JAHRESKURZBERICHT 2004

Ähnliche Dokumente
JAHRESKURZBERICHT 2005

Luftgüte im Saarland Monatsbericht März 2015

Luftgüte im Saarland Monatsbericht November 2016

Jahreskurzbericht Immissionsmessnetz Saar - IMMESA -

Jahreskurzbericht Immissionsmessnetz Saar - IMMESA -

Luftgüte im Saarland Monatsbericht Mai 2017

Luftgüte im Saarland Monatsbericht Dezember 2017

Jahreskurzbericht Immissionsmessnetz Saar - IMMESA -

Die allgemeine lufthygienische Situation im Jahr 2013 in Nürnberg und die Entwicklung während der letzten Jahre

Beurteilung der Luftqualität 2014 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel

Beurteilung der Luftqualität 2012 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel. Warum berichten wir an die EU-Kommission?

Luftqualität in Vorarlberg. Bilanz 2009

Luftgüte im Saarland Jahresbericht 2016

Die lufthygienische Situation viertes Quartal 2014

Beurteilung der Luftqualität 2015 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel

Luftgüte im Saarland Jahresbericht 2015

Referat für Umwelt und Gesundheit Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg. Daten zur Nürnberger Umwelt. 4. Quartal 2016 Auszug

Luftgüte- bericht Monatsbericht Mai 2008

1 INHALT 6.2 DISKO Landesamt

Monatskurzbericht zur Luftgüte Juni 2012

Tagesmittelwerte 2010 der Messstelle Bern-Zentrum (Brunngasshalde) Jul 10. Jun 10

Luftgüte in Vorarlberg Bilanz Umweltinstitut Bericht UI 02/2018 Institut für Umwelt und Lebensmittelsicherheit des Landes Vorarlberg

Kartendienst zur Luftschadstoffbelastung in Deutschland

Kartendienst zur Luftschadstoffbelastung in Deutschland

Lufthygienischer Jahreskurzbericht 2017

Staatliches Umweltamt Itzehoe. Luftqualität in Schleswig-Holstein Jahresübersicht Lufthygienische Überwachung Schleswig-Holstein

Luftgüte- bericht Monatsbericht Juni 2006

Luftimmissionen Daten der Messstelle Bern Morgartenstrasse 2017

Luftgüte- bericht Monatsbericht April 2006

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Hafencity

Bericht über Luftschadstoffmessungen in Augsburg im Bereich der Friedberger Straße B300

Entwicklung der Luftqualität in Sachsen

Luftqualitätsüberwachung in Niedersachsen

Daten zur Nürnberger Umwelt. 2. Quartal 2002

Verleger: Land Salzburg, vertreten durch Abteilung 16, Umweltschutz Referat 16/02, Immissionschutz Herausgeber: DI Dr. Othmar Glaeser Redaktion:

Ozonsituation 2009 in der Bundesrepublik Deutschland

Messbericht Neudörfl

Luftqualitätsüberwachung in Niedersachsen

HAMBURGER LUFTMESSNETZ MONATSDATEN JANUAR 2019

Luftqualitätsüberwachung in Niedersachsen

Luftqualitätsüberwachung in Niedersachsen

Referat für Umwelt und Gesundheit Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg. Daten zur Nürnberger Umwelt. 3. Quartal 2017

Monatskurzbericht zur Luftgüte April 2012

Monatskurzbericht Februar 2019

HAMBURGER LUFTMESSNETZ MONATSDATEN DEZEMBER 2017

Luftgüte- bericht Monatsbericht Februar 2005

Amt der Burgenländischen Landesregierung Abteilung 5, Hauptreferat III, Natur- und Umweltschutz Europaplatz Eisenstadt

Luftgüte- bericht Monatsbericht September 2008

Monatsbericht Juni 2018

Die Feinstaubsituation in München von 2003 bis 2005

Monatsbericht September 2016

Luftqualitätsmessungen Januar 2019

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Harburg-Seehafen

Monatsbericht April 2016

Vorabbericht zur Luftgüte 2017

Luftgüte- bericht Monatsbericht Oktober 2004

Referat für Umwelt und Gesundheit Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg. Daten zur Nürnberger Umwelt. 2. Quartal 2017 Auszug

HAMBURGER LUFTMESSNETZ MONATSDATEN SEPTEMBER 2017

Messbericht über Immissionsmessungen Grödig - Fürstenbrunnerstrasse 29 (05/ /2016)

