Aeronautical Engineering. Bachelor of Engineering

Ähnliche Dokumente
Mathematical Engineering. Master of Science

Mathematical Engineering. Bachelor of Science

Aeronautical Engineering. Bachelor of Engineering

Sportwissenschaft- Vermittlung von Sport. Bachelor of Science

Sportwissenschaft- Leadership und Management im Sport

Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medien- und Erwachsenenbildung

Wirtschafts- und Organisationswissenschaften. Master of Science

Wirtschaftsinformatik. Master of Science

Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Informatik. Bachelor of Science

Informatik. Master of Science

Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften. Master of Science

Informatik. Master of Science

Psychologie. Bachelor of Science

Maschinenbau. Bachelor of Engineering

Computer Aided Engineering. Master of Engineering

Management und Medien. Bachelor of Arts

Wirtschafts- und Organisationswissenschaften. Bachelor of Science

Staats- und Sozialwissenschaften

Technische Informatik und Kommunikationstechnik. Bachelor of Engineering

Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften. Bachelor of Science

Wehrtechnik. Bachelor of Engineering

Staats- und Sozialwissenschaften. Master of Arts

Elektrotechnik und Informationstechnik. Bachelor of Science

vom Präambel

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Bildungswissenschaft

Master Elektro-Mechanische Systeme

Wirtschaftsinformatik. Master of Science

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Elektrotechnik und Informationstechnik. Bachelor of Science

Bachelor Was ist das?

Studium über berufliche Bildung

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA

Elektrotechnik und Informationstechnik. Master of Science

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin


Studienordnung. der Hochschule für Telekommunikation Leipzig. Fakultät Informations- und Kommunikationstechnik. für den. Bachelorstudiengang

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr Bereich. Studienangebot Hochschule

... aus Ihrem Abitur machen.


Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Kaufmännische Berufskollegs. Bildungswege für SchülerInnen mit mittlerem Bildungsabschluss

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

Financial Management. master

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Duales Studium Informationen für Studieninteressierte

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung:

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

Kaufmännische Berufskollegs

Studieren mit Zukunft: Das Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft

Für diesen Studiengang können Sie sich nur im Rahmen von Stellenausschreibungen der Freien und Hansestadt Hamburg bewerben.

Fachprüfungsordnung für den Master-Studiengang Informatik

Master-Studiengang nicht konsekutiv

Fachbereich Maschinenbau

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Fragebogen zur Einführung von Bachelor- und Master-Studiengängen in Informatik

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

StudiumPlus Der Einstieg zum Aufstieg

M Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr Bereich. Studienangebot Hochschule

Beruf und Studium kombinieren! Berufsbegleitendes Abendstudium Betriebswirtschaft (VWA) Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

Der Studiengang BWL-International Business.

Zulassungsordnung. der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University of Applied Sciences

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim.

Vom 14. März (Fundstelle:

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

MECHATRONIK EDUCATION

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik

Das Beste aus beide We te? Studiums - Ber i 29. Prof. Dr. phil. habil. Ulf-Daniel Ehlers

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Masterstudiengang Public Service Management an der Universität Leipzig

Fachprüfungsordnung für den Master-Studiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie

Masterstudiengang Informatik

Luft- und Raumfahrttechnik. Master of Science

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

für Jens Mustermann Matrikelnummer Geburtsort, -land: Bochum, Deutschland Geburtstag:

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL)

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Staats- und Sozialwissenschaften

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

Bachelor- und Masterausbildung Bildungsworkshop 14. Juni 2012

Transkript:

Aeronautical Engineering Bachelor of Engineering

Bewerbung und Zugangsvoraussetzungen Die im Jahr 1973 gegründete Universität der Bundeswehr München dient vorrangig der wissenschaftlichen Ausbildung von Offizieren, Offizieranwärterinnen und Offizieranwärtern. Voraussetzung für den Zugang zu einem universitären Studiengang ist die allgemeine oder einschlägige fachgebundene Hochschulreife (Abitur) oder ein nach den Vorschriften des Freistaates Bayerns als gleichwertig anerkannter Abschluss oder die Erfüllung der Kriterien für qualifizierte Berufstätige gemäß Art. 45 Bayerisches Hochschulgesetz (BayHSchG) in Verbindung mit der Qualifikationsverordnung (QualV). Voraussetzung für den Zugang zu einem Fachhochschul-Studiengang ist die allgemeine oder einschlägige fachgebundene Fachhochschulreife (Fachabitur) oder die allgemeine oder einschlägige fachgebundene Hochschulreife (Abitur) oder ein nach den Vorschriften des Freistaates Bayerns als gleichwertig anerkannter Abschluss oder die Erfüllung der Kriterien für qualifizierte Berufstätige gemäß Art. 45 BayHSchG in Verbindung mit der QualV. Um zum Studium an der Universität der Bundeswehr München zugelassen zu werden, müssen die Bewerberinnen und Bewerber, die den Offizierberuf ergreifen wollen, neben den allgemeinen Zugangsvoraussetzungen für ein Studium ihre charakterliche, fachliche, geistige und körperliche Tauglichkeit im Assessment-Center für Führungskräfte der Bundeswehr in Köln nachweisen und sich auf 13 Jahre Dienstzeit verpflichten. Die Bewerbung für ein Studium an der Universität der Bundeswehr München läuft über das Assessmentcenter. Interessierte erhalten ihre Bewerbungsunterlagen von der örtlichen Wehrdienstberatung. Mehr unter: http://www.unibw.de/praes/studium/studienberatung/der-weg-zum-studium Studienangebot Die Universität der Bundeswehr München besteht aus einem universitären und einem Hochschulbereich für Angewandte Wissenschaften (HAW). Die Studienabschlüsse sind staatlich anerkannt und gleichwertig mit jenen an Landesuniversitäten. Die Universität entwickelt ihr Studienangebot kontinuierlich und dynamisch weiter, orientiert an den aktuellen Gegebenheiten und Erfordernissen der Gesellschaft und des Arbeitsmarktes. Ziel ist es, den Studierenden eine bestmögliche Ausbildung zu gewährleisten und ihnen berufliche Zukunftschancen zu eröffnen für Karrieren in der freien Wirtschaft, Industrie, Verwaltung und Bundeswehr gleichermaßen. Mehr unter: www.unibw.de/studienangebot Derzeit werden folgende Studiengänge angeboten: Universitärer Bereich: Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften (B.Sc. und M.Sc.) Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medien- und Erwachsenenbildung (B.A. und M.A.) Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Sc. und M.Sc.) Informatik (B.Sc. und M.Sc.) Luft- und Raumfahrttechnik (B.Sc. und M.Sc.) Mathematical Engineering (B.Sc. und M.Sc.) Sportwissenschaft (B.Sc. und M.Sc.) Staats- und Sozialwissenschaften (B.A. und M.A.) Psychologie (B.Sc. und M.Sc.) Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) Technologiemanagement und Wirtschaftsinformatik (M.Sc.) Wirtschafts- und Organisationswissenschaften (B.Sc. und M.Sc.) Hochschulbereich für Angewandte Wissenschaften (HAW) Computer Aided Engineering (M.Eng.) Management und Medien (B.A. und M.A.) Maschinenbau (B.Eng.) Technische Informatik und Kommunikationstechnik (B.Eng.) Wehrtechnik (B.Eng.)

