CEEPUS. Teilnehmende Länder

Ähnliche Dokumente
Go East mit CEEPUS.

CEEPUS. Studierendenmobilität. How to CEEPUS. build bridges. Studierendenmobilität. Büro für Internationale Beziehungen international.uni-graz.

CENTRAL EUROPEAN EXCHANGE PROGRAM FOR UNIVERSITY STUDIES

Mach. Werfel. Plaschka. Stipendien für Österreich

CENTRAL EUROPEAN EXCHANGE PROGRAM

OeAD-Alumni Meeting 17. September 2014 Prag

Übereinkommen. Central European Exchange Programme for University Studies ("CEEPUS II") 1

Herkunft der Arbeitnehmer in österreichischen Betrieben

Mach. Werfel. Plaschka. Stipendien für Österreich

SCS, EU-Büro, Sedanstr. 6,

Informationen zum Auslandssemester Mag. Lenka Kovarik

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften Transcending Boundaries. Studieren im Ausland: Das ERASMUS + Programm

ERASMUS+ an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät

Erasmus in Österreich

Auslandsstudium warum?

Planung und Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten

Hinaus in die Welt- Auslandsstudienmesse 2015

Erasmus+ International

Erasmus+ STUDIEREN IN EUROPA

2711/AB XXII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. Wien, 3. Mai 2005

... in die weite Welt hinaus!

FFG-BMWFW: Aktuelle Beteiligungsund Fördermöglichkeiten Donauraum-relevanter Themen und Netzwerke

Auslandsstudium mit Erasmus

Im Projektzeitraum vom wurden an der Hochschule RheinMain folgende Mobilitätslinien

Mein Weg ins Auslandssemester

ERASMUS Studierendenmobilität. page 1

ERASMUS+ Infoveranstaltung 2017/18

Auslandsstudium mit Erasmus

ERASMUS+ Studium und Praktikum in Europa

Übereinkommen. über das. Central European Exchange Programme for University Studies ("CEEPUS III") Artikel 1

Blickpunkt Außenwirtschaft: Österreich zunehmend internationaler Investor. Zahlungsbilanz 2005

Erasmus-Studienaufenthalt

Neues aus der Internationalisierung

Stipendien für Auslandsaufenthalte 2017 Vergabe durch das International Office der Universität Bielefeld

Finanzierung von studienbezogenen Auslandspraktika

Studium im Ausland: Austauschprogramme der Universität Augsburg

Das Auslandsprogramm am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Stipendien für Auslandsaufenthalte 2017 Vergabe durch das International Office der Universität Bielefeld

Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland

Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten

Zusammenfassung der Ergebnisse des ERASMUS+ Projekts mit Partnerländern 2015 Projektlaufzeit: Hochschule RheinMain (D WIESBAD01)

Mit ERASMUS ins Ausland Studium und Praktikum in Europa

Chemie studieren und die Welt erleben!

Mobilität innerhalb der Programmländer Infoforum für Newcomer

Projektmittel: EUR (im Vorjahr: ,00 EUR) Geförderte Personen: 156 (im Vorjahr: 200)

PROMOS-Fragebogen. zur Evaluierung Ihres Studienaufenthaltes im Ausland Hochschuljahr 2017/2018

Zahlen, Daten & Fakten

Im Projektzeitraum vom wurden an der Hochschule RheinMain folgende Mobilitätslinien

TEMPUS IV ( ) Hochschulkooperationen mit Osteuropa, Russland und Zentralasien, dem westlichen Balkan, Nordafrika und dem Nahen Osten

Informationen zur Förderung von Praktika im Ausland über Erasmus+

Aktuelle Neuigkeiten Erasmus + für Mexiko

ERASMUS+ Studium und Praktikum in Europa

Infoveranstaltung zum Stipendium Promos

Studieren in Europa - ERASMUS am Fachgebiet RU

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

INFOVERANSTALTUNG STUDIUM in den USA. (Insbesondere das Purdue-Programm)