ZUSAMMENFASSUNG. Luftgütesituation in Österreich 2017

HAMBURGER LUFTMESSNETZ MONATSDATEN MÄRZ 2018

Amt der Burgenländischen Landesregierung Abteilung 5, Hauptreferat III, Natur- und Umweltschutz Europaplatz Eisenstadt

HAMBURGER LUFTMESSNETZ MONATSDATEN JUNI 2017

HAMBURGER LUFTMESSNETZ MONATSDATEN JANUAR 2018

Grenz-, Ziel-, Immissions-, Schwellen-, Leit-, und Richtwerte

HAMBURGER LUFTMESSNETZ MONATSDATEN JULI 2017

Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen

Luftqualitätsüberwachung in Niedersachsen

Referat für Umwelt und Gesundheit Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg. Daten zur Nürnberger Umwelt. 4. Quartal 2016

Daten zur Nürnberger Umwelt. 1. Quartal 2002

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München

Luftqualitätsmessungen Dezember 2016

Referat für Umwelt und Gesundheit Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg. Daten zur Nürnberger Umwelt. 2. Quartal 2016 Auszug

Monatskurzbericht März 2019

HAMBURGER LUFTMESSNETZ MONATSDATEN JUNI 2018

HAMBURGER LUFTMESSNETZ MONATSDATEN FEBRUAR 2018

Daten zur Nürnberger Umwelt. 1. Quartal 2003

Monatskurzbericht Juni 2014

LUFTGÜTEMESSUNGEN IN SAARBRÜCKEN-ESCHBERG

Messbericht. der Luftgütemessungen in Bisamberg

Luftqualität in Schleswig-Holstein Jahresübersicht 2007 Lufthygienische Überwachung Schleswig-Holstein

Monatsbericht Juni 2015

Luftreinhalteplanung im Bezirk Entwicklung der Luftbelastung im Jahr 2014

Luftqualität im Ballungsraum Rhein-

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. Immissionsmessungen von Stickstoffdioxid in Leonberg Rutesheimer Straße 2007

LUFTGÜTEBERICHT 2002

Die Entwicklung der Luftqualität in M-V er Jahre bis heute - Dr. Meinolf Drüeke

Monatsbericht November 2015

Monatsbericht Oktober 2016

Daten zur Nürnberger Umwelt

Im Jahr 2016 betrug die Durchschnittstemperatur in Wiesbaden 11,4 C, an Stunden hat die Sonne geschienen.

Monatsbericht Februar Luftgütemessungen. Monatsbericht Februar Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien

Referat für Umwelt und Gesundheit Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg. Daten zur Nürnberger Umwelt. 4. Quartal 2018 Auszug

Im Jahr 2017 betrug die Durchschnittstemperatur in Wiesbaden 11,6 C, an Stunden hat die Sonne geschienen.

Hamburg. Hamburger Luftmessnetz Monatsdaten Juli Institut für Hygiene und Umwelt

Monatsbericht Dezember 2017

Monatsbericht Oktober Luftgütemessungen. Monatsbericht Oktober Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien

Transkript:

JAHRESKURZBERICHT 2004 IMMISSIONSMESSNETZ SAAR - IMMESA MINISTERIUM FÜR UMWELT DES SAARLANDES LANDESAMT FÜR UMWELTSCHUTZ

IMPRESSUM: Herausgeber: Ministerium für Umwelt des Saarlandes Postfach 102461 D- 66024 Saarbrücken www.umwelt.saarland.de Messungen, Redaktion und Layout: Landesamt für Umweltschutz Don-Bosco-Straße 1 D- 66119 Saarbrücken Sachbereich 4.3: Luftüberwachung (IMMESA) Tel: 0681-8500-0 Fax: 0681-8500-384 Email: lfu@lfu.saarland.de www.lfu.saarland.de

