INTELLIGENTE INFRASTRUKTUR FÜR SMARTE STÄDTE

Ähnliche Dokumente
Umfangreiche Chancen für Energieversorger 27. September 2018, Bremen

Arbeiten unter Spannung (AuS) in Nieder- und Mittelspannungsnetzen

Arbeiten unter Spannung (AuS) in Nieder- und Mittelspannungsnetzen

Arbeiten unter Spannung (AuS) in Nieder- und Mittelspannungsnetzen

Veröffentlichungspflichten von Netzbetreibern

Arbeitsvorbereitung und Workforce Management 2018

Betrieb von elektrischen Anlagen -

Seminar. Referent Dr. Peter Christ Clifford Chance, Düsseldorf

Das EEG 2017 Mieterstrom und neue Rechtsentwicklungen

Digitalisierung der Arbeitsprozesse in den Netzen

Aktuelle Trends im Sponsoring

emobility und Energiewende - Netzprobleme beherrschen

Personalwirtschaft reloaded

TSM - Technisches Sicherheitsmanagement - Chancen für die Betriebskosteneffizienz

Umsetzung des Interimsmodells und Praxis der Datenformate

7. und 8. Juni 2011, Stuttgart / Bad Cannstatt

Transformatoren als Baustein zur Übertragung elektrischer Energie

Umrüstung, Sanierung, Instandsetzung von Netzstationen & Schaltanlagen in der Praxis

Freileitungen 2018 Planung, Ausbau, Instandhaltung und Erfahrungsaustausch

Verkabelung von Freileitungsabschnitten

Neue Wege in der Instandhaltung

13. und 14. November 2018, Dresden

Verteilnetze auf dem Weg zum Smart Grid

Das aktuelle EEG 2017

Betrieb von elektrischen Anlagen -

Virtuelle Kraftwerke Eine zukunftsfähige Geschäftsidee für Netzbetreiber?

Das Umspannwerk Technik, Instandhaltung und Lösungen

7. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke Nord/West

Digitalisierung der Energiewirtschaft Mit smarten Daten und innovativen Ideen in die Zukunft 26. September 2017, Frankfurt am Main

Forum Blockchain Chancen für die Energiewirtschaft

Leitungen, Kanäle & Co.

27. Oktober 2015, Erfurt

DAS 1 X 1 DES SOCIAL-MEDIA-EINSATZES IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN. Alles Wissenswerte für Ihren erfolgreichen Auftritt in den sozialen Medien

DIGITALISIERUNG MEHRWERTE ZUKUNFTSCHANCEN h Die digitale Welt neue Produkte und Mehrwertdienste für EVU (findet im Hauptraum statt)

Freileitungen 2019 Planung, Ausbau, Instandhaltung und Erfahrungsaustausch

Das EEG Förderung und Umlagepflicht

Energiewende kompakt und Mainzer Netztagung 2012

Das EEG 2017 Mieterstrom, Messung und neue Rechtsgrundlagen

Forum Blockchain Potentiale für Energieversorger

KMU ForumNord/West. 3. Juli 2019 in Aachen

Künstliche Intelligenz im Finanz-Sektor Digitalisierung der Steuern und Rechnungslegung

12. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Süden

Neue Netzkonzepte. Flexibilisierung für effiziente Verteilnetze 27. September 2017, Mannheim. Informationstag Energie

Wettbewerbs- und Markenrecht für Energievertriebe

Blackout. Netztechnik-Rechtsfragen-Folgekrisen-Cyberattack 20. bis 21. Juni 2018, Köln. EW-Fachtagung

Datenformate Strom und Gas

Mobilität in Städten Perspektiven für Stadtwerke Die Wärmewende mitgestalten und davon profitieren Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung

Das EEG Förderung und Umlagepflicht

emobility und Energiewende - Netzprobleme beherrschen

Ausbildungspraxis in der Energie- und Wasserwirtschaft

5G UND ANDERE FREQUENZEN. 9. Mai 2019 in Hannover 5. Juni 2019 in Frankfurt am Main

4. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke in der Mitte Deutschlands

Praxistreff Schulkommunikation Die Digitalisierung des Lernens 20. bis 21. November 2018, Hannover