Studium der kurzen Wege Die Universität der Bundeswehr München ist eine der wenigen Campusuniversitäten in Deutschland. Auf dem 140ha großen Gelände finden sich alle Einrichtungen, die Studierende und Dozierende für erfolgreiches Lernen, Lehren und Forschen benötigen. Die meisten Studierenden wohnen in eigenen Zimmern auf dem Campus. Zu keinem Hörsaal braucht man länger als zehn Minuten zu Fuß. Dieses Studium der kurzen Wege und die hervorragende Infrastruktur mit Bibliotheken, Rechenzentrum und Laboren vor Ort erleichtern den Alltag der Studentinnen und Studenten und tragen zu effektivem Lernen bei. Das Studienjahr ist in Trimester eingeteilt, so dass ein intensives Studieren möglich ist. Zwischen Oktober und Juni findet Vorlesungsbetrieb statt, die Monate Juli bis September stehen für Praktika, summer schools, Projektarbeiten und ähnliche Arbeiten zur Verfügung. Forschung und Lehre an der Universität der Bundeswehr sind frei. Der hervorragende Standard der wissenschaftlichen Einrichtungen ermöglicht Forschung und Lehre auf hohem Niveau. Bachelor- und Masterabschlüsse Alle Studiengänge an der Universität der Bundeswehr München sind nach den Vorgaben des Bologna-Prozesses modularisiert und auf ein zweistufiges Studiengangsystem umgestellt. An die Stelle der bisherigen Diplomstudiengänge traten die Bachelor- und Master-Studiengänge. Statt bisher einem Abschluss können nun diejenigen Studierenden, die das Bachelor-Studium erfolgreich absolvieren, zwei Abschlüsse erwerben. Dient der Bachelor einer ersten berufsorientierten Ausbildung, kann im Master eine vertiefte wissenschaftliche Qualifizierung erreicht werden. In den universitären Studiengängen beträgt die Regelstudienzeit für den Bachelor-Abschluss 3 Jahre. Leistungsstarke Studierende können Module vorziehen (Intensivstudium). Der qualifizierte Übergang in das Master-Studium erfolgt nach Ende des 7. Trimesters. Das Master-Studium umfasst 5 Trimester, so dass im Rahmen des Intensivstudiums in einer kürzestmöglichen Zeit von 4 Jahren der Master-Abschluss erreicht werden kann. Die Studiengänge im Hochschulbereich für Angewandte Wissenschaften (HAW)haben eine Regelstudienzeit von 3 Jahren. Auch in diesen Studiengängen kann die Studiendauer für leistungsstarke Studierende verkürzt werden. Für sie erfolgt der Übergang zum Master- Studium im 9. Trimester. Der Master-Abschluss ist in den Fachhochschul-Studiengängen ebenfalls innerhalb von 4 Jahren zu erreichen. ECTS-Leistungspunktesystem Das Kürzel ECTS steht für European Credit Transfer and Accumulation System. Die ECTS-Leistungspunkte dokumentieren die studentische Arbeitsleistung (workload). Ein ECTS-Leistungspunkt entspricht in den Intensivstudiengängen an der Universität der Bundeswehr München einer workload von durchschnittlich 30 Stunden und beinhaltet die Kontaktzeiten in Vorlesungen, Übungen, Seminaren etc., die Zeit für Vor- und Nachbereitungen sowie für Prüfungsvorbereitungen. Das ECTS-Leistungspunktesystem ist ein rein quantitatives System und sagt nichts über die Qualität der Leistung aus. Diese wird nach wie vor durch die Note abgebildet. In den universitären Studiengängen der Universität der Bundeswehr München umfasst das Bachelor-Studium 180 und das Master-Studium 120 ECTS-Leistungspunkte. In den Studiengängen des Hochschulbereiches für Angewandte Wissenschaften (HAW)umfasst der Bachelor 210 ECTS-Leistungspunkte, der Master 90 ECTS- Leistungspunkte. In den Studiengängen beider Hochschulformen sind 300 ECTS-Leistungspunkte innerhalb von 4 Jahren zu erwerben. Der Verlauf und die Art des Studiums werden im sogenannten Diploma Supplement, einem Zeugniszusatz, dokumentiert.