Jahreskurzbericht 2004 1. Einleitung Das Immissionsmessnetz Saar (IMMESA) wurde im Jahre 1983 in Betrieb genommen. Es umfasste zu Beginn 9 Messstationen, von denen 6 Einkomponentenstationen waren, in denen ausschließlich Schwefeldioxid gemessen wurde. Die Stationen dienten hauptsächlich der Ermittlung der flächendeckenden Belastung. 1986/87 wurde das Messnetz erweitert, indem einerseits die bestehenden Einkomponentenstationen zu Mehrkomponentenstationen ausgebaut sowie neue Stationen eingerichtet wurden. Im Jahr 2001 wurde das Messnetz IMMESA den neuen gesetzlichen Grundlagen angepasst, die sich aus der Umsetzung europäischer Richtlinien in nationales Recht ergaben. Die Betrachtung der Belastung geht jetzt mehr von der Fläche weg hin zu punktuellen Untersuchungen. Die Änderung der Beurteilungswerte sowie eine andere Messphilosophie führten insgesamt zu einer Verschärfung der Beurteilungssituation. Im betrachteten Messjahr 2004 bestand das saarländische Messnetz aus aktuell 11 Messstationen, die in den 3 Gebieten - Ballungsraum Saarbrücken (BSB) - Untersuchungsgebiet Dillingen-Saarlouis (UDS) - Restsaarland (RS) gelegen sind. Die Lage der Stationen sowie die jeweils gemessenen Komponenten sind in der Abbildung 1 bzw. der Tabelle 1 wiedergegeben. Eine weitere Messstation, die zur Überwachung der verkehrsbedingten Immissionen dient, wurde Ende 2004 in der Innenstadt von Saarbrücken in Betrieb genommen. Ihre Ergebnisse werden erstmals im Jahreskurzbericht 2005 veröffentlicht. Aufgabe des Messnetzes IMMESA ist es, die aktuelle Luftqualität im Saarland sowie deren Entwicklung über die Jahre festzustellen. Grundlage der Messungen bilden EU-Richtlinien zu den einzelnen Messparametern, die mit der 22. und der 33. Verordnung zur Durchführung des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchV) in deutsches Recht überführt wurden. Die im Jahr 2004 gültigen Grenz- bzw. Zielwerte für die Größen Schwefeldioxid (SO 2 ), Stickoxide (NO 2 und NO x ), Schwebstaub-Partikeln (PM10), Kohlenmonoxid (CO) und Ozon (O 3 ) sind in der Tabelle 2 zusammengestellt. 2. Meteorologische Bedingungen Im Jahr 2004 war es im Saarland deutlich zu warm, zu trocken und die Sonne schien überdurchschnittlich (Tabelle 3). Nach den Aufzeichnungen des Deutschen Wetterdienstes war es mit einer Jahresmitteltemperatur von 9,4 C in Saarbrücken-Ensheim (319 münn) um 0,5 K gegenüber dem mehrjährigen Durchschnitt von 1961-1990 zu warm. Außer in den Monaten März, Mai, Juli und Dezember lagen in allen Monaten die Durchschnittswerte über dem langjährigen Mittelwert, wobei insbesondere die Monate Februar, April, August und Oktober herausragten. Es wurden 6 Sommertage mehr als normal verzeichnet. Größere Abweichungen sind in den Monaten August (+5 Tage) und September (+3 Tage) registriert worden. Heiße Tage lagen lediglich im August (2 Tage) vor. Am 5. August wurde mit 31,0 C der höchste Maximalwert und am 4. Januar mit -10,6 C der niedrigste Minimalwert des Jahres verzeichnet. Mit einer Jahressumme von 778 mm wurde der langjährige Durchschnitt beim Niederschlag zu 90 % erreicht. Außer in den Monaten Januar (+98 %), August (+78 %) und Oktober (+5 %) wurden nur unterdurchschnittliche Niederschlagsereignisse festgestellt. Beim Sonnenschein sind mit 1687 Stunden 102 % des langjährigen Durchschnittswertes erzielt worden. Überdurchschnittliche Ereignisse lagen hierbei in den Monaten März (114 %), April (124 %), Mai (120 %), Juni (107 %) und September (113 %) vor. Hingegen zeigten sich die Sommermonate Juli (88 %) und August (81 %) unterdurchschnittlich sonnig. 3. Rechtliche Grundlagen In den neuen Richtlinien der Europäischen Union, die mit der 22. und der 33. BImSchV in nationales Recht umgesetzt wurden, werden u.a. für die Komponenten Schwefeldioxid, Schwebstaub (PM10), Stickoxide und Kohlenmonoxid Grenzwerte festgelegt, die allerdings nicht unmittelbar einzuhalten

