GEMEINDEBRIEF. April 2010. Gott gebe euch erleuchtete Augen des Herzens, damit ihr erkennt, zu welcher Hoffnung ihr von ihm berufen seid.



Ähnliche Dokumente
M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

predigt am , zu römer 16,25-27

Ein und dieselbe Taufe

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Evangelisieren warum eigentlich?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Alle gehören dazu. Vorwort

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

Wenn Gott redet... Apostelgeschichte 8,26-39 Pastor Friedemann Pache

Das Weihnachtswunder

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Leitbild vom Verein WIR

Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints

Entwicklung nach der Geburt

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Kreativ visualisieren

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

Begleitmaterial zum Buch

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

HGM Hubert Grass Ministries

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Herzlich willkommen. Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC. Gemeinde Jesu Christi - Predigt Oliver Braun

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: , Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

Krippenspiel für das Jahr 2058

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Kieselstein Meditation

Liebe oder doch Hass (13)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Gutes Leben was ist das?

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Der professionelle Gesprächsaufbau

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Schule für Uganda e.v. Bosenheimer Straße 51, Hackenheim Tel: 0671 /

Gemeindebrief. Januar / Februar 201 4

(021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III)

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Studieren- Erklärungen und Tipps

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

1!

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Informationen zur Erstkommunion 2016

dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Papa - was ist American Dream?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Das Problem mit der Heilsgewissheit

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Sibylle Mall // Medya & Dilan

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Predigt von Heiko Bräuning

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

Menschen haben Bedürfnisse

Mt 22, Leichte Sprache

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Lesung aus dem Alten Testament

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.

Fürbitten für die Trauung - 1

Transkript:

GEMEINDEBRIEF EVANGELISCH-FREIKIRCHLICHE GEMEINDE (BAPTISTEN) BAD SEGEBERG April 2010 Gott gebe euch erleuchtete Augen des Herzens, damit ihr erkennt, zu welcher Hoffnung ihr von ihm berufen seid. Eph 1,18

Gott gebe euch erleuchtete Augen des Herzens, damit ihr erkennt, zu welcher Hoffnung ihr von ihm berufen seid. Eph 1,18 Herzen haben Augen. Ein vergessen können, dass die neue schönes Bild. Manche Dinge kann Realität Gottes in uns lebt. Da man nur mit dem Herzen vergessen wir, dass das Reich erkennen. Das ist ja eine alte Gottes in unserem Herzen Weisheit. Das Herz spielt in der angebrochen ist, dass wir von Bibel immer wieder eine wichtige einer neuen Bestimmung, von Rolle. Die Hebräer sahen dort den einer neuen Berufung her leben. Sitz des Willens, nicht nur der Manchmal werden dann die Emotionen, sondern die Vernunft, Neins des Alltags und der den Entscheidungsraum, die Kraft Sorgen stärker als das Ja des des Willens. Das Herz ist das Glaubens. Dann verrücken die Zentrum des ganzen Menschen. Verhältnisse, und wir verlieren die Was hier entschieden wird, ist Hoffnung aus dem Blick. Der entschieden. Was hier ankommt, Alltag, die damit zusammenhängenden erkannt wird, Ruhe findet, das ist Ängste, die haben ihr tief ins Leben der eigenen Recht. Aber unser Vertrauen an Persönlichkeit eingepflanzt. Gott soll stärker sein. Dieses Und nun die Bitte an die Epheser: Vertrauen ist gewurzelt in der Gott gebe euch erleuchtete Hoffnung, die wir geschenkt Augen des Herzens,. Als bekommen haben. Gott möchte, würde die Warnung im Raum dass wir mehr sehen. Dass wir stehen: Werdet bloß nicht blind. über uns selbst hinausgehen. Verschließt eure Herzen nicht für Dass wir nicht von unseren das, was ihr zum Leben und zum Grenzen her leben, sondern von Gestalten eures Glaubens seinen Möglichkeiten. Und das ist braucht. Seht hin! Nehmt es war! manchmal ein Unterschied wie Das, was Gott schenkt, soll das von Erde und Himmel. tiefste Innere eures Lebens Ein gutes Gebet, dass Paulus hier erhellen. spricht. Was es wohl bewirkt in Und das aus gutem Grund: damit mir, wenn ich es bete? Was es ihr erkennt, zu welcher Hoffnung wohl bewirkt, wenn ich es bete für ihr von ihm berufen seid. Es gibt meine Gemeinde, für die Momente unseres Lebens, da Menschen die Gott an meine werden die Sorgen, die Alltäglichkeiten Seite stellt? Ich wünsche mir die so groß, dass wir himmlischen Perspektiven, weil ich ahne, dass sie eine Kraft in 2 April 2010

