Typen der Cucurbitaceae im Berliner Generalherbar. Zusammenfassung

Ähnliche Dokumente
H. WALTER LACK. Das Herbar C. Koch

De Herbario Berolinensi Notulae No. 2 FRIEDHELM BUTZIN. In Berlin vorhandene Typen von Schlechters Orchideenarten

Das Herbar C. Koch. 1977) wurde dessen umfangreiches Privatherbar geteilt und gelangte an die Landwirtschaftliche WILLDENOWIA 8: (1978)

Oe Herbario Berolinensi Notulae

WILLDENOWIA 8: (1978) D e H e r b o r i o B e r o I i n e n s i N o I u I o e N o. 2 FRIEDHELM BUTZIN*

Eine zweite Art der Gattung Phlogophora Treitschke, 1825: Phlogophora lamii spec. nov. (Lepldoptera, Noctuidae) von

AB1 - Ein guter Ermittler...

Zwei neue Paraassius^Unterarten aus einer China-Ausbeute 1990 (Lepidoptera, Papilionidae)

Botanische Wandtafeln (Digitalisierung 2018/2019) Zitierte Literatur

Adhemarius roessleri spec. nov. aus Nordperu (Lepidoptera, Sphingidae) von U lf E it s c h b e r g e r eingegangen: 3.VI.2002

Hans Schack ( ) und sein Berliner Hieracium- Herbar

Macroglossum svetlana sp ec. nov. von den M a led iv en (Lepidoptera, Sphingidae) von

Praktikumsbericht. Praktikum im Studiengang Biologie. Ruhr-Universität Bochum. von. Praktikumszeit:


Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Zusammenarbeitsprogramm zu patentspezifischen Sprachtechnologiediensten. Ausschuss für technische und operative Unterstützung (zur Unterrichtung)

Typen und Typoide der Flacourtiaceae im Generalherbar des Botanischen Mu seums Berlin-Dahlem

FremdSrachen. Lern-CD und DUO-Bildlehrtafeln Fächerübergreifende Wandkarten

Ein kleines Gramineen-Faszikel aus dem Nachlaß von Johann Christoph Döll (* 1808 in Mannheim,

Amerikanische Marine in China, Heft 137, S Peter Hille

Hammer, K., Gladis, Th. und M. Hethke (Hrsg.), 2002: Kürbis, Kiwano & Co. Der Katalog zur Ausstellung, 3 Bände.

Ermittle mit Hilfe der bereit gestellten Literatur und/oder dem Internetportal Flora web den Zeitpunkt der Samenreife von Arnica montana.

Notizen zur Flora der Steiermark

Kenia Tansania. Daniela Eiletz-Kaube, Sabine Jorke, Steffi Kordy

BIO 1 99,2^ * DIE BOTANISCHEN SAMMLUNGEN DES NATURHISTORISCHEN MUSEUMS IN MAINZ. Mz. Naturw. Arch. 11 S Mainz 1972.

Eine UNO-Statistik zur Weltbevölkerung

Von David H. Hoppe bis Matthias Reiter und darüber hinaus - das Herbarium SZB am Museum Haus der Natur (Salzburg)

Das Herbarium von Heinz von Berg

ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN

Checklisten der Fauna Österreichs, No. 8

ALEXANDER VON HUMBOLDT. Untersuchungen zu den Gebirgsketten und zur vergleichenden Klimatologie

Digitalisierung der Herbarien Moritz Goldschmidt & Hohhaus-Museum

Wissenswertes über Kenia und Tansania

The Hieracium collection of August Schlickum

FRAD Functional requirements for authority data (Entitäten der FRBR- Gruppen 2 und 3)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Religion und Ethik - Kurz, knapp und klar! / Band 2

ÄGYPTOLOGISCHE ABHANDLUNGEN KATALOG DER ALTÄGYPTISCHEN PFLANZENRESTE DER BERLINER MUSEEN

Gliederung. Informationsgrundlage Probleme EOL Schätzungsmöglichkeiten Beschriebene + geschätzte Artenzahl Ausblick

10 Vorschläge für Berlin 10 Ideas for Berlin

Eine neue Gottesanbeterin der Gattung Psezcduyersinia von den Kanarischen Inseln (Mantodea, Mantidae)