Schaltanlagen und Netzstationen für die Energieverteilung

KOOPERATIONEN IN DER KOMMUNALEN PRAXIS

emobility und Energiewende - Netzprobleme beherrschen

Mobilität in Städten Perspektiven für Stadtwerke Die Wärmewende mitgestalten und davon profitieren Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung

7. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke Nord/West

Arbeitsvorbereitung und Workforce Management für die Instandhaltung

Datenformate Strom und Gas

DAS 1x1 DES SOCIAL-MEDIA- EINSATZES IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN

Seminar. Referent Dr. Peter Christ Clifford Chance, Düsseldorf

11. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Süden

Sicherheitstraining für Mitarbeiter im Forderungsmanagement

Arbeitsvorbereitung und Einsatzsteuerung Arbeitsvorbereitung und Asset Management

Messwesen Neue Chancen in der digitalen Welt! Mit begleitender Ausstellung. BDEW-Fachtagung Energie November 2018 in Düsseldorf/Neuss

Professionelle Kundenrückgewinnung/ Kundenrückgewinnung B2B von Z bis A

14. bis 15. November 2017, Berlin Casino-Abend in der Ausstellung. Ihre Vorteile beim Besuch der Tagung

Datenformate Strom und Gas

emobility und Energiewende - Netzprobleme beherrschen

Netze 2019 FNN-KONGRESS. Vorab-Programm. 4. bis 5. Dezember 2019 Nürnberg

Der Geschäftsbericht Werbemittel und Markenbotschafter für eine erfolgreiche PR

Datenformate Strom und Gas

Innovative Vertriebsprodukte mit Smart Meter und Smart Home 6. September 2011, Fraunhofer inhaus-zentrum, Duisburg

Mainzer Netztagung 2016

Erfahrungsaustausch TV-V

Mieterstrom - Rechtsrahmen, Speicher und Umsetzungspraxis

ERFOLGREICHE GESCHÄFTS- UND KOOPERATIONSMODELLE MIT DER WOHNUNGSWIRTSCHAFT

emobility und Energiewende - Netzprobleme beherrschen

RMS, IKS und Chancen der Vernetzung

Steuerpraxis Aktuelle Fragen und Schwerpunkte 19. bis 21. September 2016, Bremen

Schaltanlagen und Netzstationen für die Energieverteilung

Basics Steuern und Bilanzierung in der Versorgungswirtschaft

Neues aus Planung, Bau, Betrieb und Service

Messwesen bis 18. November 2015, Berlin. BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Fachtagung Energie

Messwesen bis 10. November 2011, Frankfurt am Main

Mit begleitender Zentrale Arbeitsvorbereitung kompakt dem Kosten- und

Forum CHEFSACHE. Ihr Kompetenzvorsprung Digitale Chancen erfolgreich nutzen. 06. Juni 2018 A2 Forum Rheda-Wiedenbrück. Der Kongress zur KUTENO 2018

Nach der Flut ist vor dem Sturm

Transkript:

INTELLIGENTE INFRASTRUKTUR FÜR SMARTE STÄDTE 25.-26. SEPTEMBER 2018, BREMEN Bremen auf dem Weg zur Smart City Smart Traffic: Wie gelingt die Verkehrswende? Elektromobilität als erlebbare Zukunftsvision Emden auf dem Weg zur intelligenten Energiestadt Angebot digitaler Infrastruktur als logische Weiterentwicklung eines Energieversorgers