sich haben, mein Herz und mein Leben und das anderer zu verwandeln. Hoffnung verändert unsere Sicht. Weil ich dann daran glaube, dass Gott am Werk ist. Weil ich dann weiß, dass etwas Größeres mich mehr bestimmt, als das Hier und Jetzt. Angela Klinge Die Autorin ist Pastorin in Siegen Das Bibelgespräch Ab dem 13. April starten die zusätzlichen Bibelgesprächsgruppen! jeweils Dienstag, 20.00 Uhr Quelle: Das Hauskreismagazin Nr. 14 (02/ 10) Themen: Verstehen Sie Jesus? Sieben Einheiten über die etwas anderen Gleichnisse und Freiheit, Hoffnung, Gerechtigkeit? Drei Einheiten über die Werte April 2010 Datum Einheit Thema Text 13.04.10 01 Die Saat wächst von selbst! Mk.4,26-29 20.04.10 02 Was steht auf dem Speiseplan? Mk.7,14-23 27.04.10 03 Aus großer Macht folgt große Lk.12,42-46 Verantwortung der kluge Verwalter 04.05.10 04 Mach was draus! Von den anvertrauten Geldern Lk.19,12-27 April 2010 3

Die Jahres- Mitgliederversammlung Informationen vom 14. März 2010 Ergänzungswahlen zur Gemeindeleitung Schon im ersten Wahlgang konnten wir die ersten Wahlen nach der neuen Wahlordnung erfolgreich abschließen. Das Mandat der Mitgliederversammlung erhielt in Fortsetzung Hildegund Lüdtke und neu Thorsten Günther. Wir heißen beide in der neuen Gemeindeleitung herzlich willkommen und wünschen uns eine gute Zusammenarbeit unter dem Segen unseres Herrn. Verabschieden müssen wir Luer Horstmann, dem wir ganz herzlich für seinen guten Dienst danken. Er steht als Ersatzkandidat zur Verfügung, wenn ein Mitglied der Gemeindeleitung vorzeitig ausscheiden sollte. Wir danken allen sechs Kandidaten, dass sie sich für diese Wahl zur Verfügung gestellt haben. Haushaltsberatungen Die Jahresrechnung 2009 und der vorgeschlagene Haushaltsplan 2010 wurden von der Mitgliederversammlung gerne angenommen. Wir danken allen Spendern und auch unserem Kassenverwalter, Wilfried Mühring, für seinen guten Dienst. Mitgliederbewegungen Im Jahr 2009 wuchs die Gemeinde leicht von 90 auf 94 Mitglieder. In diesem Jahr mussten wir Esther und Georg Gorrissen verabschieden. Sie haben eine geistliche Heimat in der Gemeinde Kiel- Heikendorf gefunden. Gerne denken wir an die gemeinsame Zeit zurück und wünschen Ihnen in der neuen Gemeinde Gottes Segen. 4 April 2010