Module und studienbegleitendes Prüfungssystem Bachelor- und Master-Studiengänge sind modular aufgebaut. Ein Modul ist eine zeitlich und inhaltlich abgerundete Lehr- und Lerneinheit, die verschiedene Lehrveranstaltungen beinhalten kann. Für ein Modul werden die vorgesehenen ECTS- Leistungspunkte ausgeschüttet, wenn eine Note von 4,0 (ausreichend) oder besser erreicht wird, bei einer schlechteren Leistung erhält der Studierende keine Leistungspunkte und muss das Modul wiederholen. Im Unterschied zu den Diplomstudiengängen, die in Form des Vor- und Hauptdiploms zwei große Prüfungsblöcke enthielten, ist das Prüfungssystem in Bachelor- und Master- Studiengängen studienbegleitend. Eine Modulprüfung bezieht sich jeweils auf das Stoffgebiet des Moduls. Ein sogenanntes Fortschrittsschema, das die Zahl der mindestens nötigen ECTS-Leistungspunkte pro Quartal abbildet, ermöglicht den Studierenden eine kontinuierliche Kontrolle ihres Studienfortschritts. Interdisziplinäres Begleitstudium studium plus Die Studierenden nehmen zusätzlich zu ihrem Fachstudium an einem Begleitstudium, studium plus, teil. Sie erhalten durch die angebotenen Trainings und Seminare Zugang zu anderen Fachrichtungen und Denkweisen und erwerben für das Berufsleben wertvolle Schlüsselqualifikationen. Ziel ist es, Reflexions-, Analyse- und Handlungskompetenzen zu vermitteln und zu verantwortungsvollem Entscheiden und Handeln zu befähigen.

Studiengang: Fakultät: Abschluss: Studienform: Unterrichtssprache: Studienbeginn: Regelstudienzeit: Kontakt Fachstudienberatung: Email: Homepage: Aeronautical Engineering Maschinenbau Bachelor of Engineering (B.Eng.) Duales Studium, Vollzeit, Präsenzstudium, grundständig Deutsch und Englisch Herbsttrimester 4 ½ Jahre Studiendekan der Fakultät für Maschinenbau studiendekan.mb@unibw.de https://www.unibw.de/mb/studiummb/bachelor-studium-aer I) Studiengangbeschreibung Der duale Bachelor-Studiengang Aeronautical Engineering dient ausschließlich den Truppenoffizieren des fliegerischen Dienstes von Luftwaffe und Marine als akademische Basis ihrer beruflichen Karriere. Dieser Studiengang ist genau auf die Zielgruppe der künftigen Piloten abgestimmt, um eine reibungslose Verbindung von akademischer und fliegerischer Ausbildung zu gewährleisten. Dem Bachelor-Studiengang Aeronautical Engineering liegt die Idee zugrunde, fliegerische Kompetenzen mit ingenieur- und wirtschaftswissenschaftlichen Fähigkeiten zu verbinden. Das Studienziel ist das Erreichen eines berufsqualifizierenden Abschlusses für eine berufliche Tätigkeit im Luftfahrtwesen mit entweder technischer und/oder Management-Ausprägung. Die Absolventinnen und Absolventen sollen befähigt werden, wissenschaftliche Methoden in den Gebieten Flugzeugtechnik und dem Luftfahrtwesen mit einem praktischen Verständnis des Flugbetriebs und der Flugbetriebstechnik anzuwenden. Um diese Anforderungen zu erfüllen, vereint der Studiengang ein schwerpunktmäßig ingenieurwissenschaftliches Studium und theoretische Anteile der fliegerischen Ausbildung zum Militärischen Luftfahrzeugführer. Der Studiengang ist als duales Studium angelegt: Er integriert akademische Inhalte und berufsfachliche Ausbildungsanteile. Ziel des berufsfachlichen Anteils im Studium ist die Erlangung der fliegerischen Qualifikationen und der Erwerb der militärischen Pilotenlizenz. Der Vorteil dualer Studiengänge ist eine nutzbringende und motivierende Wechselwirkung von Theorie (Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften) und Praxis (theoretische Anteile der fliegerischen Ausbildung). Der fliegerischen Ausbildung zum militärischen Luftfahrzeugführer oder zum militärischen Luftfahrzeugbesatzungsangehörigen kommt die Aufgabe zu, einen fliegerischen Erfahrungs- und Anwendungshintergrund zu bilden, der für die Aufgabenerfüllung zwingend notwendig ist. II) Studienvoraussetzungen - Voraussetzungen für die Zulassung zum Studiengang Aeronautical Engineering:siehe Bewerbung und Zugangsvoraussetzungen (Studierende an der Universität der Bundeswehr München) - Teilnahme am Mathematik-Vorbereitungskurs (180 UE) III) Fähigkeiten und Neigungen - Interesse für Technik - Durchhaltevermögen und kontinuierliche Lernbereitschaft - Team- und Kommunikationsfähigkeit - Zielstrebigkeit und Belastbarkeit - Fähigkeit zum logischen, mathematisch-analytischen und abstrakten Denken - EDV-Kenntnisse - Bereitschaft zum Arbeiten am Rechner Es werden für das Studium keinerlei luftfahrttechnische Kenntnisse vorausgesetzt. Studierende sollten ein natürliches Interesse für Technik mitbringen. Weiterhin sind Durchhaltevermögen und kontinuierliche