HINTERGRUND HINTERGRUND Die Vernetzung von modernen Technologien aus Bereichen Energie, Mobilität, Stadtplanung, Verwaltung, Wirtschaft und vielem mehr: das ist die Basis einer Smart City. Diese Zukunftsentwürfe sollen die Lebensqualität der Bürger und Kunden steigern. Ihr Leben soll dadurch auch bequemer, sicherer und energieeffizienter werden. Diskutieren Sie mit Fachleuten aus verschiedenen Branchen über die Grundlagen der spannenden Vision Smart City. Der Fokus liegt auf den infrastrukturellen Voraussetzungen und dort vor allem auf verfügbarer Technologie. Nur so bleiben die Zukunftsentwürfe realitätsnah. Im Mittelpunkt der Tagung stehen konkrete Eckpfeiler und praktische Vernetzungsschritte: innovative Städte und umgesetzte Projekte werden hierbei gleichermaßen berücksichtigt. Die Veranstaltung setzt auf ein praxisorientiertes Konzept in Richtung einer intelligenten Stadt der Zukunft. Die Fundamente einer solchen Stadt werden heute gelegt, die Entwicklung wird aber unglaublich schnell gehen. ZIELGRUPPE digital.city richtet sich an Verantwortliche, die das smarte Leben von morgen aktiv mitgestalten wollen: Fach- und Führungskräfte aus Stadtwerken und Energieversorgungsunternehmen Entscheider aus Kommunen (Stadtentwicklung, Verkehrsplanung) Vertreter der öffentlichen Sicherheit Verantwortliche aus Immobilienwirtschaft und Wohnungsbau Unternehmen & Anbieter smarter Lösungen AUSSTELLUNG Unsere Tagung wird von einer Ausstellung unterstützt, welche die Pausen noch interessanter und lebendiger macht. Gestalten Sie das smarte Leben von Morgen aktiv mit! Ihre Vorteile auf einen Blick: Treffen Sie Entscheider und neue Geschäftskontakte aus Stadtwerken, EVU, Kommunen und Immobilienwirtschaft Nutzen Sie unsere Fachzeitschriften um reichweitenstark und intensiv Ihre Lösungen in Szene zu setzen Zeigen Sie Expertise und setzen Sie neue Impulse Für Ihren individuellen Auftritt und alle Themen rund um Ausstellung und Sponsoring berät Sie gerne: Viktoria Busch Telefon 0 69.7 10 46 87-329 viktoria.busch@ew-online.de

PROGRAMM DIENSTAG, 25. SEPTEMBER 2018 9.00 Uhr Check-in mit Begrüßungskaffee 9.30 Uhr Begrüßung durch den Veranstalter und Einführung in das Thema durch den Moderator Viola Otto I Senior Projektmanagerin, EW Medien und Kongresse GmbH, Offenbach am Main Günter Fenchel I Chefredakteur netzpraxis, EW Medien und Kongresse GmbH, Offenbach am Main ERÖFFNUNG 9.45 Uhr Bremen Smart-Digital-Mobil Projektorientierte Zusammenarbeit von Unternehmen und Verwaltung Unternehmerische Interessen, Bürgerservice und Verwaltung Hand in Hand zur Entwicklung einer Smart City Ressortübergreifende Zusammenarbeit zwischen Stadt und Unternehmen in Projekten zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Wirtschaft und Fachkräfte Ganzheitlich vernetzt und interdisziplinär Kai Stührenberg Referatsleiter, Referat 41 Innovation, Digitalisierung und neue Themen, Senat für Wirtschaft, Arbeit und Häfen, Freie Hansestadt Bremen 10.30 Uhr Smart Cities Wie wird eine Stadt intelligent? Voraussetzungen für eine funktionierende Smart City Welche Hindernisse stehen im Weg? Raphael Görner Geschäftsbereichsleiter Umspannwerke und Energieinfrastruktur, ABB AG, Mannheim 11.15 Uhr Fragen und Diskussion 11.30 Uhr Kaffeepause ERFAHRUNGSBERICHTE 12.00 Uhr i-nova, das LoRaWAN basierte IoT-Netz der badenova AG & Co. KG Integraler Bestandteil in der Entwicklung rund um die Smart Green City Freiburg (2 Layer Ansatz) Anwendungen innerhalb der badenova-gruppe, für Industriekunden und gemeinsam mit der Stadt Freiburg Status Quo des Projekts, Erfahrungsbericht und Blick in die Zukunft Philipp Schandelmaier Fachreferent für Energiemanagement und Smart Energy, badenova AG & Co. KG, Freiburg 12.30 Uhr Die logische Weiterentwicklung des Energieversorgers, um das Angebot der digitalen Infrastruktur Grundlegender Einblick in die Basisinfrastruktur LoRaWAN Zentralisiertes Rollenmodell und bestmögliche Nutzung der Kompetenzen vor Ort Benedikt Altschuh Bereich Energieeffizienz, Thüga SmartService GmbH 13.00 Uhr Fragen und Diskussion