Abgeordnete für die Konferenzen: Der Landesverbandsrat tagt am 17. April 2010 in Ahrensburg. Unsere Gemeinde werden Anne Bretschneider und Karl-Heinz Bittner vertreten. Die Bundesratstagung vom 6. Mai - 8. Mai 2010 findet wieder in Kassel in der Stadthalle statt. Gemeinsam dienen wir dem Herrn" ist das Motto der diesjährigen Bundesratstagung. Delegierte der Gemeinden und Gäste sind herzlich eingeladen, an der Ratstagung und den Konferenzveranstaltungen mit Bibelarbeiten, Foren und gemeinsamem Gottesdienst teilzunehmen. Unsere Gemeinde wird Karin Christiansen vertreten. Wir danken den Abgeordneten für Ihre Bereitschaft Die Einheit aller Christen * * * Vom 12. bis zum 16. Mai 2010 findet in München der 2. Ökumenische Kirchentag (kurz: ÖKT) statt. Damit laden der Deutsche Evangelische Kirchentag und das Zentralkomitee der deutschen Katholiken bereits zum zweiten Mal zu einer gemeinsamen Großveranstaltung ein. Jörg Schröder Nur wenn alle Christinnen und Christen eine sichtbare Einheit bilden, heißt es in einer Erklärung des Gemeinsamen Präsidiums beider Kirchen, könne man sich glaubwürdig in der Welt engagieren. Motto der zweiten Ausgabe des ÖKT wird Damit ihr Hoffnung habt sein, ein Auszug aus dem 1. Paulusbrief des Neuen Testaments. April 2010 5

neu - neu neu neu neu neu neu neu neu Am Donnerstag, 22. April 2010 startet in unserer Christuskirche im Bibelstundenraum der Eltern-Kind-Kreis für Kinder von 0-3 Jahren An jedem 2. und 4. Donnerstag von 10 11 Uhr trifft sich unter der Leitung von Inga Günther der Eltern-Kind-Kreis. In den Ferien findet das Treffen nicht statt. Nach einer kleinen Spielrunde mit geistlichem Inhalt, besteht die Möglichkeit, bei mitgebrachtem Frühstück zum gegenseitigen Austauschen und Ermutigen über unsere Kinder und den damit verbundenen Problemen bzw. Freuden. Inga Günther Männerabend Eltern Kind Kreis Herzliche Einladung am Donnerstag, 22. April 2010 um 20.00 Uhr in den Gemeinderäumen der Christuskirche, Moltekestr.4 Wir wollen uns einen Film ansehen, in dem es um tiefe nordische Frömmigkeit und ein festliches französisches Essen geht. Dies ist am besten zu genießen, wenn es auch bei uns ein paar französische Köstlichkeiten und ein Gläschen Wein gibt. Baguettes, Butter und alkoholfreie Getränke werden wir im Vorwege besorgen. Alle weiteren Zutaten überlassen wir Eurer Mitbring- Freude und Phantasie. Wer bringt also etwas französischen Wein, Käse, Wurst oder andere Kleinigkeiten zum Knabbern oder Löffeln mit? Danach wollen wir über den Film sprechen und uns Gedanken machen, wie wir weitere Treffen gestalten wollen. Gedacht ist auch an Ausflüge und andere Aktivitäten. Ich freue mich auf unser Zusammensein. Karl-Heinz Bittner 6 April 2010

Geburtstage Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen Gottes Segen für das kommende Lebensjahr! Ich will singen dem Herrn mein Leben lang...! April 02. Sabina Baraucke 03. Adriana Eggert 04. Peter Böhm 04. Simon Elias Schritt 14. Frieda Minakowski 16. Bärbel Falk 16. Heidi Meyer 18. Inga Günther 19. Jana-Malena Kremers 19. Norbert Rath 19. Hertha Titkemeyer 22. Jannik Meyer 23. Jürgen Steigemann 28. Hildegund Lüdtke Vorschau Mai 02. Bianka Boelsen April 2010 7