Lernbereitschaft, Team- und Kommunikationsfähigkeit, Zielstrebigkeit und Belastbarkeit, sowie die Fähigkeit zum logischen, mathematisch-analytischen und abstrakten Denken gute Voraussetzungen, um das Studium erfolgreich abschließen zu können. IV) Aufbau des Studiengangs Das Studium umfasst 210 ECTS-Leistungspunkte. Abschlussgrad ist der Bachelor of Engineering (B.Eng.). Die akademischen Anteile des Bachelor-Studiums erfolgen als Präsenzstudium im Hochschulbereich für Angewandte Wissenschaften (HAW)der Universität der Bundeswehr München (UniBw M). Die berufspraktischen Anteile erfolgen in den fliegerischen Ausbildungseinrichtungen der Bundeswehr bzw. deren Vertragspartnern. Teile der theoretischen Anteile der fliegerischen Ausbildung der Bundeswehr werden als Studienleistung anerkannt. Durch den Erhalt des Militärischen Flugzeugführerscheins, der das Bestehen der berufspraktischen Ausbildung dokumentiert, gehen die damit verbundenen ECTS-Leistungspunkte unbenotet in das Bachelor- Zeugnis ein. Für das Studium wird ein eigener Bereich auf dem Ludwig-Bölkow-Campus angemietet, um die nötigen Laboreinrichtungen realisieren zu können. Zeitgleich werden sechs neue Professuren sowie eine Stelle für einen Lehrstabsoffizier geschaffen, die die Studierenden unterrichten und betreuen sollen: - Aero- und Thermodynamik - Flugantriebe - Verbundwerkstoffe und Technische Mechanik - Flugzeugbau und Konstruktion - Flugmechanik und Flugregelung - Flugzeugsysteme - Angewandte Mathematik Eine ingenieurwissenschaftliche Ausbildung schafft die Voraussetzung für ein breites berufliches Einsatzgebiet. Die akademischen Studieninhalte verteilen sich auf vier Fächergruppen: Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Luftfahrttechnik Betriebswirtschaft, Management und Operations Research interdisziplinäre Studienanteile.

Nachfolgend wird das Curriculum dargestellt: Q u a r Trim. - Module ECTS-LP t a l Q1 1 Mathematik-Vorbereitungskurs (180UE) Fliegerische Erstausbildung Theorie 1 und Englisch 1 Q2 2 Mathematik 1 Informatik Mechanik Luftverkehrs- Studium+ 20 10 Q3 3 Mathematik 2 Wissenschaftliches Rechnen Mechanik wesen Unternehmensführung 20 Q4 3 Flugwerft-Praktikum Flugwerft-Praktikum Q5 4 Werkstoffe Thermodynamik Flieg. Erstausbild. Praxis 1a Operations Research Untern.-führung Studium+ 20 10 Q6 5 Konstruktion Regelungstechnik Aerodynamik Projekt- mgmt. Meteorologie Sim.Training 20 Q7 6 Flugzeugbau Flugantriebe Flugmechanik u. Flugregelung BWL & Logistik Studium+ Sim.Training 20 Q8 6 Flugwerft-Praktikum Überleben See / Flugphysiologie Flieg. Erstausbild. Praxis 1b 5 Q9 7 Simulatortechnik und Flugzeugsysteme FM/FR Wahlpflichtmodul Wahlpflichtmodul Projektstudie Sim.Training 20 Q10 8 Englisch 2 Fliegerische Erstausbild. Theorie 2 Fliegerische Erstausbildung Praxis 2 10 Q11 9 Flugausbildung (Jet, Trans) 10 Flugbetrieb Q12 9 Flugausbildung (Jet, Trans) 10 Q13 10 Flugbetriebstechnik Flugausbildung (Jet, Trans) 10 Q14 11 Flugbetrieb Flugausbildung (Jet, Trans) 7 Q15 12 Human Performance Limitations Flugausbildung (Jet, Trans) 5 Q16 12 Flugausbildung (Jet, Trans) 0 Q17 13 Flugausbildung (Jet, Trans) 0 Q18 14 Bachelor-Arbeit Seminar Aeron. Eng. 13

