Duales Studium Informatik



Ähnliche Dokumente
Duales Studium Informatik

Neue Studienstrukturen an der TU Braunschweig: Bachelor- und Masterstudiengänge

BMT Ausbildung als durchgehender Studiengang (Fachhochschul-Modell)

Bachelor Was ist das?

Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Hamburg

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Master-Studium Informatik

Bachelor und Master Quo vadis? Die Umsetzung des Bologna-Prozesses in Deutschland

DUALES STUDIUM BEI DER MEYER WERFT

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Neue Entwicklungen in der bibliothekarischen Hochschulausbildung - Bachelor und Master

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Bachelor und Master Die neuen Studienabschlüsse

Bachelor- Master-Studium. Entwicklungen im Bereich der Vermessung und Geoinformatik

fakultät für elektrotechnik und informationstechnik akkredidierte technische universität dortmund

Bachelor-Studiengang Mechatronik Fachhochschule Darmstadt

Biomedizinische Technik

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr Bereich. Studienangebot Hochschule

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

Postsekundäre und tertiäre Bildung in Österreich. Miluše Krouželová

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEM FACHBEREICH UND UNTERNEHMEN

Titel. Bachelor of Science Scientific Programming. Duales Studium bei der ene't GmbH

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Masterstudiengänge in Medizinischer Physik - Anforderungen aus Sicht der DGMP -

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER

Fakultät Technik Informationen für Lehrbeauftrage zum Studienangebot und Studienablauf

Studium sichert Zukunft

Bachelor und Master Fortschritt oder Rückschritt?

Baden-Württemberg - the most diverse academic landscape in Germany and Europe:

Bachelor- und Masterausbildung Bildungsworkshop 14. Juni 2012

Duales Studium Informatik

Weiterbildung. und Master-Absolventen

2. ABSCHLUSS: Baccalaureus Scientiarium / Bachelor of Science 180 LP**) Wintersemester

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Studiengang Service Engineering an der Staatliche Studienakademie Leipzig in Kooperation mit Bilfinger Industrial Services

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

Herzlich Willkommen. Bachelor Master Diplom - was denn nun?

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Warum duales Studium und wie funktioniert das?

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H S.8f.

Masterstudiengang Informatik

Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim.

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

Übergang vom Diplom zum Bachelor

Fachbereichstag Mathematik

vom Präambel

Materialwissenschaft. Bachelor of Science

FH Dortmund - University of Applied Sciences

Studienangebot EI Bachelor und Master

Akkreditierter Masterstudiengang Informatik im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Augsburg

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

Neue Studienstrukturen an den Hochschulen in Niedersachsen. Michael Jung I Koordinierungsstelle. Master. Bachelor. wieso, weshalb, warum

beruflich qualifizierter Master-Studierender

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Bachelor Maschinenbau und Prozesstechnik

Fachbereich Maschinenbau

Herzlich willkommen an der Hochschule Anhalt. Berufsbegleitende Weiterbildung und Absolventenvermittlung

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau. vom

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Elektrotechnik der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

I. Voraussetzungen. Studium II. a) Universitätsstudium b) Duales Studium c) Fachhochschule. Beruf III.

Teil B: Besondere Regelungen

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

I. Allgemeine Bestimmungen

Studiengang. Multimediale Kommunikation und Dokumentation

Forschen unter Anleitung (Bachelor/Masterarbeit)

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Das Beste aus beide We te? Studiums - Ber i 29. Prof. Dr. phil. habil. Ulf-Daniel Ehlers

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

Hochschule für Angewandte Wissenschaften

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Tag der Bekanntmachung im NBl. HS MSGWG Schl.-H.: , S. 77 Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der UL:

Studium bei MANN+HUMMEL Bachelor of Arts International Business (w/m) Nicht ohne Dich. Karriere bei MANN+HUMMEL. +Du

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel

Informatik an der LMU

focus Industrieautomation GmbH Merenberg Systemintegrator für Automatisierungslösungen