Unsere Gottesdienste im April 2010 Beginn 10.00 Uhr. Parallel laden wir, außer in den Osterferien, zum Kindergottesdienst ein. Gebet vor dem Gottesdienst jeweils um 9.30 Uhr 02. April Karfreitagsgottesdienst mit Abendmahl Predigt: Jörg Schröder Moderation und Informationen: Wilfried Mühring Abendmahl: Wilfried Mühring, Hartwig Schritt Musik: Heiko Kremers Osterweg Technik: Wolfgang Jäschke 04. April Ostergottesdienst Predigt: Jörg Schröder Moderation und Informationen: Anke Höpfner Musik: Margit Schröder Osterweg Technik: Samuel Rath Anschließend laden wir zu Tee- und Kaffee ein 11. Predigt: Karl-Heinz Kuczewski Moderation und Informationen: Matthias Heeren Musik: NN Blumen: Hildegund Lüdtke; Technik: Wolfgang Jäschke Anschließend laden wir zu Tee- und Kaffee ein 18. Predigt: Jörg Schröder Moderation und Informationen: Hildegund Lüdtke Musik: NN Blumen: Claudia Mühring; Technik: Michael Meyer Anschließend laden wir zu Tee- und Kaffee ein 25. Predigt: Jörg Schröder Moderation und Informationen: Karl-Heinz Bittner Musik: Heiko Kremers Blumen: Sigrun Steigemann, Technik: Eike Boelsen Anschließend laden wir zu Tee- und Kaffee ein 02. Mai Gottesdienst mit Abendmahl - Reisedienst Predigt: Edwin Brandt, Lübeck Moderation und Informationen: Anke Höpfner Abendmahl: Anke Höpfner, Luer Horstmann Musik: Margit Schröder Blumen: Christine Lehmann; Technik: Samuel Rath 8 April 2010

175 Jahre Baptistengemeinden in Deutschland 2005 2010: Der deutsche Baptismus als Teil einer weltweiten Familie Die baptistischen Gemeinden in Deutschland verstanden sich von Anfang an als Teil einer Bewegung über die nationalen Grenzen hinaus, zumal bereits durch J. G. Oncken eine enge Verbindung zu Baptisten in England und in Amerika bestand. So spielten auch der baptistische Weltbund (Baptist World Alliance, BWA, gegründet 1905) und die Europäische Baptistische Föderation (EBF, gegründet 1949) immer eine wichtige Rolle für die Baptisten in Deutschland. Kein Wunder also, dass im Jahr 2005 viele Deutsche ins Nachbarland Großbritannien reisten, wo in Birmingham der Weltkongress der Baptisten zum 100. Geburtstag der BWA stattfand. Für die neue Amtsperiode entschied das Präsidium des Bundes, die Mitarbeit in BWA und EBF zu intensivieren. So wie es für Baptisten in Deutschland wichtig war, sich als Teil einer größeren Familie zu verstehen, so waren auch für die andern die Partnerschaft mit Deutschland und die Beiträge des deutschen Bundes in Theologie, Mission, Diakonie, Kinder- und Jugendarbeit und Weltverantwortung immer von Bedeutung. Spürbar wurde dies auch in den Partnerschaften zu osteuropäischen Ländern. Der BEFG konsolidierte seine Europahilfe in enger Zusammenarbeit mit der EBF. Gemeindepartnerschaften unter anderem mit dem Baltikum, Polen, Rumänien, der Ukraine, aber auch nach Österreich, Ungarn, Belgien und nun auch vermehrt in die Türkei und nach Israel belebten die Kontakte innerhalb Europas. Das Komitee für Weltmission investierte in die Partnerschaft mit Südafrika und setzte gemeinsam mit der Europäischen Baptistischen Mission (EBM, MASA, Indienhilfe) das Projekt Grenzenlos um, in dem Partner aus Afrika und Lateinamerika für einige Zeit in deutschen Gemeinden als Missionare mitarbeiten. In der Leitung des Weltbundes gab es einen Wechsel. Dr. Denton Lotz, Generalsekretär der BWA von 1988 bis 2007, hatte das Seine zu einer intensiven Verbindung zwischen dem deutschen Bund und der BWA beigetragen. Der amerikanische Theologe mit deutschen Wurzeln hatte in Hamburg studiert, war später von Österreich aus als Missionar für Osteuropa tätig und pflegte auch später intensiven Kontakt zu vielen Personen im BEFG. Als er 2007 in den Ruhestand ging, wurde Dr. Neville Callam aus Jamaika als sein Nachfolger berufen. Damit setzte April 2010 9