Stipendien- / Humanressourcenprogramme Übersicht 16 out -Programme

3. ERASMUS INFOMEETING OUTGOINGS 2018/19

Ein Auslandssemester während des Studiums innerhalb des 3. bis 8. Studiensemesters

Informationsabend zum Erasmus+-Auslandsstudium

Erasmus+ Studierendenpraktika

Double Degree: Technische Hochschule Ingolstadt University of Massachusetts Boston

Nationalagentur Erasmus+ Bildung. Praxisworkshops 2017

Fördermöglichkeiten für das Doppelabschlussprogramm am Tec de Monterrey International Office Seite: 1

Inhalt. Vorwort. Auslandsstudium. Austauschprogramme. Finanzierungsmöglichkeiten. Kontakt und Information

Erasmus+, Schweiz, Russland & DOUBLE DEGREE Europa

AUSGABE. im Bild. Zahlen und Daten zum Programm Erasmus+ in Österreich

Folgende Länder nehmen am Erasmus-Programm teil und gehören damit zum Erasmus-Raum: EU-Mitgliedstaaten, Island, Liechtenstein, Norwegen, Türkei.

Förderrahmen für das Programm Deutschsprachige Studiengänge (DSG) in MOE/GUS ab 01. Januar 2017

Jugend in Aktion. Grenzenlose Jugendprojekte. Corinne Schwegler, Leiterin Promotion Jugend in Aktion

ERASMUS Informationsveranstaltung

Länderbezogene Förderungen Stipendien & Austauschprogramme. Mag. Francesca Bagaggia Länderzentren/Internationale Dienste

ERASMUS und andere Möglichkeiten des internationalen Austauschs im Studium

Auslandserfahrungen sammeln mit dem International Office und der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

ERASMUS+ Information zur Bewerbung im Projekt 2016 für das Wintersemester 2016/2017 oder Sommersemester Inhalt. 1. Was ist ERASMUS+?

Auslandsstudium mit Erasmus+

* * * Bewerbungsfristen PROMOS-Stipendienprogramm * * *

Akademisches Auslandsamt STUDIEREN IM AUSLAND. Programme & Fördermöglichkeiten für Studierende der TU Dresden

Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL

Diploma Supplement. Zeig, was du kannst! Europass Österreich. europass.at bildung.erasmusplus.at

ERASMUS+ Eu Ropean Action Scheme for the Mobility of University Students

Wir bilden Europa. EU-Programm Auslandsaufenthalte und Kooperationsprojekte in Europa Erasmus+ Erwachsenenbildung

Erasmus+, Schweiz, Russland & DOUBLE DEGREE Europa

Abteilung Internationales Johannes Gutenberg Universität

Herzlich Willkommen!

PROMOS. Das Förderprogramm des DAAD an der HS Bremen

Stipendien für Auslandsaufenthalte Vergabe durch das International Office der Universität Bielefeld

ERASMUS+ und andere Möglichkeiten des internationalen Austauschs im Studium

Double Degree: Technische Hochschule Ingolstadt University of Massachusetts Boston

Leonardo Kontaktstelle Hochschule Wirtschaft Rheinland Pfalz.

Auslandsinformationsabend der Fachschaft

Studieren im Ausland mit gesundheitlicher Beeinträchtigung

Stiftung DER ROTARIER

Man lernt nie aus. EU-Bildungsprogramm lebenslanges-lernen.at

Transkript:

CEEPUS

CEEPUS CEEPUS Central European Exchange Program für University Studies ist ein multilaterales Austauschprogramm mit Mittel- und Osteuropa, das 1995 von Österreich initiiert wurde. Es fördert die akademische Mobilität und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Hochschulraum der Region. Teilnehmende Länder > Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Kroatien, Mazedonien, Republik Moldau, Montenegro, Österreich, Polen, Rumänien, Serbien, Slowakische Republik, Slowenien, Tschechische Republik, Ungarn > Der Kosovo ist mit den Universitäten Prishtina, Prizren und Peja teilnahmeberechtigt (Stand März 2016)