Archiv für Geographie. Findbuch. Adolf Friedrich Herzog von Mecklenburg-Schwerin ( )

Fiederblattbildung und Blattspaltung

PAUL VON LETTOW-VORBECK

1. Norddeutscher Schiedsgerichtstag. Windenergie Dispute Resolution bei grenzüberschreitenden Streitigkeiten

Germany. Reichstag. Verhandlungen des Reichstags

Bibliotheksarbeit. Der Hund

Karl von Einem in seiner Zeit

Die Silikose in der Schweiz Silicosis in Switzerland i960

Lernkartei. Burgen in Niederösterreich. Lernkartei Burgen in Niederösterreich. Die Rosenburg

Bopparder Schleifenblume 180 Jahre dokumentierte Geschichte

Konformitätserklärung

Aktuelles aus dem Botanischen Garten und der Naturkundlichen Station

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

DAS ERBE DER MARKE CITROËN

eine neue Satyriden-Art aus Pakistan (Lepidoptera, Satyridae) von V ladim ir A. Lukhtanov eingegangen am

Fauna und Flora von Salzburg: Interessante Pflanzenfunde 2014 Michael Kurz

Neue Kenntnisse zur Characeen-Flora Thüringens

Die Eisenbahn - Ein Werbegeschenk mit dunklem Hintergrund

SICHERHEITSMITTEILUNG für Gurtzeuge

Deutscher Wein im globalen Wettbewerb. Dr. Rudolf Nickenig Deutscher Weinbauverband

Information Motiv des Postwertzeichens mit Zuschlag zum Tag der Briefmarke 2013: 175 Jahre Dampflokomotive Saxonia

Er beinhaltet einen sehr geringen Umfang von Unterlagen der Hersbrucker Mission und

Zoologische Staatssammlung München;download: SPIXIANA

Unterwegs in Berlin. Reiseführer durch Steglitz von Ann-Philine, Paulina und Nadine

Recherche International e.v.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: If-Clauses (Conditional Sentences) - Stationenlernen

Veroffentlichungen aus der Geomedizinischen Forschungsstelle. der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Der Wettlauf um Afrika: Europäischer Kolonialismus"

Südafrikanische Bibliotheken

Kuppel vom Petersdom. Im Foro Romano

Why you should care. by Thomas Krimmer. Thomas Slide 1

Afrikanische Blindwühlen im Naturhistorischen Museum Madrid, nebst Beschreibung des Schistometopum garzonheydti n. sp.

Der Schweizer Hotelmarkt im Vergleich

A presentation for the International Masters of Wine In Bordeaux on24th. February, 2006

AmAZÔ. Davi Kopenawa Yanomami

Where do the animals live?

Ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ist nicht auszuschließen, nähere Umstände sind bisher nicht ermittelbar.

Links: Am Fuß vom Kilimanjaro;

profil datendesigner Datenbanken entwerfen das sollte ich können... Datendesigner und der Entwurf:

Pflanzen bestimmen, trocknen und pressen

Selber eine Einladung zum Online-Spiel machen und ein Spiel anfangen:

Neuheiten-INFO Update Korrektur / TARIFS RECTIFIÉS

Hans Reichert, Februar 2013

Neuheiten-INFO Update

Verben. 1.5 Gerund Schuljahr. Gerund als Subjekt oder Objekt. 1. Schreibe die Bedeutung der Schilder auf. Verwende das Gerund.

At a campsite (story)

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR REIHE 11 VORWORT 13 EINLEITUNG 15 I. MUSEEN 37. Bibliografische Informationen

NOTE VII. VON. der vielen Arbeit, welche in der entomologischen. Abteilung unseres Museums notwendigerweise

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Das Herbarium Erlangense ER der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg. Almut Uhl

Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln

SMS Emden, der Mythos wird wieder belebt, 1964 ff

Typus-Material im Hieracium-Herbar von Hans Schack

Transkript:

De Herbario Berolinensi Notulae No. 4 H. WALTER LACK Typen der Cucurbitaceae im Berliner Generalherbar Summary Lack, H. W. 1978: Type specimens of Cucurbitaceae in the Berlin General Herbarium. Willdenowia 8 (2): 425-429. In German. The type specimens of Cucurbitaceae kept in the Berlin General Herbarium are listed and their provenance is discussed. Zusammenfassung