sich die Internationalisierung des Weltbundes auch in leitenden Positionen auf gute Weise fort. Das große Ereignis des Jahres 2008 war die 15. Weltjugendkonferenz in Leipzig. In Federführung des Gemeindejugendwerks und unter Leitung von Christoph Haus sorgte das Ortskomitee für einen vollen Erfolg, an dem sehr viele Jugendgruppen, Gemeinden und Einzelhelfer aus dem ganzen Land beteiligt waren. Tief beeindruckt zeigten sich die internationalen Gäste nicht nur von der herzlichen Gastfreundschaft und kompetenten Organisation. Die Aufarbeitung der Geschichte, besonders auch des Nationalsozialismus und der Geschichte des geteilten Deutschland, brachte viele zum Nachdenken. Viele Begegnungen mit ausländischen Gästen in Gemeinden vor und nach der Jugendkonferenz brachten ein wenig von dem Flair auch in weit entlegene Gegenden Deutschlands. Für die Gemeinden des BEFG hatte die Gastgeberrolle für die Weltjugendkonferenz Identität stiftenden Charakter. Gemeinsam schaffen wir das! Diese Überzeugung brachte Jung und Alt, große und kleine Gemeinden aus Großstädten und ländlichen Gegenden, aus Ost und West zusammen. Dies wurde zu einem tief geistlichen Erlebnis. Die Baptisten im BEFG als Minderheitskirche in Deutschland erlebten hautnah, was es heißt, zur größten protestantischen Vereinigung der Welt zu zählen!2009 ging es weiter mit dem Feiern: 175 Jahre zuvor hatte Johann Gerhard Oncken die erste Gemeinde in Hamburg gegründet. Zur Bundesratstagung, die aus diesem Anlass in Hamburg stattfand, waren eine Reihe internationale Gäste eingeladen. Dies sollte jedoch keine Konkurrenz werden zu dem umfassenderen Jubiläumskongress der EBF Amsterdam 400, der im Juli 2009 im RAI Center in Amsterdam stattfand. Delegierte aus 57 Ländern feierten 400 Jahre Baptistische Geschichte auf dem europäischen Kontinent. Den letzten europäischen Kongress dieser Art hatte es 1994 in Lillehammer, Norwegen gegeben. Der 20. Kongress des Baptistischen Weltbundes steht nun bevor. Er wird vom 28. Juli bis 1. August 2010 in Honolulu, Hawaii stattfinden. Auch wenn nicht so viele Deutsche teilnehmen können wie vor fünf Jahren, so erhoffen wir doch auch für unsere Gemeinden von diesem Kongress gute Impulse. Das Thema lautet: Hear the Spirit Hört, was der Geist (den Gemeinden) sagt! (siehe auch Offb. 2,7). Regina Claas, Generalsekretärin des BEFG, Elstal 10 April 2010