13.15 Uhr Gemeinsames Mittagessen und Informationsaustausch in der Ausstellung IOT IN DER STADT 14.15 Uhr Eigene LoRaWAN-Infrastruktur - Metering als Wegbereiter für Smart City-Anwendungsfälle Versorger im Wandel: Spartenübergreifendes Metering LoRaWAN: Vorteile eigener Netzwerke aktuelle und zukünftige Smart City-Projekte Mats Hansen ZENNER IoT Solutions GmbH, Hamburg DIGITALE INFRASTRUKTUR 15.00 Uhr Plattform München: Der lokale digitale Marktplatz der SWM Einheitliche digitale Plattform für Produkte der SWM Integrierte Services rund um das Leben in München Dr. Maximilian Störzer Strategie und Konzernsteuerung, SWM Stadtwerke München GmbH 15.45 Uhr Fragen und Diskussion 16.00 Uhr Kaffeepause AUS DEM NORDEN 16.30 Uhr Digitale Roadmap als Grundlage für ein städtisches Wachstumskonzept Smart City als Geschäftsmodell Den Bürger im Fokus Manfred Ackermann Geschäftsführer, Stadtwerke Emden ÜBER DEN TELLERRAND 17.15 Uhr Die Infrastruktur der Städte von morgen Wie können Startups und junge Unternehmen auf ihrem Weg in den Markt unterstützt werden? Christoph Wiegmann Business Development Manager, kraftwerk city accelerator bremen, swb Erzeugung AG & Co. KG, Bremen 18.00 Uhr Ende des ersten Tages 19.00 Uhr Empfang und Abendessen

MITTWOCH, 26. SEPTEMBER 2018 9.00 Uhr Begrüßung durch den Veranstalter und Einführung in das Thema durch den Moderator Günter Fenchel I Chefredakteur netzpraxis, EW Medien und Kongresse GmbH, Offenbach am Main SMART TRAFFIC 9.10 Uhr Wie gelingt die Verkehrswende? Was sind die technischen Herausforderungen? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen bestehen? Wie finden Umwelt, Ökonomie und Bürgernutzen zueinander? RA Martin Brück von Oertzen Partner, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsmediator, Wolter Hoppenberg Rechtsanwälte Partnerschaft mbb, Hamm 9.55 Uhr Intelligente Parkplatzlösung: Hamburg als Vorreiter Veränderte Mobilitätsbedürfnisse der Bürger Verkehrssteuerung durch Sensoren, Cloud, Netz und App N.N. T-Systems International GmbH, Frankfurt am Main (angefragt) 10.40 Uhr Fragen und Diskussion 10.55 Uhr Kaffeepause 11.30 Uhr Mobilität neu gedacht Elektromobilität in Offenbach Elektromobilität als erlebbare Zukunftsvision in Offenbach Implementierung der Elektromobilität in Stadtkonzepte Multimodale elektromobile ÖV Angebote Janine Mielzarek Geschäftsstelle Elektromobilität - Projektleitstelle Bundesprojekte, Stadtwerke Offenbach Unternehmensgruppe, Offenbach am Main SMART LIGHTING 12.15 Uhr Lösungsansätze zur Überwindung von Investitionshemmnissen bei der Vernetzung von LED-Beleuchtung Darstellung/Kritik Marktsituation Marktforderungen Lösungsansätze/Notwendigkeiten (Interoperabilität, 2nd source, Standards, ) Begleitende und zusätzliche Anwendungen Jörg Cantignon System Architect Outdoor Lighting Segment, Siteco Beleuchtungstechnik GmbH, Traunreut 13.00 Uhr Fragen und Diskussion 13.15 Uhr Resümee des Moderators Günter Fenchel I Chefredakteur netzpraxis, EW Medien und Kongresse GmbH, Offenbach am Main 13.30 Uhr Mittagessen und Ende der Veranstaltung

