Investorenpräsentation. Mai 2012

Ähnliche Dokumente
Investorenpräsentation. 25. Juli 2013, Zwischenbericht zum 30. Juni 2013

Präsentation zur Hauptversammlung. 23. Mai 2012

Investorenpräsentation 30. April 2015, Zwischenbericht zum 31. März Oliver Schuster CFO

Investoren- und Analystenpräsentation. 30. April 2014, Zwischenbericht zum 31. März 2014

Investorenpräsentation. 25. April 2013, Zwischenbericht zum 31. März 2013

Hauptversammlung der Vossloh AG. 29. Mai 2013

Innovation treiben. Potenzial entfalten.

Hauptversammlung der Vossloh AG. 28. Mai 2014

Investoren- und Analystenpräsentation Oktober 2011

Investorenpräsentation. September 2013

Investorenpräsentation. September 2012

Investoren- und Analystenpräsentation: September 2011

Herzlich willkommen zur Hauptversammlung. 25. Mai 2011

Investoren- und Analystenpräsentation. 27. März 2014, Bericht zum Geschäftsjahr 2013

Investorenpräsentation. Mai 2011

Investorenpräsentation 30. Juli 2015, Zwischenbericht zum 30. Juni Hans M. Schabert CEO Oliver Schuster CFO

Investorenpräsentation 29. Oktober 2015, Zwischenbericht zum 30. September Hans M. Schabert CEO Oliver Schuster CFO

Innovation treiben. Potenzial entfalten. Quartalsmitteilung zum 31. März 2018

Bericht zum Geschäftsjahr März 2015, Frankfurt. Dr. h.c. Hans M. Schabert, CEO Oliver Schuster, CFO

Investorenpräsentation. Februar 2011

Investorenkonferenz Berenberg / Pennyhill 2. Dezember 2015, London. Oliver Schuster CFO

Quartalsmitteilung zum 31. März Profil durch Fokussierung. Entwurf, Version 4, Stand , 11:20 Uhr

Quartalsmitteilung zum 30. September Profil durch Fokussierung. Entwurf, Version 4, Stand , 11:20 Uhr

Innovation treiben. Potenzial entfalten.

Bericht zum Geschäftsjahr März 2016, Frankfurt. Dr. h.c. Hans M. Schabert, CEO Oliver Schuster, CFO. Veränderung gestalten. Zukunft sichern.

Zukunft begreifen. Zukunft gestalten.

Zukunft begreifen. Zukunft gestalten.

Deutsche Exporte von Apparaten zum Filtrieren oder Reinigen von Wasser nach Wirtschaftsregionen 2012

Investorenkonferenz - Commerzbank Sector Conference

Investorenkonferenz quirin Champions 2017

Facebook Demographische Zahlen der Länder > 1 Mio. Benutzer per

Investorenpräsentation. Februar 2014

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

Quartalsmitteilung zum 30. September Veränderung gestalten. Zukunft sichern.

Vorläufige Zahlen des Geschäftsjahres Februar 2012

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

Innovation treiben. Potenzial entfalten. Quartalsmitteilung zum 30. September 2018

Die 10 wichtigsten Exportnationen der Wasserund Abwassertechnik am Weltmarkt 2010

Zwischenbericht zum 30. September 2012

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015

Referat 05 -Finanzcontolling- Statistik nach Ländern im WS 18/19. Stand:

Stand Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2013/14

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2015

Q Quartalsmitteilung zum 31. März. Umsatz steigt um 12 % auf 550 Mio Ergebnis (EBIT) wächst um 4 % auf 85 Mio Ausblick unverändert

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

Statistische Mitteilung vom 13. Februar 2017

Transforming Vossloh. Hauptversammlung der Vossloh AG. 20. Mai 2015

Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes

Auslandsaufenthalte/Reisen Franz Josef Strauß

Der Außenhandel von Holzbearbeitungsmaschinen Dominik Wolfschütz 29. Februar 2016

INFOGRAFIKEN ZUR ELEKTROMOBILITÄT. FEBRUAR 2019.