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz. Hochschule für angewandte Wissenschaften, Wernigerode

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Hochschule für angewandte Wissenschaften HS Hof Prof. Dr. Franz Boos

hochschule hof University of Applied Sciences Univ ersityof Applied Sciences

Dual studieren die Extraportion Praxis

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr Bereich. Studienangebot Hochschule

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/ Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Themen der Informationsveranstaltung

IT-Ausbildung und Lehre am Rechenzentrum der Ruhr-Universität Rechenzentrum Birgit Steiner

Master Hochschule Heilbronn

Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor. of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz:

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus

Duales Studium nach dem Ulmer Modell

Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm

Transkript:

Duales Studium Informatik 1 Beteiligte Hochschule Bremen Prof. Dr. Richard Sethmann sethmann@hs-bremen.de Universität Bremen Prof. Dr. Andreas Breiter abreiter@informatik.uni-bremen.de Schulzentrum SII Utbremen Heinrich Herzog heinrich.herzog@schulverwaltung.bremen.de ms beco Magrit Springhorn mss@i2b-bremen.de Handelskammer Bremen Karlheinz Heidemeyer heidemeyer@handelskammer-bremen.de 2

Inhalt Ziele Duales Studium Informatik (DS Informatik) Zeitlicher Ablauf DS Informatik Anwesenheitszeiten Kosten und Verträge Zeitplan Beteiligte 3 Ziele Praxisorientierte und wissenschaftlich fundierte Ausbildung Gewinnung von (Fach)-Abiturienten mit sehr guten Leistungen für die Intensivere und frühere Bindung von Fachkräften an die Gegenseitige Anerkennung von Leistungen 4

Duales Studium Informatik Ausbildung im / Berufsschule Berufsabschluss: Fachinformatiker Studium der Informatik Studienabschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) 5 Zeitlicher Ablauf 1. Jahr 8 Wochen 15 Wochen 7 Wochen 15 Wochen 3 Berufsschule Berufsschule 20-24 CP 20-24 CP Wochen Unt. BS 4. Jahr 3. Jahr 2. Jahr Berufsschule Berufsschule Berufsschule 20-24 CP 20-24 CP Berufsschule Praxissemester HSB Zwischenprüfung HK Projektarbeit 30 CP 30 CP schriftl. Prüfung Präsen mündliche Prüfung Unt. BS Unt. Unt. 5. Jahr Bachelor Report 24 40 CP 6

Anwesenheitszeiten Duales Studium Informatik -> Laufzeit 3 Jahre 75 Wochen (3000 Stunden) im 18 Wochen (720 Stunden) in der Berufsschule 50 Wochen (2000 Stunden) an Universität / Hochschule Bremen 7 Anwesenheitszeiten im Vergleich Duales Studium Informatik -> Laufzeit 3 Jahre 75 Wochen (3000 Stunden) im 18 Wochen (720 Stunden) in der Berufsschule 50 Wochen (2000 Stunden) an Universität / Hochschule Bremen Verkürzte Ausbildung zum Fachinformatiker -> Laufzeit 2,5 Jahre (ohne Duales Studium) 87,5 Wochen (3500 Stunden) im 32,5 Wochen (1300 Stunden) in der Berufsschule 8

Kosten Berufsausbildungsvergütung Eventuell anfallende Studiengebühren Keine zusätzlichen Kosten -> da Integration in das staatliche Ausbildungssystem 9 Vertragsbeispiele Berufsausbildungsvertrag über drei Jahre mit Zusatzklausel für paralleles Studium Berufsausbildungsvertrag über drei Jahre plus Zusatz für die verbleibende Zeit von 1,5 Jahren (mit Arbeitsstunden im ) Beurlaubung von 1,5 Jahren bis zum Studienabschluss B.Sc. Beurlaubung von 1,5 Jahren bis zum Studienabschluss B.Sc. mit der Möglichkeit im auf Stundenbasis zu arbeiten 10