Lack, H. W. 1978: Typen der Cucurbitaceae im Berliner Generalherbar. Willdenowia 8 (2): 425-429. Mit englischer Zusammenfassung. Die im Berliner Generalherbar vorhandenen Typus-Exemplare der Cucurbitaceae werden in einer Liste zusammengestellt und die Herkunft der Belege besprochen. Bei einer im Jahre 1976 durchgeführten, kompletten Neuordnung der Cucurbitaceae im Berliner Generalherbar wurde auf die Kennzeichnung von Typus-Exemplaren besonderer Wert gelegt und alle,typus-verdächtigen Belege mit den Originalbeschreibungen sowie älteren und neueren Bearbeitungen der Familie (insbesondere Cogniaux 1916, Cogniaux und Harms 1924, Jeffrey 1962, 1967, Meeuse 1962) verglichen. Dabei wurde das Vorhandensein folgender Typus-Exemplare festgestellt: Coccinia Wight & Arnott 1 aurantiaca Jeffrey, Kew Bull. 17 (1): 169 (1963)

Tanganyika, Kondoa Dist., 15 ml. S of Kondoa, Great North Road, 19.1.1962, R. Pollhill et S. Paulo 1221, Isotypus Tanganyika, Dodoma Dist., 1 ml. S Dodoma, Imagi hill, 28.1.1962, R. Polhill et S. Paulo 1274, Paratypus confirm. Jeffrey 1967: 62 2 calophylla Harms in Mildbraed, Notizbl. Bot. Gart. Berlin-Dahlem 12 (114): 522 (1935) Tanganyika, Bezirk Lindi, 75 km westlich Lindi, Mueraplateau, Bakari, 26.X.1934, H. J. Schlieben 5551, Isotypus fide Jeffrey 1967: 64 = C. schliebenii Harms in Mildbraed 3 megarrhiza Jeffrey, Kew Bull. 15 (3): 347 (1962) Kenya, Northern Prov., Moyale, 28.IV.1952, J. B. Gillett 12967, Isotypus Kenya, Northern Prov., Moyale, 14.X.1952, J. B. Gillett 14036, Paratypus confirm. Jeffrey 1967: 66 4 schliebenii Harms in Mildbraed, Notizbl. Bot. Gart. Berlin-Dahlem 11 (107): 685 (1932)

Tanganyika, Bezirk Mahenge, Umgebung der Station Mahenge, 14.I.1932, H. J. Schlieben 1620, Isotypus confirm. Jeffrey 1967: 63 5 stolzii Harms, Jahrb. Syst. Bot. 58 (3): 241 (1923) Tanganyika, Nyassa Hochland, Station Kyimbila, 1912, A. Stolz 2028, Isotypus fide Jeffrey 1967: 75 = Diplocyclos decipiens (Hook. f.) Jeffrey 6 ulugurensis Harms in Mildbraed, Notizbl. Bot. Gart. Berlin-Dahlem 11 (110): 1091 (1934) Tanganyika, Bezirk Morogoro, Uluguru-Gebirge, Nordwestseite, 14.III.1933, H. J. Schlieben 3643, Isotypus confirm. Jeffrey 1967: 62 Corallocarpus Hook. f. 7 dinteri Cogniaux in Engler, Pflanzenr. IV. 275 I. (Heft 66): 165 Namibia, Otavi, 12.I.1909, Dinter 630, Isotypus fide Meeuse 1962: 41 = C. bainesii (Hook. f.) Meeuse

Cucumella Chiovenda 8 aätheocarpa Jeffrey, Kew Bull. 19 (2): 215 (1965) Tanganyika,Tunduru Distr., Tunduru-Masasi Rd., 5.III.1963, H. M. Richards 17751, Isotypus confirm. Jeffrey 1967: 114 Cucumis L. 9 mascatensis Gandoger, Bull. Soc. Bot. France 65: 28 (1918) Muskat, ad Maskat, 24. I. 1893, J. Bornmüller 358, Isosyntypus fide Jeffrey 1967: 103 = Cucumis prophetarum L. subsp. prophetarum Gurania Cogniaux 10 huebneri Harms, Notizbl. Bot. Gart. Berlin-Dahlem 10 (100): 1052 (1930) Brasilien, Manaos, Estrada de Campos Salles, IX.1929, G. Huebner 64, Holotypus Kedrostis Medikus