Telefonkonferenz Zwischenbericht 1. Januar bis 30. September Lübeck, 3. November 2011

Telefonkonferenz Zwischenbericht 1. Januar bis 31. März Lübeck, 3. Mai 2012

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2018/19

Offenlegung gemäß Artikel 440 CRR Offenlegung zum

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2016

Analyse der Büros selbstständig tätiger Mitglieder

Umsatz steigt um 4% auf 643 Mio

Bericht zum. Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 18. März 2016

PRESSEKONFERENZ VORLÄUFIGE ZAHLEN GESCHÄFTSJAHR 2013

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

UMSATZMELDUNG RUMPFGESCHÄFTSJAHR 2013

Geschäftsjahr 2010: Dräger verzeichnet kräftiges Umsatz- und Ertragswachstum

Statistische Mitteilung vom 14. Dezember 2016

Umfrage GermanFashion Modeverband Deutschland e.v.

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2018

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 14/15 Stand

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

FUCHS-GRUPPE. Quartalsmitteilung Q Pressekonferenz, 30. Oktober 2018 Stefan Fuchs, CEO Dagmar Steinert, CFO

41 R Korea, Rep. 48,7. 42 W Österreich 48,2. 43 T Slowenien 48,1. 44 R Italien 48,0. 45 W Russland 48,0. 46 U Bulgarien 47,5.

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung"

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Wintersemester 2017/2018

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Wintersemester 2018/2019

Ausländische Ärztinnen/Ärzte

Statistische Mitteilung vom 27. Februar 2017

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Sommersemester 2017

Ausländische Ärztinnen/Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland

Investorenkonferenz Kepler Cheuvreux/UniCredit 17. Januar 2018, Frankfurt

Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke ( )

Herzlich Willkommen zu unserer Hauptversammlung 2012 Wachstumsstarke Verbindungen

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 3. Bezirk: Geidorf, Stand

Quartalsmitteilung zum 31. März. Umsatz steigt um 12 % auf 618 Mio. Ergebnis (EBIT) wächst um 11 % auf 94 Mio. Ausblick unverändert

Henkel mit starker Entwicklung im dritten Quartal

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 13/14 Stand

Universität Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Sommersemester 2018

Ansprache vor den Aktionären der Vossloh AG auf der Hauptversammlung am 23. Mai 2012 in Düsseldorf

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 11. Bezirk: Mariatrost, Stand

Gesamtergebnis. Klimaschutz-Index Tabelle 1. Table 1: Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik. 21 Irland 55,6. 41 Korea, Rep.

Henkel mit gutem Umsatz- und Ergebnisplus im ersten Quartal

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard, Stand

Bilanzpressekonferenz 2009:

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand

Transkript:

Investorenpräsentation Mai 212 1

Disclaimer Hinweis: Diese Präsentation enthält Aussagen zur zukünftigen Geschäftsentwicklung des Vossloh-Konzerns, die auf Annahmen und Schätzungen der Unternehmensleitung beruhen. Sollten die den Prognosen zugrunde gelegten Annahmen nicht eintreffen, so können die tatsächlichen Ergebnisse von den prognostizierten Aussagen wesentlich abweichen. Zu den Unsicherheitsfaktoren gehören u.a. Veränderungen im politischen, geschäftlichen und wirtschaftlichen Umfeld, das Verhalten von Wettbewerbern, Gesetzesreformen, die Auswirkung künftiger Rechtsprechung und Wechselkurs- und Zinsschwankungen. Vossloh, seine Konzerngesellschaften, Berater bzw. Beauftragten übernehmen keinerlei Verantwortung für etwaige Verluste in Zusammenhang mit der Anwendung dieser Präsentation oder deren Inhalt. Vossloh übernimmt keine Verpflichtung, die in dieser Präsentation enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren. Die in dieser Präsentation enthaltenen Informationen stellen weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Verkauf oder Kauf der Vossloh AG Aktie oder Aktien anderer Unternehmen dar. 2