CEEPUS bringt > die Anrechnung der im Ausland erbrachten Studienleistungen bzw. Praktika. ECTS (European Credit Transfer System) oder kompatible Systeme sind anzuwenden > Keine Studiengebühren an der Gasthochschule > Studiengebührenbefreiung an der Heimathochschule > Abhaltung von CEEPUS Kursen und/oder Vorlesungen auch auf Englisch, Deutsch oder Französisch (nicht für Freemover) > verbesserte Sprachkenntnisse > interkulturelle Kompetenzen > Kontakte zu Hochschulen und Studierenden in Mittel- und Osteuropa CEEPUS > regt die akademische Mobilität von Studierenden und Lehrenden, insbesondere die Studierendenmobilität in Mittel- und Osteuropa, an > fördert die zentraleuropäische Hochschulkooperation und die Entwicklung gemeinsamer Studien- und Doktoratsprogramme, die im Idealfall zu Doppelabschlüssen oder gemeinsamen Abschlüssen führen > vernetzt Hochschulen in Mittel- und Osteuropa und hilft bei der Mitgestaltung des europäischen Hochschulraums > nimmt eine wichtige Funktion in der EU-Strategie für den Donauraum ein (EUSDR) CEEPUS fördert > Studienaufenthalte > Studierendenpraktika > Intensivkurse > Studierendenexkursionen > Mobilität von Lehrpersonal Stipendienhöhe Die Höhe der Förderung hängt vom Gastland ab und ist an die jeweiligen Lebenshaltungskosten angepasst. Österreich (das BMWFW) gewährt einen Zuschuss: > 200,-/monatlich (ab 2 Monaten) > Reisekostenpauschale (ab 21 Tagen)

Wie funktioniert CEEPUS Die Antragsstellung erfolgt online: www.ceepus.info Im Rahmen von CEEPUS gibt es ein Hochschulnetzwerk, das wiederum aus verschiedenen Einzelnetzwerken besteht. Ein Netzwerk besteht aus mindestens drei Hochschulen, die aus drei verschiedenen Ländern stammen müssen. Eine der Hochschulen fungiert als koordinierende Institution des Netzwerkes. Im Rahmen dieser Netzwerke, die jährlich (Einreichtermin: 15. Jänner) beantragt werden müssen, findet der akademische Austausch von Studierenden und Lehrenden statt. Die CEEPUS»Währungseinheit«ist mit einem Stipendienmonat festgelegt. Von Netzwerken nicht genutzte Monate werden für die Mobilität von Freemovern verwendet. Infos und Bewerbung Informationen erhalten Sie direkt bei den Netzwerkkoordinatorinnen und -koordinatoren bezw. partnerinnen und -partnern, in den Auslandsbüros der Universitäten und Fachhochschulen, in den CEEPUS Büros und auf > www.ceepus.info > www.grants.at > www.oead.at/ceepus CEEPUS Österreich Jedes Partnerland verfügt über ein CEEPUS-Büro (NCO). In Österreich ist dies das National CEEPUS Office Austria (NCO-AT) im Zentrum für Internationale Kooperation und Mobilität (ICM) der OeAD-GmbH. Ebendorferstraße 7 1010 Wien T +43 1 53408-459 ceepus@oead.at

CEEPUS Mobilität Studierende und Hochschulangehörige können mit CEEPUS im mittel- und osteuropäischen Ausland studieren, lehren und lernen. Unterstützt werden Studienaufenthalte, Praktika und Lehraufenthalte. Darüber hinaus werden unter bestimmten Voraussetzungen Intensivkurse und Exkursionen gefördert. Es gibt 4 Arten von Mobilität > Students: Bewerbungen ab 3 Monaten > Short Term Students: Bewerbungen 1 2 Monate > Short Term Excursions > Teachers > Summer Schools Einreichtermine sind > 15. Juni für das Studienjahr und Wintersemester > 31. Oktober für das Sommersemester > 30. November für Freemover Nach der Nominierung durch die Netzwerkkoordinatorinnen und -koordinatoren bzw. -partnerinnen und -partner der Heimatinstitution erfolgt die Nominierung durch das Heimat-NCO. Die Zuerkennung des Stipendiums erfolgt durch das NCO des Ziellandes.