Im Sinne des dualen Studiums werden zwei studienbegleitende Praxiskomponenten integriert: In Vorbereitung auf das Studium, sowie in der vorlesungsfreien Zeit (Quartal 4 und 8) findet eine Segelflugausbildung statt, die den Studierenden das Fliegen und die dabei herrschenden Gesetzmäßigkeiten fühlbar machen soll. Mit dieser Einweisung i die dritte Dimension soll der Bezug zur Fliegerei hergestellt und die Grundlage für die spätere Ausbildung zum Luftfahrzeugführer gelegt werden. Zusätzlich dazu wird es ein Simulatortraining geben, das folgende Ziele hat: 1. Aufrechterhaltung der in der fliegerischen Ausbildung erworbenen Qualifikationen 2. Vermittlung von Inhalten der akademischen Ausbildung 3. Steigerung der Attraktivität der Ausbildung 4. Aufrechterhaltung der Motivation während der theoretischen Ausbildung Die Flugsimulatoren werden in das wissenschaftliche Curriculum integriert: Damit soll eine enge inhaltliche und zeitliche Verzahnung der akademischen und berufspraktischen Ausbildungsanteile erreicht werden. Einige akademische Module greifen auf die Flugsimulatoren zurück, namentlich sind dies u.a.: Flugmechanik und Flugregelung, Flugzeugsysteme und Simulatortechnik. Die Einrichtung eines aufbauenden Master Studiums ist für die Zukunft vorgesehen. IV) Berufsbild Das Studium soll die Studierenden auf ein berufliches Tätigkeitsfeld im Bereich der Luftfahrt vorbereiten und sie befähigen, ein Verständnis für die Zusammenhänge des Gebietes zu entwickeln, das über eine technischwirtschaftliche Spezialisierung hinausreicht. Sie werden in die Methoden wissenschaftlicher Problembehandlung eingeführt. Ihre Fähigkeit zum selbständigen wissenschaftlichen Denken und Arbeiten wird entwickelt, um später auch neuartige Problemstellungen in einem immer komplexer werdenden technischen Berufsumfeld erfolgreich analysieren und bearbeiten zu können. Das dem Studiengang zugrundeliegende Berufsbild ist eine Tätigkeit im Luftfahrtwesen entweder mit technischer und/oder mit Management-Ausprägung. Als berufliche Verwendungen außerhalb der Bundeswehr kommen in Betracht: 1. technisch-organisatorische Aufgaben in Unternehmen für Luftfahrtdienstleistungen, in der Luftfahrzeugtechnik oder in Wartungsbetrieben, 2. technisch-organisatorische Aufgaben im Flughafenwesen und Flughafenmanagement, bei Fluglinien sowie in der Flugsicherheit und 3. Projektleiter oder technischer Repräsentant von Unternehmen der Luftfahrtbranche. Diesen Tätigkeiten ist gemein, dass sie ingenieur- und wirtschaftswissenschaftliche Fähigkeiten mit fliegerischen Kompetenzen verbinden. Im Bereich der Bundeswehr bildet der Studiengang die Basis für anschließende Verwendungen in fachspezifischen Führung- und Stabsverwendungen im nationalen und internationalen Kontext.