Vossloh Spezialist in der Bahntechnik mit marktführenden Positionen Vossloh AG Rail Infrastructure Vossloh Fastening Systems Transportation Transportation Systems Vossloh Locomotives Vossloh Switch Systems Vossloh Rail Vehicles Vossloh Rail Services Vossloh Electrical Systems 3

Vossloh-Konzern, 1. Quartal 212 Auftragseingang des Konzerns mit 353,6 weiterhin gut, Auftragsbestand mit 1.594,2 auf Höchststand Auftragseingang, Auftragsbestand und Umsatz 5 4 3 1 65,8 62, 39,4 93,4 81,2 72,7 92,6 142,6 153,8 97, 128,5 7,6 9,3 11, 35,9 129,9 4, 31,1 282,8 32,1 344, 326,1 383,5 446,7 422,8 524, +17,3 % 13,1 17,1 29,3-42, % 169,5-4,1 % -34,5 % +19,5 % -46, % -16,4 % -62,4 % -45,4 % -76,1 % +17,2 % +13,2 % -1,3% +11,5 % +29,6 % 1-3/211 1-3/212 1-3/211 1-3/212 1-3/211 1-3/212 1-3/211 1-3/212 1-3/211 1-3/212 Fastening Systems Switch Systems Rail Services Transportation Systems Electrical Systems Auftragsbestand Umsatz Auftragseingang 4

Vossloh-Konzern, 1. Quartal 212 Vossloh startet wie erwartet verhalten Projektverzögerungen in China und Nachfrageschwäche in Südeuropa belasten Geschäftsentwicklung Umsatz im ersten Quartal im Bereich Transportation angestiegen, bei Rail Infrastructure gesunken EBIT-Marge im Konzern durch Rückgang im Geschäftsbereich Rail Infrastructure noch deutlich niedriger als im Vorjahresquartal ROCE im Konzern unter dem Zielwert von 15 % durch aktuell schwachen ROCE im Geschäftsbereich Rail Infrastructure Konzernüberschuss belastet durch höheren Zinsaufwand und gestiegene Steuerquote 1-3/211 1-3/212 in % Umsatz () 259,5 255,7-1,5 EBIT () 18, 1,2-43,4 EBIT-Marge (%) 6,9 4, - Konzernüberschuss () 1,5 4,2-6, Ergebnis je Aktie ( ),78,35-55,5 ROCE (%) 8,9 5, - Wertbeitrag () -2,2-1,1 - Mitarbeiter (im Periodendurchschnitt) 4.937 5.13 +1,5 5

Vossloh-Konzern, 1. Quartal 212 Working-Capital nochmals verbessert 6 Höhere Anzahlungen resultieren in nochmals verbessertem Working-Capital; Capital Employed trotz höherem Anlagevermögen auf Vorjahresniveau Eigenkapital-Quote mit 32 % auf gutem Niveau; Aktienrückkauf lässt Eigenkapital gegenüber Vorjahr zurückgehen Nettoverschuldung im Vergleich zum 31.3.211 deutlich gestiegen, im Vergleich zum 31.12.211 gesunken 31.3.211 31.3.212 in % Bilanzsumme () 1.444,3 1.51,4 +4,6 Eigenkapital () 59,8 486,5-17,6 Eigenkapitalquote (%) 4,9 32,2 - Working Capital (Durchschnitt, ) 219,8 183,7-16,4 Working-Capital-Intensität (Durchschnitt, %) 21,2 18, - Working Capital (Stichtag, ) 19,7 159,2-16,5 Working-Capital-Intensität (Stichtag, %) 18,4 15,6 - Capital Employed (Durchschnitt, ) 88,8 89, +, Capital Employed (Stichtag, ) 776,3 783,9 +1, Nettofinanzschuld () 7, 191,5 - Net Gearing (%) 11,8 39,4 -