sind. Für eine Übergangszeit gelten Toleranzmargen, die jährlich kleiner werden. Die Grenzwerte für Schwefeldioxid, Schwebstaub (PM10) und Kohlenmonoxid müssen ab dem 01.01.2005 eingehalten werden, d.h. im Jahr 2004 existierte für diese Stoffe noch eine Toleranzmarge, bis zu der der Grenzwert überschritten werden durfte (s. Tabelle 2). Die Grenzwerte für Stickoxide treten erst ab dem 01.01.2010 in Kraft und dürfen bis dahin mit der jeweils gültigen Toleranzmarge überschritten werden. Für Ozon wurden in der 33. BImSchV keine Grenzwerte, sondern Ziel- und Schwellenwerte festgelegt. Im Unterschied zu Grenzwerten verpflichtet eine Überschreitung dieser Werte nicht zu sofortigen Maßnahmen oder Aktionen. Da den Konzentrationen von Ozon nur großräumig und langfristig begegnet werden kann, hat die Bundesregierung ein Programm zur Verminderung der Ozonkonzentrationen und der Verminderung der Emissionen der Ozonvorläuferstoffe erstellt, das jährlich überprüft und fortgeschrieben wird. 4. Ergebnisse der kontinuierlichen Luftschadstoffmessungen Schwefeldioxid Schwefeldioxid entsteht überwiegend bei Verbrennungsprozessen, sowohl in der Industrie als auch in Haushaltungen. Es kann zu Reizungen der Schleimhäute und der Atemwege führen. Die gemessenen Schwefeldioxid-Konzentrationen lagen für das Jahr 2004 im Saarland auf niedrigem Niveau. Der Tagesmittelwert von 125 µg/m³ wurde an keiner Messstation überschritten (zulässig sind 3 Überschreitungen) und wurde an der Station Völklingen-Lauterbach (BSB) zu maximal 66% erreicht. Der maximale 1-Stunden-Wert, der 24-mal pro Jahr überschritten werden kann, wurde ebenfalls in Lauterbach zu höchstens 67% erreicht. Der Alarmwert wurde mit 51% bei weitem nicht ausgeschöpft (Tabelle 4, Abb. 2). Die Langzeitentwicklung (Abb. 9) zeigt für Schwefeldioxid eine deutliche Abnahme Mitte bis Ende der achtziger Jahre, die sich in den darauf folgenden Jahren in abgeschwächter Form fortsetzt. In den letzten Jahren ist eine Stagnation auf niedrigem Niveau zu beobachten. Schwebstaub-Partikeln (PM10) Feine Staubpartikel, die kleiner sind als ein Hundertstel Millimeter (PM10), können die Gesundheit schädigen. Vor allem in den Wintermonaten gibt es in Deutschland an einzelnen Tagen immer wieder flächendeckend zuviel Feinstaub in der Luft. Im Messnetz IMMESA lagen die Messwerte für PM10 an allen Stationen im Jahr 2004 unterhalb von Jahresgrenzwert plus Toleranzmarge, der an der Station (UDS) zu maximal 55% erreicht wurde (Tabelle 4, Abb. 3). Der Tagesgrenzwert incl. Toleranzmarge wurde an maximal 13 Tagen überschritten (), zulässig sind 35 Überschreitungen. Der ab 01.01.2005 geltende Tagesgrenzwert von 50 µg/m³ wurde, ebenfalls in, an maximal 17 Tagen überschritten (Abb. 8). Die Langzeitentwicklung (Abb. 9) zeigt beim PM10 seit den achtziger Jahren einen deutlichen Rückgang der Belastungen. Allerdings wurden die Grenzwerte aufgrund neuer Erkenntnisse durch Richtlinien der Europäischen Union in den letzten Jahren drastisch verschärft, so dass die Partikelbelastung weiterhin eine vorrangige Aufgabe in der Luftreinhaltung darstellt. Im Saarland wurde Ende 2004 eine neue Messstation im Verkehrsbereich in Betrieb genommen, für die erste Ergebnisse im Jahr 2005 vorliegen werden. Da der Verkehr einen erheblichen Anteil an der PM10-Belastung einnimmt, muss damit gerechnet werden, dass an dieser exponiert liegenden Station in den nächsten Jahren Überschreitungen der PM10-Grenzwerte auftreten. Stickstoffdioxid Stickstoffdioxid, das bei Verbrennungsprozessen entsteht, kann in sehr hohen Konzentrationen Vergiftungserscheinungen hervorrufen. Eine sehr wichtige Rolle spielen Stickoxide als Ausgangsstoffe für die Bildung von Photooxidantien ( Sommersmog ). Im Messnetz IMMESA wurden für Stickstoffdioxid im Jahr 2004 die Grenzwerte der 22. BImSchV zum Schutz des Menschen nicht erreicht. Die gemessenen Werte betrugen maximal 60% von Grenzwert plus Toleranzmarge beim Jahresmittelwert (in Saarbrücken-City, BSB) sowie maximal 45% von Grenzwert plus Toleranzmarge beim 1-Stunden-Wert (in Saarbrücken-City, BSB sowie in Fraulautern, UDS), siehe auch Tabelle 4 und Abb. 4. Der Alarmwert wurde zu maximal 30% ausgeschöpft. Der Grenzwert zum Schutz der Vegetation wurde an mehreren Stationen überschritten (Tabelle 4);