11 otaviensis Dinter, Repert. Spec. Nov. Regni Veg. Beih. 53: 116 (1928) Namibia, Otavi, 3.II.1925, Dinter 5524, Holotypus (?) fide Meeuse 1962: 36 = K. natalensis (Hook. f.) Meeuse Melothria L. 12 floribunda Cogniaux in Engler, Pflanzenr. lv. 275 I. (Heft 66): 114 (1916) Tanganyika, Nyassa Hochland, Station Kyimbila, 1911, A. Stolz 566, Isotypus fide Jeffrey 1962: 367 = Zehneria minutifolia (Cogn.) Jeffrey 13 pallidinervia Harms, Notizbl. Bot. Gart. Berlin-Dahlem 8 (79): 614 (1923) in horto botonico Berolinensi-Dahlemensi cult. Sept. 1921, Isotypus fide Jeffrey 1962: 368 = Zehneria pallidinervia (Harms) Jeffrey 14 stolzii Cogniaux in Engler, Pflanzenr. lv. 275 I. (Heft 66): 119 (1916) Tanganyika, Nyassa Hochland, Station Kyimbila, 17.II.1912, A. Stolz 1139, Isotypus fide Jeffrey 1967: 126 = Zehneria minutiflora (Cogn.) Jeffrey 15 subsessilis Cogniaux in Engler, Pflanzenr. lv. 275 I. (Heft 66): 103 (1916)

Brasilien, Rio Branco, IX.1909, E. Ule 8344, Isotypus Momordica L. 16 pycnantha Harms in Mildbraed, Notizbl. Bot. Gart. Berlin-Dahlem 13 (118): 427 (1936) Tanganyika, Bezirk Lindi, 40 km W Lindi, Lutambasee, 1.II.1935, H. J. Schlieben 5932, Isotypus confirm. Jeffrey 1967: 28 17 schliebenii Harms in Mildbraed, Notizbl. Bot. Gart. Berlin-Dahlem 11 (110): 1090 (1934) Tanganyika, Bezirk Morogoro, Uluguru-Gebirge, Nordwestseite, 19.III.1933, H. J. Schlieben 3660, Isotypus fide Jeffrey 1962: 352 = Diplocyclos schliebenii (Harms) Jeffrey Poppya Roem. 18 fabiana C. Koch, Berliner Allg. Gartenzeitung 1857: 60 (1857),Poppya fabiana scripsit C. Koch, cf. Lack 1978, Holotypus (?)

fide Cogniaux und Harms 1924: 63 = Luffa cylindrica (L.) Roem. Sammlerverzeichnis Bornmüller 358 (9) Dinter 630 (7), 5542 (11) Gillett 12967 (3), 14036 (3) Huebner 64 (10) Polhill et Paulo 1221 (1), 1274 (1) Richards 17751 (8) Schlieben 1620 (4), 3643 (6), 3660 (17), 5551 (2), 5932 (16) Stolz 566 (12), 1139 (14), 2028 (5) Ule 8344 (15) Aus dieser Zusammenstellung geht hervor, daß fast das gesamte, vor dem zweiten Weltkrieg im Berliner Generalherbar vorhandene Material der Cucurbitaceae

(insbesondere reiche Aufsammlungen aus dem tropischen Afrika) der Brandkatastrophe des Jahres 1943 zum Opfer gefallen ist. Bei den aufgeführten, nun wieder vorhandenen Typus-Exemplaren handelt es sich nach den Etiketten zu schließen um 1. einzelne Belege, die von den Zerstörungen des Jahres 1943 verschont geblieben waren teils weil es sich um unmontiertes Material, teils weil es sich um Dubletten handelte die offensichtlich in vom Brand nicht betroffenen Räumen gelagert waren (Dinter 630, 5524, Huebner 64, Ule 8344, Isotypus von Melothria pallidinervia Harms, Holotypus von Poppya fabiana C. Koch). 2. Material, das unmittelbar nach 1943 erworben worden war, und zwar (1) Sammlungen, die zahlreiche, vor dem Krieg verteilte Dubletten aus dem Berliner Generalherbar enthielten (z. B. das 1946 erworbene Herbar R. Gross (Pilger, 1953), das unter anderem die von A. Stolz gesammelten Nummern umfaßte).