Vossloh-Konzern, 1. Quartal 212 Frei verfügbarer Cashflow bei 46 Cashflow-Entwicklung (in ) 1-3/211 1-3/212 Ergebnis vor Zinsen und Ertragsteuern (EBIT) 18, 1,2 Abschreibungen/Wertberichtigungen auf langfristige Vermögenswerte (saldiert mit Zuschreibungen) 9,7 9,8 Ergebnis aus nicht fortgeführten Aktivitäten - - Veränderung der langfristigen Rückstellungen -4,4,6 Bruttocashflow 23,3 2,6 Ergebnis aus dem Abgang von immateriellen Vermögenswerten und Sachanlagen -1,6, Veränderung des Working Capital 6, 4,7 Veränderung der Beteiligungen an assoziierten Unternehmen, sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen und Erträge, Veränderungen sonstiger Aktiva und Passiva -3,1-1,9 Gezahlte Ertragsteuern -6,9-2,8 Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit 71,7 56,6 Investitionen in immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen -14,8-1,7 Frei verfügbarer Cashflow 1 56,9 45,9 Bruttocashflow durch schlechteres EBIT unter Vorjahr Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit trotz nochmaliger Verbesserung des Working-Capital zurückgegangen Frei verfügbarer Cashflow bei 45,9 7 1 Vor Investitionen in sonstige langfristige Finanzinstrumente sowie vor Akquisitionen, Verkauf von konsolidierten Unternehmen und Dividendenzahlung

Rail Infrastructure, 1. Quartal 212 Geschäft bleibt von Projektverzögerungen geprägt 8 Umsatz vor allem durch noch nicht erfolgte Abrufe in China unter Vorjahr Umsatzrückgang führt zu Rückgang von EBIT und EBIT-Marge Fastening Systems: Umsatz um 4,1 % auf 39,4 gesunken (1-3/211: 65,8 ). Neue Aufträge aus Kasachstan, Deutschland, Saudi-Arabien und Frankreich Switch Systems verzeichnet durch gutes Geschäft im Irak und in Europa mit 97, ein Umsatzplus von 19,5 % gegenüber 81,2 im Vorjahreszeitraum. Neue Aufträge aus den USA, Europa und Australien Rail Services: Umsatz durch geringeres Auftragsvolumen beim Schweißen von Schienen mit 9,3 um 46, % und stärker als erwartet gesunken (1-3/211: 17,1 ) 1-3/211 1-3/212 in % Umsatz () 163,1 145,2-11, EBIT () 15,6 7,9-49,1 EBIT-Marge (%) 9,6 5,5 - Working Capital (Durchschnitt, ) 224,5 226,4 +,8 Capital Employed (Durchschnitt, ) 651,1 68,5 +4,5 Capital Employed (Stichtag, ) 64,9 674,8 +5,3 ROCE (%) 9,6 4,7 - Wertbeitrag () -,7-9,1 -

Transportation, 1. Quartal 212 Belebung des Lokgeschäfts steigert Umsätze Umsatz im ersten Quartal wie geplant in beiden Geschäftsfeldern gestiegen EBIT deutlich über Vorjahr; EBIT-Marge und ROCE verbessert Umsatz Transportation Systems mit 72,7 17,2 % über Vorjahreswert (1-3/211: 62, ) Umsatzsteigerung Vossloh Rail Vehicles von 15,1 % auf 42, (1-3/211: 36,5 ) Umsatzsteigerung Vossloh Locomotives um 2,3 % auf 3,7 (1-3/211: 25,5 ) Umsatz Electrical Systems um 11,5 % auf 4, gestiegen (1-3/211: 35,9 ) 1-3/211 1-3/212 in % Umsatz () 96,4 11,5 +14,6 EBIT () 6,1 7,5 +23,7 EBIT-Marge (%) 6,3 6,8 - Working Capital (Durchschnitt, ) -1,8-35,1 - Capital Employed (Durchschnitt, ) 151,2 124,6-17,6 Capital Employed (Stichtag, ) 138,9 17,2-22,8 ROCE (%) 16, 24, - Wertbeitrag () 2,3 4,4 +92,1 9