Zeitplan Auswahl der Studierenden durch die im Herbst 2005 Beginn der Ausbildung 1.8.2006 11 Studienreform Bologna-Prozess, Ziele Gestuftes Studiensystem 3 Phasen (Bachelor, Master, Promotion) Vergleichbarkeit der Studienabschlüsse ECTS-kompatibles Leistungspunktesystem Mobilität der Studierenden und der Dozenten erhöhen Transparenz des Studiums Steigerung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigungsmöglichkeit Europäische Zusammenarbeit bei der Qualitätssicherung ECTS = European Credits Transfer System 12

Struktur der neuen Studiengänge Der Bachelor umfasst mindestens 6 max. 8 Semester. Der Master umfasst mindestens 2 max. 4 Semester. Bachelor- und Master-Studiengänge sind eigenständig und dürfen nicht in einen Diplomstudiengang integriert werden (KMK). Der Bachelor ist erster berufsqualifizierender Regelabschluss. Abschlüsse der Ingenieurwissenschaften: Bachelor of Science (B.Sc.) Master of Science (M.Sc.) oder Bachelor of Engineering (B.Eng.) Master of Engineering (B.Eng.) 13 Leistungspunktesystem Leistungspunkte (CP) nach ECTS (European Credit Transfer System) 60 CP je Studienjahr Basis: Workload ( ca. 1800 h/jahr, ca. 30 h/cp) Leistungsnachweis erforderlich Akkumulationssystem Modularisierung Thematisch und zeitlich begrenzte Lehreinheiten Vermittlung spezifischer Kompetenzen (Output-Orientierung) Zugeordnete Prüfung Diploma Supplement Erläuterungen zum Studienprogramm / Abschluss CP = Credit Points 14

Hochschule Bremen Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Duales Studium Informatik Prof. Dr. Richard Sethmann Institut für Informatik und Automation Flughafenallee 10 Bremen, 08.06.2005 15 Diplom-Studiengänge (auslaufend) Europäischer Studiengang Technische Informatik Internationaler Frauenstudiengang Informatik Medieninformatik Technische Informatik Informatik-Studiengänge an der Hochschule Bremen Bachelor-Studiengänge Digitale Medien ab WS 2005/06: Internationaler Frauenstudiengang Informatik Internationaler Studiengang Technische Informatik Technische Informatik Duales Studium Informatik (ab WS06) Master-Studiengänge Digitale Medien Angewandte und Technische Informatik (in Planung) 16

Bremer Modell Hochschule Bremen 1Modul = Leistungspunktsystem: 6 ECTS-Punkte (Credits) Workload: 4 SWS Kontaktlehre 8 Std. Selbststudium Pro Semester: 5 Module pro Semester 15 Wochen 30 ECTS-Punkte 20 SWS Präsenzstunden / Woche 40 Std. Selbststudium / Woche 17 Bachelor Technische Informatik an der Hochschule Bremen Projekt 2 Wahlpflichtfach Wahlpflichtfach Bachelor-Arbeit Projekt 1 Digitale Regelung Wahlpflichtfach Rechnerstrukturen Modellbildung u. Simulation Praxissemestervorbereitung Praktisches Studiensemester Praxissemesternachbereitung Mikrocomputer Datenbanken Rechnernetze Technische Informatik 2 Englisch 2 Mathematik 3 Betriebssysteme Software- Technik 2 Technische Informatik 1 Elektr. Messtechnik Mathematik 2 Elektrotechnik 2 Software- Technik Programmierung 2 Physik Mathematik 1 Elektrotechnik 1 Programmierung Handelskammer, Informatik 8.6.2005 1 Englisch 118

Universität Bremen Fachbereich Mathematik und Informatik Duales Studium Informatik Prof. Dr. Andreas Breiter AG Informationsmanagement Bremen, 08.06.2005 19 Fachbereich Mathematik und Informatik Studienangebote: Mathematik (Diplom, Lehramt) Technomathematik (Diplom) Informatik (Diplom, B.Sc. / M.Sc.) Digitale Medien (B.Sc. / M.Sc.) Systems Engineering (B.Sc. / M.Sc.) Duales Studium Informatik (B.Sc.) 20