(2) Sammlungen, aus denen vor dem zweiten Weltkrieg Serien an das Berliner Generalherbar gegeben worden waren, so das 1944 erworbene Herbar H. J. Schlieben (Anon., 1944) mit zahlreichen Isotypen. (3) Sammlungen, die nach der Brandkatastrophe im Berliner Generalherbar eingingen, deren Inhalt jedoch mit großer Wahrscheinlichkeit keinen Bezug zu den zerstörten Sammlungen besitzt; zu diesen Herbarien zählen eine umfangreiche, 1944 vom Muséum National d'histoire Naturelle, Paris erhaltene Sammlung (Anon., 1944), die bei den Cucurbitaceae zwar keine Typen, wohl aber einige wertvolle, alte Exemplare von Heudelot, V. Jacquemont R. Q. Dillon und A. Petit, W. G. Schimper und G. H. K. Thwaites enthält, sowie das bedeutende Herbar J. Bornmüller (Wagenitz 1960). 3. Exemplare, die in neuester Zeit durch Tausch erworben wurden (Gillett 12967, 14036, Polhill et Paulo 1221, 1274, Richards 17751).

Trotz relativ umfangreicher Recherchen kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, daß sich einzelne weitere, hier nicht aufgeführte Typus-Exemplare unter dem Cucurbitaceae-Material des Berliner Generalherbars befinden, das derzeit unter Einschluß der noch nicht bearbeiteten Sammlung A. Peter (Ostafrika) 35 Bündel umfaßt. Die umfangreiche und fast unversehrt über den Krieg gerettete Sammlung an Naßpräparaten enthält laut Katalog 292 Nummern Cucurbitaceae, unter denen sich reiches, im Generalherbar nicht mehr vorhandenes Material aus Afrika (insbesondere W. Busse, A. Engler, C. Holst, A. Lübbert, G. Scheffler, L. Schultze, G. Schweinfurth und G. Volkens), asiatisches Material (vor allem G. Schweinfurth und O. Warburg), sowie einzelne Exemplare aus Süd- und Mittelamerika (P. Sintenis, E. Ule und andere) befinden. Das Material der Naßpräparatesammlung ist jederzeit zugänglich, doch steht eine komplette Überarbeitung noch aus, sodaß derzeit keine Zusammenstellung des darin vorhandenen Typusmaterials gegeben werden kann (Hakki, persönliche Mitteilung).

Literatur Anon. 1944: Bericht über den Botanischen Garten und das Botanische Museum zu Berlin-Dahlem vom 1. April 1943 bis 31. März 1944. Notizbl. Bot. Gart. Berlin-Dahlem 15 (7): 845-861. Cogniaux, A. 1916: Cucurbitaceae-Fervilleae et Melothrieae in Engler, A., Pflanzenr. IV 275. I. (Heft 66). Leipzig. & Harms, H. 1924: Cucurbitaceae-Cucurbiteae-Cucumerinae in Engler, A., Pflanzenr. IV. 275. II. (Heft 88). Leipzig. Jeffrey, C. 1962: Notes on Cucurbitaceae, including a proposed new classification of the family. Kew Bull. 15 (3): 337-371. 1967: Cucurbitaceae in Milne-Redhead, E. and Polhill, R. M. (eds.), Flora of Tropical East Africa. London. Lack, H. W. 1978: Das Herbar C. Koch. Willdenowia 8 (2): 431-438. Meeuse, A. D. J. 1962: The Cucurbitaceae of Southern Africa. Bothalia 8 (1): 1-111.

Pilger, R. 1953: Bericht über den Botanischen Garten und das Botanische Museum Berlin-Dahlem vom 1. März 1943 bis 31. März 1947. [Willdenowia] Mitt. Bot. Gart. Berlin-Dahlem 1 (1 ): 1-21. Wagenitz, G. 1960: Joseph Bornmüller 1862-1948. Willdenowia 2 (3): 343-360. Anschrift des Verfassers: Dr. H. W. Lack, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem, Freie Universität Berlin, Königin-Luise-Straße 6-8, 14191 Berlin.