allerdings erfüllen die IMMESA-Stationen gemäß der Verordnung nicht die Kriterien eines für die Vegetation repräsentativen Standortes, so dass diese Angaben rein informativen Charakter haben. Die Langzeitentwicklung (Abb. 9) zeigt für Stickstoffdioxid eine langsame Abnahme innerhalb der letzten Jahre. Wie beim Schwebstaub PM10 kann aber auch für Stickstoffdioxid in verkehrsexponierten Gebieten noch keine Entwarnung für die Zukunft gegeben werden, da aufgrund eines erhöhten Verkehrsaufkommens die durch technische Fortschritte erzielten Schadstoff- Reduzierungen teilweise aufgehoben werden. Kohlenmonoxid Kohlenmonoxid entsteht bei unvollständigen Verbrennungen. Es kann durch seine hohe Bindungsfähigkeit an den Blutfarbstoff Hämoglobin den Sauerstofftransport im Körper blockieren. Im Jahr 2004 lagen die Kohlenmonoxidwerte im Saarland deutlich unterhalb von Grenzwert plus Toleranzmarge, der zu maximal 25% in (UDS) ausgeschöpft wurde (Tabelle 4, Abb. 5). Die Langzeitentwicklung (Abb. 9) zeigt einen abnehmenden Trend, so dass eine Grenzwertüberschreitung auch in Zukunft nicht zu erwarten ist. Ozon Ozon entsteht als Sekundärschadstoff unter Einwirkung von Sonnenstrahlen aus Stickoxiden (NOx) und leichtflüchtigen Kohlenwasserstoffen (VOC). Sowohl Stickoxide wie auch leichtflüchtige Kohlenwasserstoffe werden in großen Mengen vom Kfz-Verkehr freigesetzt. Die schädigende Wirkung von Ozon beruht auf seiner extremen Reaktionsfreudigkeit. Beim Menschen können erhöhte Ozonkonzentrationen zu Kopfschmerz und Reizungen der Schleimhäute und Atemwege führen. In hohen Konzentrationen verursacht Ozon Funktionsstörungen der Lunge. Im saarländischen Messnetz IMMESA gab es beim Ozon im Jahr 2004 an insgesamt 3 Messorten Überschreitungen des Informationsschwellenwertes für die Bevölkerung von 180 µg/m³ (Tabelle 4, Abb. 7). Der Achtstunden-Wert von 120 µg/m³ wurde im Mittel über 3 Jahre an 5 von 6 saarländischen Messorten an mehr als der zulässigen Anzahl von 25 Tagen überschritten (Abb. 6). Überschreitungen wurden in allen 3 Messgebieten registriert. Da es sich bei Ozon allerdings nicht um Grenzwerte handelt, sondern Ziel- und Informationswerte festgelegt wurden, hat eine Überschreitung dieser Werte keine direkten Maßnahmen zur Folge. Die Ozonkonzentrationen müssen mittels langfristiger und weiträumiger Maßnahmen gesenkt werden. Die Langzeitentwicklung zeigt für Ozon im Gegensatz zu den bisher betrachteten Komponenten einen Anstieg der mittleren Konzentrationen in den letzten Jahren (Abb. 9). Die Anzahl und Höhe der Überschreitungen ist sehr stark abhängig von den Witterungsbedingungen. So führte der Jahrhundertsommer 2003 zu einer deutlich höheren Anzahl an Überschreitungen von Schwellenwerten und zu insgesamt höheren mittleren Ozonwerten als im Jahr 2004. Überschreitungen von Ziel- und Schwellenwerten für die Komponente Ozon sind auch für die nächsten Jahre nicht auszuschließen.

