Tagesordnungspunkt 1 Eröffnung und Begrüßung

Ähnliche Dokumente
Tagesordnungspunkt 1 Eröffnung und Begrüßung

Tagesordnungspunkt 1 Eröffnung und Begrüßung

Generalversammlung 19. Juni 2018

Generalversammlung 6. Juli 2015

Generalversammlung 3. Juli 2014

Generalversammlung 4. Juli 2016

Herzlich willkommen. zur Generalversammlung der

Bürger-Energie Zittau-Görlitz eg. Herzlich Willkommen zur Generalversammlung der

Herzlich willkommen. 7. Generalversammlung der NEG. Schwerin, 20. Mai 2016

Herzlich willkommen zur ordentlichen Generalversammlung. 12. Juli der OstalbBürgerEnergie eg

WILLKOMMEN zur diesjährigen 7. Generalversammlung der VR Bürgerenergie Fürth eg

Herzlich Willkommen zur 6. Generalversammlung der BürgerEnergiegenossenschaft Denzlingen e.g. (DEnG) 07. Juli 2016

Schermbecker Energiegenossenschaft eg

2. Generalversammlung der Energie + Umwelt eg

Herzlich willkommen!

Satzung der Genossenschaft Rehfelde-EigenEnergie

3. Generalversammlung der Energie + Umwelt eg

Altmühl Jura Energiegenossenschaft eg

Bürger Energie Genossenschaft (BEG) eg. Generalversammlung 26. Juni 2013 Rathaus Freisen

Energiegenossenschaft Waakirchen-Schaftlach eg. Herzlich Willkommen

Herzlich willkommen. zur Generalversammlung am 27. Juni 2012

Herzlich willkommen!

Protokoll über die 5. Generalversammlung der Dorstener Energiegenossenschaft eg vom 22. Juli 2015

Herzlich Willkommen Zur 5. ordentlichen Generalversammlung ordentliche Generalversammlung

Altmühl Jura Energiegenossenschaft eg

BürgerEnergie Ostfildern eg

Mitgliederversammlung 2016 Saalbau Losheim am See 14. Oktober 2016

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! 3. Generalversammlung Dienstag, 10. September 2013 im Hause der Volksbank Dorsten eg

Herzlich willkommen! Generalversammlung 2016 Donnerstag, 29. September Gaststätte Ramirez

Herzlich Willkommen zur 6. ordentlichen Generalversammlung ordentliche Generalversammlung

BürgerEnergie Ostfildern eg

Novelle des Genossenschaftsgesetzes Die wichtigsten Änderungen des GenG, deren Zusammenstellung und Erläuterung

Tagesordnungen verschiedener Genossenschaftsbanken für General-/Vertretersammlung des Jahres lfd. Nr. Bankname Bilanzjahr

BürgerEnergie Ostfildern eg

Tagesordnung. Bekanntmachung über die außerordentliche Vertreterversammlung

Energiegenossenschaft Waakirchen-Schaftlach eg. Herzlich Willkommen

Generalversammlung

Generalversammlung 2015 der Bürgergenossenschaft EnergieWende Erlangen und Erlangen-Höchstadt eg (EWERG eg)

BürgerEnergie Ostfildern eg

Generalversammlung Bürgerenergiegenossenschaft Mittlere Oberpfalz (bemo) e.g. am Nordgauhalle Nabburg

Herzlich willkommen!

Wir freuen uns sehr auf Ihr aktives Mitwirken bei der Generalversammlung und verbleiben bis dahin mit sonnigen Grüßen.

8. Generalversammlung. 09. Mai in der. Hochstraße Heinsberg. Kreissparkasse Heinsberg

Informationsveranstaltung. Gründung der NaturEnergieRegionGifhorn eg

BürgerEnergie Ostfildern eg

Jahresbericht BürgerEnergiegenossenschaft Kehl eg

Protokoll der Generalversammlung der NaturEnergieRegionGifhorn eg am im Versammlungsraum der Volksbank BraWo eg in Gifhorn, Steinweg 51

Energie aus der Region - für die Region! Jahresbericht Genossenschaft Odenwald eg

Energie aus der Region - für die Region! Jahresbericht Genossenschaft Odenwald eg

Herzlich willkommen zur. Generalversammlung der BürgerWIND Westfalen eg am 31. Mai 2016 in der Schützenhalle Wewelsburg