Bildungszentrum Elstal Bundesmissionshaus Bad Homburg April 2010 11

Auslegung zu Matthäus 28, 6-9 Der Engel sprach zu den Frauen: Fürchtet euch nicht! Ich weiß, ihr sucht Jesus, den Gekreuzigten. Er ist nicht hier; denn er ist auferweckt worden, wie er gesagt hat. Kommt her und seht die Stelle, wo er gelegen hat. Geht eilends hin zu seinen Jüngern und meldet ihnen: Er ist von den Toten auferweckt worden und geht euch voraus nach Galiläa, dort werdet ihr ihn sehen. Tut nun, was ich euch gesagt habe! Mit Furcht und großer Freude liefen sie vom Grab weg und eilten, seinen Jüngern die Botschaft zu überbringen. Da kam Jesus ihnen entgegen und sagte: Seid gegrüßt! Für die folgende Auslegung würde ich an jeder Theologischen Fakultät ein Ungenügend erhalten. Aber trotzdem möchte ich sie gerne erzählen. Der Engel sagte den Frauen, dass sie und die Jünger Jesus in Galiläa sehen werden. Aber was passierte kurz darauf? Jesus kam ihnen entgegen! Ich weiß, ich rede jetzt menschlich von Jesus, aber ich finde es so lieb und hilfreich von unserem Herrn: Er erscheint den Frauen schon jetzt, nicht erst in Galiläa. Als ob er sagen wollte: Das dauert mir zu lange, ich habe so große Sehnsucht, mich meinen Jüngern zu offenbaren. Sie sollen und müssen jetzt schon erfahren, dass ich lebe! Wie hilfreich für mich! Im Himmel werde ich ihn sehen, aber schon jetzt offenbart er sich den Seelen, die ihn von ganzem Herzen suchen, auch wenn sie ihn an falscher Stelle suchen. Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten? Ist das nicht ein wunderbarer Gott? Ich wünsche allen Lesern ein sehnsuchtsvolles Herz, den Herrn zu erkennen. Alles andere macht der Herr. Er ist so entgegenkommend! Ein gesegnetes Osterfest wünscht Hartmut Zielke 12 April 2010

April 2010 13

Winterspielplatz 2010 Am 08. und 09.03.2010 feierten wir mit vielen kleinen und großen Besuchern den Abschied vom Winterspielplatz. In diesem Jahr hatten wir so viele Kinder, dass wir die herausgegebenen Plaketten nur schätzen können. Ein Großteil kam regelmäßig, einige nutzten sogar den Montag und den Dienstag. Und jeder hofft auf ein Wiedersehen beim nächsten Winterspielplatz. Danke an alle Helfer inklusive der fleißigen Stühle Weg- und Hinsteller. Die Bilder mögen euch einen kleinen Einblick vermitteln. Für den Winterspielplatz Anke Höpfner 14 April 2010

Gottesdienst für Kirchenmäuse Von manchen mit großer Spannung und sicher auch Neugier erwartet, fand am 12. März 2010 der erste Gottesdienst für Kirchenmäuse in der Christuskirche statt. Vor den Augen der staunenden Kinder und Erwachsenen geschah, während Anke Höpfner den Schöpfungsbericht der Heiligen Schrift erzählte, das Schöpfungswunder Gottes im Rhythmus von Morgen und Abend. Nach und nach wurde dabei aus der Finsternis Licht. Sonne, Mond und Sterne bekamen den ihnen von Gott zugeteilten Platz auf dieser Welt, ebenso die Blumen, das Gras, die Bäume und alle anderen Lebewesen bis hin zu uns Menschen. Dieser Mitmach-Gottesdienst war sehr lebendig gestaltet und lud nicht nur zum Stillsitzen ein. Lieder mit viel Bewegungsmöglichkeit rundeten den Kindergottesdienst zum Lobpreis unseres Gottes ab. Die Form dieses wunderschönen Gottesdienstes war ganz hervorragend und hat uns sehr gut gefallen. Wir haben dabei Lust auf weitere Gottesdienste dieser Art bekommen und freuen uns auf den nächsten Gottesdienst für Kirchenmäuse am 4. Juni 2010. Ein herzliches Dankeschön an das Kirchenmäuse- Gottesdienstteam für die hervorragende Arbeit und den liebevollen Einsatz. Ute und Wolfgang Jäschke April 2010 15