Abb. 1: Standorte der IMMESA-Messstationen im Jahr 2004 IMMESA-Messstationen im Jahr 2004 Kurz- Name OSSB Stationsname Name Gemeinde Straße Gebiet Inbetriebnahme Saarbrücken- Eschberg Standortangaben Höhe ünn Messkomponenten SO2 PM10 NOx CO O3 GS Blei SST Saarbrücken Magdeb.Str/Pommernring BSB 300 1983 - - x - x x - x SBCY Sarbrücken-City Saarbrücken Stengelstraße BSB 187 1983 x x x x - - x x BURB Saarbrücken- Burbach Saarbrücken Von-der-Heydt-Straße BSB 210 1983 x x x x - - - - SULZ Sulzbach Sulzbach Sulzbachtalstraße BSB 235 2002 - - x - x - - - VKCY Völklingen Stadionstraße BSB 190 1983 x x x x x - x x LAUT Lauterbach Völklingen Köhlerstraße BSB 220 1987 x - - - - - - - FRAL Fraulautern Saarlouis Saarlouiser Straße UDS 180 1983 - x x - - - - - DICY Dillingen Pestelstraße UDS 185 1983 x x x x x - x x BERU Berus Überherrn Wetterstation Berus RS 360 1987 x - - - - - - - BEXB Bexbach Bexbach Grund- und Hauptschule RS 270 1987 x - - - x - - - BIRI Biringen Rehlingen-Siersburg Wasserhochbehälter RS 339 2003 x x x - x - x - Met BSB: Ballungsraum Saarbrücken UDS: Untersuchungsgebiet Dillingen/Saarlouis RS: Rest-Saarland Tabelle 1: Standort und Ausstattung der IMMESA-Messstationen im Jahr 2004

Grenzwerte und Alarmschwelle für Schwefeldioxid (1) Schutzziel Mittelungs- Grenzwert (GW) zu erreichen zul. Anzahl GW+Toleranzzeitraum (µg/m 3 ) bis Überschreit. marge 2004 Mensch 1 Stunde 350 01.01.2005 24 380 Mensch 24 Stunden 125 01.01.2005 3 --- Ökosystem Jahr/Winter 20 12.09.2002 --- --- Alarmschwelle: 500 µg/m 3 an drei aufeinanderfolgenden Stunden (Basis 1h) Grenzwerte und Alarmschwelle für Stickoxide (1) Schutzziel Mittelungs- Grenzwert (GW) zu erreichen zul. Anzahl GW+Toleranzzeitraum (µg/m 3 ) bis Überschreit. marge 2004 Mensch 1 Stunde 200 (NO 2 ) 01.01.2010 18 260 Mensch Jahr 40 (NO 2 ) 01.01.2010 --- 52 Vegetation Jahr 30 (NOx) Juli 2001 --- --- Alarmschwelle: 400 µg/m 3 an drei aufeinanderfolgenden Stunden (Basis 1h) Grenzwerte für Partikeln (PM10) (1) Schutzziel Mittelungs- Grenzwert (GW) zu erreichen zul. Anzahl GW+Toleranzzeitraum (µg/m 3 ) bis Überschreit. marge 2004 Mensch 24 Stunden 50 01.01.2005 35 55 Mensch Jahr 40 01.01.2005 --- 41,6 Grenzwert für Kohlenmonoxid (1) Schutzziel Mittelungs- Grenzwert (GW) zu erreichen zul. Anzahl GW+Toleranzzeitraum (mg/m 3 ) bis Überschreit. marge 2004 Mensch 8h gleitend 10 01.01.2005 --- 12 Ziel- und Schwellenwerte für Ozon (2) Schutzziel Mittelungszeitraum Zielwert zu erreichen bis Mensch Vegetation 8h gleitend (Basis1h) AOT40*, Mai-Juli, 8 bis 20 Uhr Informationsschwelle: Alarmschwelle: 120 µg/m 3 01.01.2010 18.000 µg/m 3 *h 01.01.2010 180 µg/m 3 (1h-Wert) 240 µg/m 3 (1h-Wert) zul. Anzahl Überschr. 25 Tage/Jahr, Mittel über 3 Jahre Mittel über 5 Jahre * AOT: Accumulation over threshold (in µg*h/m³) AOT40: Summe aller Differenzen zwischen den stündlichen Konzentrationen über 80 µg/m³ (40 ppb) und dem Wert von 80 µg/m³ Randbedingungen: 273 K und 101,3 kpa (Partikeln), 293 K und 101,3 kpa (Sonstige) Tabelle 2: Immissions(grenz-)werte der 22. (1) und 33. BImSchV (2)