Eve ntus e G Die Wohnungsgenos s e ns c haft

Die Energiegenossenschaft in der Praxis. Region Starnberg / Fünfseenland

Protokoll der Generalversammlung der NaturEnergieRegionGifhorn eg am im Versammlungsraum der Volksbank eg BraWo in Gifhorn

Satzung. der. Nachhaltigen Schülergenossenschaft Lessings Notenretter. am Lessing-Gymnasium Plauen im Vogtland

Wertpapierkenn-Nr , , A0JRUY ISIN DE , DE , DE 000 A0JRUY 1 EINLADUNG ZUR 84. ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG

Vertreter-Information Vertreterversammlung

Herzlich willkommen. zur Generalversammlung der. Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Energie eg. am

1. Generalversammlung der Energie + Umwelt eg Neckar-Odenwald-Main-Tauber

Hauptversammlung der Mainova Aktiengesellschaft 13. August Powered by Mainova

Protokoll über die 4. Generalversammlung der Dorstener Energiegenossenschaft eg vom 14. August 2014

Die Energiegenossenschaft Sonnenland Illerich eg wurde am 7. April 2014 auf Initiative des Gemeinderates Illerich gegründet

EDG Beteiligungsgenossenschaft eg Seite 1 von 12 JAHRESABSCHLUSS zum zum EDG Beteiligungsgenossenschaft eg

Gründung einer Energiegenossenschaft im Landkreis Nordhausen - Energiegenossenschaft Harztor e.g.

Niederschrift der Generalversammlung der pro regionale Energie eg am 16. Mai 2011 Geschäftsräumen der Vereinigten Volksbank eg Limburg

Generalversammlung. Bürgerenergiegenossenschaft Mittlere Oberpfalz Bemo e.g. am Nordgauhalle Nabburg

Beschlussfassung über die Verwendung des Bilanzgewinnes 2015

Satzung der Nachhaltigen Schülergenossenschaft AtheKiosk des Gymnasiums Athenaeum Stade

Suchen BILANZ. Name Bereich Information V.-Datum. Rechnungslegung/ Finanzberichte Bürger Energie Genossenschaft (BEG) eg

VR Bürgersolar Fürth eg

BLICK NACH VORNE. Tagesordnung zur Hauptversammlung Juni 2018 Maritim Hotel Königswinter Rheinallee Königswinter

Jahresabschluss 2015

GESCHÄFTSORDNUNG DES AUFSICHTSRATS der Ärztegenossenschaft Aschaffenburg eg

BürgerEnergie Bad Säckingen eg. In Kooperation mit:

Jahresabschluss Energiegenossenschaft Vi rng rund eg Bahnhofstr Ellwangen

Satzung Dorfladen Appenheim w.v.

Wir elektrisieren den Kraichgau! Generalversammlung 18. Juni 2018

Jahresabschluss 2014

S nnenenergie aus der Region für die Region

Versammlungsprotokoll Generalversammlung der CO.NET Verbrauchergenossenschaft e.g.

6. GENERALVERSAMMLUNG BÜRGERENERGIE DREILÄNDERECK EG

Der Vorsitzende des Aufsichtsrates hatte die Vertreter gemäß 32 der Satzung zur diesjährigen ordentlichen Vertreterversammlung für

Satzung der nachhaltigen Schülergenossenschaft HanseGenossenschaft Warburg esg am Hüffertgymnasium Warburg

A /06-26 Graz, B e r i c h t. an den. Gemeinderat

Einladung zur ordentlichen. Generalversammlung Montag, 20. Juni Einladung. 16:00 Uhr

Beschlussvorschläge des Aufsichtsrates und des Vorstandes. Tagesordnungspunkt 1

Bericht an den Gemeinderat GZ: A /

LS telcom AG. Lichtenau. Wertpapier-Kenn-Nr Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Projekt: Solarkraftwerke Altmannshausen + Markt Bibart. FWR Bürger Energie eg Markt Bibart. Agrokraft GmbH Berthold Barthelmes

BürgerEnergie Ostfildern eg

Geschäftsordnung. der Genossenschaft BürgerEnergieAltmark eg

BÜRGERBETEILIGUNG MIT DER BÜRGERENERGIE DREILÄNDERECK EG

Protokoll. der 4. ordentlichen Generalversammlung der. Bürger Energie Kassel & Söhre eg