Suppenküchenabschluss Ende des Monats schließt die Suppenküche wieder. Es liegen bewegende Wochen hinter uns. Wir teilten mit unseren Gästen nicht nur die Mahlzeiten, sondern nahmen Anteil an ihren vielfältigen Problemen und Freuden. So manche Not kam zur Sprache, aber auch Frohmachendes wurde uns berichtet. Da an jedem Mittwoch stets ein harter Kern anzutreffen ist, hat sich im Laufe der Jahre eine gewisse Vertrautheit entwickelt, über die wir uns freuen. Immer wieder kommen auch neue Gäste, aber es dürften gerne noch mehr sein. Ganz wichtig für die Arbeit in der Suppenküche ist die Gebetsunterstützung seitens der Gemeinde. Wenn Menschen durch unseren Einsatz zu Jesus geführt werden könnten, wäre das einfach wunderbar. Im Herbst, vermutlich im November, öffnet die Suppenküche wieder. Es wäre schön, wenn noch die / der Eine oder Andere sich unserem Team anschließen könnte, Fragt doch mal nach. Ihr werdet hören, dass die Arbeit in der SK Freude macht. Interessenten sollten sich bitte bei mir melden, da ich die Dienstpläne erstelle. An dieser Stelle möchte ich allen so fleißigen und motivierten SK Mitarbeitern herzlich für ihren liebevollen Einsatz danken. Gott wird es euch reichlich lohnen. Vorschau Taufe: Hildegund Lüdtke Am Pfingstsonntag, dem 23. Mai planen wir einen Taufgottesdienst. Zur Vorbereitung wird wieder ein Taufseminar angeboten. Wer sich zur Taufe anmelden, oder am Seminar teilnehmen möchte, melde sich bitte bei Pastor Jörg Schröder (Tel. 04551 8222 1). Zunächst haben wir für das Seminar folgende Termine verabredet: jeweils Mittwochs um 19.00 Uhr am 14., 21., und 28. April. Die vorbereitende Mitgliederversammlung mit den Taufzeugnissen wird am Sonntag, dem 9. Mai nach dem Gottesdienst stattfinden. Jörg Schröder 16 April 2010

Herzliche Einladung zum regionalen Dankestreffen am Mittwoch, 14. April, 19.00 Uhr Christuskirche, Bad Segeberg, Moltkestr. 4 Eine Mitarbeiterin von Geschenke der Hoffnung e.v., Berlin, zeigt bewegende Bilder von den aktuellen Verteilerreisen in die Empfängerländer! Gleichzeitig besteht für Sie die Möglichkeit, alle Ihre Fragen bezüglich Weihnachten im Schuhkarton zu stellen. NEUGIERIG geworden? Dann seien Sie dabei. Wir freuen uns schon jetzt. Wir wären Ihnen dankbar, wenn Sie sich bis zum 10. April 2010 bei Frau Kröncke, anmelden, damit wir entsprechend planen können. Ihre Weihnachten im Schuhkarton Sammelstelle Bad Segeberg In diesem Jahr wäre es die 9. Runde für Weihnachten im Schuhkarton, wenn wir wieder eine Sammelstelle in unserer Gemeinde einrichten würden. Inzwischen sind einige von uns aus Gesundheits-, Alters- und anderen Gründen ausgefallen, so dass wir uns ziemlich dezimiert haben. Folglich brauchen wir dringend weitere engagierte und begeisterte Personen, die bereit wären, diese Aktion mit zu tragen. Ganz toll wäre es, wenn sich jemand berufen fühlt, die Federführung nach guter Einarbeitung zu übernehmen. Neben der Arbeit, macht es aber auch viel Spaß Päckchen zu packen und was damit zusammenhängt um damit jeweils zu Weihnachten benachteiligten Kindern in Krisengebieten eine unvergessliche Freude zu bereiten. Als Nebeneffekt, ist es auch ein gutes Aushängeschild für unsere Gemeinde. Wer mehr Hintergrundwissen haben möchte, ist herzlich zum Dankestreffen mit Frau Palloks eingeladen. Ihr kann man Löcher in den Bauch fragen. Wer sich angesprochen fühlt melde sich bitte bei mir Im Namen des WIS Team, Herta Kröncke April 2010 17