Dreifachorientierung die fachliche Entwicklung eine verantwortliche Tätigkeit in der Informatik auf wissenschaftlicher Basis allgemeinen, grundlegenden Kenntnissen <-> speziellen, instrumentellen Fertigkeiten; die pädagogische Praxis Einstellung auf rasch wechselnde Anforderungen der beruflichen Praxis Lehren bedeutet: Lernen zu ermöglichen Förderung der Begegnung von Menschen mit unterschiedlichen Voraussetzungen in Lernsituationen Projektorientierung Einsichten in die gesellschaftlichen Veränderungen Überschreitung fachlicher Grenzen Förderung des selbständigen Lernens in Gruppen- und Einzelarbeit Freude und Verantwortung Wagnis in unbekannte gedankliche Räume 21 Struktur des Informatik-Angebots Modularisierung Kreditpunkte von SWS nach ECTS Parallel Diplom und konsekutiver B.Sc. / M.Sc. Projektorientiertes Lernen 22

Das Lehrangebot Theorie Praxis Anwendung Projekt Mathematik Theoretische Informatik Praktische Informatik Technische Informatik Software-Projekt Bachelor-Projekt Informatik & Gesellschaft Fachinformatik (Medien-, Wirtschafts-, Produktions-) 23 Musterstudienplan DSI Sem. Veranstaltung Sem. Veranstaltung 1. (18 ECTS) Mathematik I (8 ECTS) Praktische Informatik I (8 ECTS) Propädeutik (2 ECTS) 2. (16 ECTS) Mathematik II (8 ECTS) Praktische Informatik II (6 ECTS) Frei Wahlpflicht (2) 3. (18 ECTS) Theoretische Informatik I (6 ECTS) Praktische Informatik III (6 ECTS) Informatik und Gesellschaft (6 ECTS) 4. (16 ECTS) Theoretische Informatik II (6 ECTS) Technische Informatik I (8 ECTS) Frei Wahlpflicht (2) 5. (8 ECTS) Software-Projekt I (8 ECTS) 6. (10 ECTS) Software-Projekt II (10 ECTS) 7. (29 ECTS) Fachinformatik I (6 ECTS) Wahlpflicht (6 ECTS) Bachelor-Projekt I (9 ECTS) Technische Informatik II (8 ECTS) 8. (33 ECTS) Fachinformatik II (6 ECTS) Wahlpflicht (18 ECTS) Bachelor-Projekt II(9 ECTS) 9. (32 ECTS) Bachelor Report (12 ECTS) Wahlpflicht (8 ECTS) Wahlpflicht (12 ECTS) 24

Schulzentrum S II Utbremen Bremens Informatik-Schule Bildungsangebote im Informatikbereich: Duale Berufsausbildung ( 3 Jahre ) Fachinformatiker/in Fachrichtung Anwendungsentwicklung Fachinformatiker/in Fachrichtung Systemintegration Informatikkaufleute und IT-Systemkaufleute IT-Systemelektroniker/in Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste Assistentenberufsausbildung (2 Jahre ) Mathematisch-technische/r Assistent/in Technische/r Assistent/in für Informatik Wirtschaftsassistent/in Informationsverarbeitung Doppelqualifikation ( 4 bzw. 3 Jahre ) Allgemeine Hochschulreife plus Techn. Assistent/in für Informatik Fachhochschulreife plus Mathematisch-technische/r Assistent/in 25 Schulzentrum S II Utbremen Aufgaben der Schule Sicherung der Ausbildung zum Fachinformatiker/ zur Fachinformatikerin Prüfungsvorbereitung inhaltliche Schwerpunkte Geschäftsprozesse Projekte Wirtschafts- und Sozialkunde Fachtheorie Organisation Blockunterricht mit 36 Wochenstunden 18 Wochenblöcke in 3 Jahren Beteiligung IT-Abschlussprüfungen Handelskammer 26

Schönen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 27