Vossloh-Konzern, 1. Quartal 212 Niedrigere Investitionen in beiden Geschäftsbereichen für Gesamtjahr 212 nochmals höhere Investitionen geplant Investitionen 15 1, 15 Abschreibungen 1-3/211 1-3/212 in % Konzern Investitionen 14,8 1,7-27,3 Abschreibungen 9,5 9,7 +2,1 1 5 6,4 7,4,2 5,7 4,8 1 5,1 6,1 3,3,2 5,6 3,9 Rail Infrastructure Investitionen 6,4 5,7-11, Abschreibungen 6,1 5,6-6,7 Transportation Investitionen 7,4 4,8-35,3 1-3/211 1-3/212 Transportation Rail Infrastructure Sonstige 1-3/211 1-3/212 Abschreibungen 3,3 3,9 +16,8 Rail Infrastructure: 3,4 für Investitionen im Geschäftsfeld Switch Systems und,5 für Vossloh Fastening Systems. In beiden Geschäftsfeldern Erweiterungs- und Reorganisationsinvestitionen, bei Vossloh Switch Systems Weichenfertigung in China. Geschäftsfeld Rail Services investiert 1,8 in den Bau neuer Züge zum Hochgeschwindigkeitsschleifen und eine neue Schienenschweißmaschine Transportation: Investitionen im Geschäftsfeld Transportation Systems 3,9. Schwerpunkt ist Entwicklung neuer 12,2 Lokomotiven-Modelle und Nahverkehrszüge. Geschäftsfeld Electrical Systems investiert,9 in Finalisierung der Kapazitätserweiterung am Hauptstandort 1

Vossloh-Konzern, 1. Quartal 212 China und Südeuropa weiterhin rückläufig, Asien bleibt größter außer-europäischer Markt 3 1 Umsatzentwicklung weltweit 5 9 49 26 17 1-3/211 1-3/212 7 1 47 28 173 3 1 Umsatzentwicklung Europa 9 46 11 27 21 56 1-3/211 1-3/212 11 3 14 21 36 61 %-Anteil 1-3/211 %-Anteil 1-3/212 Umsatz- in % Europa 65,6 67,6 +1,5 Amerika 1,1 11, +7, Asien 18,8 18,3-4,1 Afrika 3,6,5-86,6 Australien 1,9 2,6 +36,9 Gesamt 1, 1, -1,5 Europa Amerika Asien Deutschland Frankreich Übriges Westeuropa Afrika Australien Nordeuropa Südeuropa Osteuropa Umsatzanteil in Europa mit 67,6 % leicht über Vorjahresniveau Deutschland und Frankreich mit deutlichem Umsatzwachstum Nachfrageschwäche in Südeuropa; nochmals starkes Wachstum in Osteuropa, insbesondere in Polen und Aserbaidschan 12,2 Anteil außereuropäischer Regionen am Konzernumsatz bei 32,4 % (Vorjahreszeitraum: 34,4 %) Projektverschiebungen in China belasten Asien-Geschäft; Geschäft in Amerika wächst weiter 11

Vossloh-Konzern, Afrika und Naher Osten Deutliches Wachstum trotz Aussetzung Libyen Ausgewählte relevante Länder für Vossloh: - Algerien - Israel - Ägypten -Iran - Mauretanien -Irak - Marokko - Saudi Arabien - Tunesien - Südafrika -Libyen Umsatz in der Region 16 12 +98,4 % 8 4 52,2 13,5 21 211 Auftragseingang +31 % 16 12 8 4 21 211 Aktive Geschäftsfelder: Fastening Systems, Switch Systems, Transportation Systems: Rail Vehicles Nachhaltiges Wachstum in Afrika insbesondere für Bahn-Rohstofftransport, aber auch im öffentlichen Personennah- und Fernverkehr Bahn-Infrastrukturprojekte im Nahen Osten bieten Perspektive für kommende 5-1 Jahre Mit Auftrag für Lieferung von Befestigungssystemen für Hochgeschwindigkeitsstrecke in Marokko ( km, Tanger-Rabat-Casablanca) neue Referenz für Schotteroberbau gewonnen 12