Energiegenossenschaft Hohe Waid eg

6. Bericht des Vorstands zum Geschäftsjahr 2017/18 (Wolfgang Krause) und Genehmigung

2. Energieforum der Gemeinde Werther: Die Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft

A. vom Aufsichtsrat, der besteht aus. Notarielle Urkunde. UR-Nr für Hauptversammlung

Satzung der nachhaltigen Schülergenossenschaft PAP Association esg an / am

Jahresabschluss. Bahnhofstr' Ellwangen. Energiegenossenschaft V-irngru nd eg

Transkript:

Generalversammlung 6. Juli 2015

Tagesordnungspunkt 1 Eröffnung und Begrüßung Steffen Draxler Vorsitzender des Aufsichtsrats

Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des Vorstands über das Geschäftsjahr 2014 und Vorlage des Jahresabschlusses 2014 3. Bericht des Aufsichtsrats über seine Tätigkeit 4. Bericht über das Ergebnis der ordentlichen Prüfung gem. 53 Abs. 1 GenG und Beschlussfassung über den Umfang der Bekanntmachung des Prüfungsberichtes 5. Beschlussfassung über a. den Jahresabschluss 2014 b. die Verwendung des Jahresüberschusses 2014 6. Beschlussfassung über die Entlastung von a. Vorstand b. Aufsichtsrat 7. Wahlen zum Vorstand 8. Beschlussfassung über die Änderung der Satzung 9. Verschiedenes, Wünsche, Anträge 10. Schlusswort

Tagesordnungspunkt 2 Bericht des Vorstands über das Geschäftsjahr 2014 und Vorlage des Jahresabschlusses 2014 Robert Gehringer Vorsitzender des Vorstands

Wir alle kennen die Nachrichten Weltweiter Klimawandel, Anstieg der Erdtemperatur, Treibhausgase, schmelzende Gletscher, Kyoto-Protokoll. Auch auf dem G8-Treffen 2007 in Heiligendamm wurde die Notwendigkeit des Handelns diskutiert. Aus zahlreichen Gesprächen mit unseren Kunden und den Bürgern des Altlandkreises Rothenburg wissen wir um die Bereitschaft, sich zu engagieren. Vielfach fehlt es jedoch an Möglichkeiten. Wir bieten den Bürgern unserer Stadt die Möglichkeit, sich an unserer Energiegenossenschaft zu beteiligen, um mit der umweltfreundlichen, klimaschonenden Stromerzeugung durch Photovoltaik eine interessante Rendite zu erwirtschaften. Stand: Juli 2009

Anzahl Mitglieder Entwicklung der Mitglieder der VR-Bürgerenergie Rothenburg eg 250 204 208 211 214 213 200 150 100 50 0

Geschäftsguithaben in T Entwicklung der Geschäftsguthaben der verbleibenden Mitglieder der VR-Bürgerenergie Rothenburg eg 1.974 1.979 1.980 1.981 1.976 2.000 1.800 1.600 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 0

Eigenkapital in T Entwicklung des wirtschaftlichen Eigenkapitals der VR-Bürgerenergie Rothenburg o.tbr. eg in T 3.863 3.858 4.000 3.500 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0 1.882 1.882 1.974 1.974 1.979 1.979 1.980 1.980 1.981 1.976 0 0 0 Geschäftsguthaben Nachrangdarlehen Summe wirtsch. Eigenkapital

Anlagenbestand per 31.12.2014 Leistung in kwp 6.426 kwp Investitionssumme 15.554.268 Fläche in qm 119.766 Mit diesen Anlagen versorgen wir pro Jahr 1.455 4-Personen-Haushalte mit Strom Damit sind wir richtig unterwegs: Nämlich die Schaffung einer energieautarken Region. Vermiedener CO 2 -Ausstoß 2014 in Höhe von rd. 3.784 Tonnen

Rückblick 2014 2014 war insgesamt ein durchschnittliches Sonnenjahr EEG-Reform (seit 01.08.2014 in Kraft) daher Rahmenbedingungen für neue Projekte weiter verschlechtert. VR-Bürgerenergie Rothenburg o.d.tbr. eg wurde in 2014 Mitglied bei der Regionalstrom Franken eg Leistungsbilanz 2014 Zahlen 2014

Leistungsbilanz unserer 3 Energiegenossenschaften per 31.12.2014 Mit den bisher projektierten Anlagen unserer drei Bürger- Energiegenossenschaften versorgen wir per 31.12.2014 3.273 4-Personen-Haushalte mit Energie Vermiedener CO 2 -Ausstoß bei den Energiegenossenschaften im Jahr 2014 rd. 8.500 Tonnen