Kochen mit Freunden und Freude Am letzten Freitag im Februar hatten wir uns beim Kochen mit verschiedenen Fischgerichten beschäftigt. Hier nun eine Auswahl unserer Rezepte. Von Aida Eggert und ihrer Mutter stammte das Rezept für Cebiche, die peruanische Fischspezialität. Für 4 Personen benötigt man folgende Zutaten: 500 g. Fischfilet (Barsch oder ähnlichen Fisch), 2 Schalotten, 1 Knoblauchzehe, 2 Chilischoten, ¼ l Zitronensaft, Salz, Koriander, 2 große Süßkartoffeln, einige Salatblätter Den Fisch in Würfel schneiden und mit den fein geschnittenen Chilischoten, den Zwiebeln, Salz und dem Zitronensaft vermischen, abdecken und gekühlt eine Stunde durchziehen lassen, dabei mehrmals vorsichtig durchmischen. Die Süßkartoffeln waschen, schälen und im Salzwasser nicht zu weich garen lassen. Beim Anrichten kommen die Salatblätter auf eine Platte, darauf den Fisch mit etwas Marinade verteilen. Die Süßkartoffeln werden als Beilage gereicht. Achtung: Das ganze ist ziemlich scharf und ganz mutige trinken die restliche Marinade, die in Peru als Tigermilch bezeichnet wird. Ein weiteres Fischgericht kam von Anke Höpfner: Dorade mit Kräuterpaste. Für 4 Personen werden folgende Zutaten benötigt: 8 Fischfilets (z.b. Dorade), 2 Bund frische oder tief gefrorene gemischte Kräuter,2 EL gehackte Kapern, 6-8 EL Paniermehl, 1 EL Parmesankäse, 6-8 EL Olivenöl, Saft von 1-2 Zitronen, 1 TL Sardellenpaste, Salz und Pfeffer 18 April 2010

In einer Schüssel werden die Kräuter mit den Kapern, dem Paniermehl, Parmesan, Olivenöl, Zitronensaft und der Sardellenpaste gründlich vermischt. Die Fischfilets werden gewaschen, mit Küchenpapier trocken getupft und rundum mit Salz und Pfeffer gewürzt. Der Backofen wird auf 220 C vorgeheizt. Eine Auflaufform wird mit Öl ausgestrichen. Die Fischfilets werden reingelegt und mit der Kräuterpaste bestrichen. Anschließend werden die Filets ca. 5 Minuten im Backofen gedünstet. Das Essen geht schnell und ist trotzdem raffiniert! Andreas Höpfner Schmunzelecke Der Freund der großen Schwester ist Ostern zum Mittagessen eingeladen worden. Nach dem Essen sagt er artig: Mein großes Kompliment. So gut habe ich schon lange nicht mehr gegessen. Da meint der kleine Bruder: Wir auch nicht. April 2010 19

Herausgeber: Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde, Moltkestr. 4, 23795 Bad Segeberg Email: efg-segeberg@online.de Internet: www.christuskirche-segeberg.de Pastor: Jörg Schröder Tel.: 04551-82221 Fax: 04551-940212 Email: pastor@christuskirche-segeberg.de Gemeindeleitung Email: gemeindeleitung@christuskirche-segeberg.de Gemeindebüro: Tel:.04551-82221 Fax: 04551-940212 Email: efg-segeberg@online.de Flurtelefon Christuskirche: Tel.: 04551-940131 Gemeindebrief: Redaktion: Jörg Schröder Peter Bewernick Hildegund Lüdtke Email: efg-segeberg@online.de Druck, Verteilung und Versand: Gudrun Salewski Redaktionsschluss ist jeweils am 15. des Vormonats Gemeinde im Internet: Kassenverwaltung Wilfried Mühring www.christuskirche-segeberg.de Email: kassierer@christuskirche-segeberg.de Die Redaktion des Gemeindebriefes informiert: Bitte sendet in Zukunft Artikel und Beiträge zum Gemeindebrief zentral an die Emailadresse des Gemeindebüros: efg-segeberg@online.de 20 April 2010