Vossloh-Konzern, Asien China fällt unter Rekordjahr 21; neue Kunden für Bahninfrastruktur-Projekte in mehreren Ländern Ausgewählte relevante Länder für Vossloh: - China - Kasachstan - Malaysia - Thailand - Taiwan - Singapur - Indien -Korea Umsatz in der Region Auftragseingang -41,9 % -33 % 16 16 12 12 8 8 4 213, 123,7 4 21 211 21 211 Aktive Geschäftsfelder: Fastening Systems, Switch Systems Switch Systems nimmt 212 die Weichenfertigung in China mit neuem Joint- Venture für Nahverkehrsprojekte auf; in China bleibt genaue zeitliche Perspektive für Hochgeschwindigkeitsprojekte ungewiss Umsatz in der Region außerhalb Chinas wächst deutlich Ausbau und Optimierung des öffentlichen Nahverkehrs ist wesentlicher Treiber für nachhaltiges Wachstum in allen Ländern der Region; ausgewählte Schwerlast- Projekte, zum Beispiel in Indonesien, bieten Perspektive für kommende Jahre 13

Vossloh-Konzern, Amerika Erholung im Gütertransport stützt in den USA; Südamerika gewinnt an Dynamik Relevante Länder für Vossloh: - Kanada - Argentinien -USA - Brasilien -Mexiko -Chile Umsatz in der Region Auftragseingang 16-3,5 % 16 +11 % 12 12 8 8 4 16,3 12,6 21 211 4 21 211 Geschäftsfelder: Switch Systems, Fastening Systems, Transportation Systems: Rail Vehicles, Electrical Systems Modernisierungsbedarf des Schwerlast-Gütertransports treibt Rail Infrastructure- Geschäft in den USA; Hauptkunden sind die Class I Transportunternehmen, deren Nachfrageverhalten aber grundsätzlich zyklisch bleiben wird Öffentlicher Nahverkehr/Transit bieten Potenzial für Electrical Systems und Rail Vehicles Städteprojekte und der Aufbau von Gütertransportlinien bestimmen Geschäft in Südamerika, auch unabhängig von der anstehenden Fußballweltmeisterschaft sowie den olympischen Spielen 14

Vossloh-Konzern, Westeuropa, Nordeuropa, Südeuropa Schwache Nachfrage in Südeuropa, stabiles Geschäft in West- und Nordeuropa Relevante Länder für Vossloh: - Deutschland - Finnland - Frankreich - Dänemark - Belgien - Norwegen - Großbritannien - Schweden - Luxemburg - Italien - Niederlande -Portugal - Österreich - Spanien - Schweiz - Türkei Umsatz in der Region 1-14,6 % 8 6 4 99,7 776,9 21 211 Auftragseingang +31 % 1 8 6 4 21 211 Geschäftsfelder: Fastening Systems, Switch Systems, Rail Services, Transportation Systems, Electrical Systems Ersatzbeschaffung sowie ausgewählte Projekte (z.b. Gotthard Alptransit, PPP-Städteprojekte in Frankreich, Highspeed Wien-St.Pölten) lassen Geschäft in Westeuropa insgesamt stabil auf hohem Niveau bleiben Durch anhaltende Budgetknappheit wird Nachfrage in Südeuropa auf niedrigem Stand des Jahres 211 verharren; in der Region bleibt die Nachfrage allein in der Türkei hoch hier werden Städteprojekte die kommenden Jahre dominieren Nachfrage nach konventionellen Produkten der Bahninfrastruktur bestimmt Geschäft in Nordeuropa 15

Vossloh-Konzern, Osteuropa und Russland Modernisierung des Bahnnetzes und Städteprojekte geben Perspektive für kommende Jahre Ausgewählte relevante Länder für Vossloh: -Polen - Ungarn - Tschechische Republik - Serbien - Bulgarien - Litauen - Russland - Aserbaidschan Umsatz in der Region 1 8 6 +46,2 % 4 2 42,8 62,5 21 211 Auftragseingang 1 +11 % 8 6 4 2 21 211 Geschäftsfelder: Fastening Systems, Switch Systems, Transportation Systems: Vossloh Locomotives, Electrical Systems Perspektiven für einzelne Geschäftsfelder in einzelnen Märkten von verschiedenen Faktoren abhängig: Fastening Systems liefert für bestehende Strecken und geplante Hochgeschwindigkeit in Russland Switch Systems und Vossloh Locomotives liefern für West-Ost Gütertransportkorridore Electrical Systems profitiert von Nachfrage für Städteprojekte 16