KLIMA Messjahr 2004 DWD Komponente/Kenngröße/Einheit Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Js Jm Monatsmitteltemperatur C 0,8 2,9 4,7 10,0 12,0 15,9 17,4 18,4 14,8 10,8 4,4 0,2 9,4 Abweichung in K 0,4 1,3 0,0 1,7-0,5 0,3-0,2 1,3 0,7 1,2 0,1-1,2 0,5 absolute Höchsttemperatur C 11,1 14,4 22,0 22,2 24,5 29,7 29,6 31,0 27,2 23,5 15,6 7,7 Datum 13. 6. 17. 22. 18. 9. 23. 5. 4. 5. 3. 24. absolute Tiefsttemperatur C -10,6-8,6-5,9-1,3 0,6 5,0 7,5 7,9 4,3 3,5-3,9-8,9 Datum 4. 27. 3. 9. 24. 20. 14. 22. 16. 19. 21. 21. Zahl der Frosttage (Tmin<0) 20 17 17 2 13 22 91 Abweichung Tage 1 0 6-2 2 4 11 Zahl der Eistage (Tmax<0) 7 1 1 9 18 Abweichung Tage -1-4 0-1 3-3 Zahl der Sommertage (Tmax>=25 C) 5 9 12 5 31 Abweichung Tage 0-2 0 0 5 3 6 Zahl der heißen Tage (Tmax>=30 C) 2 2 Abweichung Tage 0-2 1 0-1 Niederschlag mm 135 19 39 35 58 79 67 130 37 75 45 60 778 Normalwert in % 198 33 59 58 72 95 93 178 60 105 53 72 90 Sonnenschein h 35 80 136 200 250 230 211 175 189 84 65 33 1.687 Normalwert in % 84 100 114 124 120 107 88 81 113 75 88 77 102 Anmerkungen und Erläuterungen: Jm: Jahresmittelwert Js: Jahressummenwert [Die Tabellenwerte sind urheberrechtlich geschützt und dürfen durch Dritte auch auszugsweise nur mit der Genehmigung des Deutschen Wetterdienstes vervielfältigt werden] Tabelle 3: Klimadaten 2004 und Abweichungen vom mehrjährigen Mittel 1961-1990 an der Messstation des Deutschen Wetterdienstes in Saarbrücken-Ensheim (319m ünn) LUFT Messjahr 2004 IMMESA Komponente SO 2 PM10 NO 2 NOx CO O 3 Einheit µg/m 3 µg/m 3 µg/m 3 µg/m 3 mg/m 3 µg/m 3 µg/m 3 *h Kenngröße 1-h 24-h Jm/Wm 24-h Jm 1-h Jm Jm 8-h 1-h 1-h 8-h 1) AOT40 2) GW+TM / GW 380 125 20 55/50 41,6 260 52 30 12 180 240 120 18.000 zulässige Überschreitungen im Jahr 24 3 35 18 - - - 25 Station Gebiet Anzahl Wert Anzahl Wert Anzahl Wert Wert Anzahl Anzahl Wert Saarbrücken-Eschberg BSB 0 17 23 2 0 43 15.999 Saarbrücken-City BSB 0 0 5 7/11 21 0 31 63 2 Saarbrücken-Burbach BSB 0 0 5 2/7 20 0 25 49 2,3 Sulzbach BSB 0 27 48 0 0 32 4) 13868 4) BSB 0 0 5 2/6 21 19 33 2 0 0 24 12.897 Lauterbach BSB 0 0 9 Fraulautern UDS 9/13 22 0 25 42 UDS 0 0 8 13/17 23 0 20 29 3 0 0 27 14.674 Berus RS 0 0 4 Bexbach RS 0 0 5 3 0 35 16.038 Biringen 3) RS 0 0 2 7/8 18 0 12 15 1 0 40 14.862 Anmerkungen und Erläuterungen: Anzahl: Anzahl der aufgetretenen Überschreitungsfälle Wert: Wert der Jahreskenngröße 1) Mittelwert über 3 Jahre BSB: Ballungsraum Saarbrücken GW (+TM): Grenzwert oder Grenzwert plus Toleranzmarge 2) Mittelwert über 5 Jahre UDS: Untersuchungsgebiet Dill.-Saarlouis Jm: Jahresmittel; Wm: Wintermittel (1.10. - 31.03.) 3) Hintergrundmessstelle RS: Restsaarland Farbe rot: Grenzwertüberschreitungen (22. BImSchV) (bis einschl. 2002 in Nonnweiler) Farbe orange: Zielwertüberschreitungen (33. BImSchV) 4) Mittelwert über 2 Jahre (Inbetriebnahme der Station Juli 2002) Tabelle 4: Überschreitungen von Grenz- und Zielwerten nach der 22.BImSchV (SO 2, PM10, NO 2, NO x, CO) und der 33. BImSchV (Ozon) im Messjahr 2004