Eine Liste der aktuellen Netzwerke finden Sie auf: www.ceepus.info oder www.oead.at/ceepus CEEPUS für Studierende Studienaufenthalte im Rahmen von Netzwerken Mit CEEPUS können Studierende 1 bis maximal 10 Monate pro Bachelor- und Masterzyklus ihres Studiums in den mittel- und osteuropäischen Partnerländern verbringen. Für nichtgraduierte Studierende gilt ein Mindestaufenthalt von 3 Monaten. Kürzere Aufenthalte sind nur Studierenden gestattet, die an ihrer Abschlussarbeit bzw. Dissertation arbeiten. Ausnahme: Exkursion, Summer School. Für Doktoratsstudierende gilt diese Maximaldauer nicht. Priorität genießen Mobilitäten im Rahmen von Netzwerken. Voraussetzungen > Bewerberinnen und Bewerber müssen mindestestens zwei Semester in der Studienrichtung, in der die Mobilität beantragt wird, an einer teilnahmeberechtigten Hochschule absolviert haben. > Sie müssen die Staatsbürgerschaft eines CEEPUS Landes besitzen bzw. einer gleich gestellten Personengruppe angehören (equal status). > Das Zielland darf nicht das Heimatland des/der Bewerbers/in sein. Studienaufenthalte als Freemover Freemover sind an einer CEEPUS Hochschule eingeschriebene Studierende und Graduierte, die sich außerhalb eines Netzwerkes für ein Stipendium an einer Institution in einem der Partnerländer bewerben. Die Institutionen in Heimat- und Gastland müssen hierbei förderungsberechtigt sein. Die Stipendienzuerkennung nimmt das CEEPUS-Büro des Ziellandes vor. Freemover müssen Fragen der Anrechenbarkeit, der Studiengebühren und der sprachlichen Voraussetzungen selbständig lösen. In allen anderen Punkten gelten dieselben Bedingungen wie für die Mobilität im Rahmen von Netzwerken.

CEEPUS für Lehrende Lehrpersonal an Hochschulen hat die Möglichkeit zu einer geförderten Lehrtätigkeit im Ausland. Vortragende, Gastprofessorinnen und -professoren und Hochschullehrerinnen und -lehrer müssen hier für mindestens 6 Wochenstunden an der Gasthochschule lehren oder Supervisionsstunden anbieten. Fördersätze Die Unterstützung erfolgt über Vollstipendien, die vom Gastland getragen werden (Stipendienhöhen siehe www.ceepus.info). Reisekostenzuschüsse und Zusatzstipendien werden gegebenenfalls vom Heimatland zur Verfügung gestellt (Informationen bei den jeweiligen National Ceepus Offices).

www. ceepus.info oead/ceepus grants.at Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: OeAD (Österreichische Austauschdienst)-Gesellschaft mit beschränkter Haftung Austrian Agency for International Cooperation in Education and Research (OeAD-GmbH) 1010 Wien Ebendorferstraße 7 Sitz: Wien FN 320219 k Handelsgericht Wien DVR 4000157 ATU 64808925 T +43 1 53408-259 F +43 1 53408-999 icm@oead.at Für den Inhalt verantwortlich: Dr. Lydia Skarits Redaktion: Silvia Riegler Fotos: Die Fotos wurden freundlicherweise zur Verfügung gestellt von: University of Pécs (Ungarn) und Corvinus University of Budapest (Ungarn) Grafik-Design: Fineline; Christina Brandauer Druck: one2print/di Hans A. Gruber KG Stand: März 2016