Vossloh Group, 21 213p Großaufträge im Geschäftsbereich Transportation bieten Perspektive bis 215 5 Stadtbahnenwagen für Üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe AG Auftragsvolumen Vossloh Electrical Systems: 12 Auslieferung: 213 und 214; Option auf Lieferung weiterer 96 Stadtbahnfahrzeuge 25 Niederflur-Stadtbahnen für Verkehrsbetriebe Karlsruhe und die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft Auftragsvolumen Vossloh Rail Vehicles und Vossloh Electrical Systems: 75 Auslieferung: Ab Oktober 213; Option auf Lieferung weiterer 5 Fahrzeuge 13 Straßenbahnen für Rostocker Straßenbahn AG Auftragsvolumen Vossloh Rail Vehicles und Vossloh Electrical Systems: 38 Auslieferung: Ab Ende 213 bis zum Frühjahr 214 31 Schwebebahnwagen für Wuppertaler Stadtwerke Auftragsvolumen Vossloh Electrical Systems und Vossloh Rail Vehicles: 122 Auslieferung: Ab Mitte 214 bis Ende 215 >4 G6- und 7 DE-Lokomotiven an verschiedene Industriekunden Auftragsvolumen Vossloh Locomotives: 8 Auslieferung: Ab 213 Weitere Aufträge für Electrical Systems: - 9 Hybrid-Trolleybusse für den norditalienische Verkehrsbetrieb T.E.P - 15 Hybrid-Trolleybusse für den Verkehrsbetrieb ATM Mailand - 12 Batterie-Trolleybusse für Züricher Verkehrsbetriebe - Elektro- und Klimaausrüstungen für 1 DB-Doppelstockfahrzeuge, Option auf weitere 1 Fahrzeuge 17

Vossloh-Konzern, Ausblick 212 213p Vossloh kehrt auf Wachstumspfad zurück 18 Ausblick für 212 und 213 durch hohen Auftragsbestand untermauert Wertorientiertes Wachstum durch organisches Wachstum und Akquisitionen Geschäftsbereich Rail Infrastructure wird sich durch weitere Internationalisierung erholen und Marktposition auch durch Verbesserung der Kostenstrukturen stärken Geschäftsbereich Transportation profitiert zunehmend von sehr gutem Auftragseingang des Jahres 211 211 212p 213p Umsatz (Mrd. ) 1,2 1,25 1,3 1,3 1,35 EBIT () 96,9 ~ 1 11 ~ 12 13 EBIT-Marge (%) 8,1 8, 8,5 9, 1, Ergebnis je Aktie ( ) 4,3 4,5 5, 5,8 6,2 Working Capital (Durchschnitt, ) 211,2 > 175 > 155 Investitionen () 65,6 ~ 79 ~ 65 Capital Employed (Durchschnitt, ) 811,4 ~ 8 ~ 82 ROCE (%) 11,9 12,5 14, 14,5 16, Wertbeitrag () 15,8 > 2 > 4 Nettofinanzschuld () 238,8 > 17 > 18

Finanzkalender und Ansprechpartner Finanzkalender 23. Mai 212 Hauptversammlung 26. Juli 212 Zwischenbericht zum 3. Juni 212 1 31. Oktober 212 Zwischenbericht zum 3. September 212 1 6. Dezember 212 Investoren- und Analystenkonferenz 1 Ansprechpartner Werner Andree, Sprecher des Vorstands IR-Ansprechpartner: Lucia Mathée E-Mail: investor.relations@ag.vossloh.com Telefon: +49 () 23 92/52-359 Telefax: +49 () 23 92/52-219 Internet: www.vossloh.com 19 1 Telefonkonferenz mit Finanzanalysten geplant