Jahresmittelwerte Schwefeldioxid [µg/m³] GRENZWERT Lauterbach Bexbach Saarbrücken-Burbach Saarbrücken-City Berus Biringen 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 Abb. 2: Jahresmittelwerte von Schwefeldioxid (SO 2 ) der einzelnen Messstationen mit Darstellung des aktuellen Grenzwertes Jahresmittelwerte Schwebstaub PM10 [µg/m³] GRENZWERT + TM 2004 GRENZWERT 2005 Fraulautern Saarbrücken-City Saarbrücken-Burbach Biringen 0 5 10 15 20 25 30 35 40 Abb. 3: Jahresmittelwerte von Schwebstaub (PM10) der einzelnen Messstationen mit Darstellung des aktuellen Grenzwertes einschließlich der Toleranzmarge (TM) und des Grenzwertes für 2005 Jahresmittelwerte Stickstoffdioxid [µg/m³] GRENZWERT + TM 2004 GRENZWERT ab 2010 Saarbrücken-City Sulzbach Saarbrücken-Burbach Fraulautern Saarbrücken-Eschberg Biringen 0 10 20 30 40 50 Abb. 4: Jahresmittelwerte von Stickstoffdioxid (NO 2 ) der einzelnen Messstationen mit Darstellung des aktuellen Grenzwertes einschließlich der Toleranzmarge (TM) und des Grenzwertes ab 2010

8-Stunden-Maximalwerte Kohlenmonoxid [mg/m³] GRENZWERT + TM 2004 GRENZWERT 2005 Burbach Saarbrücken-City 0 2 4 6 8 10 12 Abb. 5: 8-Stunden-Maximalwerte von Kohlenmonoxid (CO) der einzelnen Messstationen mit Darstellung des aktuellen Grenzwertes einschließlich Toleranzmarge (TM) und des Grenzwertes für 2005 Anzahl der Überschreitungen des Ozon 8-Stunden-Maximalwertes 120 µg/m³ [MW über 3 Jahre] ZUL. ÜBERSCHREITUNGEN Saarbrücken-Eschberg Biringen 1) Bexbach Sulzbach 2) Anzahl der Werte über 120 µg/m³ 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 Abb. 6: Anzahl der Überschreitungen des Ozon 8-Stunden-Maximalwertes von 120 µg/m³ gemittelt über 3 Jahre mit Darstellung der Anzahl der zulässigen Überschreitungen 1) Hintergrundmessstelle bis einschl. 2002 in Nonnweiler, 2) Mittelwert über 2 Jahre Anzahl der Überschreitungen der Ozon-Informationsschwelle von 180 µg/m³ [Basis: 1h] Bexbach Saarbrücken-Eschberg Biringen Max. 188 µg/m³ Max. 193 µg/m³ Max. 192 µg/m³ Sulzbach Max. 177 µg/m³ Max. 173 µg/m³ Max. 159 µg/m³ Werte>180 µg/m³ Tage>180 µg/m³ 0 1 2 3 4 5 6 7 Abb. 7: Anzahl der Überschreitungen der Ozon-Informationsschwelle von 180 µg/m³ mit Darstellung der überschrittenen Tage und Werte und dem an der jeweiligen Station gemessenen Maximalwert Anzahl der Überschreitungen des Schwebstaub PM10-Grenzwertes 50 µg/m³ [Basis: 24h] ZUL. ÜBERSCHREITUNGEN Fraulautern Saarbrücken-City Biringen Saarbrücken-Burbach Anzahl der Werte über 50 µg/m³ 0 5 10 15 20 25 30 35 Abb. 8: Anzahl der Überschreitungen des Schwebstaub PM10-Tages-Grenzwertes von 50 µg/m³ mit Darstellung der Anzahl der zulässigen Überschreitungen

80 Jahresmittelwerte Schwefeldioxid [µg/m³] 60 40 20 BSB UDS RS 0 1984 1988 1992 1996 2000 2004 80 Jahresmittelwerte Schwebstaub (PM10) [µg/m³] 60 40 20 BSB UDS RS 0 1984 1988 1992 1996 2000 2004 80 Jahresmittelwerte Stickstoffdioxid [µg/m³] 60 40 20 BSB UDS RS 0 1984 1988 1992 1996 2000 2004 [mg/m³] Jahresmittelwerte Kohlenmonoxid 5 4 3 2 1 0 1984 1988 1992 1996 2000 2004 BSB UDS [µg/m³] Jahresmittelwerte Ozon 80 60 40 20 0 1984 1988 1992 1996 2000 2004 SB-Eschberg Biringen *) Bexbach Sulzbach BSB: Ballungsraum Saarbrücken, UDS: Untersuchungsgebiet Dillingen/Saarlouis, RS: Rest-Saarland *) bis einschl. 2002 in Nonnweiler Abbildung 9: Zeitliche Entwicklung der Jahresmittelwerte