Danke 2014 an alle VR Bank Mitarbeiter an unsere Geschäftspartner an unsere Dachverpächter HEG Energie GmbH & Co. KG für die technische Überwachung für Zusammenarbeit mit dem Aufsichtsrat

Ergebnisverwendung 2014 Der Vorstand verfolgt das Ziel für das Geschäftsjahr 2014 eine Gesamtdividende in Höhe von 4 % auszuschütten. Die Dividendenberechnung für geleistete Einzahlungen erfolgt gemäß Satzung vom ersten Tag des auf die Einzahlung folgenden Kalendervierteljahres. Die Ausschüttung der Dividende erfolgt am 31. Juli 2015.

Ausblick 2015 Bestandsanlagen und große Dachflächen werden weiter gesucht Durch Nachrangdarlehen über rd. 2,6 Mio. erfolgte in 05/2015 eine Umfinanzierung von Bankdarlehen über rd. 2,3 Mio., die restlichen rd. 300 T werden für Investitionen verwendet Kauf Bestandsanlage mit 99 kwp (ESV-Satz 2010: 37,80 ct/kwh) Planzahlen 2015 / bis 30.05. knapp durchschnittliches Sonnenjahr in der Region unserer Anlagen

VR-Bürgerenergie Rothenburg o.d.tbr. eg

Tagesordnungspunkt 3 Bericht des Aufsichtsrats über seine Tätigkeit Steffen Draxler Vorsitzender des Aufsichtsrats

Grußwort Jutta Striffler, (Stadträtin) Vertreterin der Stadt Rothenburg o. d. Tbr.

Grußwort Max Riedl Genossenschaftsverband Bayern e.v.

Tagesordnungspunkt 4 Bericht über das Ergebnis der ordentlichen Prüfung gem. 53 Abs. 1 GenG und Beschlussfassung über den Umfang der Bekanntmachung des Prüfungsberichtes Steffen Draxler Vorsitzender des Aufsichtsrats

Prüfungsergebnis Genossenschaftsverband Bayern e.v.: Die Mitgliederliste wird ordnungsgemäß geführt Die Rechtsverhältnisse sind geordnet Die Gewinnverwendung entspricht Gesetz und Satzung Die Vermögens- Finanz- und Ertragslage ist geordnet Die Organisation der Geschäftsführung ist angemessen Der Vorstand hat seine Tätigkeit im Berichtszeitraum nach unseren Feststellungen in Übereinstimmung mit Gesetz, Satzung und Geschäftsordnung ausgeübt Der Aufsichtsrat ist seiner Aufgabe nachgekommen

Tagesordnungspunkt 5 Beschlussfassung über a. den Jahresabschluss 2014 b. die Verwendung des Jahresüberschusses 2014 Ralf Zieher Vorstand

Tagesordnungspunkt 6 Beschlussfassung über die Entlastung von a. Vorstand b. Aufsichtsrat Max Riedl Genossenschaftsverband Bayern e.v.

Tagesordnungspunkt 7 Wahlen zum Vorstand Steffen Draxler Vorsitzender des Aufsichtsrats

Aufsichtsrat und Vorstand schlagen der Generalversammlung für die Wahl zum Vorstandsmitglied vor: Robert Gehringer Bereichsdirektor der VR-Bank Mittelfranken West eg Vorstandsvorsitzender der Bürgersolar Rothenburg o.d.tbr. eg Vorstandsvorsitzender der VR-Bürgerenergie Taubertal eg

Aufsichtsrat und Vorstand schlagen der Generalversammlung für die Wahl zum Vorstandsmitglied vor: Ralf Zieher Leiter Private Banking in der VR-Bank Mittelfranken West eg Vorstandsmitglied der Bürgersolar Rothenburg o.d.tbr.eg Vorstandsmitglied der VR-Bürgerenergie Taubertal eg

Tagesordnungspunkt 8 Beschlussfassung über Satzungsänderungen Robert Gehringer Vorsitzender des Vorstands

Satzungsänderung

Satzungsänderung

Satzungsänderung

Tagesordnungspunkt 9 Verschiedenes, Wünsche, Anträge Ralf Zieher Vorstand

Tagesordnungspunkt 10 Schlusswort Steffen Draxler Vorsitzender des Aufsichtsrats

Generalversammlung 6. Juli 2015