ANMELDUNG DIGITAL.CITY INTELLIGENTE INFRASTRUKTUR FÜR SMARTE STÄDTE 25.-26. SEPTEMBER 2018, BREMEN PDF-EW Name Vorname Titel Funktion im Unternehmen E-Mail* Unternehmen Abteilung Postfach Straße PLZ Ort Telefon Zugangsdaten zum Download der Tagungsunterlagen von ew-online.de werden 3 Tage vor Veranstaltung per E-Mail versendet Abweichende Rechnungsanschrift Unternehmen Postfach Straße PLZ Ort Datum Telefax Fachtagung digital.city Teilnehmerbeitrag 1.490,-* Infotag Smart Home Teilnehmerbeitrag 1.090,-* Beide Veranstaltungen zum Sonderpreis von 2.330,-* Ich interessiere mich für Ausstellungs-/Sponsoringmöglichkeiten. Veranstaltungsdauer Veranstaltungsbeginn: 25. September 2018, 9.00 Uhr Veranstaltungsende: 26. September 2018, 14.30 Uhr Veranstaltungsort Swissôtel Bremen Hillmannplatz 20, 28195 Bremen Telefon 0421 62 00 00 Telefax 0421 62 00 02 22 www.swissotel.de/hotels/bremen Unterschrift Stempel Zimmerreservierung Wir haben im Tagungshotel ein Zimmerkontingent zum Sonderpreis bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn für Sie reserviert. Bitte buchen Sie Ihre Übernachtung direkt unter dem Stichwort EW Medien. Telefax 0 69.710 46 87-95 52 anmeldung@ew-online.de Ihre Ansprechpartner Viola Otto Senior Projektmanagerin Telefon 0 69.710 46 87 553 viola.otto@ew-online.de Ines Kaltwasser Projektkoordinatorin Telefon 030.28 44 94 183 ines.kaltwasser@ew-online.de Fragen zur Anmeldung? Telefon 0 69.710 46 87-552 EW Medien und Kongresse GmbH Kaiserleistraße 8A 63067 Offenbach am Main info@ew-online.de www.ew-online.de Anreise Für Ihre Anreise können Sie das kostengünstige Veranstaltungsticket der DB nutzen. Ausführliche Informationen dazu finden Sie auf unserer Homepage unter der Rubrik Veranstaltungen. Buchbar ist das Angebot ab sofort unter der Hotline 0 18 06-31 11 53 mit dem Stichwort: EW (Telefonkosten aus dem Netz der Deutschen Telekom AG betragen 20ct/ Anruf. Die Hotline ist Montag bis Samstag von 7.00 22.00 Uhr erreichbar.) In Kooperation mit Teilnehmerbeitrag digital.city: 1.490,-* Smart Home: 1.090,-* Sonderpreis für beide: 2.330,-* * Alle Preise zzgl. MwSt. Einschließlich Online-Tagungsunterlagen, Begrüßungskaffee, Mittag essen an beiden Tagen, Abend essen am ersten Tag, Getränke und Pausenbewirtung. Übernachtungskosten sind nicht inbegriffen. Bei Absagen ab dem 13. Kalendertag vor Veranstaltungsbeginn berechnen wir 50 %, bei Absagen ab dem 7. Kalendertag vor Veranstaltungsbeginn 100 % des Teilnahme beitrags. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der EW Medien und Kongresse GmbH, die auf Anfrage erhältlich sind. Besuchen Sie uns auf Facebook! Datenschutzhinweis: Ihre Angaben werden von EW Medien und Kongresse GmbH ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer Bestellung, für die Durchführung der Veranstaltung sowie für eigene Direktmarketingzwecke verwendet. Dies erfolgt evtl. unter Einbeziehung von Dienstleistern. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur zur Vertragserfüllung oder wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Falls Sie keine weiteren Informationen von EW Medien und Kongresse GmbH mehr erhalten wollen, können Sie uns dies jederzeit mit Wirkung in die Zukunft an folgende Adresse mitteilen: EW Medien und Kongresse GmbH, Kaiserleistraße 8a, 63067 Offenbach am Main, Telefax +49 (0) 69.7 10 46 87-9 484, E-Mail: werbewiderspruch@ew-online.de * Gerne lassen wir Ihnen über die E-Mai-Adresse Informationen zu eigenen oder ähnlichen Produkten zukommen. Sie können diese werbliche Nutzung jederzeit untersagen.