattrondells. 1240-1250 Burgbau durch Graf Ludwig von Ravensberg. 1256 Erste Erwähnung des "Sparrenberges". 1346 Durch Heirat fällt die Burg an die Grafen von Jülich. 18. Nov. 1377 Kaiser Karl IV. übernachtet auf der Burg. um 1450 Bau des Windmühlenrondells. 1511 Zusammen mit der Grafschaft Ravensberg fällt die Sparrenburg an Herzog Johann III. von Kleve. 1535 Umbau der mittelalterlichen Burg zur Festung mit Dürerschen Rondellen. Bau des Kiekstattrondells. 1538 Bau des Marien- und des Schusterrondells. 1556 Bau des Scherpentiners durch den italienischen Festungsbaumeister Alexander Pasqualini. 1578 Vollendeung der Festung. 1609 Nach dem Tod des letzten Grafen von Kleve-Jülich geht die Festung Sparrenberg in den gemeinsamen Besitz von Kurbrandenburg und Pfalz-Neuburg. 1612 Beschädigung der Festung durch ein schweres Erdbeben. 1614 Vergleich zu Xanten: Die Festung geht in den Besitz des Kurfürsten von Brandenburg. Nov. 1615 Niederländische Truppen unter Wilhelm de Viri besetzen die Festung. 1615-1622 Die holländischen Schanzen werden errichtet. 1622 Reparatur und Neubau einiger Außenwerke. Nov. 1623 Juni 1626 Span. Truppen unter dem Kommando von Graf Johann von Rietberg besetzen die Festung. Vergeblicher Rückeroberungsversuch brandenburgischer Truppen (Juni). 1628-1629 Besetzung der Festung durch niederländische Truppen, welche im Jahr darauf durch die Spanier vertrieben werden. 1631 Teilweise Schleifung der Festung durch Oberst von Blankhard. 1636 Einjährige Belagerung der Festung durch schwedische Truppen. Die Belagerung endet mit der Übergabe der Festung. 1639 Wiederherstellung der Festungswerke durch General Alexander von Vehlen. 1642 Französische Besetzung der Festung. 1647-1675 Mehrere Besuche des Großen Kurfürsten auf der Festung Sparrenberg. Seine Kinder Prinz Carl Philipp (5. Jan. 1673) und Prinzessin Dorothea (27. Mai 1675) werden hier geboren. 1673 Belagerung der Stadt und Festung durch Truppen des Münsteraner Bischof Bernhard von Galen. 1679 Vergeblicher Angriff französischer Truppen auf die Festung. 1743-1777 Die Festung Sparrenberg dient als Gefängnis. Alle baufälligen Gebäude werden abgerissen. Die Festung verfällt.

1775 Abriß des Mauermantels (Verblendung) der Festung. Die Steine werden zum Bau einer Kaserne am Fuße der Festung verwendet. 1841 Wiederaufbau der Brücke. 1842 Wiederaufbau des Turmes. 1879 Erwerb der Festungsruine durch die Stadt Bielefeld. Kosten: 8934,90 RM. 1900 Feierliche Enthüllung des Denkmals des Großen Kurfürsten durch Kaiser Wilhelm II. 1944 Bei einem Luftangriff auf Bielefeld wird auch die Festung beschädigt. Alle Gebäude mit Ausnahme des Turmes werden durch Fliegerbomben zerstört. 1948-1950 Aufräumarbeiten. 1952-1962 Neuverblendung der Rondelle und Bastionsmauern mit Quadern.. 1953 Wiederaufbau der Brücke. 1954 Gründung des Deutschen Spielkartenmuseums (1973 verkauft). 1968-1987 Restaurierung des Scherpentiners. Altenberend, Johannes & Roland Siekmann - Sparrenburg archäologisch - Die Ausgrabungen 2007 bis 2013 Bielefeld, 2014. Engel, Gustav - Landesburg und Landesherrschaft an Osning, Wiehen und Weser Bielefeld, 1979. Engel, Gustav - Die ravensbergischen Landesburgen Bielefeld, 1934. Kamm, Andreas - Sparrenburg Bielefeld, 2007. Nieder, Horst - Die schönsten Schlösser und Burgen in Ostwestfalen-Lippe Gudensberg, 2003. von Ledebur, Leopold - Die Geschichte der vormaligen Burg und Festung Sparenberg Berlin, 1842. Wessing, Michael - Die Sparrenburg - Vom Wehrbau zum Wahrzeichen Bielefeld, 1994. Festung Sparrenburg Webseite der Stadt Bielefeld zurück nach oben zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei Alle Angaben ohne Gewähr! Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! Letzte Aktualisierung dieser Seite: 25.12.2014 [OK] IMPRESSUM 2014 Gefällt mir 69 Folgen 106 Follower